Geeigneten Nachwuchs finden: „Passgenaue Besetzung“ hilft auch 2023
Das Projekt unterstützt kleine und mittlere Baubetriebe bei der Nachwuchssuche.
Von Lehrlingen für Lehrlinge: Azubis renovieren WC-Anlage im BZB Krefeld
Lehrlinge verschiedener Gewerke führten in koordinierter Teamarbeit die Kernsanierung der WC-Anlage durch.
Neues EU-Projekt TechnoVET: Digitalisierung in der beruflichen Ausbildung
Das Projekt hat zum Ziel, die Digitalisierung in der beruflichen Bildung voranzutreiben.
Messe: Betoninstandsetzung zwischen Cybercrime und Krise
Im Kongresszentrum der Dortmunder Westfalenhallen findet das 29. Fachsymposium der LIB NRW e.V. statt.
Ein voller Erfolg: Fachbauleiter Betoninstandhaltung in Krefeld
Insgesamt 15 Teilnehmer können sich seit November zu den 267 Qualifizierten Führungskräften deutschlandweit zählen.
Augmented Reality-Brillen in der Ausbildung getestet
Im Rahmen des Projektes „ARUB“ setzten die BZB erstmals die AR-Technologie mit HoloLenses-Brillen in der ÜLU ein.
BZB Düsseldorf – Außenlager und Werkhalle gehen an die Stadt zurück
Nach jahrzehntelanger Nutzung gaben die BZB die von der Stadt Düsseldorf angemietete Außenfläche zurück.
Seminarsuche

Qualifikationslehrgang zum zertifizierten Fachplaner und Sachverständigen für den vorbeugenden baulichen Brandschutz
Inhalt
Der vorbeugende bauliche Brandschutz wird als fachplanerische Aufgabe immer mehr zu einem Teil der Bauplanung. Dazu müssen Fachplaner und sachverständige Gutachter mit überdurchschnittlicher Sachkenntnis herangezogen werden. Als Bestandteil des Baugenehmigungsverfahrens für Sonderbauten und sonstige Gebäude mit erhöhten brandschutztechnischen Anforderungen wird in den meisten Bundesländern inzwischen ein Brandschutzkonzept bzw. ein Brandschutznachweis gefordert.
Der berufsbegleitende Lehrgang vermittelt Fachwissen im baulichen, anlagentechnischen und organisatorischen Brandschutz. Er befähigt die Absolventen, ganzheitliche und genehmigungsfähige Brandschutzkonzepte bzw. Brandschutznachweise zu erstellen.
Nutzen
Der Lehrgang ist anerkannt gemäß der Fort- und Weiterbildungsordnung der Ingenieurkammer-Bau NRW sowie der Architektenkammer NRW.
Zielgruppe
Architekten und Ingenieure aus der Bauplanung und -ausführung, aus Baubehörden
und Brandschutzdienststellen sowie Meister der Bau- und Ausbaugewerke
mit Berufserfahrung im Brandschutz, Brandschutzfachkräfte
Lehrgangsvoraussetzungen
Zur Prüfung zugelassen werden Personen aus dem Baubereich, die über eine abgeschlossene Ausbildung als Ingenieur, Architekt, Techniker, Handwerksmeister oder vergleichbare Ausbildung verfügen.
Schwerpunkte
- Gesetzliche und gerichtliche (forensische) Grundlagen des Sachverständigenwesens
- Abgrenzung Regelbau/Sonderbau
- Sonderbauten
- Baulicher und anlagentechnischer Brandschutz
- Brandschutz im Innenausbau und Brandschutzkonstruktionen
- Abwehrender und organisatorischer Brandschutz, Leistungsgrenzen der Hilfskräfte
- Brandschutzkonzepte und -nachweise für Sonderbauten
Prüfung
Die schriftliche Abschlussprüfung wird durch einen Prüfungsausschuss der Zertifizierung Bau GmbH, Berlin abgenommen.
Abschluss
Zertifizierter Fachplaner und Sachverständiger des vorbeugenden baulichen Brandschutzes (Zertifizierung Bau GmbH). Das Zertifikat bescheinigt und dokumentiert Ihre besondere Fachkunde gegenüber Auftraggebern. Es ist drei Jahre gültig und kann durch regelmäßige Fortbildung verlängert werden.
Service
Zur anschaulichen Wissensvermittlung finden die Vorträge unter anderem im Brandschutz-Zentrum der BZB statt. Dort stehen über 100 Exponate und Einbauten zur Verfügung, an denen Einsatz und Funktion brandschutzrelevanter Maßnahmen anschaulich dargestellt werden können. – All unsere Referenten sind hochrangig qualifizierte Spezialisten auf ihrem Gebiet, die ihr Wissen aus der Praxis für die Praxis vermitteln.
Terminübersicht
Qualifikationslehrgang zum zertifizierten Fachplaner und Sachverständigen für den vorbeugenden baulichen Brandschutz
Termin: 1/23 vom 10.11.2023 - 09.03.2024
Seminarort: BZB Krefeld
Frühbucherrabatt noch 227 Tag(e) erhältlich
Referenten
- Justus Dulig Helios Ventilatoren GmbH & Co. KG, Villingen-Schwenningen
- Dipl.-Ing. Stefan Hein Promat, Ratingen
- Dipl.-Ing. Thomas Krause-Czeranka Ingenieurbüro Krause-Czeranka, Brandschutz & Consulting, Unna
- Daniela Labitzke DL Brandschutz, Hattersheim
- Frank Pypers Kempen Krause Ingenieure GmbH, Aachen
- Stephan Stenzel Fa. Schröders Entwicklung & Beratung GmbH
- Dipl.-Ing. Bernhard Ulmrich Architektur- und Sachverständigenbüro Ulmrich GmbH, Schönbrunn (BW)
- Ing. Tim Ulrich Brandamtmann, Krefeld
Kundenmeinungen
Zusammenfassung
Rezensionen
hilfreichste zuerst | neuste zuerstDurchschnittliche Bewertung:

Weiteres
Anerkannt durch
Ingenieurkammer Bau NRW Architektenkammer NRWSeminardauer
160 U-StundenZeiten
Fr. 8.30 – 17.00 Uhr Sa. 8.30 – 15.00 UhrLehrgangsflyer
Lehrgang 1/23Preis
€ 3.850,00 zzgl. € 630,00 PrüfungsgebührIhre Ansprechpartnerin
Dr. Annemarie Gatzka Seminare und Organisation +49 (0) 2151 515533 +49 (0) 2151 515589 annemarie.gatzka@bzb.de BZB KrefeldKontakt-Daten:
BZB Düsseldorf
Auf´m Tetelberg 13
40221 Düsseldorf
+49 (0)211 91287-0 +49 (0)211 91287-50 duesseldorf@bzb.de