Geeigneten Nachwuchs finden: „Passgenaue Besetzung“ hilft auch 2023
Das Projekt unterstützt kleine und mittlere Baubetriebe bei der Nachwuchssuche.
Von Lehrlingen für Lehrlinge: Azubis renovieren WC-Anlage im BZB Krefeld
Lehrlinge verschiedener Gewerke führten in koordinierter Teamarbeit die Kernsanierung der WC-Anlage durch.
Neues EU-Projekt TechnoVET: Digitalisierung in der beruflichen Ausbildung
Das Projekt hat zum Ziel, die Digitalisierung in der beruflichen Bildung voranzutreiben.
Messe: Betoninstandsetzung zwischen Cybercrime und Krise
Im Kongresszentrum der Dortmunder Westfalenhallen findet das 29. Fachsymposium der LIB NRW e.V. statt.
Ein voller Erfolg: Fachbauleiter Betoninstandhaltung in Krefeld
Insgesamt 15 Teilnehmer können sich seit November zu den 267 Qualifizierten Führungskräften deutschlandweit zählen.
Augmented Reality-Brillen in der Ausbildung getestet
Im Rahmen des Projektes „ARUB“ setzten die BZB erstmals die AR-Technologie mit HoloLenses-Brillen in der ÜLU ein.
BZB Düsseldorf – Außenlager und Werkhalle gehen an die Stadt zurück
Nach jahrzehntelanger Nutzung gaben die BZB die von der Stadt Düsseldorf angemietete Außenfläche zurück.
Seminarsuche

BIM – Eine Chance für Bau- und Ausbaugewerke
Inhalt
Die Teilnehmenden erhalten eine Einführung in das Thema Building Information Modeling (BIM) für die Bau- und Ausbaugewerke, unter Betrachtung der Chancen und Risiken. Unter Anleitung werden verschiedene BIM-Werkzeuge ausgiebig getestet. Best Practice Beispiele sollen dazu inspirieren, die eigenen Projekt-Prozesse zu überdenken. Im Rahmen des Workshops diskutieren die Teilnehmenden den Einsatz von BIM-Werkzeugen im eigenen Unternehmen und erarbeiten erste Ansätze zur Umsetzung.
Nutzen
Die Teilnehmenden überblicken das Thema BIM und erkennen den Mehrwert für das eigene Unternehmen.
Zielgruppe
Unternehmer | Führungskräfte | Entscheider im Betrieb
Lehrgangsvoraussetzungen
Sie sollten
- Grundkenntnisse im Umgang mit Computern (PC, Notebook, Tablet) mitbringen (übliche Anwenderkenntnisse).
Sie benötigen als technische Ausstattung:
- einen handelsüblichen Computer (PC, Notebook, Tablet)
- einen Internetzugang
- eine E-Mail-Adresse
- ein Headset bzw. Lautsprecher und Mikrofon
- Webkamera
Sonstiges
Das Seminar besteht aus vier aufeinander aufbauenden Teilen
Schwerpunkte
- Was ist BIM?
- Chancen und Risiken
- BIM-Prozess
- Umgang mit 3D-Gebäudemodellen
- BIM-Werkzeuge
- Stand der Normung und Standardisierung national und international
- Qualifizierung und Zertifizierung
- Best Practice
Teil 1:
In diesem Webinar werden den Teilnehmern die Grundlagen der Methode BIM, die aktuellen Entwicklungen in Deutschland, Stand der Normung und Standardisierung vermittelt und der Mehrwert für die Handwerksunternehmen aufgezeigt.
Teil 2:
In diesem Teil werden den Teilnehmern digitale Werkzeuge zur Umsetzung der Methode BIM vorgestellt und deren Vor- und Nachteile aufgezeigt.
Teil 3:
Diese Teil vermittelt Struktur, Inhalt und die Bedeutung von BIM-Anwendungen, die für das Handwerk relevant sind.
Teil 4:
Im letzten Teil lernen die Teilnehmer den Umgang mit BIM-Modellen mit einfachen kostenfreien Werkzeuge kennen. Funktionalitäten ausgewählter Tools, sowie deren Vor- und Nachteile werden dargestellt. Den Teilnehmern werden Modelle zur Verfügung gestellt, mit denen Sie das erlernte Wissen im Nachgang anwenden können.
Terminübersicht
BIM – Eine Chance für Bau- und Ausbaugewerke
Termin: 1/23 vom 07.03. - 16.03.2023
Einzeltermine:
07.03.2023
09.03.2023
14.03.2023
16.03.2023
Seminarort: WEBINAR
BIM – Eine Chance für Bau- und Ausbaugewerke
Termin: 2/23 vom 19.09. - 28.09.2023
Einzeltermine:
19.09.2023
21.09.2023
26.09.2023
28.09.2023
Seminarort: WEBINAR
Frühbucherrabatt noch 175 Tag(e) erhältlich
Referenten
- Agnes Kelm Bergische Universität Wuppertal
- Dr.-Ing. Anica Meins-Becker Bergische Universität Wuppertal
Kundenmeinungen
Zusammenfassung
Rezensionen
hilfreichste zuerst | neuste zuerstDurchschnittliche Bewertung:
Weiteres
Seminardauer
8 U-StundenZeiten
9.00 - 10.30UhrPreis
€ 380,00Ihre Ansprechpartnerin
Dr. Annemarie Gatzka Seminare und Organisation +49 (0) 2151 515533 +49 (0) 2151 515589 annemarie.gatzka@bzb.de BZB KrefeldKontakt-Daten:
BZB Düsseldorf
Auf´m Tetelberg 13
40221 Düsseldorf
+49 (0)211 91287-0 +49 (0)211 91287-50 duesseldorf@bzb.de