Innovationsparcours: Virtual Reality, Exoskelette, KI und mehr
Testen Sie vom 04. bis 06. Juli 2023 nützliche digitale Werkzeuge beim Innovationsparcours auf der digitalBAU conference & networking in München.
Meistercamp: Ideen diskutieren, Lösungen finden
Es geht um "Digitale Transformation". Seien Sie dabei und diskutieren Sie mit: am 05. Juli 2023 ab 12 Uhr bei der Messe digitalBAU conference & networking in München.
Ersthelfer-Kurse für Lehrlinge finden wieder statt
Nach pandemiebedingter Pause gibt es wieder Erste Hilfe-Kurse in der Ausbildung. Zunächst für das 1. Ausbildungsjahr im Juni 2023.
TechnoVET: Technologien im digitalen Unterricht
Eine Umfrage ermittelt, wie Lehrkräfte, Lehrlinge und Ausbildungszentren in den letzten zwei Jahren der Pandemie mit den Herausforderungen der Digitalisierung umgingen.
Gemeinsam stark sein und aus Fehlern anderer lernen!
Das Netzwerk „Digitalisierung trifft Glaser“, kurz „DigiXGlaser“, tauscht sich regelmäßig über digitale Themen aus. Seien auch Sie dabei!
Geprüfter Polier: ein wichtiger Karrierebaustein für Ihre Zukunft
Fortbilden lohnt sich: Poliere sind als Baustellenführungskräfte immer gefragter. Die BZB laden am 25. Juli 2023 um 17 Uhr zu einer kostenfreien Infoveranstaltung ein.
Lehrlinge bei den Knauf Werktagen in Düsseldorf
Ausbildungsgruppen aus den BZB besuchten die Knauf Werktage, um sich innovative Produkte und Verfahren im Ausbau anzuschauen.
Seminarsuche

SIVV – Schützen, Instandsetzen, Verbinden und Verstärken im Betonbau
Inhalt
Aufträge im Bereich der Betoninstandsetzung werden von öffentlichen und verstärkt auch von privaten Auftraggebern nur noch an Unternehmen vergeben, deren Mitarbeiter den SIVV-Befähigungsnachweis vorweisen können. Aber auch für Planer, Auftraggeber und Bauüberwacher ist der SIVV-Schein als Befähigungsnachweis von Bedeutung.
Denn eine erfolgreiche Bauwerkserhaltung muss objektgerecht geplant und die Ausführung kompetent kontrolliert werden. Darunter fällt auch, dass nur geprüfte und geeignete Stoffe sowie Verfahren angewandt werden dürfen. Neben allen theoretischen Grundlagen kommt besonders dem Praxisanteil im SIVV-Lehrgang viel Raum zu. Unter anderem führen die Teilnehmer Rissverfüllungen, Betoninstandsetzungsverfahren und das Kleben von Lamellen selbst durch.
Darüber hinaus gibt es Vorführungen zum Hochdruckwasserstrahlen, Feststoffstrahlen, Kugelstrahlen und zu Oberflächenschutzsystemen. Insgesamt unterrichten zwölf Referenten, die anerkannt sind vom Ausbildungsbeirat Schutz und Instandsetzung im Betonbau beim Deutschen Beton- und Bautechnik-Verein E. V., Berlin. Zusätzlich verstärken diverse Vorführer den Lehrgang.
Nutzen
Der Lehrgang ist anerkannt gemäß der Fort- u. Weiterbildungsordnung der Ingenieurkammer- Bau Nordrhein-Westfalen. Durch die erfolgreiche Teilnahme erwerben Sie den geforderten SIVV-Befähigungsnachweis. Hierdurch erhalten Sie und Ihr Betrieb die Möglichkeit, Aufträge im Bereich der Betoninstandsetzung anzunehmen und fachgerecht auszuführen.
Zielgruppe
Facharbeiter und Gesellen des Beton- und Stahlbetonbauerhandwerks, Maurer, Maler, Bautenschützer und Fachpersonal mit einschlägiger Berufserfahrung, Meister, Poliere, Bautechniker und Bauingenieure
Lehrgangsvoraussetzungen
Die Zulassungsvoraussetzungen sind in der Ausbildungs- und Prüfungsordnung unter § 4 festgelegt. Unter Umständen muss das Spezial-Vorbereitungsseminar belegt werden.
Schwerpunkte
- Allgemeine Grundlagen (Mörtel, Beton, Stahl und Kunststoffe)
- Schutzmaßnahmen (Erste Hilfe, gefährliche Stoffe)
- Untergrund (Beton und Stahl)
- Füllen von Rissen und Hohlräumen
- Fugen
- Kunststoffmodifizierte Zementmörtel (PCC) und kunststoffmodifizierte Spritzmörtel (SPCC)
- Instandsetzen von Oberflächen
- Beschichtungen
- Vergießen
- Kleben von CFK-Lamellen/Stahllasche
Prüfung
Die schriftliche Prüfung wird vor einem anerkannten Prüfungsausschuss abgelegt und findet am Ende des Lehrgangs statt.
Abschluss
Urkunde SIVV-Schein des Ausbildungsbeirates Beton beim Deutschen Beton- und Bautechnik-Verein E. V., Berlin.
Service
Die BZB betreuen alle Teilnehmer intensiv. Auch neben dem offiziellen Programm wird den Teilnehmern tageweise die kostenlose Teilnahme an der Stoffnachbereitung bzw. an der Prüfungsvorbereitung angeboten. Auf diese Weise ist eine optimale Vorbereitung auf die Prüfung möglich.
Terminübersicht
SIVV – Schützen, Instandsetzen, Verbinden und Verstärken im Betonbau
Termin: 3/23 vom 16.10. - 27.10.2023
Seminarort: BZB Wesel
SIVV – Schützen, Instandsetzen, Verbinden und Verstärken im Betonbau
Termin: 4/23 vom 27.11. - 08.12.2023
Seminarort: BZB Wesel
Frühbucherrabatt noch 123 Tag(e) erhältlich
Referenten
- Dipl.-Wirt.-Ing., Dipl.-Ing. (FH) Oliver Ehrenthal Geiger Bauwerksanierung GmbH & Co. KG
- Bernd Fuhlendorf Triflex GmbH & Co. KG, Minden
- Frank Gabriel PCI Augsburg GmbH, Hamm
- Dipl.-Ing. Arne Goslar Kempen Krause Ingenieure, Aachen
- Dipl.-Ing. Holger Graeve MC-Bauchemie Müller GmbH & Co, Bottrop
- Dipl.-Ing. Rolf Kampen Ingenieurbüro Kampen, Willich
- Stefan Lelen StoCretec GmbH, Oberhausen
- Dipl.-Ing. Sabine Ludwichowski Ingenieurbüro Sabine Ludwichowski, Bauwerkserhaltung, Recklinghausen
- Lukas Lukuc PCI Augsburg GmbH, Hamm
- Ralf Raab MC Bauchemie Mü ller GmbH & Co. KG, Bottrop
- Dipl.-Ing. Bernd Richter IBR Ingenieurbüro, Roetgen
- Volker Roth vorobis, Frankfurt/Main
- Dipl.-Ing. Jochen Röttgen Beton Consult GmbH, Willich
- Lothar Stendler Falch Hochdrucksysteme GmbH, Merklingen
Kundenmeinungen
Zusammenfassung
Rezensionen
hilfreichste zuerst | neuste zuerstHabe werend des Seminars sehr viel gelernt
Die Referenten haben die angesprochenen Themen sehr gut und verständlich erklärt.
Meine Erwartungen sind erfüllt. Man ist wieder auf dem neuesten Stand.
Sehr informativ.
Sehr gute Stimmung.
ALLES TOP.
Durchschnittliche Bewertung:

Weiteres
Anerkannt durch
Ingenieurkammer Bau NRWSeminardauer
108 U-StundenZeiten
8.00 – 17.30 UhrPreis
€ 2.190,00 zzgl. € 150,00 PrüfungsgebührIhre Ansprechpartnerin
Frau Franziska Schmidt Seminare und Organisation +49 (0) 281 954530 +49 (0) 281 954595 franziska.schmidt@bzb.de BZB WeselKontakt-Daten:
BZB Düsseldorf
Auf´m Tetelberg 13
40221 Düsseldorf
+49 (0)211 91287-0 +49 (0)211 91287-50 duesseldorf@bzb.de