Suchen...

SIVV-Weiterbildung: neue Termine in 2024 sind buchbar

Alle drei Jahre müssen SIVV-Schein-Inhaber ihr Wissen auffrischen. So legt es die Technische Regel Instandhaltung von Betonbauwerken fest.

mehr lesen

Körperliche Belastungen mit Hilfe von Exoskeletten reduzieren

er im Handwerk arbeitet, verrichtet oft körperlich anstrengende Tätigkeiten und ist dadurch vielen gesundheitlichen Risiken ausgesetzt.

mehr lesen

Gesundheitsrisiko „Asbest“: Der richtige Umgang mit dem Gefahrstoff

Till Wiggershaus und Stefan Flecken nahmen am Asbest-Lehrgang gem. TRGS 519, Anlage 3 im BZB Krefeld teil.

mehr lesen

Innovationsdialog Handwerk in NRW: Circular Economy Workshop

"Kreislaufwirtschaft im Bauhandwerk": Die Veranstaltung findet am 18. Dezember 2023 im BZB Krefeld statt und richtet sich an Handwerksbetriebe.

mehr lesen

Mit der Passgenauen Besetzung in die Ausbildung 2024

Das BZB-Team der Passgenauen Besetzung informierte in den letzten Wochen auf verschiedenen Veranstaltungen über Bauberufe.

mehr lesen

Mit dem Lehrlingsaustausch nach La Réunion: jetzt bewerben!

Die Mobilität auf die französische Insel im Indischen Ozean geht in die fünfte Runde. Die Bewerbung für Lehrlinge des 3. Ausbildungsjahres ist ab sofort möglich.

mehr lesen

Sie sind auf Azubi-Suche? Wir helfen weiter!

Die BZB bringen im Rahmen der "Passgenauen Besetzung" bei Berufsparcours in der Region Betriebe und ausbildungssuchende Schüler*innen zusammen.

mehr lesen

Seminarsuche

„Das Digitale“ wird zunehmend wichtiger, ob im Alltag, im Beruf und auch beim Lernen. Online-Schulungen ergänzen oder ersetzen das klassische „Präsenzlernen“ im Seminarraum immer mehr, denn sie haben einige Vorteile. Als Einstieg in das Thema „virtuelles Lernen“ möchten wir die wichtigsten Begriffe erläutern.

Was heißt eigentlich „Lernen“?

Als Lernen wird im Allgemeinen eine Verhaltensänderung bezeichnet, die auf Erfahrungen beruht. Lerninhalte und Lernverfahren können sehr unterschiedlich sein. Denken Sie zum Beispiel an:

  • Laufen lernen,
  • Sprechen lernen,
  • Vokabellernen und Auswendiglernen von Gedichten,
  • Rechnen lernen,
  • Radfahren lernen,
  • Kochen lernen,
  • Sprachen lernen,
  • Berufe erlernen,
  • und Vieles andere mehr.

Präsenzlernen

Präsenzlernen ist das klassische, allgemein bekannte Lernverfahren.

Präsenzlernen ist geprägt durch die Zweiteilung:

Lernen im Seminarraum

Lernen im Seminarraum:

Referentenvorträge,
Praktische Übungen,
Prüfungen

Grafik: pch.vector - de.freepik.com

Lernen Zuhause

Ergänzendes Lernen Zuhause:

Lehrgangsunterlagen durchlesen,
Zusatzübungen,
Auswendiglernen, z. B. Formeln / Gesetze

Grafik: pch.vector - de.freepik.com

Sozialer Kontakt Präsenzlernen

Wesentliche Merkmale des Präsenzlernens sind

der direkte soziale Kontakt zu Ihren Dozenten und Ihren Mitlernenden,
die Möglichkeit, Fragen sofort und persönlich zu klären.

Grafik: pch.vector - de.freepik.com


Grafik_Weg zum Lernort

Allerdings müssen Sie in der Regel auch

zu einem bestimmten Zeitpunkt und während eines bestimmten Zeitraums
an einem bestimmten Ort sein.

Grafik: pch.vector - de.freepik.com



Je nachdem, wie weit der Lernort von Ihrem Zuhause entfernt ist, müssen Sie mehr oder weniger Aufwand, Zeit und Geld für den Hin- und Rückweg einplanen.

E-Learning

Der Begriff E-Learning geht zurück auf Prof. Dr. Michael Kerres: Er führte 1995 den ersten internetbasierten Kurs durch.

E-Learning umfasst nach seiner Definition alle Formen des Lernens mit

  • elektronischen Werkzeugen oder
  • mit digitalen Medien.

Zweck ist

  • die Präsentation oder
  • das Verbreiten von Lerninhalten und
  • die netzbasierte Kommunikation der am Lehr- und Lernprozess Beteiligten.

Nach dieser Definition wäre bereits das Lesen eines pdf-Dokuments am Bildschirm oder auf dem Smartphone eine Form des E-Learning. Wenn ein Lehrgangsteilnehmer einem anderen per WhatsApp hilft, Aufgaben zu lösen, wäre auch das eine Form von E-Learning.

Der Umgang mit PC, Tablett und Smartphone ist (fast) jedem geläufig und aus dem täglichen Leben kaum mehr wegzudenken. Dass diese so genannten Endgeräte auch Einzug in das Lehren und Lernen halten, ist eine logische Folge.

Zwei Arten von E-Learning


1. Das mediengestützte Einzellernen

Mediengestütztes Einzellernen

Das sind die wesentlichen Merkmale:

Sie sind weitgehend unabhängig vom Lernort und der Lernzeit
Sie steuern den Lernprozess und das Lerntempo selbst,
die verwendete Software bewertet Ihren Lernerfolg.

Direkte soziale Kontakte mit Ihren Dozenten und anderen Lernenden (Teamwork) sind eher nicht vorgesehen.

Grafik: pch.vector - de.freepik.com

2. Das telekommunikative Lernen

Telekommunikatives_Lernen

Wesentliche Merkmale dieser Lernart:

Sie sind weitgehend unabhängig vom Lernort (Internet muss verfügbar sein),
Sie müssen sich meist an Lernzeiten (so genannte Online-Konferenzen) halten,
Sie steuern den Lernprozess und das Lerntempo entweder selbst oder zusammen mit Ihrem Dozenten,
soziale, internetbasierte Kontakte und Gruppenarbeiten sind vorgesehen.

Grafik: pch.vector - de.freepik.com

Telekommunikative Lehrgänge, die ausschließlich in Online-Konferenzform stattfinden, werden auch Webinare genannt.


In vielen E-Learning-Kursen werden beide Lernarten kombiniert:

  • Sie erhalten Material zum Selbstlernen (Lernsoftware) und
  • Sie erhalten regelmäßig Unterstützung durch Ihren Onlinetutor und Ihre Mitlernenden.

Blended Learning

Das Blended Learning-Konzept kombiniert die Vorteile der beiden Formen Präsenzlernen und E-Learning:

  • Sie kommen und bleiben im notwendigen, direkten sozialen Kontakt zu Ihren Dozenten und Ihren Mitlernenden,
  • Sie haben die Möglichkeit, Fragen sofort und persönlich zu klären,
  • Sie reduzieren gleichzeitig den Aufwand, zu bestimmten Zeiten an vorgegebenen Orten zu sein,
  • Sie können Ihr Lerntempo und -intensität weitgehend selbst steuern,
  • Team- und Gruppenarbeit sind möglich.

In den Selbstlern- und telekommunikativen Phasen lernen Sie grundsätzlich an Ihrem eigenen Computer bzw. an einem Computer Ihres Betriebes. Der Lernort ist dann entweder zuhause oder im Büro.

Beispiel: BZB-DistancE-Learning

Die Bildungszentren des Baugewerbes e. V. haben aus dem Prinzip des Blended Learning-Ansatzes seit 2006 das BZB-DistancE-Learning weiterentwickelt.

Drei Säulen führen zum Lernerfolg:

Grafik BZB-Distance-Learning

Hybrid-Seminar

Ein Hybrid-Seminar verbindet wie auch der Blended-Learning-Ansatz den Präsenz- mit dem Online-Unterricht. Der entscheidende Unterschied besteht darin, dass beim Blended-Learning die einzelnen Lerneinheiten für alle Teilnehmenden entweder vor Ort oder virtuell (mithilfe von Lernplattformen) stattfinden, während im Hybrid-Seminar die Teilnehmenden bei jeder Lerneinheit selbst entscheiden, ob sie diese in Präsenz- oder als Online-Angebot wahrnehmen möchten.

Ein Teil der Lernenden und in der Regel der Dozent befinden sich also vor Ort im Seminarraum, während weitere Teilnehmende virtuell per Audio-/Videokonferenzsystem zugeschaltet sind. Jeder Teilnehmende bestimmt so selbst, ob er den persönlichen Kontakt wünscht oder dem Seminar virtuell beiwohnt.

Weitere Begriffe

CBT (Computer Based Training)
Computerunterstütztes Lernprogramm, bei dem die Lernenden die Inhalte in strukturierter Form abrufen können und mit Interaktionsmöglichkeiten unterstützt werden. Anders als beim WBT (Web Based Training) muss der Lernende bei der Teilnahme an einem CBT nicht online (mit dem Internet verbunden) sein, sondern kann offline auf die Lerninhalte zugreifen. Häufig sind CBTs als CD-ROM verfügbar. Quelle: Web Kolleg NRW


Digitale Medien
Binär kodierte Informationsträger. Der Begriff steht in seiner gängigen Bedeutung für elektronische Geräte, zum Beispiel Computer, Smartphones und Tablets. Digitale Medien stellen den Zugang zum Internet bereit und ermöglichen damit Interaktivität.


Lernplattform
Ein virtueller Seminarraum, auf den im Intranet/Internet zugegriffen werden kann (in der Regel nur von angemeldeten Lehrgangsteilnehmern). Die Lernplattform ermöglicht über eine entsprechende Oberfläche bestimmte Funktionalitäten von einer zentralen Stelle aus. Dazu zählen der Aufruf von Lerninhalten, Übungsaufgaben usw. oder auch die Kommunikation mit anderen Lernenden und den Dozenten. Quelle: Web Kolleg NRW


Onlinekonferenz
Telekommunikativer Unterricht in einem virtuellen Seminarraum. Zu den Onlinekonferenzen werden Sie zeitnah eingeladen.


Selbstlernmedien
Selbstlernmedien sind Computerprogramme (Apps), die ein selbstgesteuertes Lernen ermöglichen. Unterschieden werden CBT – Computer Based Training (meist Offline-Lernmedien) und WBT – Web Based Training (Online-Lernmedien).


Virtueller Seminarraum
Begriff für eine räumlich verteilte Lerngruppe, die sich online auf einer Lernplattform zum Lernen trifft. Quelle: Web Kolleg NRW


WBT - Web based training
Netzgestütztes Lernprogramm, bei dem die Lernenden die Inhalte in strukturierter Form abrufen können und mit Interaktionsmöglichkeiten unterstützt werden. Anders als beim CBT muss der Lernende während der Bearbeitung eines WBTs online, also mit dem Internet verbunden sein. Quelle: Web Kolleg NRW


Webinar
E-Learning, das ausschließlich im Onlinekonferenzraum mit einem Onlinetutor durchgeführt wird.

X

Kontakt-Daten:

BZB Krefeld

Bökendonk 15-17
47809 Krefeld

+49 (0)2151 5155-0 +49 (0)2151 5155-90 krefeld@bzb.de

BZB Wesel

Am Schepersfeld 33a
46485 Wesel

+49 (0)281 9545-0 +49 (0)281 9545-95 wesel@bzb.de

BZB Düsseldorf

Auf´m Tetelberg 13
40221 Düsseldorf

+49 (0)211 91287-0 +49 (0)211 91287-50 duesseldorf@bzb.de