Schulung: Arbeitskräfte für Ihren Handwerksbetrieb finden und halten
Stichwort Fachkräftemangel: Das Mittelstand-Digital Zentrum Handwerk zeigt in einer neuen Schulung, wie Unternehmen mit digitalen Tools Mitarbeitende finden.
Die intelligente Baustelle: Einblicke in die moderne Tiefbaustelle
BZB-Ausbildungsleiter Markus Crone verschaffte sich einen Eindruck von der "intelligenten Baustelle" und resümiert: "beeindruckend".
Lehm und Tonmehl in der ÜLU: fachliche Weiterbildung für Ausbilder
Die natürlichen Baustoffe Lehm und Tonmehl haben viele Einsatzmöglichkeiten, auch in der ÜLU.
PMBC-Lehrgang: neuer Titel und erweiterter Inhalt
Der Ausbildungsbeirat Abdichtung e. V. ergänzte den ehemaligen PMBC-Lehrgang um zwei wichtige Abdichtungsrichtlinien.
Erfreuliche Resonanz: vom Berufskolleg direkt in die Ausbildung
Das BZB-Team der „Passgenauen Besetzung“ besucht regelmäßig Berufskollegs, um Bauberufe praktisch vorzustellen.
Schulungen in Berlin: 38 Qualifizierte Führungskräfte
In der vergangenen Woche fand in Berlin der BZB-Lehrgang „Qualifizierte Führungskraft / Fachbauleiter in der Betoninstandhaltung“ sowie dessen Re-Zertifizierung erfolgreich statt.
Mit „MeetWorkMatch!“ zum richtigen Beruf
Am 29. März 2023 veranstaltet das Berufskolleg Kleve den Aktionstag „MeetWorkMatch!“. Die BZB sind auch dabei und zeigen, wie spannend Bauberufe sind.
Seminarsuche

Brandschadensanierung
Fachkundelehrgang gem. TRGS 524 - Schwerpunkt Sanierung von BrandschädenInhalt
Sollen kalte Brandstellen aufgeräumt, abgebrochen und entsorgt werden, sind umfangreiches Fachwissen und spezielle Sicherheitsmaßnahmen nötig. Denn nach einem Brand können Gefahrenstoffe auch aus unbedenklichen Baustoffen wie Einrichtungsgegenständen, Waren oder Bauteilen entstanden sein. Aus diesem Grund dürfen nur Firmen Brandschadensanierungen durchführen, die über entsprechende Erfahrungen, die nötige technische Ausrüstung sowie qualifiziertes Personal verfügen.
Darauf verweisen neben der TRGS 524 auch die DGUV-Regel 101-004 sowie die VdS 2357 "Richtlinien zur Brandschadensanierung" und die VdS 2217 "Umgang mit kalten Brandstellen".
Der 32 Unterrichtseinheiten umfassende Lehrgang wird nach berufsgenossenschaftlichen Grundsätzen durchgeführt und setzt die Inhalte der DGUV 101-004 sowie der TRGS 524 um.
Zielgruppe
Personen, die als Koordinatoren bei Sanierungsarbeiten nach Brandereignissen tätig werden wollen, z. B. Bauleiter, Architekten, Ingenieure, Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordinatoren
Schwerpunkte
- Aktuelles aus Vorschriften- und Regelwerken
- Hinweise zu Verwendungsbeschränkungen
- Technische und organisatorische Maßnahmen
- Persönliche Schutzausrüstung
- Sicherheitstechnische Maßnahmen und Einrichtungen
- Arbeiten in den durch Brandschäden kontaminierten Bereichen
- Arbeitsmedizinische Vorsorge
- Entsorgung von Abfällen und Reststoffen
- Erstellen von Arbeits- und Sicherheitsplänen
- Betriebsanweisung, Unterweisung, Dokumentation
- TRGS 524 – Sanierung und Arbeiten in kontaminierten Bereichen
Prüfung
Schriftliche Prüfung
Abschluss
Zertifikat als Nachweis der Fachkunde
Terminübersicht
Brandschadensanierung
Frühbucherrabatt noch 126 Tag(e) erhältlich
Referenten
- Dipl.-Geol. Andreas B. Eberstein safety and more, Essen
Kundenmeinungen
Zusammenfassung
Rezensionen
hilfreichste zuerst | neuste zuerstDurchschnittliche Bewertung:

Weiteres
Inhouse
Dieses Seminar können wir Ihnen auch als Inhouse-Seminar anbieten, für nähere Details nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.Seminardauer
32 U-StundenZeiten
1. Tag 9.00 - 17.45 Uhr 2. Tag 8:00 - 18:15 Uhr 3. Tag 8:00 - 16:35 UhrLehrgangsflyer
Lehrgang 2/23Preis
€ 1.250,00Ihre Ansprechpartnerin
Dr. Annemarie Gatzka Seminare und Organisation +49 (0) 2151 515533 +49 (0) 2151 515589 annemarie.gatzka@bzb.de BZB KrefeldKontakt-Daten:
BZB Düsseldorf
Auf´m Tetelberg 13
40221 Düsseldorf
+49 (0)211 91287-0 +49 (0)211 91287-50 duesseldorf@bzb.de