Zur Einführung werden die technischen Begriffe und die aktuellen Möglichkeiten der digitalen Baustellenerfassung vorgestellt. Bestehende Softwarelösungen werden in den jeweiligen Unterscheidungsmerkmalen und Einsatzbereichen dargestellt. Eine Übersicht von Trends und Technologien geben einen Ausblick über zukünftige Möglichkeiten. Für den Auswahlprozess und Integrationen von Softwarelösungen werden wichtige Umsetzungsschritte aufgezeigt, welche man in einer erfolgreichen Ausrollung unbedingt beachten sollte.
Im praktischen Teil lernen die Teilnehmer*innen Begehungen, Abnahmen und Übergaben effizient mit Handy oder Tablet zu dokumentieren. Je nach Einsatzbereich können dazu unterschiedliche Lösungen in einem Test-Account ausprobiert werden.
Bauingenieure
Architekten
Sachverständige
Bauleiter
Poliere
Mitarbeiter des Bauhandwerks
Technische Begriffe und Möglichkeiten der digitalen Baustellenerfassung
Digitale Werkzeuge
Praktisches Training
Erlangung praktischer Erfahrung im Einsatz von mobilen Geräten, um schnell und effizient Informationen zu erfassen und die Dokumentationsarbeit stark zu minimieren. Die Teilnehmenden lernen die Vorteile einer digitalen Arbeitsweise kennen und erfahren, wie sie ihre Arbeitsabläufe optimieren können.
Sie sollten Grundkenntnisse im Umgang mit Computern (PC, Notebook, Tablet) mitbringen (übliche Anwenderkenntnisse).
einen handelsüblichen Computer (PC, Notebook, Tablet)
einen Internetzugang
eine E-Mail-Adresse
ein Headset bzw. Lautsprecher und Mikrofon
Webkamera
Teilnahmebescheinigung
Lehrgangsort: Online
Preis: 405,00 € | Frühbucherrabatt noch 152 Tage verfügbar.
„Der wahre Erfolg der Digitalisierung liegt nicht nur in der Technik, sondern auch in den Händen der Menschen, die sie nutzen,“ so Ing. Robert Plomberger, MAS, Geschäftsführer des Kompetenzzentrums Future Digital.
Als Digitalisierungsexperte für den digitalen Wandel bei kleinen und mittleren Betrieben in Bau und Handwerk gibt er seit mehr als sechs Jahren sein Wissen und seine Erfahrungen als Universitätsdozent für Digitale Strategien, Innovations- und Changemanagement, sowie als Referent für Digitalisierung und New Work auf Ausbildungszentren im DACH-Raum weiter.
Robert Plomberger schöpft dabei aus seinem umfassenden Insiderwissen, dass er im Laufe der Jahre im Rahmen seiner Begleitung und Unterstützung von Baubetrieben gewonnen hat. Seine Lehrgänge und Seminare überzeugen durch Praxisnähe, fundiertes Know-how und Engagement.
Ausgebildet als Ingenieur für Maschinenbau, mit Masterstudium in Business Management an der Universität Klagenfurt, verfügt er über 30 Jahre Erfahrung in den Bereichen internationale Projektabwicklung,
Konstruktion und Entwicklung von Maschinen und hochkomplexen Komponenten, Personal- und Organisationsentwicklung, sowie strategischer und operativer Unternehmensführung. Vor sechs Jahren erfolgte der Wechsel in die Selbstständigkeit mit der Gründung des Kompetenzzentrums Future Digital.