27. Jun. 2019
Die BZB und ihre Projektpartner aus Großbritannien, Litauen, Griechenland und Polen erarbeiteten in den vergangenen Wochen die Inhalte eines Online-Kurses zum Umgang mit Bauabfällen. Die Ergebnisse wurden nun vom 18.- 19.06.2019 bei einer Projektkonferenz in Krakau vorgestellt.
Im Fokus standen die effektive Nutzung von Baumaterialien sowie die Planung und das Management von Baustellenabfällen, noch bevor diese entstehen. Die vorzeitige Auseinandersetzung mit den anfallenden Abfällen ermöglichen es den Fachkräften, bedenkliche Materialen vorab zu identifizieren und zu ersetzen, Gefahren für Menschen und Umwelt aufzudecken, entsprechende Schutzmaßnahmen zu ergreifen und eine nachhaltige Wiederverwendung und Entsorgung zu organisieren.
Basierend auf EU-Richtlinien entwickelten die Projektbeteiligten Lerninhalte, Multiple Choice-Fragen, FAQs, Übungen und Fallstudien. In diesem Zusammenhang hielten sie nach digitalen Technologien der Kreislaufwirtschaft, auch außerhalb des Baugewerbes, Ausschau und suchten Anregungen zum Umgang mit Abfällen.
Die Inhalte werden im nächsten Schritt in ein einheitliches Layout eingefügt, um anschließend die digitale Oberfläche für den Online-Kurs zu gestalten. Dieser soll kostenfrei vom Auszubildenden bis zur Fachkraft auf der Baustelle sowie weiteren Interessierten zur Verfügung stehen.
Wenn eine Aus- und Weiterbildungseinrichtung aus den Inhalten des Online-Kurses ein Präsenzseminar entwickeln möchte, kann sie dies mit Hilfe eines Handbuchs für Lehrende umsetzen. Das Handbuch befindet sich derzeit in der Erstellung.
Ansprechpartner in den BZB: Frank Bertelmann-Angenendt und Angela Friesen.
Foto © mmphotographie.de/Fotolia