Innovationsparcours: Virtual Reality, Exoskelette, KI und mehr
Testen Sie vom 04. bis 06. Juli 2023 nützliche digitale Werkzeuge beim Innovationsparcours auf der digitalBAU conference & networking in München.
Meistercamp: Ideen diskutieren, Lösungen finden
Es geht um "Digitale Transformation". Seien Sie dabei und diskutieren Sie mit: am 05. Juli 2023 ab 12 Uhr bei der Messe digitalBAU conference & networking in München.
Ersthelfer-Kurse für Lehrlinge finden wieder statt
Nach pandemiebedingter Pause gibt es wieder Erste Hilfe-Kurse in der Ausbildung. Zunächst für das 1. Ausbildungsjahr im Juni 2023.
TechnoVET: Technologien im digitalen Unterricht
Eine Umfrage ermittelt, wie Lehrkräfte, Lehrlinge und Ausbildungszentren in den letzten zwei Jahren der Pandemie mit den Herausforderungen der Digitalisierung umgingen.
Gemeinsam stark sein und aus Fehlern anderer lernen!
Das Netzwerk „Digitalisierung trifft Glaser“, kurz „DigiXGlaser“, tauscht sich regelmäßig über digitale Themen aus. Seien auch Sie dabei!
Geprüfter Polier: ein wichtiger Karrierebaustein für Ihre Zukunft
Fortbilden lohnt sich: Poliere sind als Baustellenführungskräfte immer gefragter. Die BZB laden am 25. Juli 2023 um 17 Uhr zu einer kostenfreien Infoveranstaltung ein.
Lehrlinge bei den Knauf Werktagen in Düsseldorf
Ausbildungsgruppen aus den BZB besuchten die Knauf Werktage, um sich innovative Produkte und Verfahren im Ausbau anzuschauen.
Seminarsuche

Werkpolier im Tiefbau (Erd-, Straßen-, Kanalbau)
in kombinierter Teil- und VollzeitformInhalt
Als Werkpolier übernehmen Sie Fach- und Führungsaufgaben bei der Ausführung von Bauarbeiten. Sie sind an der Baustellenorganisation beteiligt, führen Mitarbeiter, überwachen Bauarbeiten und sind für die fachliche Anleitung zuständig. Sie unterstützen Geprüfte Poliere in ihren Aufgabenbereichen. Sie sind für die Einhaltung von Terminen zuständig und sorgen kompetent für die Beachtung von Unfallverhütungs- und Arbeitsschutzvorschriften. Der Lehrgang umfasst 280 Unterrichtsstunden und gliedert sich in die Abschnitte
- Bautechnik (Teil 2),
- Fachrichtungsübergreifender Teil (Teil 1) bestehend aus
- Baubetrieb,
- Mitarbeiterführung.
Der Lehrgang findet berufsbegleitend an zwei Abenden pro Woche und samstags statt. In der „Schlechtwetterzeit“ wird eine Woche als Vollzeitunterricht durchgeführt.
Nutzen
Die Inhalte des Lehrgangs entsprechen in Teilbereichen den Inhalten des Lehrgangs „Geprüfter Polier“. Dadurch wird den Teilnehmern nach bestandener Werkpolierprüfung ermöglicht, unter Anrechnung der 280 Stunden (sofort oder später) am Fortbildungslehrgang „Geprüfter Polier“ teilzunehmen.
Zielgruppe
Mitarbeiter aus Bauunternehmen
Lehrgangsvoraussetzungen
Zur Prüfung zugelassen werden:
- Personen, die über einen erfolgreichen Abschluss in einem anerkannten Ausbildungsberuf aus dem Bereich der Bauwirtschaft und über eine mindestens 5 - jährige einschlägige Berufspraxis unter Anrechnung der Ausbildungszeit verfügen oder
- Personen, die über einen erfolgreichen Abschluss in einem sonstigen anerkannten Ausbildungsberuf und über eine mindestens 6 - jährige einschlägige Berufspraxis unter Anrechnung der Ausbildungszeit verfügen oder
- Personen, die über eine mindestens 6 - jährige einschlägige Berufspraxis verfügen
(2) Die vorgenannten Zeiten verkürzen sich jeweils um ein Jahr, wenn eine Vorarbeiterprüfung gemäß der Prüfungsordnung für Vorarbeiter im Baugewerbe mit Erfolg abgelegt wurde.
Sonstiges
Teilnehmer an Maßnahmen der beruflichen Aufstiegsfortbildung können staatliche Zuschüsse und zinsgünstige Bankdarlehen über das sog. "Aufstiegs-BaföG" erhalten.
Schwerpunkte
Alle Lehrgangsinhalte finden Sie hier.
Prüfung
Abschlussprüfung vor einem anerkannten Prüfungsausschuss der Tarifvertragsparteien auf Landesebene.
Abschluss
Zeugnis über die Prüfung zum Werkpolier im Baugewerbe.
Terminübersicht
Werkpolier im Tiefbau (Erd-, Straßen-, Kanalbau)
Termin: 1/23 vom 05.09.2023 - 10.02.2024
Seminarort: BZB Krefeld
Frühbucherrabatt noch 40 Tag(e) erhältlich
Referenten
- George Austerfield
- Ralf Makowe
- Dipl.-Betrw. Hans-Albert Pauken
- Ben Post
- Siegfried Reinemann
- Gabriele Schöne-Sobolewski
- Stefan Ulrich
- Walter Weysen
- Helmut Zenz
Kundenmeinungen
Zusammenfassung
Rezensionen
hilfreichste zuerst | neuste zuerstDurchschnittliche Bewertung:
Weiteres
Seminardauer
280 U-StundenZeiten
Vollzeit Mo.-Fr. 08.15 – 16.15 Uhr Teilzeit Di., Do. 17.00 – 20.15 Uhr Sa. 08.00 – 13.00 UhrLehrgangsflyer
Lehrgang 1/23Preis
€ 2.100,00 zzgl. € 300,00 PrüfungsgebührIhre Ansprechpartnerin
Dr. Annemarie Gatzka Seminare und Organisation +49 (0) 2151 515533 +49 (0) 2151 515589 annemarie.gatzka@bzb.de BZB KrefeldKontakt-Daten:
BZB Düsseldorf
Auf´m Tetelberg 13
40221 Düsseldorf
+49 (0)211 91287-0 +49 (0)211 91287-50 duesseldorf@bzb.de