Neue Schulungstermine: digitale Mitarbeitergewinnung und -bindung
Digitale Hilfsmittel und Werkzeuge können helfen, neue Mitarbeitende zu finden und zu binden. Die Online-Schulung "Ihr Unternehmen im Rampenlicht" zeigt wie.
Qualifizierte Führungskraft: immer relevanter für Unternehmen
Die Qualifizierte Führungskraft bzw. der Fachbauleiter spielt eine zentrale Rolle als Verbindungsglied zwischen der Baustelle und der Planung. BZB bieten in 2024 drei Schulungen an.
Interprentice: digitale Zusammenarbeit am handwerklichen Projekt
Auszubildende aus zwei Ländern und zwei unterschiedlichen Berufsgruppen arbeiten digital zusammen - ein positives Zwischenfazit.
Technologie im Handwerk: Innovationsparcours auf der digitalBAU und Zukunft Handwerk
Erleben Sie die Vorstellung neuester technologischer Innovationen und erhalten Sie Tipps zur Integration dieser in den Alltag.
SIVV-Weiterbildung: neue Termine in 2024 sind buchbar
Alle drei Jahre müssen SIVV-Schein-Inhaber ihr Wissen auffrischen. So legt es die Technische Regel Instandhaltung von Betonbauwerken fest.
Körperliche Belastungen mit Hilfe von Exoskeletten reduzieren
Wer im Handwerk arbeitet, verrichtet oft körperlich anstrengende Tätigkeiten und ist dadurch vielen gesundheitlichen Risiken ausgesetzt.
Gesundheitsrisiko „Asbest“: Der richtige Umgang mit dem Gefahrstoff
Till Wiggershaus und Stefan Flecken nahmen am Asbest-Lehrgang gem. TRGS 519, Anlage 3 im BZB Krefeld teil.
Seminarsuche

Sachkundiger Planer (SKP) (GUEP e. V.)
für Betoninstandhaltung (GUEP e. V.)Inhalt
Betonbauwerke zu schützen und instand zu setzen ist eine technisch und wirtschaftlich anspruchsvolle Aufgabe, die viel Fachwissen und praktische Erfahrung voraussetzt. Nach Besuch des Lehrgangs können Sie die Prüfung zum Sachkundigen Planer für Betoninstandhaltung ablegen. Der Lehrgang ist anerkannt durch den Ausbildungsbeirat Sachkundiger Planer für Instandhaltung von Betonbauteilen beim Deutschen Institut für Prüfung und Überwachung e.V. Der Lehrgang findet in Kooperation mit der GUEP – Gütegemeinschaft Planung der Instandhaltung von Betonbauwerken e. V. statt.
Nutzen
Der Lehrgang ist anerkannt gemäß Fort- und Weiterbildungsordnung der Ingenieurkammer-Bau Nordrhein-Westfalen. Sie lernen bei den renommiertesten Experten Deutschlands. Zahlreiche praktische Übungen helfen Ihnen, aus der Theorie einen Instandhaltungsplan zu erstellen.
Sie erlangen das technische Fachwissen, um als sachkundiger Planer tätig zu sein. Grundlage für den Lehrgang sind die TR Instandhaltung des DIBt, die ZTV-ING, die ZTV-W, sowie die Instandsetzungsrichtlinie.
Der Lehrgang ist anerkannt durch den Ausbildungsbeirat Sachkundiger Planer für Instandhaltung von Betonbauteilen beim Deutschen Institut für Prüfung und Überwachung e.V. Das Zertifikat wird von der GUEP (Gütegemeinschaft Planung der Instandhaltung von Betonbauwerken) anerkannt.
Die Zertifizierung bietet ein klares Qualifikationsprofil und ist ein persönlicher Karrierebaustein. Durch das Belegen des Lehrgangs „Zertifizierter Sachverständiger für Betonschäden und Betoninstandhaltung“ erwerben Sie die Qualifikationen, als Sachverständiger tätig zu werden. Dort lernen Sie Gutachten rechtlich korrekt und effizient zu erstellen.
Zielgruppe
Planer, qualifizierte Führungskräfte in ausführenden Unternehmen sowie Auftraggeber. Zur Ausbildung und Prüfung werden Personen zugelassen, die Erfahrungen in der Instandhaltung von Betonbauteilen besitzen und mindestens eine der nachstehenden Voraussetzungen erfüllen:
a) Personen, welche die Abschlussprüfung auf dem Gebiet des Bauwesens an einer staatlich anerkannten Ingenieurschule, Berufsakademie (BA), Fachhochschule, Technischen Hochschule oder Universität bestanden haben sowie fünfjährige praktische Tätigkeit als planender Ingenieur auf dem Gebiet der Instandhaltung in einem Ingenieurbüro oder ausführendem Unternehmen nachweisen können.
b) Personen, welche die Voraussetzungen von a) nicht erfüllen, können zur Prüfung zugelassen werden, wenn sie aus ihrer bisherigen, mindestens fünfjährigen Tätigkeit die erforderlichen Kenntnisse in der Instandhaltung nachweisen können. Die Kenntnisse sind durch eine Eingangsprüfung an der Ausbildungsstätte zu belegen.
Lehrgangsvoraussetzungen
Teilnahme an allen Unterrichtseinheiten sowie Nachweis fünfjähriger Projekt erfahrung im Bereich Betoninstandhaltung (Projektliste). Einreichen eines Lebenslaufes mit Lichtbild und Kopie der Berufsabschluss-Urkunde. Die Unterlagen werden nach der Anmeldung und rechtzeitig vor Lehrgangsbeginn vom Veranstalter eingefordert.
Sonstiges
GUEP-Mitglieder erhalten für diesen Lehrgang einen Sonderrabatt.
Preis: € 2.800,00 (zzgl. € 510,00 Prüfungsgebühr)
Unsere Partner für diesen Lehrgang

Schwerpunkte
- Technische Baubestimmungen
- Betoneigenschaften
- Betonangriff
- Bewehrungseigenschaften / Bewehrungskorrosion
- Ist-Zustandsanalyse - Schadensdiagnose – Prüfverfahren
- Beurteilung des Betonuntergrundes
- Beurteilung der Standsicherheitsrelevanz
- Instandsetzungsprinziepien und -verfahren nach Instandhaltungs-RiLi.
- Instandsetzungsprodukte und -systeme gemäß Richtlinie
- Verstärken von Betonbauteilen
- Verfahren der Untergrundvorbereitung
- Instandhaltungskonzepte
- Planung der Instandsetzungsmaßnahmen
- Ausführungsplanung
- Qualitätssicherung auf der Baustelle
- Besonderheiten ZTV-ING und ZTV-W
Prüfung
Abnahme durch einen Prüfungsausschuss. Die Prüfung besteht aus einem schriftlichen und einem mündlichen Teil. Das genaue Verfahren ist in der Prüfungsordnung beschrieben.
Abschluss
Urkunde „Sachkundiger Planer für Betoninstandhaltung“. Die Urkunde ist drei Jahre gültig und kann durch einen zweitägigen Fortbildungskurs um weitere drei Jahre verlängert werden. Der Lehrgang ist anerkannt durch den Ausbildungsbeirat Sachkundiger Planer (ABB SKP) für Instandhaltung von Betonbauteilen beim Deutschen Institut für Prüfung und Überwachung e.V.
Terminübersicht
Sachkundiger Planer (SKP) (GUEP e. V.)
Termin: 2/24 vom 11.04. - 05.06.2024
Einzeltermine:
11.04.2024 - 12.04.2024
18.04.2024 - 19.04.2024
25.04.2024 - 26.04.2024
15.05.2024 - 17.05.2024
04.06.2024 - 05.06.2024
Seminarort: ABZ Augsburg
Frühbucherrabatt noch 67 Tag(e) erhältlich
Referenten
- Prof. Dr.-Ing. Rainer Auberg WISSBAU Beratende Ingenieurgesellschaft mbH
- Dipl.-Ing. Klaus Bussmann FEhS-Institut für Baustoff-Forschung, Duisburg
- Dr.-Ing. Michael Fiebrich BauIngenieurSozietät Sasse & Fiebrich, Aachen
- Prof. Dr.-Ing. Christoph Gehlen Technische Universität München, Lehrstuhl für Baustoffkunde und Werkstoffprüfung
- Dr.-Ing. Wilhelm Hintzen Deutsches Institut für Bautechnik
- Dr.-Ing. Sven Junge Institut für Stahlbetonbewehrung e. V., Düsseldorf
- Dipl.-Ing. Andreas Kleist Implenia Construction GmbH, Technical Center – Baustofftechnik
- Dr. Julia von Werder
Kundenmeinungen
Zusammenfassung
Rezensionen
hilfreichste zuerst | neuste zuerstEs sollten mehr praktische Beispiele von Anfang bis zum Ende durchgearbeitet werden
Die Organisation des Seminars war sehr gut.
Allerdings hätte ich mir gewünscht, mehr Praxisbezug einzubauen.
Wie wende ich die theoretisch gelernten Erkenntnisse an?
Wie Erstelle ich eine Ausschreibung zu einer Instandsetzungsmaßnahme im Detail? Vielleicht ein Beispiel...
etc...
Der Kurs war sehr anspruchsvoll und sehr gut und auf jeden Fall weiterzuempfehlen. Sehr kompetente Dozenten!!!
Als Auftraggeber hat der Lehrgang einen tiefen Einblick in die Aufgaben, Rechte, Pflichten eines Fachplaners gewährt. Ich konnte einen geeigneten Leitfaden für die Interpretation von Gutachten sowie die eigene Vorgehensweise für kleinere Projekte durch das Seminar mitnehmen. Meine Erwartungen sind voll erfüllt worden.
Sehr guter Lehrgang. Die Referenten fachlich und thematisch auf höchstem Niveau. Die Schulungsräume und Organisation perfekt. Unterlagenaktualisierung optimierungsfähig. Ein rundum gelungenes und anspruchsvolles Seminar mit sehr gutem Praxisbezug und hohen "Lerneffekt".
Guter Querschnitt durch die Wissensbereiche durch Fr. Isa.
Der große Umfang hat alle Bereiche abgedeckt.
Der Lehrgang war sehr informativ und bot ein breitgefächertes Themenspektrum. Leider wurde sehr in den Themen gesprungen. Dadurch wirkte der Lehrgang ein wenig umstruktuiert.
Sehr umfangreich und ausfürhlich. Sehr gut.
Der Lehrgang war sehr gut. Die Dozenten haben eine hohe Fachkompetenz. Leider waren es sehr viele Papierseiten.
Durch den Lehrgang wurden einige bereits vorhandene Kenntnisse und Erfahrungen hervorragend vertieft. Die Sicherheit im Umgang mit dem Material und eine Selbstsicherheit im Kundenumgang sind das Ergebnis.
Der Lehrgang war gut und meine Erwartungen wurden erfüllt.
Der Lehrgang hat sich meiner Meinung nach zu sehr mit den Grundlagen der Werkstoffkunde und zu wenig mit der Instandsetzungsplanung an sich beschäftigt.
Weiterhin sollten die Lehrgangsunterlagen eher in Skriptform aufgearbeitet werden um eventuell später darauf zurückgreifen zu können.
Die Abstimmung zwischen den Vortragenden sollte intensiver sein um gegesätzliche Aussagen oder widersprüchliche Meinungen zum gleichen Thema zu vermeiden.
Sehr guter Lehrgang mit fachlich sehr guten Referenten. Etwas mehr Praxisbeispiele wären gut.
Die Organisation war sehr gut. Der Inhalt war auch gut aber es könnten mehr Besipiele besprochen werden.
Die Organisation und der Inhalt der Vorlesungen waren sehr gut bis auf den Skript.
Der erste Tag hat sich etwas gezogen. Der Rest zur vollen Zufriedenheit!
Die Vorlesungen waren praxisorientiert und die theoretischen Inhalte wurden anschaulich vermittelt. Nicht so gut war die Normenstruktur und die Skripten waren entsprechend nicht aktuell.
Der Lehrgang war sehr gut und meine Erwartungen wurden übertroffen außer bei der Stahlbauvorlesung wurden sie nicht erfüllt und der Skript war nicht so gut.
Danke, war alles gut!!!
Der Lehrgang hat meine Erwartungen weitgehend erfüllt. Besonders hilfreich waren die Praxisbeispiele.
Wünschenswert wären mehr Übungen wie z.B. die Erstellung einer Inst.-Planes. Auch sollten die Vorlesungsinhalte verschiedener Referenten besser abgestimmt werden, um Dopplungen des Inhaltes zu vermeiden und so mehr Raum für neue Themen zu geben.
Hervorragende Dozenten mit ernormen Hintergrundwissen. Die Problemstellungen konnten sehr gut erörtert werden. Auf Fragen wurde intensiv eingegangen. Besonders hervorzusehen sind die Vortragsweisen von Hr. Dr. Fiebrich, Hr. Dr. Auberg und Dr. Sodeikat.
Auf die Normen und Richtlinien wurde wohl situationsbedingt zu tief eingegangen. Die Zeit könnte man eventuell für mehr praktische Gesamtübungen verwenden. Weniger Anklang fanden die Vorträge der Ersatz-Dozenten und die Nichtverteilung der fehlenden Skripte. Dadurch war die Struktur nicht gängig.
Der Lehrgang war anstrengend aber die Erwartungen wurden erfüllt.
Die sehr gute Vermittlung des Lehrgangststoffes brachte meinen Wissensstand auf ein deutlich höheres Niveau.
Der Lehrgang hat den Ansprüchen bestens genügt. Eine hervorragende Grundlage für Planer aus Theorie und Praxis.
Der Lehrgang ist eine Bereicherung für jeden, der im Bereich Betoninstandsetzung tätig ist. Die Lehrgangseinheiten hatten einen sehr hohen Qualitätsstandard, dank der Kompetenz der Vortragenden und deren Engagement.
Die Erwartungen an den Lehrgang wurden in jedem Fall erfüllt.
Durchschnittliche Bewertung:

Weiteres
Anerkannt durch
Ingenieurkammer Bau NRWSeminardauer
72 U-Stunden + PrüfungZeiten
9.00 – 16.30 UhrLehrgangsflyer
Lehrgang 2/24Preis
€ 3.510,00 zzgl. € 510,00 PrüfungsgebührIhr Ansprechpartner
Sebastian Grauten Produktmanager Weiterbildung +49 (0) 2151 515539 +49 (0) 2151 515589 sebastian.grauten@bzb.de BZB KrefeldKontakt-Daten:
BZB Düsseldorf
Auf´m Tetelberg 13
40221 Düsseldorf
+49 (0)211 91287-0 +49 (0)211 91287-50 duesseldorf@bzb.de