Auslandsaufenthalt Ausbildung junge Menschen in Florenz Europa Berufsbildung ohne Grenzen, Copyright: ArTo - stock.adobe.com

01. Apr. 2025

Eine Reise um die Welt: Europass-Verleihung in der HWK Düsseldorf

In der letzten Märzwoche fand im Rahmen einer Feierstunde die Europass-Verleihung in der Handwerkskammer Düsseldorf statt. Ausgezeichnet wurden junge Menschen aus dem Regierungsbezirk Düsseldorf, die im Jahr 2024 während ihrer Ausbildung an einer Auslandsmobilität teilnahmen.

Lehrlingsmobilitäten sind stark nachgefragt: vom Nordkap über die Benelux-Staaten, Irland, Schottland und Großbritannien und Südeuropa bis hin in das 10.000 Kilometer entfernte französische Überseegebiet La Réunion. Die Auszubildenden kamen weit in der Welt herum. Das Projekt „Berufsbildung ohne Grenzen“, die Organisationen Erasmus+, ProTandem und weitere Fördertöpfe ermöglichen den Auszubildenden diese Auslandsaustausche.

Die Auszubildenden aus dem Bauhandwerk, die im Februar 2024 eine Mobilität nach La Réunion unternahmen, haben in der Zwischenzeit ihre Gesellenprüfung abgelegt. Die Bildungszentren des Baugewerbes e. V. (BZB) pflegen eine enge Beziehung mit dem Lycée Professionel Albert Ramassamy in St. Denis/La Réunion – französisches Überseegebiet – ein langjähriger und enger Kooperationspartner des BZB zum Thema „Berufsbildung ohne Grenzen“.

Tom Hastenrath, Maurergeselle, Noel Rummel, Dachdeckergeselle und Edis Kücüktas, Wärme-, Kälte- und Schallschutzgeselle erhielten aus der Hand des Kammer-Vizepräsidenten Gerd Peters den Europass.

Europass ist eine Website der Europäischen Union, auf der die Nutzer ihren Lebenslauf und Details zu ihrer Ausbildung erfassen und Bewerbungsschreiben erstellen können. Erklärtes Ziel von Europass ist es, bessere Schnittstellen zwischen der Bildungs- und Arbeitswelt in Europa zu schaffen und das gegenseitige Verständnis von nationalen Qualifikationen und Kompetenzen zu erhöhen. Dadurch soll die grenzüberschreitende Mobilität zur Arbeitsaufnahme und zu Lernzwecken (Ausbildung, Studium, Weiterbildung, usw.) vereinfacht werden.

Baubetriebe, Auszubildende, Junggesellen und -gesellinen sowie Jungmeister*innen, die sich für einen berufsbezogenen Aufenthalt im Ausland interessieren, können uns ansprechen. Das BZB-Projekt „Berufsbildung ohne Grenzen“ hilft bei der Planung und Umsetzung.

Fragen zum Projekt und zu Austauschprogrammen beantwortet:

Christoph Lanken
Berater im Netzwerk „Berufsbildung ohne Grenzen“
Mobil: 0173 5135028 (auch WhatsApp)
E-Mail; christoph.lanken@bzb.de


Das Projekt „Berufsbildung ohne Grenzen“ wird durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert.

, Copyright: keine Angaben
, Copyright: keine Angaben

Autor: Christoph Lanken

Titelbild-Copyright: ArTo - stock.adobe.com

Ihr Ansprechpartner

Foto von Christoph Lanken
Christoph Lanken Berater im Netzwerk "Berufsbildung ohne Grenzen"
V-CARD
×
VCard QR Code von  Lanken
×
Wonach suchen Sie?

Bereichswahl:

Ergebnisse im Bereich