Die einfache, verständliche Darstellung mit Angabe von anderen Quellen.
Seminar zum Nachweis der Sach- oder Fachkunde
Bei öffentlichen Ausschreibungen wird ein personenbezogener Nachweis der Sachkunde für die Probenahme nach LAGA PN98 gefordert. Der Probenehmer muss sicherstellen, dass die gezogene Probe repräsentativ ist.
Wie kann er diese Forderung erfüllen?
Wie kann er sein Ergebnis absichern?
Antworten finden Sie in diesem Seminar!
Bei den Probenahmen werden häufig Fehler verursacht, die falsche Beurteilungen des Abfalls nach sich ziehen. Eine sorgfältige Probenahme ist somit zwingende Voraussetzung für die Richtigkeit und Zuverlässigkeit von Analyse-Ergebnissen.
In diesem Workshop werden an Fallbeispielen Grundregeln zur Durchführung von Probenahmen vorgestellt. Dabei werden die Besonderheiten der verschiedenen Abfallarten herausgearbeitet.
Nach einer Einführung in das Thema wird mit den Teilnehmern intensiv
die Probenahme,
das Probenahmeprotokoll und
die Handhabung
verschiedener Analysemethoden zur Abfall-Analytik besprochen. Des Weiteren werden die Fehlermöglichkeiten aufgezeigt und die für das Labor wichtigen Angaben erklärt.
Fachkräfte aus den Bereichen Umweltmanagement und Abfall-/Entsorgungswirtschaft, Mitarbeiter aus der öffentlichen Verwaltung oder den Überwachungsbehöden bzw. Mitarbeiter aus Labor- und Prüfstellen die nach DIN EN ISO/IEC 17025 zertifiziert sind bzw. Fachkräfte aus Ingenieurbüros, die in der Altlastensanierung oder dem Bodenschutz als Probenehmer tätig sind, Probenahmen planen oder Analyseergebnisse bewerten müssen
Bedeutung und Ziele der Probenahme
Anforderungen an die Probenahme
Probenahme an wichtigen Abfall und Wertstoffen
Probenahme von kontaminierten Böden
Aufbau eines Protokolls
Inhalte eines Protokolls
Zusätzliche Angaben und Ergänzungen
Was wird beprobt?
Schutzausrüstung
Probenahmegeräte
Hilfsmittel
Probengefäße
Probenmenge
Erläuterungen zur Vorgehensweise bei der Probenahme
Praktische Erstellung eines Probenahmeprotokolls
Aufwand einer repräsentativen Probenahme
Konservieren von Proben
Transport von Proben
mögliche Folgekosten
Haftungs- und strafrechtliche Verantwortung
Abschluss mit Sachkunde- oder Fachkundenachweis
Die BZB bieten diesen Lehrgang in Kooperation mit dem Bildungszentrum für die Ver- und Entsorgungswirtschaft GmbH (BEW) in Duisburg an.
Hinweis: Der Lehrgangspreis versteht sich zzgl. der gesetzlichen MwSt. auf MwSt.-pflichtige Leistungen.
Seminar zum Nachweis der Sach- oder Fachkunde
Lehrgangsort: BEW GmbH Bildungszentrum Duisburg
Preis: 470,00 €
Seminar zum Nachweis der Sach- oder Fachkunde
Lehrgangsort: BEW GmbH Bildungszentrum Duisburg
Preis: 470,00 €
Seminar zum Nachweis der Sach- oder Fachkunde
Lehrgangsort: BEW GmbH Bildungszentrum Duisburg
Preis: 470,00 €
öffentlich bestellter und vereidigter Handelschemiker, Sachverständiger und Probenehmer für feste Brennstoffe, Gutachter für Altlasten, Fachbegutachter der DAkkS und Projektleiter der DCC-Ringversuch feste Brennstoffe Probenahme und Analytik
Die einfache, verständliche Darstellung mit Angabe von anderen Quellen.
Der Lehrgang war sehr informativ und ausführlich.
Sehr praxisnah, gute Moderation und ein klarer Vortrag.
Die Inhalte wurden gut und sachlich von einem sympatischen Mann vermittelt, sodass auch jemand mit wenig Erfahrung es versteht.
Dr.-Detlev-Karsten- Rohwedder-Str. 70
47228 Duisburg