Suchen...

Berufsparcours – eine Erfolgsgeschichte

Wie ein Betrieb rund drei Monate nach der Teilnahme am Berufsparcours des Robert-Bosch-Berufskollegs in Duisburg gleich zwei neue Auszubildende fand.

mehr lesen

EU-Projekt Digi-CVET: alle Sprachversionen im Test

Das EU-Projekt führt inhaltlich-logische und technisch-funktionale Tests in Düsseldorf und Vicenza, Italien erfolgreich durch.

mehr lesen

Innovationsparcours: Virtual Reality, Exoskelette, KI und mehr

Testen Sie vom 04. bis 06. Juli 2023 nützliche digitale Werkzeuge beim Innovationsparcours auf der digitalBAU conference & networking in München.

mehr lesen

Meistercamp: Ideen diskutieren, Lösungen finden

Es geht um "Digitale Transformation". Seien Sie dabei und diskutieren Sie mit: am 05. Juli 2023 ab 12 Uhr bei der Messe digitalBAU conference & networking in München.

mehr lesen

Ersthelfer-Kurse für Lehrlinge finden wieder statt

Nach pandemiebedingter Pause gibt es wieder Erste Hilfe-Kurse in der Ausbildung. Zunächst für das 1. Ausbildungsjahr im Juni 2023.

mehr lesen

TechnoVET: Technologien im digitalen Unterricht

Eine Umfrage ermittelt, wie Lehrkräfte, Lehrlinge und Ausbildungszentren in den letzten zwei Jahren der Pandemie mit den Herausforderungen der Digitalisierung umgingen.

mehr lesen

Gemeinsam stark sein und aus Fehlern anderer lernen!

Das Netzwerk „Digitalisierung trifft Glaser“, kurz „DigiXGlaser“, tauscht sich regelmäßig über digitale Themen aus. Seien auch Sie dabei!

mehr lesen

Seminarsuche

Was sind Potenzialanalysen?

Als BZB ist es unser Ziel, den Jugendlichen mit Hilfe etablierter Potenzialanalyseverfahren zu Beginn ihrer systematischen Berufs- und Studienorientierung eine umfassende Analyse ihrer Potenziale zu ermöglichen. Dazu durchlaufen die Schülerinnen und Schüler stärken- und handlungsorientierte Testverfahren, durch die, unabhängig von geschlechtsspezifischen Rollenerwartungen und/oder einem Migrationshintergrund ihre praktischen, methodischen, sozialen und personalen Potenziale im Hinblick auf die Lebens- und Arbeitswelt untersucht werden.

Auf diese Weise werden die Kompetenzen der einzelnen Schülerinnen und Schüler objektiv erfasst und dienen als Planungs- und Gestaltungsgrundlage für die weitere Berufs- und Studienorientierung.

Testverfahren

Die BZB arbeiten bei der Umsetzung der Potenzialanalysen mit verschiedenen handlungsorientierten Testverfahren.

NRW-Landesprogramm „Kein Abschluss ohne Anschluss“ (KAoA)

Im Rahmen des NRW-Landesprogrammes „KAoA“ nehmen alle Schülerinnen und Schüler der Klasse 8 verbindlich an einer eintägigen Potenzialanalyse teil. Die BZB sind aktuell einer der regional größten Anbieter von Potenzialanalysen und setzen diese an den BZB-Standorten Krefeld und Düsseldorf um.

Weitere Infos zu KAoA finden Sie hier.

Was ist Berufsfelderkundung?

Das Ziel der Berufsfelderkundung im Rahmen des NRW-Landesprogrammes „KAoA“ ist es, den Jugendlichen erste Impulse und realistische Vorstellungen über verschiedene Berufe zu geben sowie die eigenen Fähigkeiten und Interessen zu entdecken. Die Berufsfelderkundung knüpft an die Potenzialanalyse an und findet ebenfalls in der 8. Klasse statt. Schülerinnen und Schüler haben die Möglichkeit, an drei aufeinander folgenden Tagen jeweils drei unterschiedliche Berufsfelder praxisnah kennenzulernen und zu erproben.

 

Berufsfelder

Schülerinnen und Schüler können in den BZB folgende Berufsfelder erkunden:

BerufsfeldBerufe
Bau, Architektur, Vermessung Maurer/in Hochbaufacharbeiter/in Bauzeichner/in Tiefbau, Ausbau, Hochbau
Kunst, Kultur, Gestaltung Kulturmanager/in Museologe/Museologin Theaterpädagoge/-pädagogin Raumausstatter/in
Naturwissenschaften Medizinisch-technische/r Assistent/in Biologielaborant/in Pharmakant/in Produktionsfachkraft Chemie
Produktion / Fertigung Maler- und Lackierer/in Fahrzeuglackierer/in Schauwerbegestalter/in Raumausstatter/in
Technik / Technologiefelder Tischler/in Zimmerer/ Zimmerin Holzmechaniker/ in Holz- und Bautenschützer/in; Raumausstatter/ in
Gesundheit (GES) Gesundheits- und Krankenpfleger/in Altenpfleger/in Ökothrophologe/Ökothrophologin Physiotherapeut/in
Metall, Maschinenbau Industriemechaniker/in, Metallbauer/in, Klempner/in, Schleifer/in, Zerspanungsmechaniker/in, Konstruktionsmechaniker/in, Industrietechnologe/-technologin, Maschinenbau
Wirtschaft / Verwaltung Verkäufer/in, Kaufmann/-frau - Einzelhandel, Kaufmann/-frau - Groß- und Außenhandel, Industriekaufmann/-frau
Soziales und Pädagogik Erzieher/in, Heilerziehungspfleger/in, Altenpfleger/in, Kranken- und Gesundheitspflegerin, Sozialpädagoge/in

Wozu dienen Praxiskurse?

Praxiskurse vermitteln vertiefende Einblicke in einzelne Berufsfelder. Das Angebot richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Jahrgangstufen 9 und 10, die im Prozess der beruflichen Orientierung eine individuelle Unterstützung brauchen. Die Praxiskurse können neun Tage am Stück, in Blöcken oder an drei Tagen belegt werden.


Mögliche Effekte für die berufliche Planung:


  • Jugendliche erfahren, welche Anforderungen im gewählten Berufsfeld gestellt werden oder sie ggf. erwarten würden.
  • Vertiefte Einblicke in die Berufs- und Arbeitswelten können dabei helfen, die Berufswahl vorzubereiten oder diese zu festigen.
  • Dabei können die Jugendlichen ihre Erfahrungen aus Potenzialanalyse, Berufsfelderkundungen und Schülerbetriebspraktikum reflektieren und vertiefen.
  • Praxiskurse ermöglichen den Jugendlichen auch, den Anwendungsbezug zu Inhalten des Unterrichts besser zu erkennen und zusätzliche Lernmotivation zu entwickeln.
  • Praxiskurse sollen durch fachpraktische Erfahrungen die erfolgreiche Aufnahme einer Berufsausbildung allgemein oder in einem angestrebten Berufsfeld unterstützen, zu einer reflektierten und realistischen Anschlussperspektive führen und somit dazu beitragen, dass Ausbildungsabbrüche vermieden werden.

Beratungszeiten

Mo. - Fr. 8.00 - 16.00 Uhr

 

Weitere Informationen:

 

Praxiskurse Krefeld

Praxiskurse Kreis Viersen

X

Kontakt-Daten:

BZB Krefeld

Bökendonk 15-17
47809 Krefeld

+49 (0)2151 5155-0 +49 (0)2151 5155-90 krefeld@bzb.de

BZB Wesel

Am Schepersfeld 33a
46485 Wesel

+49 (0)281 9545-0 +49 (0)281 9545-95 wesel@bzb.de

BZB Düsseldorf

Auf´m Tetelberg 13
40221 Düsseldorf

+49 (0)211 91287-0 +49 (0)211 91287-50 duesseldorf@bzb.de