Aufgrund der enormen Herausforderungen, vor denen die Bauwirtschaft steht, zielt das EU-Projekt Construction Blueprint. Skills Blueprint for the Construction Industry darauf ab, auf europäischer Ebene einen neuen strategischen Ansatz für den Bausektor zu entwerfen. Drei Themen sind dabei von zentraler Bedeutung:
- Energieeffizienz: Eine der wichtigsten treibenden Kräfte im Hinblick auf die Entwicklung von Qualifikationen im Bausektor. Die Europäische Kommission hat sich darauf geeinigt, den europäischen Gebäudebestand bis 2050 zu dekarbonisieren, was die Ausbildung von 3-4 Millionen Arbeitskräften in diesem Bereich erforderlich machen wird.
- Digitalisierung: Eine der größten Herausforderungen im Hinblick auf die Qualifizierung von Arbeitskräften in der Baubranche stellt die Digitalisierung dar. Der Übergang zu BIM-basierten Projekten sowie der Einsatz neuer Technologien wie Drohnen, Roboter, Augmented Reality (AR), Virtual Reality (VR), 3D-Druck und mehr bringen neue Arbeitsszenarien mit sich, die ein hohes Niveau an Digitalisierungskompetenz auf Seiten der Arbeitskräfte erfordern.
- Kreislaufwirtschaft: Beim Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft nimmt der Bausektor eine Schlüsselposition ein. Ziel ist es, die Arbeitskräfte der Baubranche in zentralen kreislaufwirtschaftlichen Bereichen zu schulen: bei den Aufgaben in Recyclinganlagen für Bau- und Abbruchabfälle, der Gebäudeplanung, den Eigenschaften und Besonderheiten im Umgang mit recycelten und bio-basierten Materialien und in Abbruch-, Abriss- und Rückbautechniken.
Zu diesen drei Schlüsselthemen haben die 24 Projektpartner aus 12 Ländern unter Federführung des spanischen Bauverbands Fundacion laboral de la construccion (FLC) Online-Kurse entwickelt, die zum Ende der Projektlaufzeit im Frühjahr 2023 kostenlos allen Interessierten auf einer E-Learning-Plattform zur Verfügung stehen werden. Aktuell werden die Curricula und Inhalte überarbeitet und intern von den Projektpartnern europaweit pilotiert. Die Pilotierung der Kurse in deutscher Sprache erfolgt durch den Projektpartner BFW NRW – Berufsförderungswerk der Bauindustrie NRW gGmbH.
Über Ergebnisse und weitere Schritte im Projekt werden wir Sie auf dem Laufenden halten. Bis dahin lohnt ein Blick auf die Projekthomepage.
Fragen zum Projekt beantwortet gerne BZB-Projektmanager Christian Frey.
Foto © matho - stock.abobe.com