03. Nov. 2020

Dachdecker-Umfrage zur Nutzung von Software-Tools

Das Kompetenzzentrum Digitales Handwerk (KDH) an den BZB führte in Zusammenarbeit mit dem Zentralverband des Deutschen Dachdeckerhandwerks (ZVDH) – im Rahmen der Erstellung eines virtuellen Leitbetriebes für das Gewerk Dachdecker – eine Umfrage durch. Ziel war es, einen Überblick über die aktuell verwendeten Software-Lösungen in Dachdeckerbetrieben zu erhalten.

Teilgenommen haben 234 Betriebe. Herzlichen Dank an alle, die mitgemacht haben.

Das Gros der Antworten (68 %) kommt aus Betrieben mit 1 bis 10 Mitarbeitenden. Zu den insgesamt 17 Fragen, bezogen auf die folgenden Einsatzgebiete, wurden einige der gängigen Produkte vorgegeben. Zusätzlich konnten unbegrenzt viele weitere Einträge vorgenommen werden. Diese Einsatzgebiete wurden abgefragt:

1. Kundenkommunikation
2. Kundendatenverwaltung
3. Leistungsermittlung/Kalkulation
4. Lieferantenmanagement
5. Aufmaß
6. Welche (digitalen) Werkzeuge oder welche Dienstleistungen nutzen Sie für das Aufmaß?
7. Lagerplatzverwaltung
8. Interne Kommunikation/Aufgabenzuteilung
9. Werkzeug- und Maschinenverwaltung
10. Buchhaltung
11. Arbeitszeiterfassung
12. Digitale Bau-/Auftragsakte
13. Personalmanagement
14. Fahrzeugplanung
15. Beratung
16. Arbeitssicherheit
17. Weitere Softwarelösungen

Bei der Kundenkommunikation zeigte sich, dass hier überwiegend E-Mail und WhatsApp Business eingesetzt wird (77 %). Unter Kundenkommunikation wird z. B. Beratung, Versand von Angeboten, Rechnungen oder Werbemaßnahmen verstanden. Andere verwendete Dienste sind beispielsweise SMS, Messenger, Optimus, Zoom, Skype und GotoMeeting. Fünf Prozent setzen keine Software zur Kundenkommunikation ein. Bei der internen Kommunikation / Aufgabenzuteilung sind eindeutig die Klassiker im Einsatz: WhatsApp (33 %) und E-Mail (12 %). Andere Tools werden leider kaum genutzt. Rund 30 % setzen keine spezielle Software ein. Bei den Fragen zur Kundendatenverwaltung und Leistungsermittlung wird deutlich, dass überwiegend vier Softwarelösungen zum Einsatz kommen: M-Soft, Codex, Consoir und MF-Dach. Andere Lösungen sind Optimus Lexware, TopKontor, Hapak, Handicraft, HP Sage, WinDach. Nur 4 % setzen keine Software zur Kundendatenverwaltung und Leistungsermittlung ein.

Auch beim Lieferantenmanagement und der Digitalen Bauakte sind die Klassiker M-Soft, Codex und Consoir am Start, verwendet wird aber auch Obis, MF-Dach. Mit rund 33 % ist die Zahl derjenigen, die keine Software einsetzen, recht hoch. Noch höher liegt die Zahl bei den Antworten zum Aufmaß: Hier geben 52 % an, keine Software zu nutzen, allerdings setzen 34 % Laser-Messgeräte als digitales Werkzeug ein. Zum Einsatz kommen auch hier die bekannten Anbieter wie MF-Dach, 3D DACH CAD und WinDach, genannt werden von 19 % auch Tools wie Optimus, Codex und Consoir. Neben Laser-Messgeräten werden Google Earth und Drohnen als digitales Werkzeug angegeben, rund ein Drittel verwendet hier keine digitale Lösung. Eine große Mehrheit der Betriebe verzichtet auf digitale Unterstützung in den Bereichen Lagerplatzverwaltung (88 %), Werkzeug- und Maschinenverwaltung (82 %), der Arbeitszeiterfassung (52 %), im Personalmanagement (63 %), bei der Fahrzeugplanung (87 %) und auch bei der Beratung (85 %).

Zum Einsatz kommen bei der Werkzeugverwaltung Lösungen von Hilti oder WinPlaner. Bei der Arbeitszeiterfassung werden M-Soft (7 %), Consoir (6 %) und Codex (6%) eingesetzt, unter Sonstiges werden Optimus, MF-Dach und Excel genannt. Beim Personalmanagement werden M-Soft mit 7 % und WinPlaner mit 5 % verwendet, unter „Anderes“ werden noch Codex, Consoir, MF-Dach und Datev genannt. Wenn digitale Unterstützung bei der Beratung angewandt wird, sind es Braas Foto plus oder der Veluxkonfigurator. Unterstützung bei der Buchhaltung erhalten 36 % der Betriebe mit Datev, 6 % nennen Lexware, während 31 % angeben, keine Software zu nutzen. Untere „Andere“ wird allerdings mehrfach auf den Steuerberater verwiesen. Bei Fragen zur Software speziell zur Arbeitssicherheit ist die Lage deutlich: 62 % nutzen die BG BAU App zur Gefährdungsbeurteilung, allerdings sagen auch hier 32 %: Keine Software im Einsatz.

Fazit


In erstaunlich vielen Bereichen wird keine Software eingesetzt:

  • Aufmaß – 52 %
  • Arbeitszeiterfassung – 52 %
  • Personalmanagement – 63 %
  • Werkzeug-/Maschinenverwaltung – 82 %
  • Beratung – 85 %
  • Fahrzeugplanung – 87 %
  • Lagerplatzverwaltung – 88 %

Bei den Nennungen der verwendeten Software zeigt sich, dass in den Bereichen Kundendatenverwaltung, Leistungsermittlung/Kalkulation, Lieferantenmanagement, Digitale Bauakte, Aufmaß überwiegend die Lösungen von vier Anbietern im Einsatz sind: Codex, M-Soft, Consoir und MF-Dach. Bei vielen Fragen ist der Prozentsatz derjenigen, die „Anderes“ als die vorgeschlagene Software angeben, recht hoch.

Aus anderen Umfragen geht hervor, dass Viele sich von der Fülle der Angebote überfordert fühlen. Zur Auswahl der richtigen Werkzeuge oder Hilfsmittel im Betrieb und für Sie als Leitfaden entwickelt das Kompetenzzentrum Digitales Handwerk zusammen mit vier Praxisbetrieben, dem ZVDH und Dachdecker-Verband Nordrhein einen sogenannten Leitbetrieb, der als Prototyp dienen soll. Denn laut Duden ist ein Leitbetrieb „ein Betrieb, der innerhalb eines Produktionsbereichs die besten Voraussetzungen hat [und als Leitbild fungiert]“.

Seien Sie gespannt auf Anfang 2021! Und für alle Glaser, die bis hierher weitergelesen haben wird es auch schon etwas früher einen solchen Prototyp der Umsetzung geben.

Foto © Lukas - Pexels.com

 

Das Kompetenzzentrum Digitales Handwerk:

Das Kompetenzzentrum Digitales Handwerk (KDH) unterstützt den handwerklichen Mittelstand bei der Erschließung technischer und wirtschaftlicher Potenziale, die sich aus der digitalen Transformation für das Handwerk ergeben. Zum Abbau von Informationsdefiziten stellt das KDH den Entscheidungsträgern und Fachexperten des Handwerks praxisnahe Informations-, Qualifikations- und Unterstützungsangebote zur Verfügung, die in fünf sogenannten Schaufenstern entwickelt und illustriert werden.

Das Kompetenzzentrum Digitales Handwerk ist Teil der Förderinitiative „Mittelstand 4.0 – Digitale Produktions- und Arbeitsprozesse“, die im Rahmen des Förderschwerpunkts „Mittelstand-Digital – Strategien zur digitalen Transformation der Unternehmensprozesse“ vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) gefördert wird. Weitere Informationen finden Sie unter www.mittelstand-digital.de.  

logo mittelstand digital      BMWi Logo gefoerdert durch neu klein

Ihre Ansprechpartnerin

Foto von Dr.-Ing. Martina Schneller
Dr.-Ing. Martina Schneller Projektmanagerin
×
Wonach suchen Sie?

Bereichswahl:

Ergebnisse im Bereich