Messehalle Zukunft Handwerk KI Digitalisierung Innovationsparcours, Copyright: GHM

26. Mär. 2025

Innovation traf das Handwerk auf der ZUKUNFT HANDWERK

Die diesjährige ZUKUNFT HANDWERK – das Klassentreffen des Handwerks – war wieder ein voller Erfolg. Dank der rund 3.000 Teilnehmenden vor Ort gab es intensive Diskussionen, inspirierende Begegnungen und vor allem zahlreiche Innovationen. Und dies alles neben den vielen Vorträgen auf den beiden Bühnen des eigentlichen Kongresses.

Das besondere Highlight war auch in diesem Jahr wieder der Innovationsparcours des Mittelstand-Digital Zentrums Handwerk. Auf dem Parcours konnten die Besuchenden digitale Technologien ausprobieren, sich inspirieren lassen und herausfinden, ob sie diese im eigenen Unternehmen implementieren können. Im Escape Room lernten sie viel über Cybersicherheit und wie sie ihre Betriebe vor Angriffen schützen können.

Sie gehörten nicht zu den 3.000 Teilnehmenden? Das gab es auf dem Innovationsparcours zu entdecken:

  • Prozessoptimierung in der Dachaufstockung mit innovativer Technologie

  • Malerroboter für effiziente und präzise Arbeiten

  • Nachhaltigkeitsberichte erstellen mit KI-Unterstützung

  • IoT – Feuchtigkeitsmessung in Estrich, Stein oder Leckageortung im Dach

  • Chatbot als kreativer, digitaler Assistent für die Möbelgestaltung in der Tischlerei

  • IT-Sicherheits-Chatbot hilft beim Thema Cybersicherheit

  • Marketing-Bot unterstützt bei der Inhaltserstellung zur Gewinnung von Azubis

  • KI- Einsatz in der beruflichen Ausbildung - der Chatbot als fachlich erster Ansprechpartner

  • Luftpartikelprobenanalyse mittels Künstlicher Intelligenz

  • Smart Home Lösungen für den Betrieb und Daheim

  • Virtual Reality und Augmented Reality als Unterstützer

  • KI-gestützte Prozessautomatisierung zur Automatisierung von Aufgaben

  • Escape-Room Cybersicherheit für praxisnahe Schulungen

Der Innovationsparcours hat eindrucksvoll gezeigt: Die Zukunft des Handwerks ist digital, vernetzt und voller Möglichkeiten. Doch sie erfordert auch Mut zur Veränderung und die Bereitschaft, neue Technologien auszuprobieren. Deshalb hatten die Besuchenden auf dem Parcours nicht nur die Möglichkeit, die Technologien auszuprobieren, sondern konnten sich mit den ExpertInnen auszutauschen und vernetzen – eine gute Gelegenheit ins Machen zu kommen und sich fit für die Zukunft zu machen.

Sehr gefreut hat sich das Team über den Besuch von Herrn Dr. Robert Habeck und Herrn Dr. Markus Söder, die sich über die neuesten Entwicklungen informierten – insbesondere an der Schnittstelle von KI und Robotik.

Darüber hinaus fand das erste Kennenlernen der Teilnehmenden der Digitalisierungswerkstatt des Mittelstand-Digital Zentrums Handwerk am Abend des 12. März statt. Hier wurde sich fleißig vernetzt, damit die Personen in den Online-Veranstaltungen der Digitalisierungswerkstatt hinter den vielen Gesichtern bekannt sind.

Sie waren nicht auf der ZUKUNFT HANDWERK? Schade! Dann reservieren Sie doch direkt den 04.- 05. März 2026 in Ihrem Kalender und kommen Sie für die nächste ZUKUNFT HANDWERK nach München. Freuen Sie sich wieder auf einen spannenden Innovationsparcours und auf die Ergebnisse aus der Digitalisierungswerkstatt.

Übrigens: Das gesamte diesjährige Bühnenprogramm steht in der ZUKUNFT HANDWERK Mediathek auf Abruf zur Verfügung. Generelle Infos zum Innovationsparcours finden Sie hier.


Deutschlandweiter Partner bei der Digitalisierung im Handwerk – Das Mittelstand-Digital Zentrum Handwerk

Das Mittelstand-Digital Zentrum Handwerk unterstützt Handwerksbetriebe und Handwerksorganisationen seit 2016 dabei, die Chancen digitaler Technologien, Prozesse und Geschäftsmodelle zu nutzen – kostenfrei, anbieterneutral und deutschlandweit. Es bietet praxisnahe Ratgeber und Seminare, zahlreiche interaktive Tools sowie einen Digitalisierungscheck, der zur digitalen (Weiter-) Entwicklung des eigenen Betriebs dient. Regionale Technologie-Erlebniswelten laden zum Ausprobieren ein, Experten und Expertinnen unterstützen Betriebe mit vielfältigen Innovations- und Umsetzungsformaten und stehen für Fragen bereit. Mit dem monatlichen Newsletter bleiben Handwerksbetriebe informiert.

Mehr dazu unter www.handwerkdigital.de

Das Mittelstand-Digital Zentrum Handwerk gehört zur Förderinitiative Mittelstand-Digital. Mit dem Mittelstand-Digital-Netzwerk unterstützt das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz die Digitalisierung in kleinen und mittleren Unternehmen und im Handwerk.

, Copyright: keine Angaben
, Copyright: keine Angaben

Autor: Dr. Martina Schneller

Titelbild-Copyright: GHM

Ihre Ansprechpartnerin

Foto von Martina Schneller
Dr.-Ing Martina Schneller Projektmanagerin
V-CARD
×
VCard QR Code von  Schneller
×
Wonach suchen Sie?

Bereichswahl:

Ergebnisse im Bereich