Suchen...

Projekt Blueprint: Online-Kurse zu Kreislaufwirtschaft, Digitalisierung und Energieeffizienz

24 Partner aus zwölf EU-Ländern beteiligten sich am umfangreichen Projekt. Nun wurde es erfolgreich abgeschlossen.

mehr lesen

Neuordnung der Berufsausbildung in der Bauwirtschaft in 2024

Die Berufsausbildung in der Deutschen Bauwirtschaft wird voraussichtlich in 2024 mit neuen Rahmenbedingungen in Kraft treten.

mehr lesen

Dachziegelwerke Nelskamp GmbH: fachliche Schulung der Dachdecker-Ausbilder

Bei der Schulung ging es um Neuheiten der Photovoltaikanlagen (PV Anlagen) und deren Anwendung auf Dachflächen.

mehr lesen

Investition in die Zukunft: Online-Meisterschule Maurer*in und Betonbauer*in

Die HWK Düsseldorf startet in Kooperation mit den BZB am 04. September 2023 die erste bundesweite Online-Meisterschule. Melden Sie sich jetzt an!

mehr lesen

Schulung: Arbeitskräfte für Ihren Handwerksbetrieb finden und halten

Stichwort Fachkräftemangel: Das Mittelstand-Digital Zentrum Handwerk zeigt in einer neuen Schulung, wie Unternehmen mit digitalen Tools Mitarbeitende finden.

mehr lesen

Die intelligente Baustelle: Einblicke in die moderne Tiefbaustelle

BZB-Ausbildungsleiter Markus Crone verschaffte sich einen Eindruck von der "intelligenten Baustelle" und resümiert: "beeindruckend".

mehr lesen

Lehm und Tonmehl in der ÜLU: fachliche Weiterbildung für Ausbilder

Die natürlichen Baustoffe Lehm und Tonmehl haben viele Einsatzmöglichkeiten, auch in der ÜLU.

mehr lesen

Seminarsuche

Als Meister durchstarten

Als Meister/-in profitieren Sie von Ihrem Können und Ihrem Engagement – Ihre Arbeit macht sich bezahlt. Sie führen Mitarbeiter und bilden aus. In der Meisterschule erlernen Sie alles, um als Selbstständige/-r oder erfolgreiche Führungskraft eine glänzende Karriere zu starten. Praxisorientierter Unterricht gewährleistet Ihre kompetente Ausbildung und aktuelles Know-how. Nutzen Sie Ihre Chancen: Starten Sie jetzt in Ihr selbstbestimmtes Berufsleben, geprägt von unternehmerischer Freiheit und Anerkennung.

In Zukunft entscheiden Sie. In Kooperation mit der Handwerkskammer Düsseldorf führen die BZB die Fachteile I (Fachpraxis) und II (Fachtheorie) zur Vorbereitung auf die Meisterprüfung in Teilzeit- oder Vollzeitform durch. Im fachpraktischen Teil (Teil 1) erlernen und vertiefen Sie die notwendigen Fertigkeiten in praxisgerechten Werkstätten. Die Fachtheorie (Teil II) erfolgt in modern ausgestatteten Seminarräumen.

Hinweis

1. Die Teile III (Fachkauffrau/-mann) und IV (Ausbildereignung) können in Modulform zu vorgegebenen Startterminen individuell bei der Handwerkskammer (HWK) Düsseldorf belegt und abgeschlossen werden.

2. Für alle Meisterschulen gelten die Geschäftsbedingungen der HWK Düsseldorf, die wir Ihnen gerne auf Nachfrage zusenden.

Unser innovatives Angebot

Der Lehrgang Maurermeister/-in wird nach dem BZB-DistancE-Learning-Verfahren durchgeführt. Das bedeutet für Sie:

  • Lernen im Seminarraum (Präsenzunterricht)
  • Ergänzendes Online-Lernen (Telecoaching) im virtuellen Seminarraum

Das Lernen im Seminarraum kennen Sie bereits aus Ihrer Schul- oder Berufsschulzeit. Die Lernsoftware und den virtuellen Seminarraum lernen Sie zu Beginn der Meisterschule kennen. Nach kurzer Einführung üben und vertiefen Sie die Lerninhalte weitgehend selbstständig am PC – so bleiben Sie flexibel und sparen Kosten.

Für die Lernsoftware und den virtuellen Seminarraum können Sie in der Regel Ihren PC oder Ihr Notebook nutzen (ab Windows 2000), Sie benötigen lediglich noch ein Headset. Besondere PC-Kenntnisse brauchen Sie nicht. Gern informieren wir Sie detailliert weiter und unterstützen Sie vorab beim Systemcheck und der Einrichtung Ihres PCs.

Wir bieten Vorbereitungskurse zur Meisterprüfung:

  • Meisterschule Maurer sowie Beton- und Stahlbetonbauer
  • Meisterschule Fliesen-, Platten- und Mosaikleger
  • Meisterschule Straßenbauer

Zulassungsvoraussetzung

Die Handwerksordnung lässt Ihnen verschiedene Möglichkeiten, um die Zulassungsvoraussetzungen zu erfüllen:

  • Sie müssen keine mehrjährige Tätigkeit als Geselle nachweisen.
  • Sie können sich direkt nach der bestandenen Gesellenprüfung zum Meisterkurs anmelden.

Ausnahme: Sollte kein einschlägiger Berufsabschluss vorliegen, müssen Sie eine mehrjährige Berufstätigkeit in dem Handwerk nachweisen, in dem Sie die Meisterprüfung ablegen wollen. Weitere Informationen zur Gesetzeslage.

Wir bieten folgende Polierlehrgänge:

  • Geprüfter Polier im Hochbau oder Tief- und Straßenbau
  • Werkpolier im Hochbau und Bauen im Bestand oder Tief- und Straßenbau

Zulassungsvoraussetzung

Zur Prüfung zugelassen werden

  • Personen, die über einen erfolgreichen Abschluss in einem anerkannten Ausbildungsberuf aus dem Bereich der Bauwirtschaft und über eine mindestens 5-jährige einschlägige Berufspraxis unter Anrechnung der Ausbildungszeit verfügen oder
  • Personen, die über einen erfolgreichen Abschluss in einem sonstigen anerkannten Ausbildungsberuf und über eine mindestens 6-jährige einschlägige Berufspraxis unter Anrechnung der Ausbildungszeit verfügen oder
  • Personen, die über eine mindestens 6-jährige einschlägige Berufspraxis verfügen.

Mit dem Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (AFBG) haben Interessierte, die z. B. an Meistervorbereitungslehrgängen und Meisterprüfungen teilnehmen, einen Anspruch auf Fördermittel in Form von staatlichen Zuschüssen und zinsgünstigen Darlehen.

Förderungsberechtigt sind neben Deutschen auch bestimmte Gruppen von ausländischen Mitbürgern. Die Antragsteller müssen über eine nach der Handwerksordnung (HwO) oder dem Berufsausbildungsgesetz (BBiG) anerkannte, abgeschlossene Berufsausbildung oder einen vergleichbaren Abschluss verfügen.

Förderungswürdige Maßnahmen:

  • Vorbereitungskurse auf die Meisterprüfung
  • Fortbildung für anerkannte Fortbildungsabschlüsse, z. B. Betriebswirt /-in (HWK), Geprüfter Polier (HWK)
  • Zweitfortbildung, wenn z. B. im ersten Beruf aus wichtigem Grund nicht mehr gearbeitet werden kann.

 

Leistungen nach dem AFBG

  • Lehrgangs- und Prüfungsgebühren werden bis zu einer maximalen Höhe von 15.000 Euro gefördert. Von diesem Betrag werden 40 % als Zuschuss gewährt, der nicht zurückgezahlt werden muss. Die restlichen 60 % werden als zinsgünstiges Darlehen zur Verfügung gestellt. Bei Bestehen der Meisterprüfung werden Ihnen zusätzlich 40 % des Darlehens für Lehrgangs- und Prüfungsgebühren erlassen.
  • Zu den Materialkosten für Ihr Meisterprüfungsprojekt können Sie eine Förderung bis zur Hälfte der notwendigen Kosten und einer Höhe von bis zu 2.000 Euro erhalten. 40 Prozent der Förderung bekommen Sie als Zuschuss. Für den Rest der Fördersumme erhalten Sie ein Angebot der KfW über ein zinsgünstiges Bankdarlehen.
  • Alleinerziehende können einen Zuschuss von 130 Euro für die Kosten zur Kinderbetreuung beantragen.
  • Diese finanziellen Hilfen werden unabhängig von der Höhe des Einkommens und/oder des Vermögens der Teilnehmer/innen gewährt. Unerheblich ist ebenfalls, ob es sich um einen Vollzeit- oder Teilzeitlehrgang handelt. Teilnehmer/innen an Vollzeitlehrgängen können darüber hinaus einen Antrag auf einen Beitrag zum Lebensunterhalt stellen. Dieser ist einkommens- und vermögensabhängig und wird individuell berechnet.
X

Kontakt-Daten:

BZB Krefeld

Bökendonk 15-17
47809 Krefeld

+49 (0)2151 5155-0 +49 (0)2151 5155-90 krefeld@bzb.de

BZB Wesel

Am Schepersfeld 33a
46485 Wesel

+49 (0)281 9545-0 +49 (0)281 9545-95 wesel@bzb.de

BZB Düsseldorf

Auf´m Tetelberg 13
40221 Düsseldorf

+49 (0)211 91287-0 +49 (0)211 91287-50 duesseldorf@bzb.de