Derzeit arbeiten wir mit Hochdruck daran, ein umfassendes Angebot an angepassten Online-Schulungen aus unseren Fachbereichen für Sie zu entwickeln. Bereits jetzt stehen Ihnen folgende kostenfreie Angebote zur Verfügung, die im Rahmen von nationalen und europäischen Projekten entstanden.
Online-Angebot | Typ | Inhalt | Zielgruppe | Kosten | Termin / Lernmedium |
---|---|---|---|---|---|
BIM | Building Information Modeling BIM-Grundlagen |
Webinar | Einführung in die Methode BIM, aktuelle Entwicklungen in Deutschland, Mehrwert für ein Handwerksunternehmen | Betriebsinhaber*innen, Führungskräfte, Mitarbeiter*innen, Auszubildende | kostenfrei bis 30.06.2021 | 09.02.2021 | 15:00–16:30 Uhr |
BIM | Building Information Modeling BIM-Digitale Werkzeuge |
Webinar | Digitale Werkzeuge zur Umsetzung der Methode, Vor- und Nachteile der jeweiligen Werkzeuge | Betriebsinhaber*innen, Führungskräfte, Mitarbeiter*innen, Auszubildende | kostenfrei bis 30.06.2021 | 10.02.2021 | 15:00–16:30 Uhr |
BIM | Building Information Modeling BIM-Modelle / Modell-Viewer |
Webinar | Umgang mit BIM-Modellen, einfache kostenfreie Werkzeuge, Funktionalitäten ausgewählter Tools | Betriebsinhaber*innen, Führungskräfte, Mitarbeiter*innen, Auszubildende | kostenfrei bis 30.06.2021 | 16.02.2021 | 15:00–16:30 Uhr |
Wie die Digitalisierung meistern? | Teil 1 Digitalisierung strategisch angehen | Webinar | Die Teilnehmenden lernen die wichtigsten Schritte und Elemente einer strukturierten Digitalisierungsstrategie für ihr Unternehmen kennen. Digitalisierungsstrategie| Was und Wie digitalisieren |
Unternehmer, Führungskräfte, Entscheider im Betrieb | kostenfrei bis 30.06.2021 | 08.03.2021 | 10:00–12:00 Uhr |
Wie die Digitalisierung meistern? | Teil 2 Veränderungsmanagement | Webinar | Die Teilnehmenden lernen die wichtigsten Schritte und Elemente einer strukturierten Digitalisierungsstrategie für ihr Unternehmen kennen. Veränderungsmanagement | Teambildung | Eigene Standortbestimmung |
Unternehmer, Führungskräfte, Entscheider im Betrieb | kostenfrei bis 30.06.2021 | 09.03.2021 | 10:00–12:00 Uhr |
Prozesse - Arbeitsabläufe strukturieren und visualisieren (diese Qualifizierung besteht aus drei aufeinander aufbauenden Terminen) |
Webinar | Wie können Arbeitsabläufe strukturiert angegangen werden, um digitale Werkzeuge im Bereich Soft- und Hardware zum Einsatz zu bringen? Die Teilnehmenden erarbeiten Grundlangen des Prozessmanagements als Voraussetzung zur Dokumentation und Visualisierung von Arbeitsabläufen. | Betriebsinhaber*innen, Führungskräfte, Mitarbeiter*innen | kostenfrei bis 30.06.2021 | Zu den Terminen |
Dokumentenmanagement Wie den Einstieg meistern? |
Webinar | Organisatorische und rechtliche Voraussetzungen für die Einführung einer Dokumentenmanagement-Software. | Betriebsinhaber*innen, Bürofachkräfte | kostenfrei bis 30.06.2021 | 08.02.2021 | 10:00–12:00 Uhr |
Dokumentenmanagement Hard- & Softwarelösungen |
Webinar | Ansätze für die eigene Anforderungsformulierung, Vorbereitung und Kontaktaufnahme mit Softwareherstellern. | Betriebsinhaber*innen, Bürofachkräfte | kostenfrei bis 30.06.2021 | 09.02.2021 | 10:00–12:00 Uhr |
Baudokumentation – „Wie den Einstieg meistern“ |
Webinar | In diesem Webseminar werden den Teilnehmern die Möglichkeiten der Baudokumentation mit digitalen Hilfsmitteln aufgezeigt und an praktischen Beispielen erläutert. | Betriebsinhaber*innen, Führungskräfte, Mitarbeiter*innen, Auszubildende | kostenfrei bis 30.06.2021 | 18.02.2021 | 14:00–16:00 Uhr |
Digitale Betriebsorganisation | Kombiniertes Angebot (Webinar + Selbstlernmedien) |
Optimierung der Ressourcenplanung | Aufgabenverwaltung mit digitalen Planungstools | Digitale Zeiterfassung | File-Sharing leicht gemacht | Speicherplatz, Rechenleistung & Anwendungssoftware aus der virtuellen Cloud-Umgebung | Digitale Backup-Lösungen | Betriebsinhaber*innen, Führungskräfte, Bürofachkräfte, Mitarbeiter*innen, Azubis | kostenfrei bis 30.06.2021 | 16.02.2021 | 10:00–12:00 Uhr |
Projekte digital abwickeln - Hard- und Softwareauswahl | Webinar | Die Teilnehmenden erhalten einen Überblick über gängige Soft- und Hardware-Lösungen in Bau- und Ausbaugewerken. Umfangreiche Definitionen machen die Sprache der Soft- und Hardwarewelt verständlich. Auswahlkriterien zur Entwicklung von Lösungsansätzen werden erarbeitet. | Unternehmer, Führungskräfte, Entscheider im Betrieb | kostenfrei bis 30.06.2021 | 16.03.2021 | 10:00–12:00 Uhr |
Das digitale Lager | Webinar | In diesem Webinar bekommen die Teilnehmenden methodische Schritte an die Hand, wie sie die Digitalisierung im Lager strategisch angehen können. Anhand von Beispielen wird gezeigt, was es schon für digitale Ansätze für Unternehmen gibt. | Unternehmer, Führungskräfte, Entscheider im Betrieb | kostenfrei bis 30.06.2021 | 22.03.2021 | 10:00–12:00 Uhr |
Prozessanalyse | Digitales Selbstlernmedium | Sie werden in diesem Lernbaustein ein gemeinsames Verständnis von Prozessen interaktiv erarbeiten, eine Einführung in das Prozessmanagement erhalten, sich mit einer Methode der Prozessmodellierung beschäftigen und einen eigenen Prozess modellieren. | Unternehmer*innen, Betriebsverantwortliche | kostenfrei | Zum Angebot |
Arbeits- und Gesundheitsschutz | Digitales Selbstlernmedium | In diesem Lernbaustein werden Sie einen Überblick über die gesetzlichen Mindeststandards im Arbeits- und Gesundheitsschutz erhalten, an diese Mindeststandards herangeführt, allgemeine und spezifische Umsetzungshilfen kennenlernen und mit dem Wissen über die Inhalte, dem Vergleich mit Ihrer betrieblichen Situation und der Umsetzungsstrategie rechtssicherer agieren können. | Unternehmer*innen, Betriebsverantwortliche | kostenfrei | Zum Angebot |
Fachkräfte gewinnen, Bauqualität sichern, Image stärken | Digitales Selbstlernmedium | Im Jahr 2030 wird es nach Angaben der Bundesregierung rund 6,3 Millionen Arbeitskräfte weniger geben als 2010. Diese Entwicklung wird die Baubranche besonders hart treffen. In dieser Lerneinheit werden sechs Praxisschritte vorgestellt, die aufzeigen, wie Bauunternehmen und Handwerksbetriebe die Herausforderungen der Fachkräftegewinnung, -bindung und -entwicklung erfolgreich bewältigen können. | Unternehmer*innen, Betriebsverantwortliche | kostenfrei | Zur Einleitung Zu den Praxisschritten |
Nachhaltige Unternehmensführung | Digitales Selbstlernmedium | Das Spannungsfeld unternehmerischer Tätigkeit liegt darin, die Bedürfnisse von Kunden zu befriedigen ohne deren oder die eigene Zukunft zu gefährden. Hierzu gehört auch, sich darüber bewusst zu sein, welche Wirkungen und Auswirkungen das eigene unternehmerische Handeln auf Dritte hat. | Unternehmer*innen, Betriebsverantwortliche | kostenfrei | Zur Einleitung Zu den Grundlagen Zu den Praxisschritten |
Verbesserung der Ausbildungsqualität | Digitales Selbstlernmedium | In dieser Lerneinheit bekommen Sie konkrete Handlungshilfen zur Verbesserung der Ausbildungsqualität in Ihrem Betrieb (Mentoring). | Unternehmer*innen, Betriebsverantwortliche | kostenfrei | Einleitung Mentoring Einführung in den Betrieb |
Handlungsorientiertes Lehren und Lernen in der Fort- und Weiterbildung am Beispiel verschiedener Meisterschulen | Digitales Selbstlernmedium | Diese Lerneinheit wird interessierten Dozent*innen einen Einblick in modernen, handlungsorientierten Unterricht unter Einsatz der Module des „Gutes Bauen: Unternehmenschecks“ geben. Sie erarbeiten den Weg vom Rahmenlehrplan der Meisterschule bis hin zu MoMa-Lernmodulen nach den 2 x 5 Impulsen des „Gutes Bauen: Unternehmenschecks“. | Ausbilder*innen, Dozent*innen | kostenfrei | Zum Angebot |