Das Angebot richtet sich an Mitarbeiter*innen von Kammern, Verbänden, Innungen, Bildungszentren etc., die Qualifizierungen für KMU auf Basis unserer Konzepte anbieten (Nutzung unserer Konzepte) oder sich zum Thema Digitales Handwerk | Digitales Bauen (Veranstaltungen) informieren möchten.
Veranstaltungen
Nutzung unser Konzepte
Veranstaltungen
Informationsveranstaltung
Unternehmen bewältigen eine Gratwanderung zwischen handwerklicher Tradition und Moderne. Tradition und Moderne müssen sich aber nicht ausschließen: Die Digitalisierung bietet dem Handwerk viele Möglichkeiten, seine ohnehin schon ausgeprägte Kundenorientierung – die als besonderes Qualitätsmerkmal dient – weiter auszubauen. Sie möchten Ihre Betriebe aktiv dabei unterstützen, Moderne und Tradition optimal zu verbinden? Wir möchten Ihnen – im Rahmen einer kostenfreien Informationsveranstaltung – unsere Ansätze und Ideen vorstellen.
M2 live erleben
Wir können leider nicht überall aktiv sein, deshalb suchen wir Multiplikatoren, die sich vorstellen können als Dozent*in in ihrer Kammer, Verband, Innung etc. Qualifizierungen anzubieten. Sie, als möglicher Multiplikator, können die Module 2 | Grundlagen für Entscheider live erleben und können so einfacher die Entscheidung treffen, ob Sie sich grundsätzlich vorstellen können, diese auch durchzuführen, selbstverständlich nach weiterem Input.
Hierzu bieten wir aktuell folgende Termine an:
M 2.1 | Das digitale Bauunternehmen – Strategieworkshop
- 14.01.2020 BZB Krefeld | Anmeldung (extern) M 2.2 | Prozesse - Arbeitsabläufe strukturieren und visualisieren
- 15.01.2020 BZB Krefeld | Anmeldung (extern) M 2.3 | Projekte digital abwickeln – Soft- und Hardware auswählen
- 17.01.2020 BZB Krefeld | Anmeldung (extern) M 2.4 | BIM – Eine Chance für Bau- und Ausbaugewerke
- 16.01.2020 BZB Krefeld | Anmeldung (extern)
Sollte kein passender Termin für Sie dabei sein, schicken Sie uns eine Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Weitere Informationen finden Sie hier (PDF).
Nutzung unserer Konzepte
Train-the-Trainer M2 | Grundlagen für Entscheider
Sie haben sich nach Besuch von „M2 live erleben“ entschieden, als Dozent*in in Ihrer Institution eines der Module anzubieten? Lassen Sie es uns wissen und schicken Sie uns eine Nachricht durch Anklicken des Modules, für das Sie sich entschieden haben.
Sind es mehrere – hervorragend – dann klicken sie mehrfach. Die Termine werden mit den Interessierten abgestimmt.
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Innovationspfad Digitales Bauen
Der Innovationspfad ist ein tatsächlich begehbarer Parcours, auf dem die Teilnehmenden die Möglichkeit haben, nützliche Anwendungen und Werkzeuge für das Baugewerbe hautnah zu erleben. Er besteht aus verschiedenen Stationen, die an typische betriebliche Abläufe angelehnt sind: also von der Kundengewinnung über die Auftragsvergabe, Bauvorbereitung und -durchführung bis zur Abnahme und den Kundenservice. Wie beim Zirkeltraining durchlaufen die Teilnehmenden den Pfad und können schnuppern, welche Angebote es auf dem Markt gibt und diese austesten. Das Motto lautet: Sehen. Anfassen. Ausprobieren.
Möchten Sie den Innovationspfad Digitales Bauen auch bei sich anbieten? Es ist alles vorbereitet. Für Sie besteht nur ein geringer organisatorischer Aufwand. Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Weitere Informationen finden Sie hier (PDF).
Partner im Schaufenster Digitales Bauen:


Das Schaufenster Digitales Bauen ist ein Expertenteam aus Mitarbeitenden der Bildungszentren des Baugewerbes e. V. (BZB), der Weiterbildung Wissenschaft Wuppertal gGmbH an der Bergischen Universität Wuppertal und der Hochschule Ansbach. Es wurde von 09/2017 bis 12/2018 von der Bayerischen BauAkademie unterstützt. Es ist eines von fünf Schaufenstern im Kompetenzzentrum Digitales Handwerk, das im Rahmen der Förderinitiative „Mittelstand 4.0 – Digitale Produktions- und Arbeitsprozesse“, die im Rahmen des Förderschwerpunkts „Mittelstand-Digital – Strategien zur digitalen Transformation der Unternehmensprozesse“ vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) gefördert wird. Weitere Informationen finden Sie hier.
Internet: www.handwerkdigital.de Facebook: facebook.com/HandwerkDigital Twitter: twitter.com/HaWe_Digital