Suchen...

Qualifizierte Führungskraft: immer relevanter für Unternehmen

Die Qualifizierte Führungskraft bzw. der Fachbauleiter spielt eine zentrale Rolle als Verbindungsglied zwischen der Baustelle und der Planung. BZB bieten in 2024 drei Schulungen an.

mehr lesen

Interprentice: digitale Zusammenarbeit am handwerklichen Projekt

Auszubildende aus zwei Ländern und zwei unterschiedlichen Berufsgruppen arbeiten digital zusammen - ein positives Zwischenfazit.

mehr lesen

Technologie im Handwerk: Innovationsparcours auf der digitalBAU und Zukunft Handwerk

Erleben Sie die Vorstellung neuester technologischer Innovationen und erhalten Sie Tipps zur Integration dieser in den Alltag.

mehr lesen

SIVV-Weiterbildung: neue Termine in­ 2024 sind buchbar

Alle drei Jahre müssen SIVV-Schein-Inhaber ihr Wissen auffrischen. So legt es die Technische Regel Instandhaltung von Betonbauwerken fest.

mehr lesen

Körperliche Belastungen mit Hilfe von Exoskeletten reduzieren

Wer im Handwerk arbeitet, verrichtet oft körperlich anstrengende Tätigkeiten und ist dadurch vielen gesundheitlichen Risiken ausgesetzt.

mehr lesen

Gesundheitsrisiko „Asbest“: Der richtige Umgang mit dem Gefahrstoff

Till Wiggershaus und Stefan Flecken nahmen am Asbest-Lehrgang gem. TRGS 519, Anlage 3 im BZB Krefeld teil.

mehr lesen

Innovationsdialog Handwerk in NRW: Circular Economy Workshop

"Kreislaufwirtschaft im Bauhandwerk": Die Veranstaltung findet am 18. Dezember 2023 im BZB Krefeld statt und richtet sich an Handwerksbetriebe.

mehr lesen

Seminarsuche

Die Zukunft der digitalen Baustellenerfassung

Inhalt

Zur Einführung werden die technischen Begriffe und die aktuellen Möglichkeiten der digitalen Baustellenerfassung vorgestellt. Bestehende Softwarelösungen werden in den jeweiligen Unterscheidungsmerkmalen und Einsatzbereichen dargestellt. Eine Übersicht von Trends und Technologien geben einen Ausblick über zukünftige Möglichkeiten. Für den Auswahlprozess und Integrationen von Softwarelösungen werden wichtige Umsetzungsschritte aufgezeigt, welche man in einer erfolgreichen Ausrollung unbedingt beachten sollte.

Im praktischen Teil lernen die TeilnehmerInnen Begehungen, Abnahmen und Übergaben effizient mit Handy oder Tablet zu dokumentieren. Je nach Einsatzbereich können dazu unterschiedliche Lösungen in einem Testaccount ausprobiert werden.

Nutzen

Erlangung praktischer Erfahrung im Einsatz von mobilen Geräten, um schnell und effizient Informationen zu erfassen und die Dokumentationsarbeit stark zu minimieren. Die Teilnehmenden lernen die Vorteile einer digitalen Arbeitsweise kennen und erfahren, wie sie ihre Arbeitsabläufe optimieren können.

Zielgruppe

Bauingenieure, Architekten, Sachverständige, Bauleiter, Poliere und Mitarbeiter des Bauhandwerks

Lehrgangsvoraussetzungen

Eigenes Smartphone oder Tablet

Sie sollten

  • Grundkenntnisse im Umgang mit Computern (PC, Notebook, Tablet) mitbringen (übliche Anwenderkenntnisse).

Sie benötigen als technische Ausstattung:

  • einen handelsüblichen Computer (PC, Notebook, Tablet)
  • einen Internetzugang
  • eine E-Mail-Adresse
  • ein Headset bzw. Lautsprecher und Mikrofon
  • Webkamera
Zur Terminübersicht

Schwerpunkte

  • Technische Begriffe und Möglichkeiten der digitalen Baustellenerfassung
  • Digitale Werkzeuge
  • Praktisches Training

Abschluss

Teilnahmebescheinigung

Zur Terminübersicht

Terminübersicht

Die Zukunft der digitalen Baustellenerfassung

Termin: 1/24 am 29.02.2024
Seminarort: WEBINAR

Ort:

WEBINAR


X
Preis: € 380,00

Frühbucherrabatt noch 29 Tag(e) erhältlich

Die Zukunft der digitalen Baustellenerfassung

Termin: 2/24 am 25.09.2024
Seminarort: WEBINAR

Ort:

WEBINAR


X
Preis: € 380,00

Frühbucherrabatt noch 237 Tag(e) erhältlich

Referenten

  • Ing. Robert Plomberger MAS Kompetenzzentrum Future Digital
  • Ing. Robert Plomberger MAS

    Kompetenzzentrum Future Digital

    Kompetenzzentrum Future

    Foto Referent
    X
Zur Terminübersicht

Kundenmeinungen

Zusammenfassung

5 Sterne
(19)
4 Sterne
(6)
3 Sterne
(0)
2 Sterne
(0)
1 Stern
(0)

Rezensionen

hilfreichste zuerst | neuste zuerst
von geschrieben am
Gehört zwar nicht hierhin: Aber zum Ende ist mein Internet abgestürzt, konnte mich somit nicht vom Dozenten bzw. den anderen Teilnehmern verabschieden....
Ja ich würde das Seminar weiterempfehlen
Fanden Sie diese Rezension Hilfreich? ()
von , geschrieben am
Angenehmer Seminaraufbau und die Verteilung der Pausen. Webinar-Inhalt wurde gut vermittelt und das Einbeziehen der Teilnehmer verbesserte die Aufmerksamkeit, gerne mehr davon.
Ja ich würde das Seminar weiterempfehlen
Fanden Sie diese Rezension Hilfreich? ()

Durchschnittliche Bewertung:


(25 Bewertungen) 100% Weiterempfehlungsquote

Weiteres

Ort

WEBINAR

Ort:

WEBINAR


X

Seminardauer

8 U-Stunden

Zeiten

8.30 - 16.00 Uhr

Preis

€ 380,00

Ihre Ansprechpartnerin

Frau Sara Croonenbroeck Produktmanagerin Weiterbildung +49 (0) 2151 515537 +49 (0) 2151 515589 sara.croonenbroeck@bzb.de BZB Krefeld

Ort:

WEBINAR

X
X

Kontakt-Daten:

BZB Krefeld

Bökendonk 15-17
47809 Krefeld

+49 (0)2151 5155-0 +49 (0)2151 5155-90 krefeld@bzb.de

BZB Wesel

Am Schepersfeld 33a
46485 Wesel

+49 (0)281 9545-0 +49 (0)281 9545-95 wesel@bzb.de

BZB Düsseldorf

Auf´m Tetelberg 13
40221 Düsseldorf

+49 (0)211 91287-0 +49 (0)211 91287-50 duesseldorf@bzb.de