Suchen...

Neue Schulungstermine: digitale Mitarbeitergewinnung und -bindung

Digitale Hilfsmittel und Werkzeuge können helfen, neue Mitarbeitende zu finden und zu binden. Die Online-Schulung "Ihr Unternehmen im Rampenlicht" zeigt wie.

mehr lesen

Qualifizierte Führungskraft: immer relevanter für Unternehmen

Die Qualifizierte Führungskraft bzw. der Fachbauleiter spielt eine zentrale Rolle als Verbindungsglied zwischen der Baustelle und der Planung. BZB bieten in 2024 drei Schulungen an.

mehr lesen

Interprentice: digitale Zusammenarbeit am handwerklichen Projekt

Auszubildende aus zwei Ländern und zwei unterschiedlichen Berufsgruppen arbeiten digital zusammen - ein positives Zwischenfazit.

mehr lesen

Technologie im Handwerk: Innovationsparcours auf der digitalBAU und Zukunft Handwerk

Erleben Sie die Vorstellung neuester technologischer Innovationen und erhalten Sie Tipps zur Integration dieser in den Alltag.

mehr lesen

SIVV-Weiterbildung: neue Termine in­ 2024 sind buchbar

Alle drei Jahre müssen SIVV-Schein-Inhaber ihr Wissen auffrischen. So legt es die Technische Regel Instandhaltung von Betonbauwerken fest.

mehr lesen

Körperliche Belastungen mit Hilfe von Exoskeletten reduzieren

Wer im Handwerk arbeitet, verrichtet oft körperlich anstrengende Tätigkeiten und ist dadurch vielen gesundheitlichen Risiken ausgesetzt.

mehr lesen

Gesundheitsrisiko „Asbest“: Der richtige Umgang mit dem Gefahrstoff

Till Wiggershaus und Stefan Flecken nahmen am Asbest-Lehrgang gem. TRGS 519, Anlage 3 im BZB Krefeld teil.

mehr lesen

Seminarsuche

Sachkundiger Planer (SKP)

für die Instandhaltung von Betonbauteilen

Inhalt

Betonbauwerke zu schützen und instand zu setzen ist eine technisch und wirtschaftlich anspruchsvolle Aufgabe, die viel Fachwissen und praktische Erfahrung voraussetzt. Nach Besuch des Lehrgangs können Sie die Prüfung zum Sachkundigen Planer für Betoninstandhaltung ablegen. Der Lehrgang ist anerkannt durch den Ausbildungsbeirat Sachkundiger Planer für Instandhaltung von Betonbauteilen beim Deutschen Institut für Prüfung und Überwachung e.V.

Nutzen

Der Lehrgang ist anerkannt gemäß Fort- und Weiterbildungsordnung der Ingenieurkammer-Bau Nordrhein-Westfalen. Sie lernen bei den renommiertesten Experten Deutschlands. Zahlreiche praktische Übungen helfen Ihnen, aus der Theorie einen Instandhaltungsplan zu erstellen.

Sie erlangen das technische Fachwissen, um als sachkundiger Planer tätig zu sein. Grundlage für den Lehrgang sind die TR Instandhaltung des DIBt, die ZTV-ING, die ZTV-W, sowie die Instandsetzungsrichtlinie.

Der Lehrgang ist anerkannt durch den Ausbildungsbeirat Sachkundiger Planer für Instandhaltung von Betonbauteilen beim Deutschen Institut für Prüfung und Überwachung e.V. Das Zertifikat wird weiterhin von der GUEP (Gütegemeinschaft Planung der Instandhaltung von Betonbauwerken) anerkannt. 

Die Zertifizierung bietet ein klares Qualifikationsprofil und ist ein persönlicher Karrierebaustein. Durch das Belegen des Lehrgangs „Zertifizierter Sachverständiger für Betonschäden und Betoninstandhaltung“ erwerben Sie die Qualifikationen, als Sachverständiger tätig zu werden. Dort lernen Sie Gutachten rechtlich korrekt und effizient zu erstellen.

Zielgruppe

Planer, qualifizierte Führungskräfte in ausführenden Unternehmen sowie Auftraggeber. Zur Ausbildung und Prüfung werden Personen zugelassen, die Erfahrungen in der Instandhaltung von Betonbauteilen besitzen und mindestens eine der nachstehenden Voraussetzungen erfüllen:
a) Personen, welche die Abschlussprüfung auf dem Gebiet des Bauwesens an einer staatlich anerkannten Ingenieurschule, Berufsakademie (BA), Fachhochschule, Technischen Hochschule oder Universität bestanden haben sowie fünfjährige praktische Tätigkeit als planender Ingenieur auf dem Gebiet der Instandhaltung in einem Ingenieurbüro oder ausführendem Unternehmen nachweisen können.
b) Personen, welche die Voraussetzungen von a) nicht erfüllen, können zur Prüfung zugelassen werden, wenn sie aus ihrer bisherigen, mindestens fünfjährigen Tätigkeit die erforderlichen Kenntnisse in der Instandhaltung nachweisen können. Die Kenntnisse sind durch eine Eingangsprüfung an der Ausbildungsstätte zu belegen.

Lehrgangsvoraussetzungen

Teilnahme an allen Unterrichtseinheiten sowie Nachweis fünfjähriger Projekterfahrung im Bereich Betoninstandhaltung (Projektliste). Einreichen eines Lebenslaufes mit Lichtbild und Kopie der Berufsabschluss-Urkunde. Die Unterlagen werden nach der Anmeldung und rechtzeitig vor Lehrgangsbeginn vom Veranstalter eingefordert.

>> Zur Prüfungsordnung

Zur Terminübersicht

Schwerpunkte

  • Technische Baubestimmungen
  • Betoneigenschaften
  • Betonangriff
  • Bewehrungseigenschaften / Bewehrungskorrosion
  • Ist-Zustandsanalyse - Schadensdiagnose – Prüfverfahren
  • Beurteilung des Betonuntergrundes
  • Beurteilung der Standsicherheitsrelevanz
  • Instandsetzungsprinziepien und -verfahren nach Instandhaltungs-RiLi.
  • Instandsetzungsprodukte und -systeme gemäß Richtlinie
  • Verstärken von Betonbauteilen
  • Verfahren der Untergrundvorbereitung
  • Instandhaltungskonzepte
  • Planung der Instandsetzungsmaßnahmen
  • Ausführungsplanung
  • Qualitätssicherung auf der Baustelle
  • Besonderheiten ZTV-ING und ZTV-W

Prüfung

Abnahme durch einen Prüfungsausschuss. Die Prüfung besteht aus einem schriftlichen und einem mündlichen Teil. Das genaue Verfahren ist in der Prüfungsordnung beschrieben.

Abschluss

Urkunde „Sachkundiger Planer für Betoninstandhaltung“. Die Urkunde ist drei Jahre gültig und kann durch einen zweitägigen Fortbildungskurs um weitere drei Jahre verlängert werden. Der Lehrgang ist anerkannt durch den Ausbildungsbeirat Sachkundiger Planer (ABB SKP) für Instandhaltung von Betonbauteilen beim Deutschen Institut für Prüfung und Überwachung e.V.

Zur Terminübersicht

Terminübersicht

Sachkundiger Planer (SKP)

Termin: 1/24 vom 04.03. - 21.03.2024
Einzeltermine:
04.03.2024 - 09.03.2024 19.03.2024 - 21.03.2024 Seminarort: BZB Krefeld

Ort:

BZB Krefeld
Bökendonk 15-17
47809 Krefeld

X
Preis: € 3.090,00 zzgl. € 510,00 Prüfungsgebühr

Frühbucherrabatt noch 29 Tag(e) erhältlich

Sachkundiger Planer (SKP)

Termin: 3/24 vom 16.09. - 10.10.2024
Einzeltermine:
16.09.2024 - 21.09.2024 08.10.2024 - 10.10.2024 Seminarort: Lehrbauhof Berlin

Ort:

Lehrbauhof Berlin
Belßstraße 12
12277 Berlin

X
Preis: € 3.090,00 zzgl. € 510,00 Prüfungsgebühr

Frühbucherrabatt noch 224 Tag(e) erhältlich

Referenten

  • Dipl.-Ing. Roman Bludau Ingenieurbüro Roman Bludau, Wandlitz-Schönwalde
  • Dipl.-Ing. Roman Bludau

    Ingenieurbüro Roman Bludau, Wandlitz-Schönwalde
    Nothing to fear for an engineer

     

    1995 Abschluss Studium Bauingenieurwesen an der RWTH Aachen, Vertieferrichtung „Straßen- und Verkehrswesen“

    1996 – 1999 Polymer Institut Forschungsinstitut für polymere Baustoffe Dr. R. Stenner, Flörsheim-Wicker

    1999 – 2009 TPA Gesellschaft für Qualitätssicherung und Innovation GmbH (Laborgesellschaft der STRABAG SE), Frankfurt am Main und Köln

    2009 – 2012 beton consult GmbH, Willich

    2012 – 2013 IBB Ingenieurgesellschaft für Bauwerkserhaltung und Bauüberwachung Mangold mbH, Berlin

    Okt. 2013 Gründung des Ingenieurbüros Roman Bludau im Norden von Berlin Tätigkeitsschwerpunkte: Betoninstandsetzung und Betontechnologie

     

    Weitere Qualifikationen:

    1998 E-Schein

    2000 SIVV-Schein

    2013 Zertifizierter Sachkundiger Planer gemäß DAfStb-Instandsetzungsrichtlinie beim DPÜ e.V.

    Mitarbeit in verschiedenen Arbeitskreisen des DIN und DBV zu den Themen Betontechnologie und Betoninstandsetzung

    Foto Referent
    X
  • Dr.-Ing. Norbert Brauer Ingenieurbüro Dr. Brauer GmbH, Dormagen
  • Dr.-Ing. Michael Fiebrich BauIngenieurSozietät Sasse & Fiebrich, Aachen
  • Dr.-Ing. Wilhelm Hintzen Deutsches Institut für Bautechnik
  • Dr.-Ing. Wilhelm Hintzen

    Deutsches Institut für Bautechnik

    Vita

    • Studium des Bauingenieurwesens, Fachrichtung Konstruktiver Ingenieurbau, an der RWTH Aachen
    • 1989-1998 Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Forschungsinstitut der Zementindustrie, Düsseldorf,in der Abteilung Betonbautechnik
    • 1998 Promotion an der RWTH Aachen
    • Seit 1999 technischer Referent im Referat „Betontechnologie“ des DIBt
    • Seit 2005 Leitung des Referats „Betontechnologie“ des DIBt

     

    Tätigkeitsschwerpunkte

    • Zulassungsverfahren national und europäisch im Bereich "Betontechnologie" und "Bauprodukte aus Faserzement"
    • Mitarbeit Normung in den Bereichen "Betontechnologie" und "Instandsetzung von Betonbauteilen"
    • Vorbereitung der bauaufsichtlichen Umsetzung technischer Regeln

     

    Foto Referent

    Leiter des Referates Betontechnologie

    X
  • Univ. - Prof. Dr.-Ing. Michael Raupach Institut für Bauforschung, RWTH Aachen University
  • Univ. - Prof. Dr.-Ing. Michael Raupach

    Institut für Bauforschung, RWTH Aachen University

    Wissenschaftliche Vita

    • 1986 – 1991 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Bauforschung der RWTH Aachen
    • 1991 Promotion mit dem Thema „Zur chloridinduzierten Makroelementkorrosion von Stahl in Beton“ mit Auszeichnung, Borchers Plakette
    • 1992 – 1993 Arbeitsbereichsleiter „Korrosion und Korrosionsschutz“ am Institut für Bau-forschung der RWTH Aachen (ibac)
    • 1993 – 1996 Geschäftsführer des Ingenieurbüros Sasse • Schießl • Fiebrich • Raupach in den Bereichen Baustoffe und Bauwerkserhaltung
    • 1997 – 1999 Geschäftsführer des Ingenieurbüros Prof. Schießl • Dr. Raupach Consulting • Engineering und der S+R Sensortec GmbH Aachen
    • seit 2000 Universitäts-Professor für das Lehr- und Forschungsgebiet Baustoffkunde - Bauwerkserhaltung und Instandsetzung - der RWTH Aachen und Leitung des Instituts für Bauforschung der RWTH Aachen
    • seit 2001 Mitglied des Vorstandes und Forschungsbeirates des DAfStb, Obmann des Ausschusses "Schutz und Instandsetzung von Betonbauwerken"
    • seit 2004 Mitglied im Science and Technology Advisory Committee der European Federation of Corrosion und Chairman der WP "Corrosion in Concrete"
    • seit 2006 Ehrenprofessor der Technischen Universität Ningbo, China, für die Zusam-menarbeit im Gebiet der Dauerhaftigkeit von Betonbauwerken
    Foto Referent

    Universitätsprofessor, Institutsleitung

    X
  • Prof. Dr.-Ing. Andrei Walther BauConsulting GmbH, Geschäftsführer
  • Prof. Dr.-Ing. Andrei Walther

    BauConsulting GmbH, Geschäftsführer

    1992 Ausbildung Baufacharbeiter mit Abitur Cottbus

    2002 Diplom-Ingenieur Bauwesen TU Berlin

    2012 Promotion Dr.-Ing. TU Berlin 

    seit 2009 BauConsulting GmbH

    seit 2016 Honorarprofessor FH Potsdam (Bauwerksanalyse/Zerstörungsfreie Prüfung)

    Kooperationspartner KIWA GmbH

     

    Verbandsarbeit

     WTA  Referat Beton, AG Historische Betonkonstruktionen

     Bundesgüteschutzgemeinschaft Betoninstandsetzung

     DGZfP Fachausschuß Bauwesen

    Foto Referent
    X
  • Dr.-Ing. Lars Wolff Ingenieurbüro Raupach Bruns Wolff GmbH & Co. KG, Aachen
  • Dr.-Ing. Lars Wolff

    Ingenieurbüro Raupach Bruns Wolff GmbH & Co. KG, Aachen

    Akademischer Werdegang

    • 1994 - 1997 Studium des Bauingenieurwesens an der RWTH Aachen
    • 1997 - 1998 Studium des Bauingenieurwesens an der NTNU Trondheim, Norwegen
    • 1998 - 2000 Studium des Bauingenieurwesens an der RWTH Aachen, Abschluss Diplom
    • 2001 - 2008 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Bauforschung der RWTH Aachen, ibac in der Arbeitsgruppe "Erhaltung und Instandsetzung"
    • 2008 Promotion zum Thema "Mechanismen der Blasenbildung bei Reaktionsharzbeschichtungen auf Beton"
    • seit 2008 Geschäftsführender Gesellschafter der Ingenieurbüro Raupach Bruns Wolff GmbH & Co. KG

     

    Mitarbeit in ausgewählten Ausschüssen

    • Mitglied im europäischen Ausschuss TC 104/ SC8/ WG 1, EN 1504, Teil 2 "Oberflächenschutz" des CEN (European Committee for Standardization)
    • Mitglied im Arbeitskreis zur Erstellung des Merkblattes "Parkhäuser und Tiefgaragen" des Deutschen Beton- und Bautechnikvereins DBV"
    • Mitglied im Technischen Ausschuss "Schutz und Instandsetzung von Betonbauteilen" TA SIB des DAfStb
    • Mitglied im Arbeitskreis "Planung" zur Überarbeitung der Richtlinie "Schutz und Instandsetzung von Betonbauteilen" des Deutschen Ausschusses für Stahlbeton "DAfStb
    • Obmann des Arbeitskreises "Oberflächenschutz" zur Überarbeitung der Richtlinie "Schutz und Instandsetzung von Betonbauteilen" des Deutschen Ausschusses für Stahlbeton DAfStb
    • Gast im Normenausschuss DIN 18532 "Abdichtungen von befahrenen Flächen" des Deutschen Instituts für Normung DIN

     

    Auszeichnungen

    • Träger der Borchers Plakette für den Abschluss der Promotion mit "summa cum laude" (Verleihung der Medaille im Sommer 2010)

     

    Veröffentlichungen

    • Bisher mehr als 120 nationale und internationale Veröffentlichungen auf wissenschaftlichen Kongressen, in Zeitschriften und Büchern

     

    Zusatzqualifikation

    • Vom Verein zur Förderung der Qualitätssicherung und Zertifizierung der Aus- und Fortbildung von Ingenieurinnen/Ingenieuren der Bauwerksprüfung VFIB zertifizierter Brückenprüfer nach DIN 1076

     

    Lehrtätigkeit

    • Mitarbeit beim Zertifizierungslehrgang "Sachkundinger Planer für Instandsetzung" des BÜV
    • Mitarbeit beim Zertifizierungslehrgang "Sachkundige Planung, Überwachuung und Prüfung der Instandsetzung von Betonbauteilen nach ZTV-ING und RILI-SIB der Bauakademie Hessen-Thüringen e.V.
    • Mitarbeit beim Zertifizierungslehrgang "Sachkundiger Planer für Betoninstandhaltung" der Bildungszentren des Baugewerbes e.V. (BZB)
    Foto Referent
    X
Zur Terminübersicht

Kundenmeinungen

Zusammenfassung

5 Sterne
(41)
4 Sterne
(35)
3 Sterne
(7)
2 Sterne
(2)
1 Stern
(3)

Rezensionen

hilfreichste zuerst | neuste zuerst
von , geschrieben am
Eine tolle, inhaltsreiche Seminarreihe mit hervorragenden Referenten. Allerdings finde ich die Prüfung der Stressresistenz der Teilnehmer nicht zielführend. Als Ingenieure erarbeiten wir Projekte behutsam und verantwortungsvoll mit der nötigen Zeit und stricken die Ergebnisse am nächsten Tag/ nach der Diskussion mit Kolleg*Innen noch einmal um. Stresstests sind zur Verringerung der Studenten in den ersten Semestern sicher erfolgreich... für Planer mit mehrjähriger Erfahrung ist dieses Verfahren eher unpassend. Vielleicht wäre die Erarbeitung von Lösungen in Teams mit gemeinsamer Ausarbeitung, Diskussion und Vorstellung eher hilfreich die Erkenntnisse zu festigen, als das stumpfe Auswendiglernen. Kann man natürlich machen... aber Erfahrung und Fachwissen beruht nicht auf der "Verschulung" der Inhalte. Vielleicht sollte man an der Prüfungsordnung arbeiten.
Ja ich würde das Seminar weiterempfehlen
Fanden Sie diese Rezension Hilfreich? ()
von , geschrieben am
Vorab, tolle Veranstaltung ich haben unglaublich viel gelernt. Die Seminarreihe ist unglaublich umfangreich, teilweise super detailliert, wobei sich dadurch auch in wissenschaftlichen Bereichen verloren wird. Mir fehlte ab und zu der Rote Faden im Bezug auf die komplette Erstellung eines Konzeptes inklusive Ausschreibung etc. es wurden ale Aspekte genannt die genutz werden können/müssen, aber dennoch für mich verbesserungswürdig. Wir hatten das Glück zwischen der Vorträge und der Prüfung 1 Woche Zeit zum lernen zu haben, ansonsten wäre es schwer möglich gewesen sich solch ein umfängliches Wissen in dieser Detais anzueignen. Aber es wird auch eine unfängliche Berufserfahrung in Betontechnologie, Statik, Konzepterstellung, Bauprodukten und Prüfverfahren vorausgesetzt. Mein abschließendes Fazit: Ich würde diese Seminarreihe jedem empfehlen, der sich als Sachkundiger Planer erweitern möchte. Die fachliche Kompetenz der Dozenten ist unglaublich gut.
Ja ich würde das Seminar weiterempfehlen
Fanden Sie diese Rezension Hilfreich? ()
von geschrieben am
Für mich wurde zu viel Zeit für "Herleitungen" verschwendet. Mir ist völlig egal welche Ministerin gerade was zu sagen hat um eine Musterbauordnung zu veröffentlichen. Mir ist wichtig: wo nach muss ich Arbeiten? Antwort: LBO...fertig.. brauch ich keine Stunde für. Dann ist nach meiner Auffassung der Ablauf der einzelnen Themen etwas durcheinander geraten. Mehrfach haben die Dozenten Themen bzw. Wesentliche Punkte vorausgesetzt obwohl die noch garnicht Erläutert oder besprochen waren. Dann ist mir die Praxis ein wenig zu kurz gekommen. Ja es wurden Beispiele vorgetragen..aber.. wenn man die Vorkenntnisse nicht kennt ist es teilweise sehr schwer zu folgen. Über die Fragen für die Prüfung hatten wir schon gesprochen.
Ja ich würde das Seminar weiterempfehlen
Fanden Sie diese Rezension Hilfreich? ()
von , geschrieben am
Hier werden akademisch Uhrkenntnisse und verkomplizierte Lehrinhalte in klassischem Frontalunterricht präsentiert. Fachplanung für Betoninstandhaltung wird kaum gelehrt, diese Kenntnisse werden vielmehr vorausgesetzt und lediglich aufgefrischt.
Nein ich würde das Seminar nicht weiterempfehlen
Fanden Sie diese Rezension Hilfreich? (1)
von geschrieben am
Die Vorträge des Seminars waren schlecht bis gar nicht aufeinander abgestimmt. Es gab keine erkennbare "rote Linie" im Seminar. Manche Lehrgangsinhalte wurden mehrfach, andere gar nicht behandelt (z.B. Wartung und Instandhaltung, obwohl es hierzu eine Prüfungsaufgabe gab). Das Zeitmanagement mancher Referenten ist verbesserungsfähig.
Nein ich würde das Seminar nicht weiterempfehlen
Fanden Sie diese Rezension Hilfreich? (1)
von , geschrieben am
Der Lehrgang war von den Inhalten schlecht strukturiert. Es gab viele Wiederholungen, die Referenten haben sich untereinander nicht abgestimmt.
Nein ich würde das Seminar nicht weiterempfehlen
Fanden Sie diese Rezension Hilfreich? (1)
von geschrieben am
Tolles Team. Tolles Seminar. Hat wirklich spaß gemacht, trotz manches trockenen Themas. Schönes Lernzentrum. Alles rundum angenehm.
Ja ich würde das Seminar weiterempfehlen
Fanden Sie diese Rezension Hilfreich? ()
von geschrieben am
Leider waren die Manuskripte nicht optimal. Teilweise auch etwas durcheinander.
Ja ich würde das Seminar weiterempfehlen
Fanden Sie diese Rezension Hilfreich? ()
von , geschrieben am
Es hat mir gut gefallen, im Rahmen dieses Lehrgangs mein Vorwissen zu vertiefen. Die Prüfung war durchaus anspruchsvoll. Ich kann diese Fortbildung weiter empfehlen. Vielleicht bringt eine zeitnahe Einführung der neuen Instandhaltungsrichtlinie etwas Klärung in den Spagat zwischen neuem und altem Regelwerk.
Ja ich würde das Seminar weiterempfehlen
Fanden Sie diese Rezension Hilfreich? ()
von , geschrieben am
Der Lehrgang ist definitiv nicht geschenkt. Man muss intensiv auf die Prüfungen vorbereiten. Viele neue Kenntnisse konnte ich mitnehmen. Eventuell waren einige Lehrgänge sehr theoriebehaftet. Mehr Beispiele aus der Praxis wäre aus meiner Sicht zu empfehlen.
Ja ich würde das Seminar weiterempfehlen
Fanden Sie diese Rezension Hilfreich? (2)
von , geschrieben am
- geringe Teilnehmerzahl - sehr angenehm - gute Themenvielfalt, Praxisbezug ausbaufähig, Diskussion Muster LV's, Vorbemerkungen, Haupt - Nebenleistung, AtV's etc. - gute lehrgangsbegleitende Unterlagen: alltagstauglich für "danach"
Ja ich würde das Seminar weiterempfehlen
Fanden Sie diese Rezension Hilfreich? ()
von , geschrieben am

Sehr gut vorgetragene, informative und für die Berufspraxis wertvolle Vorträge. Gute Organisation.

Ja ich würde das Seminar weiterempfehlen
Fanden Sie diese Rezension Hilfreich? (1)
von , geschrieben am

Meine Erwartungen wurden weit übertroffen. Das vermittelte Wissen der ausgewählten Fachleute gibt mir eine optimale Grundlage für zukünftige Instandhaltungsplanungen. 

Ja ich würde das Seminar weiterempfehlen
Fanden Sie diese Rezension Hilfreich? (1)
von , geschrieben am

Meine Erwartungen wurden in vollem Umfang erfüllt. Durch den Lehrgang wird das notwendige Rüstzeug für die Tätigkeit als SKP vermittelt. Gerne dürfen noch mehr Praxis Beispiele im Lehr-Inhalt untergebracht werden. 

Ja ich würde das Seminar weiterempfehlen
Fanden Sie diese Rezension Hilfreich? ()
von , geschrieben am

Der Lehrgang war kurzweilig und interessant. Die Anforderungen an die Teilnehmer sind hoch. Für mich war es sehr lehrreich und ich kann einiges für meine Tätigkeiten nutzen. 

Ja ich würde das Seminar weiterempfehlen
Fanden Sie diese Rezension Hilfreich? ()

Durchschnittliche Bewertung:


(86 Bewertungen) 93% Weiterempfehlungsquote

Weiteres

Anerkannt durch

Ingenieurkammer Bau NRW

Inhouse

Dieses Seminar können wir Ihnen auch als Inhouse-Seminar anbieten, für nähere Details nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.

Ort

BZB Krefeld

Ort:

BZB Krefeld
Bökendonk 15-17
47809 Krefeld

X
Lehrbauhof Berlin

Ort:

Lehrbauhof Berlin
Belßstraße 12
12277 Berlin

X

Seminardauer

63 U-Stunden

Zeiten

Mo. - Sa. 9.00 – 17.00 Uhr

Lehrgangsflyer

Lehrgang 1/24

Preis

€ 3.090,00 zzgl. € 510,00 Prüfungsgebühr

Ihr Ansprechpartner

Sebastian Grauten Produktmanager Weiterbildung +49 (0) 2151 515539 +49 (0) 2151 515589 sebastian.grauten@bzb.de BZB Krefeld

Ort:

BZB Krefeld
Bökendonk 15-17
47809Krefeld

X
X

Kontakt-Daten:

BZB Krefeld

Bökendonk 15-17
47809 Krefeld

+49 (0)2151 5155-0 +49 (0)2151 5155-90 krefeld@bzb.de

BZB Wesel

Am Schepersfeld 33a
46485 Wesel

+49 (0)281 9545-0 +49 (0)281 9545-95 wesel@bzb.de

BZB Düsseldorf

Auf´m Tetelberg 13
40221 Düsseldorf

+49 (0)211 91287-0 +49 (0)211 91287-50 duesseldorf@bzb.de