Hinweisschild auf einen Notausgang im Brandfall, Copyright: keine Angaben

Qualifikationslehrgang zum zertifizierten Fachplaner und Sachverständigen für den vorbeugenden baulichen Brandschutz

Know-how, das Prüfstellen überzeugt und Projekte voranbringt

Inhalt

Der vorbeugende bauliche Brandschutz wird als fachplanerische Aufgabe immer mehr zu einem Teil der Bauplanung. Dazu müssen Fachplaner und sachverständige Gutachter mit überdurchschnittlicher Sachkenntnis herangezogen werden. Als Bestandteil des Baugenehmigungsverfahrens für Sonderbauten und sonstige Gebäude mit erhöhten brandschutztechnischen Anforderungen wird in den meisten Bundesländern inzwischen ein Brandschutzkonzept bzw. ein Brandschutznachweis gefordert.

Der Lehrgang vermittelt umfassende Kompetenzen für die Erstellung ganzheitlicher, nachvollziehbarer und genehmigungsfähiger Brandschutznachweise sowie Brandschutzkonzepte. Die Teilnehmenden erwerben nicht nur das erforderliche theoretische Fundament – insbesondere die bauordnungsrechtlichen Grundlagen des Brandschutzes – sondern erhalten auch praxisorientiertes Fachwissen, um diese Anforderungen sicher, präzise und anwendungsnah umzusetzen.

Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der brandschutztechnischen Bewertung und Planung von Sonderbauten, deren Komplexität und öffentliche Wahrnehmung stetig zunehmen. Anhand realer Fallbeispiele, praxisnaher Übungen und typischer Problemstellungen aus dem Berufsalltag lernen die Teilnehmenden, wie theoretische Vorgaben in praktikable, rechtssichere und umsetzbare Lösungen überführt werden.

Darüber hinaus beleuchtet der Lehrgang die brandschutztechnische Baubegleitung und Beratung – zentrale Aufgabenfelder, in denen Sachverständige ihre Expertise unmittelbar auf der Baustelle einbringen. Die Teilnehmenden erhalten praxisrelevantes Wissen zu typischen Fragestellungen aus der Ausführung, zum Umgang mit Abweichungen sowie zur Kommunikation mit Bauleitung, Gewerken und Behörden. So werden sie befähigt, auch in der Bauphase fachkundig zu unterstützen, Konflikte frühzeitig zu erkennen und tragfähige, regelkonforme Lösungen zu erarbeiten.

Der Lehrgang befähigt die Absolventinnen und Absolventen, Brandschutz nicht nur zu verstehen, sondern aktiv zu gestalten – mit einem geschulten Blick für Risiken, einem tiefen Verständnis der gesetzlichen Anforderungen und der Fähigkeit, praxistaugliche und innovative Brandschutzlösungen zu entwickeln.

Zielgruppen

  • Architekten und Ingenieure aus der Bauplanung und -ausführung, aus Baubehörden und Brandschutzdienststellen

  • Meister der Bau- und Ausbaugewerke mit Berufserfahrung im Brandschutz

  • Brandschutzfachkräfte

Schwerpunkte

  • Gesetzliche und gerichtliche (forensische) Grundlagen des Sachverständigenwesens

  • Abgrenzung Regelbau/Sonderbau

  • Sonderbauten

  • Baulicher und anlagentechnischer Brandschutz

  • Brandschutz im Innenausbau und Brandschutzkonstruktionen

  • Abwehrender und organisatorischer Brandschutz, Leistungsgrenzen der Hilfskräfte

  • Brandschutzkonzepte und -nachweise für Sonderbauten

  • Praxisbeispiele und aktuelle Projekte im Fokus

  • Baubegleitung und Beratung in der Praxis

Der Lehrgang ist als Blended-Learning-Konzept organisiert und kombiniert verschiedene Lernphasen.

Nutzen

Der Lehrgang ist anerkannt gemäß der Fort- und Weiterbildungsordnung der Ingenieurkammer-Bau NRW sowie der Architektenkammer NRW.

Die Fortbildung wird deutschlandweit von den Architekten- und Ingenieurkammern anerkannt und bedarf zur Eintragung als Nachweisberechtigter weiterer Qualifikationen.

Lehrgangsvoraussetzungen

Zur Prüfung zugelassen werden Personen aus dem Baubereich, die über eine abgeschlossene Ausbildung als Ingenieur, Architekt, Techniker, Handwerksmeister oder vergleichbare Ausbildung verfügen.

Prüfung

Die schriftliche Abschlussprüfung wird durch einen Prüfungsausschuss der Zertifizierung Bau GmbH, Berlin abgenommen.

Abschluss

Zertifizierter Fachplaner und Sachverständiger des vorbeugenden baulichen Brandschutzes (Zertifizierung Bau GmbH). Das Zertifikat bescheinigt und dokumentiert Ihre besondere Fachkunde gegenüber Auftraggebern sowie der Bauaufsichtsbehörde.
Es ist drei Jahre gültig und kann durch regelmäßige Fortbildung verlängert werden.

Service

Zur anschaulichen Wissensvermittlung finden die Vorträge unter anderem im Brandschutz-Zentrum der BZB statt. Dort stehen über 100 Exponate und Einbauten zur Verfügung, an denen Einsatz und Funktion brandschutzrelevanter Maßnahmen anschaulich dargestellt werden können. All unsere Referenten sind hochrangig qualifizierte Spezialisten auf ihrem Gebiet, die ihr Wissen aus der Praxis für die Praxis vermitteln.

Sonstiges

Die Lehrgangsorganisation über die Jahresgrenze hinweg ermöglicht die zweimalige Inanspruchnahme von Bildungsurlaub.

zur Terminübersicht

Termine

QLS 1/26: Qualifikationslehrgang zum zertifizierten Fachplaner und Sachverständigen für den vorbeugenden baulichen Brandschutz

Know-how, das Prüfstellen überzeugt und Projekte voranbringt

Lehrgangsort: BZB Krefeld | Online

Preis: 4.590,00 € zzgl. 850,00 € Prüfungsgebühr | Frühbucherrabatt noch 286 Tage verfügbar.

05.11.2026 – 13.03.2027

Referenten

  • Dummy Foto Referent
    Justus Dulig FACHWERT Ingenieure GmbH, Bad Dürrheim Projektingenieur: Sachverständiger & Fachplaner vorbeugender baulicher Brandschutz Bau GmbH
  • Dummy Foto Referent
    Stefan Hein Promat, Ratingen
  • Dummy Foto Referent
    Thomas Krause-Czeranka Ingenieurbüro Krause-Czeranka, Brandschutz & Consulting, Unna
  • Daniela Labitzke DL Brandschutz, Hattersheim Sachverständige und Fachplanerin für vorbeugenden Brandschutz
  • Vita

    Werdegang im Brandschutz

    • 1999–2015: Mitarbeiter bei der LiComTec GmbH in Krefeld

    • seit 2006: Fachplaner für die brandschutztechnische Gebäudeausrüstung (EIPOS)

    • seit 2008: Sachverständiger für brandschutztechnische Bau- und Objektüberwachung (EIPOS)

    • seit 2009: Sachverständiger für gebäudetechnischen Brandschutz

    • seit 2015: Mitarbeiter bei der Kempen Krause Ingenieur GmbH in Aachen

    Tätigkeiten

    • 2000–2001: Dienstleistungstätigkeit für die Fa. Henkel, Betreuung der Brandschutzhotline

    • seit 2003: diverse Abwicklung von Projekten im Bereich brandschutztechnische Baubegleitung bei TGA Gewerken

    • 2004-2015: Projektleitung bei der Entwicklung der Dokumentationssoftware DokuTec und der Planungssoftware PlanTec

    • 2012-2015: Mitglied des VDI Ausschusses 2050, Beiblatt 1.1

    • seit 2015: Fachbauleitung Brandschutz und Projektleiter

    Weitere Tätigkeiten

    • seit 2006: Dozent bei den BZB in Krefeld, Ausbildung der Brandschutzfachkräfte und Sachverständige

    • seit 2012: Dozent bei EIPOS in Dresden

    Projekte

    • baubegleitende Prüfung von brandschutztechnischen Abschottungsmaßnahmen bei verschiedenen Bestands- und Neubauten im Bundesgebiet

    • Unterstützung bei Neuentwicklungen von Leitungsabschottungssystemen

    • Durchführung der Fachbauleitung Brandschutz bei verschiedenen Bestands- und Neubauten im Bundesgebiet

  • Vita

    • Fachabitur mit Weiterbildung zum Metallbautechniker in Abendform

    • 25 Jahre tätig im Bereich Fertigung und Entwicklung von Feuerschutztüren

    • Unterstützung von Herstellerfirmen

    • Beratung der Architekten bei brandschutztechnischen Problemen

    • Referent im Bereich Feuerschutz- und Rauchschutztüren

  • Vita

    • Dipl.- Ing. Architekt Bernhard A. Ulmrich

    • Inhaber Planungs & Sachverständigen Büro Ulmrich

    • Prüfsachverständiger für Brandschutz

    • Ö.b.u.v. Sachverständiger für Bautechnischen Brandschutz

    • Mitglied im Prüfungsausschuss für Prüfsachverständige Brandschutz [AKH]

    • Mitglied im Eintragungsausschuss für Nachweisberechtigte Brandschutz [AKH]

    • Referats- und Ausbildungsleiter Brandschutz, Bildungszentren des Baugewerbes [BZB]

  • Dummy Foto Referent
    Tim Ulrich Brandamtmann, Krefeld Brandamtmann
zur Terminübersicht

Kundenmeinungen

star star star star star (Ø 4.5 aus 2 Bewertungen)

Zusammenfassung

5 Sterne
(1)
4 Sterne
(1)
3 Sterne
(0)
2 Sterne
(0)
1 Sterne
(0)

Kundenstimmen

×
Wonach suchen Sie?

Bereichswahl:

Ergebnisse im Bereich