10. Apr. 2019

abc Bau führt den Innovationspfad Digitales Bauen in Rostock durch

Am 20.3.2019 führte das abc Bau Ausbildungscentrum der Bauwirtschaft Mecklenburg-Vorpommern GmbH in Rostock den Innovationspfad Digitales Bauen, auf Basis des vom Kompetenzzentrum Digitales Handwerk | Schaufenster Digitales Bauen entwickelten Konzeptes, durch. Hierbei lernten die Teilnehmenden einige digitale Werkzeuge der Baubranche kennen.

Die Veranstaltung begann um 10 Uhr mit einer kurzen Einführung in die abc Bau und dem organisatorischen Ablauf der Veranstaltung. Danach wurden die 10 Gruppen mit jeweils 5 Personen auf den Parcours geschickt. Jeder Gruppe wurde ein Student als Scout zur Seite gestellt, der durch die weitläufige Anlage führte.

Als Ausstellungspartner konnten folgende Firmen gewonnen werden:


  • 123erfasst / NEVARIS - Zeiterfassungssoftware
  • Airteam - Vermessung mittels Drohne
  • FARO - 3D Laserscanner für Raumaufmaße
  • HILTI - OnTrack Betriebsmittelverwaltungssystem
  • HILTI - PLT 300 Totalstation zur Ein-Mann-Baustellenvermessung
  • Leica Geosystems - Foto 3D Aufmaß und 3D Laserscanner
  • obob - APP für rechtsichere Fotos
  • ViSoft - Planungssoftware für Sanitär, Fliese und Naturstein: Pläne, Mengenermittlung, fotorealistische Bilder

An der zehnten Station stellte die abc Bau ihren neuen Baumaschinensimulator vor, der an diesem Tag offiziell eingeweiht wurde.

Wie schon bei den anderen Innovationspfad-Parcours, wechselten die Besucher alle 20 Minuten die Station. Die Aussteller stellten sich auf diesen Rhythmus optimal ein und erklärten selbst in der kurzen Zeit ihre Produkte sehr gut. In der Mittagspause bekamen die Teilnehmer die Möglichkeit, in lockerer Atmosphäre das eine oder andere Thema weiter zu vertiefen.

Nach der Mittagspause durchliefen die Gruppen die drei letzten Stationen ihrer Rundtour und trafen sich im Anschluss mit allen Teilnehmern zu einer kurzen Schluss-Betrachtung und einer Feedback-Runde.

Für weitere Informationen und bei Interesse an der Durchführung eines Innovationspfad-Parcours kontaktieren Sie gerne Dr. Martina Schneller.

 
 

Das Kompetenzzentrum Digitales Handwerk:

Das Kompetenzzentrum Digitales Handwerk (KDH) unterstützt den handwerklichen Mittelstand bei der Erschließung technischer und wirtschaftlicher Potenziale, die sich aus der digitalen Transformation für das Handwerk ergeben. Zum Abbau von Informationsdefiziten stellt das KDH den Entscheidungsträgern und Fachexperten des Handwerks praxisnahe Informations-, Qualifikations- und Unterstützungsangebote zur Verfügung, die in fünf sogenannten Schaufenstern entwickelt und illustriert werden.

Das Kompetenzzentrum Digitales Handwerk ist Teil der Förderinitiative „Mittelstand 4.0 – Digitale Produktions- und Arbeitsprozesse“, die im Rahmen des Förderschwerpunkts „Mittelstand-Digital – Strategien zur digitalen Transformation der Unternehmensprozesse“ vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) gefördert wird. Weitere Informationen finden Sie unter www.mittelstand-digital.de.  

logo mittelstand digital      BMWi Logo gefoerdert durch neu klein

Ihre Ansprechpartnerin

Foto von Dr.-Ing. Martina Schneller
Dr.-Ing. Martina Schneller Projektmanagerin
×
Wonach suchen Sie?

Bereichswahl:

Ergebnisse im Bereich