Suchen...

Projekt Blueprint: Online-Kurse zu Kreislaufwirtschaft, Digitalisierung und Energieeffizienz

24 Partner aus zwölf EU-Ländern beteiligten sich am umfangreichen Projekt. Nun wurde es erfolgreich abgeschlossen.

mehr lesen

Neuordnung der Berufsausbildung in der Bauwirtschaft in 2024

Die Berufsausbildung in der Deutschen Bauwirtschaft wird voraussichtlich in 2024 mit neuen Rahmenbedingungen in Kraft treten.

mehr lesen

Dachziegelwerke Nelskamp GmbH: fachliche Schulung der Dachdecker-Ausbilder

Bei der Schulung ging es um Neuheiten der Photovoltaikanlagen (PV Anlagen) und deren Anwendung auf Dachflächen.

mehr lesen

Investition in die Zukunft: Online-Meisterschule Maurer*in und Betonbauer*in

Die HWK Düsseldorf startet in Kooperation mit den BZB am 04. September 2023 die erste bundesweite Online-Meisterschule. Melden Sie sich jetzt an!

mehr lesen

Schulung: Arbeitskräfte für Ihren Handwerksbetrieb finden und halten

Stichwort Fachkräftemangel: Das Mittelstand-Digital Zentrum Handwerk zeigt in einer neuen Schulung, wie Unternehmen mit digitalen Tools Mitarbeitende finden.

mehr lesen

Die intelligente Baustelle: Einblicke in die moderne Tiefbaustelle

BZB-Ausbildungsleiter Markus Crone verschaffte sich einen Eindruck von der "intelligenten Baustelle" und resümiert: "beeindruckend".

mehr lesen

Lehm und Tonmehl in der ÜLU: fachliche Weiterbildung für Ausbilder

Die natürlichen Baustoffe Lehm und Tonmehl haben viele Einsatzmöglichkeiten, auch in der ÜLU.

mehr lesen

Seminarsuche

Was ist eine Teilqualifizerung?

Teilqualifizierungen können dabei helfen, An- und Ungelernte durch die Vermittlung fachspezifischer Qualifikationen fit für den Arbeitsmarkt und weiter beschäftigungsfähig für den Betrieb zu machen. Menschen ohne abgeschlossene Ausbildung können mit Ausbildungsbausteinen Schritt für Schritt zum Ausbildungsabschluss geführt werden.

Dies ist gerade für erwachsene Personen attraktiv, denen kein Angebot für eine ganzheitliche Ausbildung oder Umschulung, z. B. aufgrund von Familienverantwortung oder Berufstätigkeit, unterbreitet werden kann. Teilqualifikationen werden aus anerkannten Ausbildungsberufen entwickelt.

Die einzelnen Module sind dabei inhaltlich an den Vorgaben des jeweiligen Ausbildungsberufs ausgerichtet und bewahren damit das Berufsprinzip.

Am Ende jedes TQ-Moduls findet eine individuelle Kompetenzfeststellung statt. Die erfolgreiche Kompetenzfeststellung wird durch ein einheitliches Zertifikat bescheinigt und erfolgt in Kooperation mit der HWK. Wer die Module erfolgreich durchläuft, kann nach dem Abschluss von Modul TQ 3 und nach dem Abschluss von TQ 5 die Zulassung zur Externenprüfung bei der zuständigen Kammer beantragen. Diese Prüfung stellt die berufliche Handlungsfähigkeit fest und bei erfolgreicher Teilnahme führt sie zu einem anerkannten Berufsabschluss.

 

Die Teilqualifizierung umfasst folgende Module:

TQ1 Bauwerker/-in / Bauhelfer/-in

  • (berufs- und beschäftigungsrelevante Grundqualifikationen des Bauhauptgewerbes) Breite Grundlagenlagenqualifizierung im Baugewerbe inkl. Praktikum

TQ2 Bauwerker/-in / Bauhelfer/-in

  • (in einem der Bereiche Hoch-, Tief- oder Ausbau) Fachliche Grundlagenqualifikation im Hoch-, Tief- o. Ausbau

TQ3 Hochbau- oder Tiefbau- oder Ausbaufachwerker/-in

  • (in einem der Bereiche Hoch-, Tief-oder Ausbau, mit einem bauberuflichen Schwerpunkt) Schwerpunktqualifikation in einem der drei Bereiche

TQ4 Hochbau- oder Tiefbau- oder Ausbaufachwerker/-in

  • mit Spezialisierung …(in einem der Bereiche Hoch-, Tief-oder Ausbau mit einer bauberuflichen Spezialisierung) Es besteht die Möglichkeit über die Externenprüfung den anerkannten Berufsabschluss zu erlangen: Hochbaufacharbeiter, Tiefbaufacharbeiter oder Ausbaufacharbeiter im entsprechenden Fachgebiet. Die Prüfung erfolgt zusätzlich nach Zulassung durch die HWK.

TQ5 Hochbau- oder Tiefbau- oder Ausbaufachwerker/-in

  • (mit einer bauberuflichen Handlungskompetenz) Es besteht die Möglichkeit über die Externenprüfung den anerkannten Berufsabschluss zum Gesellen (HWK) in dem Fachgebiet zu erlangen. Die Prüfung erfolgt zusätzlich nach Zulassung durch die HWK..

Förderung über Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit oder Jobcenter.

Beratungszeiten

Mo. - Fr. 8.00 - 16.00 Uhr

 

 
X

Kontakt-Daten:

BZB Krefeld

Bökendonk 15-17
47809 Krefeld

+49 (0)2151 5155-0 +49 (0)2151 5155-90 krefeld@bzb.de

BZB Wesel

Am Schepersfeld 33a
46485 Wesel

+49 (0)281 9545-0 +49 (0)281 9545-95 wesel@bzb.de

BZB Düsseldorf

Auf´m Tetelberg 13
40221 Düsseldorf

+49 (0)211 91287-0 +49 (0)211 91287-50 duesseldorf@bzb.de