Suchen...

Projekt Blueprint: Online-Kurse zu Kreislaufwirtschaft, Digitalisierung und Energieeffizienz

24 Partner aus zwölf EU-Ländern beteiligten sich am umfangreichen Projekt. Nun wurde es erfolgreich abgeschlossen.

mehr lesen

Neuordnung der Berufsausbildung in der Bauwirtschaft in 2024

Die Berufsausbildung in der Deutschen Bauwirtschaft wird voraussichtlich in 2024 mit neuen Rahmenbedingungen in Kraft treten.

mehr lesen

Dachziegelwerke Nelskamp GmbH: fachliche Schulung der Dachdecker-Ausbilder

Bei der Schulung ging es um Neuheiten der Photovoltaikanlagen (PV Anlagen) und deren Anwendung auf Dachflächen.

mehr lesen

Investition in die Zukunft: Online-Meisterschule Maurer*in und Betonbauer*in

Die HWK Düsseldorf startet in Kooperation mit den BZB am 04. September 2023 die erste bundesweite Online-Meisterschule. Melden Sie sich jetzt an!

mehr lesen

Schulung: Arbeitskräfte für Ihren Handwerksbetrieb finden und halten

Stichwort Fachkräftemangel: Das Mittelstand-Digital Zentrum Handwerk zeigt in einer neuen Schulung, wie Unternehmen mit digitalen Tools Mitarbeitende finden.

mehr lesen

Die intelligente Baustelle: Einblicke in die moderne Tiefbaustelle

BZB-Ausbildungsleiter Markus Crone verschaffte sich einen Eindruck von der "intelligenten Baustelle" und resümiert: "beeindruckend".

mehr lesen

Lehm und Tonmehl in der ÜLU: fachliche Weiterbildung für Ausbilder

Die natürlichen Baustoffe Lehm und Tonmehl haben viele Einsatzmöglichkeiten, auch in der ÜLU.

mehr lesen

Seminarsuche

Das Schaufenster Digitales Bauen war eins der Schaufenster im Kompetenzzentrum Digitales Handwerk. Das Kompetenzzentrum unterstützte den handwerklichen Mittelstand bei der Erschließung technischer und wirtschaftlicher Potenziale, die sich aus der digitalen Transformation für das Handwerk ergeben. Es war Teil der Förderinitiative „Mittelstand 4.0 – Digitale Produktions- und Arbeitsprozesse“, die im Rahmen des Förderschwerpunkts „Mittelstand-Digital-Strategien zur digitalen Transformation der Unternehmensprozesse“ vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) (jetzt: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz) gefördert wurde.

Projektlaufzeit: 1. September 2019 bis zum 30. Juni 2021


Im Schaufenster Digitales Bauen wurden verschiedene Angebote für Betriebe und Multiplikatoren erarbeitet.

Unser Angebot



Die Förderung des Kompetenzzentrum Digitales Handwerk ist zum 30. Juni 2021 ausgelaufen. ABER...es geht weiter! Nur unter neuem Namen.


Als Mittelstand-Digital Zentrum Handwerk verfolgen wir weiterhin das Ziel, kleine und mittelständische Betriebe im Handwerk den Weg für den digitalen Wandel zu ebnen und sie zu unterstützen, die damit verbundenen Herausforderungen zu meistern.


Viele spannende Themen warten in den nächsten drei Jahren auf Sie:


  • praxisorientierte, zielgruppengerechte Informations- und Qualifizierungsangebote in Form von Präsenz-, Online- oder Hybridformaten
  • Entwicklung von zwei weiteren Leitbetrieben (u.a. Rohbau)
  • ERFA-Runden zum Erfahrungsaustausch und Netzwerken

Natürlich halten wir Sie hier beim BZB oder unter www.handwerkdigital.de weiter auf dem Laufenden.

Wir danken unseren Partnern im Schaufenster Digitales Bauen für die gute Zusammenarbeit.

 

logo ansbach
logo uni wuppertal
logo future digital


Das Schaufenster Digitales Bauen war ein Expertenteam aus Mitarbeitenden der Bildungszentren des Baugewerbes e. V. (BZB), der Weiterbildung Wissenschaft Wuppertal gGmbH an der Bergischen Universität Wuppertal und der Hochschule Ansbach. Es wurde von 09/2017 bis 12/2018 von der Bayerischen BauAkademie unterstützt. Es war eines von fünf Schaufenstern im Kompetenzzentrum Digitales Handwerk, das im Rahmen der Förderinitiative „Mittelstand 4.0 – Digitale Produktions- und Arbeitsprozesse“, die im Rahmen des Förderschwerpunkts „Mittelstand-Digital – Strategien zur digitalen Transformation der Unternehmensprozesse“ vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) (jetzt: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz) gefördert wurde.

logo mittelstand digital      BMWi Logo

Ihre Ansprechtpartnerin

Dr.-Ing. Martina Schneller Projektmanagerin +49 (0) 2151 515523 Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! BZB Krefeld
X

Kontakt-Daten:

BZB Krefeld

Bökendonk 15-17
47809 Krefeld

+49 (0)2151 5155-0 +49 (0)2151 5155-90 krefeld@bzb.de

BZB Wesel

Am Schepersfeld 33a
46485 Wesel

+49 (0)281 9545-0 +49 (0)281 9545-95 wesel@bzb.de

BZB Düsseldorf

Auf´m Tetelberg 13
40221 Düsseldorf

+49 (0)211 91287-0 +49 (0)211 91287-50 duesseldorf@bzb.de