Neue Schulungstermine: digitale Mitarbeitergewinnung und -bindung
Digitale Hilfsmittel und Werkzeuge können helfen, neue Mitarbeitende zu finden und zu binden. Die Online-Schulung "Ihr Unternehmen im Rampenlicht" zeigt wie.
Qualifizierte Führungskraft: immer relevanter für Unternehmen
Die Qualifizierte Führungskraft bzw. der Fachbauleiter spielt eine zentrale Rolle als Verbindungsglied zwischen der Baustelle und der Planung. BZB bieten in 2024 drei Schulungen an.
Interprentice: digitale Zusammenarbeit am handwerklichen Projekt
Auszubildende aus zwei Ländern und zwei unterschiedlichen Berufsgruppen arbeiten digital zusammen - ein positives Zwischenfazit.
Technologie im Handwerk: Innovationsparcours auf der digitalBAU und Zukunft Handwerk
Erleben Sie die Vorstellung neuester technologischer Innovationen und erhalten Sie Tipps zur Integration dieser in den Alltag.
SIVV-Weiterbildung: neue Termine in 2024 sind buchbar
Alle drei Jahre müssen SIVV-Schein-Inhaber ihr Wissen auffrischen. So legt es die Technische Regel Instandhaltung von Betonbauwerken fest.
Körperliche Belastungen mit Hilfe von Exoskeletten reduzieren
Wer im Handwerk arbeitet, verrichtet oft körperlich anstrengende Tätigkeiten und ist dadurch vielen gesundheitlichen Risiken ausgesetzt.
Gesundheitsrisiko „Asbest“: Der richtige Umgang mit dem Gefahrstoff
Till Wiggershaus und Stefan Flecken nahmen am Asbest-Lehrgang gem. TRGS 519, Anlage 3 im BZB Krefeld teil.
Seminarsuche

Re-Zertifizierungslehrgang für zertifizierte Fachplaner und Sachverständige im vorbeugenden baulichen Brandschutz
Inhalt
Der Lehrgang dient zum Nachweis der erforderlichen Weiterbildung für „Zertifizierte Fachplaner und Sachverständige im vorbeugenden baulichen Brandschutz“. Es werden immer aktuelle Themen behandelt, welche für die jeweilige Zielgruppe von Bedeutung sind.
Nutzen
Der Lehrgang ist anerkannt gemäß der Fort- und Weiterbildungsordnung der Ingenieurkammer-Bau Nordrhein-Westfalen sowie der Architektenkammer Nordrhein-Westfalen. Durch die Teilnahme am Lehrgang wird die Gültigkeit Ihres Zertifikats „Zertifizierter Fachplaner und Sachverständiger im vorbeugenden baulichen Brandschutz“ (ZertBau GmbH, Berlin) um weitere drei Jahre verlängert.
Zielgruppe
Schwerpunkte
- Brandschutztechnische Anforderungen an Gebäude in den Gebäudeklassen I bis V im Regelbau
- Neuerungen bei Normen und Vorschriften
- Aufbau und Methodik von Brandschutzkonzepten anhand praktischer Beispiele
- Verständlichkeit und Genehmigungsfähigkeit
- Angebotserstellung - Umsetzung auf dem freien Markt
- Aktuelles Thema am 03./04.05.2023:
Planung und Ausschreibung von Feuerschutztüren und Feuerschutzvorhängen
Aus Aktualitätsgründen ist es möglich, dass ausgeschriebene Themen ersetzt werden.
Abschluss
Zertifikat
Terminübersicht
Re-Zertifizierungslehrgang für zertifizierte Fachplaner und Sachverständige im vorbeugenden baulichen Brandschutz
Frühbucherrabatt noch 80 Tag(e) erhältlich
Re-Zertifizierungslehrgang für zertifizierte Fachplaner und Sachverständige im vorbeugenden baulichen Brandschutz
Frühbucherrabatt noch 235 Tag(e) erhältlich
Referenten
- Dipl.-Ing. Bernhard Ulmrich Architektur- und Sachverständigenbüro Ulmrich GmbH, Schönbrunn (BW)
Kundenmeinungen
Zusammenfassung
Rezensionen
hilfreichste zuerst | neuste zuerstDurchschnittliche Bewertung:

Weiteres
Anerkannt durch
Ingenieurkammer Bau NRW Architektenkammer NRWSeminardauer
16 U-StundenZeiten
9.00 – 16.30 UhrPreis
€ 690,00Ihre Ansprechpartnerin
Dr. Annemarie Gatzka Produktmanagerin Weiterbildung +49 (0) 2151 515533 +49 (0) 2151 515589 annemarie.gatzka@bzb.de BZB KrefeldKontakt-Daten:
BZB Düsseldorf
Auf´m Tetelberg 13
40221 Düsseldorf
+49 (0)211 91287-0 +49 (0)211 91287-50 duesseldorf@bzb.de