Der Innovationspfad Digitales Bauen geht auf Tour
Die Roadshow macht zu folgenden Terminen an diesen Orten halt:
- 30.08.2018 Cottbus
- 08.10.2018 Stuttgart
- 23.10.2018 Berlin
- 29.10.2018 Bielefeld
- 09.11.2018 Freiburg
- 12.11.2018 Kaiserslautern
- 19.11.2018 Düsseldorf
Hier geht es zu weiteren Informationen zum Innovationspfad und zur Online-Anmeldung! https://www.bzb.de/projekte/nationale-projekte/digitales-bauen
Zwei der Werkzeuge, die mit dem Innovationspfad auf Tour gehen werden, haben wir schon letzten Monat vorgestellt. Hier einige weitere, sinnvolle digitale Begleiter für den Bau-Alltag:
Apps und Software für die Baustellendokumentation
Viele Apps und Programme für den PC bieten Möglichkeiten, das Arbeitsleben digital zu erleichtern, ohne gleich eine komplexe Digitalisierung aller betrieblichen Abläufe zu erfordern.
Oft können Sie auch als Erweiterungen in bestehende Systeme eingebunden werden und erlauben einen Daten-Transfer zu anderen Planungs- und Verwaltungs-Werkzeugen.
Wollen Sie eine einfache, schlanke Baustellendokumentation via Foto, können Sie zum Beispiel die Foto-App obob nutzen. Damit können Sie Baustellen-Fotos synchron im Team verwalten und mit Zusatzinformationen versehen. Dabei übernimmt die App automatisch viele Eingaben, die Sie sonst manuell machen müssten, wie etwa die Zuordnung eines Fotos zu den zugehörigen Adressdaten.
Über die App sind Sie jederzeit mit dem Büro verbunden und können sich problemlos mit anderen Gewerken vernetzen. Wenn Sie lieber ein umfangreicheres Bautagebuch per App führen wollen, sind Anwendungen wie 123erfasst, die Digitale Bauakte von Datengut oder das Digitale Bautagebuch von Bauskript-Software vielleicht interessant für Sie. Diese Apps bringen zum Beispiel Funktionen zur Foto-Dokumentation, Protokollierung von Personal-, Material- und Maschinen-Einsatz, Wettererfassung und Adressbücher mit.
Im Büro lassen sich die Informationen dann weiterverarbeiten und zum Beispiel Übersichten über Ihre Baustellen erstellen oder die Einsatzplanung und Lohnabrechnung erledigen. Ihre Daten können Sie meistens als PDF-Datei und/oder im CSV Format exportieren. Oftmals lassen sich Daten über eine CSV Schnittstelle auch importieren.
Tablets im Arbeitsalltag
… Die Idee ist schön und gut; aber auf der staubigen Baustelle, wo nicht unbedingt die besten Bedingungen zum Umgang mit empfindlichen Geräten herrschen muss vielleicht etwas Robusteres her. Arbeitstaugliche Tablets, speziell für den Outdoor-Arbeitsalltag gibt es zum Beispiel von den Herstellern teXXmo, Zebra, RugGear und Logic-Instrument. Auch wohlbekannte Anbieter „ordinärer“ Tablets haben oft robustere Varianten im Angebot. Sie kommen in einem Design, dass Stürze und einen groberen Umgang verkraften kann. In der Regel sind sie solide ummantelt, all-Wetter-tauglich und auch bei Regen noch gut zu bedienen. Im Idealfall haben sie auch ein passives Kühlsystem, das dem Baustellenstaub trotzen kann.
Diese robusten Tablets können Sie mit einer zielgerechten Ausstattung an Ihre spezifischen Ansprüche und Arbeitsumgebungen anpassen. Kameras für die Baustellendokumentation und Kommunikation etwa, sind Standard bei den Geräten. Nützliche Anwendungen, wie zum Beispiel eine Video-Anruf Funktion oder ein Scanner für das Lesen von Barcodes und RFID-Chips (Radiowellenerkennung), können Sie nach Belieben installieren. Die Hersteller bieten meist auch eine professionelle Beratung für die Auswahl der Ausstattung an.
Freuen Sie sich auf den nächsten Newsletter mit neuen digitalen Werkzeugen oder melden Sie sich gleich an, unter: www.bzb.de/projekte/nationale-projekte/digitales-bauen.
Foto: ©stockertop/Fotolia
Das Schaufenster Digitales Bauen ist ein Expertenteam aus Mitarbeitern der Bildungszentren des Baugewerbes e. V. (BZB), der Bayerischen BauAkademie, der Weiterbildung Wissenschaft Wuppertal gGmbH an der Bergischen Universität Wuppertal und der Hochschule Ansbach. Es ist eines von fünf Schaufenstern im Kompetenzzentrum Digitales Handwerk, das im Rahmen der Förderinitiative „Mittelstand 4.0 – Digitale Produktions- und Arbeitsprozesse“, die im Rahmen des Förderschwerpunkts „Mittelstand-Digital – Strategien zur digitalen Transformation der Unternehmensprozesse“ vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) gefördert wird. Weitere Informationen finden Sie hier.
Internet: www.handwerkdigital.de Facebook: facebook.com/HandwerkDigital Twitter: twitter.com/HaWe_Digital