Suchen...

Projekt Blueprint: Online-Kurse zu Kreislaufwirtschaft, Digitalisierung und Energieeffizienz

24 Partner aus zwölf EU-Ländern beteiligten sich am umfangreichen Projekt. Nun wurde es erfolgreich abgeschlossen.

mehr lesen

Neuordnung der Berufsausbildung in der Bauwirtschaft in 2024

Die Berufsausbildung in der Deutschen Bauwirtschaft wird voraussichtlich in 2024 mit neuen Rahmenbedingungen in Kraft treten.

mehr lesen

Dachziegelwerke Nelskamp GmbH: fachliche Schulung der Dachdecker-Ausbilder

Bei der Schulung ging es um Neuheiten der Photovoltaikanlagen (PV Anlagen) und deren Anwendung auf Dachflächen.

mehr lesen

Investition in die Zukunft: Online-Meisterschule Maurer*in und Betonbauer*in

Die HWK Düsseldorf startet in Kooperation mit den BZB am 04. September 2023 die erste bundesweite Online-Meisterschule. Melden Sie sich jetzt an!

mehr lesen

Schulung: Arbeitskräfte für Ihren Handwerksbetrieb finden und halten

Stichwort Fachkräftemangel: Das Mittelstand-Digital Zentrum Handwerk zeigt in einer neuen Schulung, wie Unternehmen mit digitalen Tools Mitarbeitende finden.

mehr lesen

Die intelligente Baustelle: Einblicke in die moderne Tiefbaustelle

BZB-Ausbildungsleiter Markus Crone verschaffte sich einen Eindruck von der "intelligenten Baustelle" und resümiert: "beeindruckend".

mehr lesen

Lehm und Tonmehl in der ÜLU: fachliche Weiterbildung für Ausbilder

Die natürlichen Baustoffe Lehm und Tonmehl haben viele Einsatzmöglichkeiten, auch in der ÜLU.

mehr lesen

Seminarsuche

Mein Beruf

Werkfeuerwehrleute sind Fachleute im Brand- und Gefahrenschutz in Betrieben mit erhöhtem Gefährdungspotenzial wie z. B. chemische Betriebe, Häfen und Flughäfen, Kraftwerken etc. Sie entwickeln Brandschutzkonzepte und Brandschutzmanagementsysteme und sind unentbehrliche Spezialisten für das Unternehmen. Regelmäßige Übungseinsätze, modernste mobile Technik und gute Entwicklungschancen machen den Beruf spannend und abwechslungsreich.

Die Ausbildung

Die duale Ausbildung zum Werkfeuerwehrmann/-frau dauert drei Jahre und gliedert sich dabei in zwei Abschnitte. Im ersten Ausbildungsabschnitt erhalten die Auszubildenden eine auf die Erfordernisse der Feuerwehr zugeschnittene handwerkliche Ausbildung. Der zweite, feuerwehrtechnische Ausbildungsabschnitt besteht aus der klassischen Feuerwehrausbildung für den mittleren feuerwehrtechnischen Dienst.

Zur handwerklichen Ausbildung gehören die Bereiche Elektrotechnik, Metall, Sanitär, Heizungs- und Klimatechnik sowie Holzbau. Sie findet in ausgewählten Betrieben und überbetrieblichen Ausbildungsstätten der Handwerksinnungen in den zu prüfenden Ausbildungsfeldern stattfindet.

Die Ausbildung im BZB - Ausbildungsbereich: Holzbau

Im BZB Düsseldorf wird der Ausbildungsbereich Holzbau durchgeführt. Dazu gehören die Vermittlung der theoretischen Kenntnisse und die Unterweisung der fachpraktischen Fertigkeiten. Zu den Inhalten zählen die Bearbeitung von Holz, das Herstellen von Holzkonstruktionen sowie die Verarbeitung von Dämmstoffen und Verkleidungen. Die Ausbildung im Holzbaubereich findet in zusammenhängenden Wochenblöcken statt.

Der letzte Praxisblock liegt jeweils kurz vor der Prüfung. Die Abschlussprüfungen werden vor dem Prüfungsausschuss der jeweiligen Industrie- und Handelskammer abgelegt.

Seit Oktober 2006 werden im Rahmen eines Modellprojektes mit der Berufsfeuerwehr der Stadt Düsseldorf der Ausbildungsbereich Holzbau auch für angehende Brandmeister/-innen durchgeführt.

Mein Zentrum

Die Werkfeuerwehrmänner und -frauen werden im BZB Düsseldorf ausgebildet.

Bildungszentren des Baugwerbes e. V.
Auf´m Tetelberg 13
40221 Düsseldorf
Tel.: +49 (0) 211 91287-0
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

Ansprechpartner

  • Michael Engländer, Tel.: +49 (0) 211 91287-21, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
  • Nadine Thielemann, Tel.: +49 (0) 211 91287-18, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Firmen

Neben der Berufsfeuerwehr der Stadt Düsseldorf lassen u.a. auch die Firmen


  • Henkel,
  • Currenta,
  • Axalta,
  • HKM,
  • Federal-Mogul,
  • Hydro Aluminium,
  • Bayer,
  • Daimler,
  • Evonik,
  • Flughafen Köln Bonn und Flughafen Düsseldorf

die Ausbildung im Rahmen der Handwerksausbildung Werkfeuerwehrmann/frau in dem "Ausbildungsbereich Holzbau" im BZB Düsseldorf durchführen.

Ausbildungsbeginn

Nach Absprache mit dem Unternehmen

 

Infos

Hausordnung

Anlage Bewertungskriterien

 

 

X

Kontakt-Daten:

BZB Krefeld

Bökendonk 15-17
47809 Krefeld

+49 (0)2151 5155-0 +49 (0)2151 5155-90 krefeld@bzb.de

BZB Wesel

Am Schepersfeld 33a
46485 Wesel

+49 (0)281 9545-0 +49 (0)281 9545-95 wesel@bzb.de

BZB Düsseldorf

Auf´m Tetelberg 13
40221 Düsseldorf

+49 (0)211 91287-0 +49 (0)211 91287-50 duesseldorf@bzb.de