Suchen...

EU-Projekt Digi-CVET: alle Sprachversionen im Test

Das EU-Projekt führt inhaltlich-logische und technisch-funktionale Tests in Düsseldorf und Vicenza, Italien erfolgreich durch.

mehr lesen

Innovationsparcours: Virtual Reality, Exoskelette, KI und mehr

Testen Sie vom 04. bis 06. Juli 2023 nützliche digitale Werkzeuge beim Innovationsparcours auf der digitalBAU conference & networking in München.

mehr lesen

Meistercamp: Ideen diskutieren, Lösungen finden

Es geht um "Digitale Transformation". Seien Sie dabei und diskutieren Sie mit: am 05. Juli 2023 ab 12 Uhr bei der Messe digitalBAU conference & networking in München.

mehr lesen

Ersthelfer-Kurse für Lehrlinge finden wieder statt

Nach pandemiebedingter Pause gibt es wieder Erste Hilfe-Kurse in der Ausbildung. Zunächst für das 1. Ausbildungsjahr im Juni 2023.

mehr lesen

TechnoVET: Technologien im digitalen Unterricht

Eine Umfrage ermittelt, wie Lehrkräfte, Lehrlinge und Ausbildungszentren in den letzten zwei Jahren der Pandemie mit den Herausforderungen der Digitalisierung umgingen.

mehr lesen

Gemeinsam stark sein und aus Fehlern anderer lernen!

Das Netzwerk „Digitalisierung trifft Glaser“, kurz „DigiXGlaser“, tauscht sich regelmäßig über digitale Themen aus. Seien auch Sie dabei!

mehr lesen

Geprüfter Polier: ein wichtiger Karrierebaustein für Ihre Zukunft

Fortbilden lohnt sich: Poliere sind als Baustellenführungskräfte immer gefragter. Die BZB laden am 25. Juli 2023 um 17 Uhr zu einer kostenfreien Infoveranstaltung ein.

mehr lesen

Seminarsuche

Aufstiegs-BAföG

Handwerker, die sich auf die Prüfung zum Meister oder auf andere anerkannte Fortbildungsabschlüsse vorbereiten, können Aufstiegs-BAföG beantragen. Voraussetzung ist eine nach der Handwerksordnung anerkannte Erstausbildung (z. B. Gesellenprüfung) oder ein vergleichbarer Berufsabschluss. Bürger aus Nicht-EU-Staaten, die in Deutschland leben und arbeiten, können nach dreijähriger Erwerbstätigkeit ebenfalls Aufstiegs-BAföG beantragen. Gefördert werden Lehrgänge, die gezielt auf eine öffentlich-rechtliche Fortbildungsprüfung im Sinne des BBiG oder der HWO vorbereiten.

Dies sind insbesondere:

  • Vorbereitungskurse auf die Meisterprüfung
  • Fortbildung für anerkannte Fortbildungsabschlüsse, z. B. Betriebswirt / -in (HWK), Geprüfter Polier (HWK)
  • Zweitfortbildung, wenn z. B. im ersten Beruf aus wichtigem Grund nicht mehr gearbeitet werden kann.

 

Gefördert werden:

  • die Lehrgangs- und Prüfungsgebühren für die im Rahmen der Fortbildung anfallenden Maßnahmen (Maßnahmenbeitrag) als Zuschuss und, falls gewünscht, als zinsgünstiges Darlehen
  • bei Vollzeitseminaren auch die Kosten für den Unterhalt (Unterhaltsbeitrag mit Familienkomponente) als Zuschuss und, falls gewünscht, als Darlehen.
  • Detaillierte Informationen und Anträge zum Meister-BAföG bekommen Sie hier:
    HWK-Infocenter, Tel.: 0211 8792 - 423 / - 424
    www.aufstiegs-bafoeg.de

 

Bildungscheck (NRW)

staatliche Förderung  - Weiterbildung zum halben Preis

Die Landesregierung NRW unterstützt berufliche Weiterbildung. Das Land übernimmt unter bestimmten Voraussetzungen bis zu 50 % (max. € 500) der Lehrgangsgebühren. Bildungsschecks sind erhältlich bei Beratungsstellen in Ihrer Region.
Die Telefonhotline 0211/ 8371929 von „NordrheinWestfalen direkt“ informiert zum Beratungsangebot und ist von Montag bis Freitag von 8.00 bis 18.00 Uhr erreichbar. Weitere Informationen erhalten Sie im Internet unter www.bildungsscheck.nrw.de.


Bildungsprämie

Mit dem Bundesprogramm Bildungsprämie ver bessert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) die  Möglichkeiten zur Beteiligung an Weiterbildung. Mit der  Bildungsprämie wird Eigeninitiative belohnt: Wer in seine  Weiterbildung investiert, wird dabei mit einem staatlichen  Zuschuss und Finanzierungsmöglichkeiten unterstützt. >>Bildungsprämie

BZB Rabatte 3×5

Unser Rabattmodell besteht aus einem Frühbucher-, einem Mitglieder- sowie einem Leistungsrabatt und lässt sich prägnant mit „3 × 5“ beschreiben.

Frühbucherrabatt

Bei Buchung eines Kurses bis zu 8 Wochen vor dem ersten Lehrgangstag gewähren wir einen Bonus von 5 % auf den Lehrgangspreis. Ausgenommen hiervon sind „Meisterschulen“.

Mitglieder- bzw. Azubirabatt

Mitgliedern der nachfolgenden Verbände oder Institutionen gewähren wir bei Nennung der jeweiligen Mitgliedsnummer und Vorliegen einer verbindlichen Buchung unseren Mitgliederrabatt in Höhe von 5 % auf den Lehrgangspreis. Wir rechnen ehemaligen BZB-Azubis bis 3 Jahre nach Abschluss Ihrer Facharbeiter- bzw. Gesellenprüfung automatisch einen Rabatt von 5% auf die Kursgebühr an.

  • bvfa Bundesverband Technischer Brandschutz e. V.
  • BVFS – Bundesverband Freier Sachverständiger e. V.
  • BZB – Bildungszentren des Baugewerbes e. V.
  • DA – Deutscher Abbruchverband e. V.
  • DHBV – Deutscher Holz- & Bautenschutzverband e. V.
  • GBA – Gütegemeinschaft Brandschutz im Ausbau e. V.
  • GUEP – Gütegemeinschaft Planung der Instandhaltung von Betonbauwerken e. V.
  • IB – Bundesgütegemeinschaft Instandsetzung von Betonbauwerken e. V.
  • Innungsmitglied im Bauhauptgewerbe o. Mitglied in einer Dachdeckerinnung
  • LIB NRW – Landesgütegemeinschaft Instandsetzung von Betonbauwerken Nordrhein-Westfalen e. V.
  • VdRK – Verband der Rohr- und Kanal-Technik-Unternehmen e. V.

Leistungsrabatt

Werden drei oder mehr Teilnehmer von einer Firma oder Institution zu einem Kurs angemeldet und nehmen auch teil, erhält der Rechnungsempfänger automatisch einen Rabatt von 5 % der Kursgebühren.

Hinweise

Bitte beachten Sie, dass der Mitgliederrabatt nicht gewährt wird, sofern für ausgewählte Kurse bereits Sonderpreise angegeben sind. Im Falle mehrerer Mitgliedschaften kann der Rabatt nur einmal gewährt werden.
Der Mitgliederrabatt der BZB kann für Neumitglieder nur in Verbindung mit einem verbindlichen Kursbesuch berechnet werden.



X

Kontakt-Daten:

BZB Krefeld

Bökendonk 15-17
47809 Krefeld

+49 (0)2151 5155-0 +49 (0)2151 5155-90 krefeld@bzb.de

BZB Wesel

Am Schepersfeld 33a
46485 Wesel

+49 (0)281 9545-0 +49 (0)281 9545-95 wesel@bzb.de

BZB Düsseldorf

Auf´m Tetelberg 13
40221 Düsseldorf

+49 (0)211 91287-0 +49 (0)211 91287-50 duesseldorf@bzb.de