PMBC-Lehrgang: neuer Titel und erweiterter Inhalt
Der Ausbildungsbeirat Abdichtung e. V. ergänzte den ehemaligen PMBC-Lehrgang um zwei wichtige Abdichtungsrichtlinien.
Erfreuliche Resonanz: vom Berufskolleg direkt in die Ausbildung
Das BZB-Team der „Passgenauen Besetzung“ besucht regelmäßig Berufskollegs, um Bauberufe praktisch vorzustellen.
Vortragsveranstaltung Betoninstandsetzung am 22.03.2023 in Germering
Freuen Sie sich auf spannende Vorträge zum Thema Betoninstandsetzung im Ingenieur- und Wohnungsbau.
#LUSTAUFHANDWERK: Berufsorientierung in Düsseldorf
Im Rahmen der Düsseldorfer Tage der Studien- und Berufsorientierung findet nach Jahren der Auszeit am 24. März 2023 wieder die Mitmachmesse #LUSTAUFHANDWERK statt.
Schulungen in Berlin: 38 Qualifizierte Führungskräfte
In der vergangenen Woche fand in Berlin der BZB-Lehrgang „Qualifizierte Führungskraft / Fachbauleiter in der Betoninstandhaltung“ sowie dessen Re-Zertifizierung erfolgreich statt.
Mit „MeetWorkMatch!“ zum richtigen Beruf
Am 29. März 2023 veranstaltet das Berufskolleg Kleve den Aktionstag „MeetWorkMatch!“. Die BZB sind auch dabei und zeigen, wie spannend Bauberufe sind.
Innovationsparcours: Sehen, anfassen und das richtige Werkzeug finden!
Testen Sie vom 04. bis 06. Juli 2023 nützliche digitale Werkzeuge beim Innovationsparcours auf der digitalBAU conference & networking.
Seminarsuche

SIVV – Schützen, Instandsetzen, Verbinden und Verstärken im Betonbau
Inhalt
Aufträge im Bereich der Betoninstandsetzung werden von öffentlichen und verstärkt auch von privaten Auftraggebern nur noch an Unternehmen vergeben, deren Mitarbeiter den SIVV-Befähigungsnachweis vorweisen können. Aber auch für Planer, Auftraggeber und Bauüberwacher ist der SIVV-Schein als Befähigungsnachweis von Bedeutung.
Denn eine erfolgreiche Bauwerkserhaltung muss objektgerecht geplant und die Ausführung kompetent kontrolliert werden. Darunter fällt auch, dass nur geprüfte und geeignete Stoffe sowie Verfahren angewandt werden dürfen. Neben allen theoretischen Grundlagen kommt besonders dem Praxisanteil im SIVV-Lehrgang viel Raum zu. Unter anderem führen die Teilnehmer Rissverfüllungen, Betoninstandsetzungsverfahren und das Kleben von Lamellen selbst durch.
Darüber hinaus gibt es Vorführungen zum Hochdruckwasserstrahlen, Feststoffstrahlen, Kugelstrahlen und zu Oberflächenschutzsystemen. Insgesamt unterrichten zwölf Referenten, die anerkannt sind vom Ausbildungsbeirat Schutz und Instandsetzung im Betonbau beim Deutschen Beton- und Bautechnik-Verein E. V., Berlin. Zusätzlich verstärken diverse Vorführer den Lehrgang.
Nutzen
Der Lehrgang ist anerkannt gemäß der Fort- u. Weiterbildungsordnung der Ingenieurkammer- Bau Nordrhein-Westfalen. Durch die erfolgreiche Teilnahme erwerben Sie den geforderten SIVV-Befähigungsnachweis. Hierdurch erhalten Sie und Ihr Betrieb die Möglichkeit, Aufträge im Bereich der Betoninstandsetzung anzunehmen und fachgerecht auszuführen.
Zielgruppe
Facharbeiter und Gesellen des Beton- und Stahlbetonbauerhandwerks, Maurer, Maler, Bautenschützer und Fachpersonal mit einschlägiger Berufserfahrung, Meister, Poliere, Bautechniker und Bauingenieure
Lehrgangsvoraussetzungen
Die Zulassungsvoraussetzungen sind in der Ausbildungs- und Prüfungsordnung unter § 4 festgelegt. Unter Umständen muss das Spezial-Vorbereitungsseminar belegt werden.
Schwerpunkte
- Allgemeine Grundlagen (Mörtel, Beton, Stahl und Kunststoffe)
- Schutzmaßnahmen (Erste Hilfe, gefährliche Stoffe)
- Untergrund (Beton und Stahl)
- Füllen von Rissen und Hohlräumen
- Fugen
- Kunststoffmodifizierte Zementmörtel (PCC) und kunststoffmodifizierte Spritzmörtel (SPCC)
- Instandsetzen von Oberflächen
- Beschichtungen
- Vergießen
- Kleben von CFK-Lamellen/Stahllasche
Prüfung
Die schriftliche Prüfung wird vor einem anerkannten Prüfungsausschuss abgelegt und findet am Ende des Lehrgangs statt.
Abschluss
Urkunde SIVV-Schein des Ausbildungsbeirates Beton beim Deutschen Beton- und Bautechnik-Verein E. V., Berlin.
Service
Die BZB betreuen alle Teilnehmer intensiv. Auch neben dem offiziellen Programm wird den Teilnehmern tageweise die kostenlose Teilnahme an der Stoffnachbereitung bzw. an der Prüfungsvorbereitung angeboten. Auf diese Weise ist eine optimale Vorbereitung auf die Prüfung möglich.
Terminübersicht
SIVV – Schützen, Instandsetzen, Verbinden und Verstärken im Betonbau
Termin: 3/23 vom 16.10. - 27.10.2023
Seminarort: BZB Wesel
SIVV – Schützen, Instandsetzen, Verbinden und Verstärken im Betonbau
Termin: 4/23 vom 27.11. - 08.12.2023
Seminarort: BZB Wesel
Frühbucherrabatt noch 193 Tag(e) erhältlich
Referenten
- Dipl.-Wirt.-Ing., Dipl.-Ing. (FH) Oliver Ehrenthal Geiger Bauwerksanierung GmbH & Co. KG
- Bernd Fuhlendorf Triflex GmbH & Co. KG, Minden
- Frank Gabriel PCI Augsburg GmbH, Hamm
- Dipl.-Ing. Arne Goslar Kempen Krause Ingenieure, Aachen
- Dipl.-Ing. Holger Graeve MC-Bauchemie Müller GmbH & Co, Bottrop
- Dipl.-Ing. Rolf Kampen Ingenieurbüro Kampen, Willich
- Stefan Lelen StoCretec GmbH, Oberhausen
- Dipl.-Ing. Sabine Ludwichowski Ingenieurbüro Sabine Ludwichowski, Bauwerkserhaltung, Recklinghausen
- Lukas Lukuc PCI Augsburg GmbH, Hamm
- Ralf Raab MC Bauchemie Mü ller GmbH & Co. KG, Bottrop
- Dipl.-Ing. Bernd Richter IBR Ingenieurbüro, Roetgen
- Volker Roth vorobis, Frankfurt/Main
- Dipl.-Ing. Jochen Röttgen Beton Consult GmbH, Willich
- Lothar Stendler Falch Hochdrucksysteme GmbH, Merklingen
Kundenmeinungen
Zusammenfassung
Rezensionen
hilfreichste zuerst | neuste zuerstHabe werend des Seminars sehr viel gelernt
Die Referenten haben die angesprochenen Themen sehr gut und verständlich erklärt.
Meine Erwartungen sind erfüllt. Man ist wieder auf dem neuesten Stand.
Sehr informativ.
Sehr gute Stimmung.
ALLES TOP.
Durchschnittliche Bewertung:

Weiteres
Anerkannt durch
Ingenieurkammer Bau NRWSeminardauer
108 U-StundenZeiten
8.00 – 17.30 UhrPreis
€ 2.190,00 zzgl. € 150,00 PrüfungsgebührIhre Ansprechpartnerin
Frau Franziska Schmidt Seminare und Organisation +49 (0) 281 954530 +49 (0) 281 954595 franziska.schmidt@bzb.de BZB WeselKontakt-Daten:
BZB Düsseldorf
Auf´m Tetelberg 13
40221 Düsseldorf
+49 (0)211 91287-0 +49 (0)211 91287-50 duesseldorf@bzb.de