03. Dez. 2024
Das diesjährige Klimafestival für die Bauwende war der Treffpunkt für alle, die die Zukunft des Bauens aktiv mitgestalten wollen. Mit einem vielfältigen Programm aus spannenden Vorträgen, interaktiven Workshops und praxisnahen Innovationen erfuhren 3.600 Besuchenden vom 21.-22. November 2024, wie Nachhaltigkeit und Digitalisierung Hand in Hand gehen.
In der beeindruckenden Kulisse des ehemaligen Postbahnhofs, der STATION in Berlin, einer weitläufigen Industriehalle mit historischem Flair, wurden die Zukunftsthemen der Bau- und Handwerksbranche in Szene gesetzt. Handwerksbetriebe konnten hier erfahren, wie sie durch innovative Technologien ihre Prozesse effizienter, umweltfreundlicher und zukunftssicher gestalten können.
Der Innovationsparcours war eines der zentralen Highlights des Festivals und bot den Besucher*innen praxisorientierte Einblicke in acht thematisch verschiedene Stationen. Diese gaben einen spannenden Ausblick auf die Zukunft des Handwerks – geprägt von modernen, nachhaltigen und digitalen Technologien, welche direkt vor Ort erlebt und ausprobiert werden konnten.
Die Stationen im Überblick:
1. Malerroboter
Auf dem Klimafestival konnten die Besuchenden das Sprühgeräusch des Malerroboters schon von Weitem hören. Auf dem Innovationsparcours hatten die Besuchenden die Möglichkeit, einen Malerroboter in Aktion zu erleben. Der Roboter strich eine Wand mühelos, was eine spannende Lösung für den Fachkräftemangel darstellt. Die Besuchenden wurden inspiriert, moderne Technologien in den eigenen Betrieb zu integrieren, um Arbeitsabläufe zu optimieren und neue Geschäftsideen zu entwickeln.
2. Digitale Dachaufstockung
Auch die mit Stroh befüllten Bauelemente sorgten für viel Aufmerksamkeit bei dem nachhaltig orientierten Publikum. Mithilfe digitaler Prozessketten zeigte der Demonstrator, wie Dachaufstockungen präzise geplant werden können. Das spart nicht nur Zeit und Kosten, sondern reduziert auch Materialabfälle. Es werden verschiedene Werkzeuge miteinander vernetzt, um den Wertschöpfungsprozess der nachhaltigen Dachaufstockung ganzheitlich zu betrachten. Der Prozess der Dachaufstockung wird dadurch stark vereinfacht.
3. Escape Room
Ein interaktives Erlebnis, bei dem moderne Assistenzsysteme und KI spielerisch und in kleinen Teams erlebt werden konnten. Ob automatisierte Prüfdokumentation oder KI-gestützte Fehleranalyse: Diese Station zeigte ganz spielerisch, wie das Handwerk von smarter Technologie profitiert.
4. VR/AR für die Bauplanung
An der nächsten Station wurden verschiedene immersive Technologien zur Verbesserung der Zusammenarbeit und Kommunikation unter den planenden und ausführenden Gewerken vorgestellt. Planungsdaten werden durch ein erlebbares 3D-Modell greifbar und Projektziele können einfacher besprochen werden. Dadurch können Bauprojekte schon vor Baubeginn optimiert werden. Auf dem Innovationsparcours konnten die Besuchenden ein virtuelles Gebäude betreten. Die Einblicke in das virtuelle Gebäude waren beeindruckend und wirkten fast real. Diese Technologie hilft dabei, nachhaltigere Entscheidungen zu treffen und die Kundenzufriedenheit durch realistische Visualisierungen zu steigern.
5. KI-Chatbot im SHK-Bereich
Wie wäre es mit einem digitalen Assistenten, der Ihre Kundenanfragen bearbeitet, Termine koordiniert und Schadensmeldungen entgegennimmt? Und das digital, ohne sich die Situation vor Ort beim Kunden anschauen zu müssen. Der KI-Chatbot zeigte den Besuchenden, wie Betriebe im Bereich Sanitär, Heizung und Klima (SHK) mit Chatbots Zeit und Ressourcen sparen.
6. Virtueller Energieeffizienz-Demonstrator
Hier konnten Teilnehmende spielerisch erfahren, wie smarte Gebäudekomponenten den Energieverbrauch minimieren und Emissionen senken. An einem virtuellen Nutzgebäude konnten die Besuchenden erfahren, wie sich verschiedene Gebäudekomponenten auf die CO2-Emissionen und den Energieverbrauch auswirken. Eine spannende Lösung für Betriebe, die Nachhaltigkeit großschreiben und erfahren wollen, welche Gebäudekomponenten welchen Einfluss haben.
7. Chatbot für Tischlereien
Ein kreativer Chatbot, der Kunden und Kundinnen bei der Möbelgestaltung unterstützt, Designs visualisiert und individuelle Anpassungen vorschlägt. Diese digitale Lösung wurde von einer Tischlerei entwickelt und war Teil des Innovationsparcours. Die Besuchenden konnten sich über die KI-Bildgenerierung das eigene Wunschmöbel erstellen lassen. Am Beispiel des Handwerksbetriebs entlastet dieses digitale Werkzeug Mitarbeitende, spart Beratungszeit und verbessert den Kundenservice.
8. Nachhaltigkeitsberichte mit KI
Nachhaltigkeitsberichte zu erstellen ist kompliziert und zeitaufwändig. Künstliche Intelligenz kann insbesondere bei der Wesentlichkeitsanalyse unterstützen. An dieser Station konnte ein Chatbot ausprobiert werden, der anhand bestimmter Fragen einen ersten Berichtsentwurf erstellt. Dadurch können die Berichte schneller generiert werden. Das spart den Unternehmen nicht nur Zeit, sondern sorgt auch dafür, den wachsenden Anforderungen in Bezug auf die Umweltkommunikation gerecht werden.
Der Innovationsparcours zeigte eindrucksvoll, wie digitale Technologien das Handwerk transformieren und zukunftssicher gestalten.
Sie konnten den Innovationsparcours auf dem Klimafestival nicht besuchen? Kein Problem – Die nächsten Termine stehen schon fest:
BAU 2025 in München, 13.01. - 17.01.2025 (mehr erfahren)
Zukunft Handwerk 2025 in München, 12.03. - 13.03.2025 (mehr erfahren)
Wir freuen uns, Sie beim nächsten Innovationsparcours begrüßen zu dürfen.
Deutschlandweiter Partner bei der Digitalisierung im Handwerk – Das Mittelstand-Digital Zentrum Handwerk
Das Mittelstand-Digital Zentrum Handwerk unterstützt Handwerksbetriebe und Handwerksorganisationen seit 2016 dabei, die Chancen digitaler Technologien, Prozesse und Geschäftsmodelle zu nutzen – kostenfrei, anbieterneutral und deutschlandweit. Es bietet praxisnahe Ratgeber und Seminare, zahlreiche interaktive Tools sowie einen Digitalisierungscheck, der zur digitalen (Weiter-) Entwicklung des eigenen Betriebs dient. Regionale Technologie-Erlebniswelten laden zum Ausprobieren ein, Experten und Expertinnen unterstützen Betriebe mit vielfältigen Innovations- und Umsetzungsformaten und stehen für Fragen bereit. Mit dem monatlichen Newsletter bleiben Handwerksbetriebe informiert.
Mehr dazu unter www.handwerkdigital.de
Das Mittelstand-Digital Zentrum Handwerk gehört zur Förderinitiative Mittelstand-Digital. Mit dem Mittelstand-Digital-Netzwerk unterstützt das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz die Digitalisierung in kleinen und mittleren Unternehmen und im Handwerk.
Autor: Mittelstand-Digital Zentrum Handwerk
Titelbild-Copyright: Mittelstand-Digital Zentrum Handwerk