Was sind Potenzialanalysen?
Als BZB ist es unser Ziel, den Jugendlichen mit Hilfe etablierter Potenzialanalyseverfahren zu Beginn ihrer systematischen Berufs- und Studienorientierung eine umfassende Analyse ihrer Potenziale zu ermöglichen. Dazu durchlaufen die Schülerinnen und Schüler stärken- und handlungsorientierte Testverfahren, durch die, unabhängig von geschlechtsspezifischen Rollenerwartungen und/oder einem Migrationshintergrund ihre praktischen, methodischen, sozialen und personalen Potenziale im Hinblick auf die Lebens- und Arbeitswelt untersucht werden.
Auf diese Weise werden die Kompetenzen der einzelnen Schülerinnen und Schüler objektiv erfasst und dienen als Planungs- und Gestaltungsgrundlage für die weitere Berufs- und Studienorientierung.
Testverfahren
Die BZB arbeiten bei der Umsetzung der Potenzialanalysen mit verschiedenen handlungsorientierten Testverfahren.
NRW-Landesprogramm „Kein Abschluss ohne Anschluss“ (KAoA)
Im Rahmen des NRW-Landesprogrammes „KAoA“ nehmen alle Schülerinnen und Schüler der Klasse 8 verbindlich an einer eintägigen Potenzialanalyse teil. Die BZB sind aktuell einer der regional größten Anbieter von Potenzialanalysen und setzen diese an den BZB-Standorten Krefeld und Düsseldorf um.
Weitere Infos zu KAoA finden Sie hier.
Im Schuljahr 2016/17 führten die BZB in folgenden Gebieten Potenzialanalysen durch:
- Kreis Viersen - „Testverfahren der Talentbrücke“
- Rhein Kreis Neuss - „Testverfahren der Talentbrücke“
- Stadt Düsseldorf - „Düsseldorfer Potenzialanalyse“
- Stadt Krefeld - „Testverfahren der Talentbrücke“
- Stadt Mönchengladbach - „Testverfahren der Talentbrücke“
Was ist Berufsfelderkundung?
Das Ziel der Berufsfelderkundung im Rahmen des NRW-Landesprogrammes „KAoA“ ist es, den Jugendlichen erste Impulse und realistische Vorstellungen über verschiedene Berufe zu geben sowie die eigenen Fähigkeiten und Interessen zu entdecken. Die Berufsfelderkundung knüpft an die Potenzialanalyse an und berücksichtigt die Erkenntnisse. Schülerinnen und Schüler haben die Möglichkeit, an drei aufeinander folgenden Tagen jeweils drei unterschiedliche Berufsfelder praxisnah kennenzulernen und zu erproben.
Berufsfelder
Schülerinnen und Schüler können in den BZB folgende Berufsfelder erkunden:
Berufsfeld | Berufe |
---|---|
Bau, Architektur, Vermessung | Maurer/in Hochbaufacharbeiter/in Bauzeichner/in Tiefbau, Ausbau, Hochbau |
Kunst, Kultur, Gestaltung | Kulturmanager/in Museologe/Museologin Theaterpädagoge/-pädagogin Raumausstatter/in |
Naturwissenschaften | Medizinisch-technische/r Assistent/in Biologielaborant/in Pharmakant/in Produktionsfachkraft Chemie |
Produktion / Fertigung | Maler- und Lackierer/in Fahrzeuglackierer/in Schauwerbegestalter/in Raumausstatter/in |
Technik / Technologiefelder | Tischler/in Zimmerer/ Zimmerin Holzmechaniker/ in Holz- und Bautenschützer/in; Raumausstatter/ in |
Gesundheit (GES) | Gesundheits- und Krankenpfleger/in Altenpfleger/in Ökothrophologe/Ökothrophologin Physiotherapeut/in |
Metall, Maschinenbau | Industriemechaniker/in, Metallbauer/in, Klempner/in, Schleifer/in, Zerspanungsmechaniker/in, Konstruktionsmechaniker/in, Industrietechnologe/-technologin, Maschinenbau |
Wirtschaft / Verwaltung | Verkäufer/in, Kaufmann/-frau - Einzelhandel, Kaufmann/-frau - Groß- und Außenhandel, Industriekaufmann/-frau |
Soziales und Pädagogik | Erzieher/in, Heilerziehungspfleger/in, Altenpfleger/in, Kranken- und Gesundheitspflegerin, Sozialpädagoge/in |
Beratungszeiten
Mo. - Fr. 8.00 - 16.00 Uhr
Ihre Ansprechpartner:

