26. Nov. 2020
Im November 2020 führte das Schaufenster Digitales Bauen zum ersten Mal das neue Webseminar „Digitale Betriebsorganisation“ durch. Mit 24 Teilnehmern war es sehr gut besucht. Das hohe Interesse zeigt die Relevanz des Themas für die betrieblichen Abläufe der Kunden. Neben Teilnehmenden aus den Handwerksbetrieben waren auch Kunden aus der Handwerksorganisation und seinen Verbänden vertreten.
Neu an diesem Seminar ist der Ablauf für den Teilnehmer. Dieser ist in drei große Bereiche unterteilt:
Das Thema Digitale Betriebsorganisation ist sehr vielfältig und gerade deshalb auch sehr komplex. Wie komplex, zeigt das breite Spektrum der Themen, die anhand der Unterlagen mit den Teilnehmenden besprochen wurden. Befasst man sich jedoch eingehend mit der Thematik, lässt sich eine gut vorbereitete digitalisierte Umsetzung in die Wege leiten, um damit die Betriebsabläufe effektiv zu gestalten. Einfache digitale Umsetzungen haben oft eine positive Wirkung. Sei es in der Strukturierung von Arbeiten, in der Automatisierung oder leichteren Auffindbarkeit.
Das Seminar zeigt anhand der Wertschöpfungskette und verschiedener Handlungsfelder Beispiele von digitalen Werkzeugen, die einen Betrieb unterstützen können. Es gibt eine Vielzahl von digitalen Werkzeugen auf dem Markt, so dass eine Auswahl nicht immer einfach möglich ist. Hier erhalten die Seminarteilnehmenden anhand von elf Schritten eine konkrete Handlungsanleitung, wie Sie erfolgreich bei der Auswahl vorgehen können.
Im zweiten Teil des Seminars erarbeiten sich die Teilnehmenden selbständig und in ihrer eigenen Geschwindigkeit mit Hilfe von vier interaktiven Präsentationen die nachfolgend genannten Themen. Diese erhalten die Teilnehmenden zusammen mit den übrigen Seminarunterlagen zur Verfügung gestellt:
Die ca. 20-minütigen Interaktiven Selbstlernmedien beinhalten grundlegende Informationen zum jeweiligen Thema. So kann sich jeder Teilnehmende individuell und schnell informieren und Wissen aneignen.
Für das Projektteam, das die Entwicklung/Konzipierung dieser Qualifizierungen umsetzt, ist das Feedback der Teilnehmenden sehr wichtig. Daher werden nach jedem Seminar anonyme Umfragen durchgeführt. Denn wir möchten immer besser werden! Vielleicht helfen die Rückmeldungen auch Ihnen, um sich einen weiteren Überblick über die Veranstaltung zu verschaffen:
„Gute Praxisbeispiele | Austausch zwischen den Teilnehmenden | praxisorientierte und notwendige Informationen | einfache Erklärungen | konkreten Beispiele | Aushändigen von Unterlagen | Verweis auf aufbauende Webinare wie zum Beispiel Digitales Dokumentenmanagement |direkte konkrete Antworten auf meine Fragen | sehr Informativ und kompakt | Kompetenz der Dozierenden | Lehrgangsformat“
Allen Teilnehmenden danken wir herzlich für ihre positiven Anregung, aber auch ihre konstruktive Kritik. Wir nehmen jeden Punkt auf, um unser Angebot stetig zu verbessern.
Das Seminar „Digitale Betriebsorganisation“ ist ein Baustein von vielen, den das Schaufenster Digitales Bauen seinen Kunden anbietet. Es hat noch mehr zu bieten: Schauen Sie doch einfach HIER rein. Mit Sicherheit ist auch etwas für Sie mit dabei.
Wir freuen uns, Sie auch in 2021 bei der Umsetzung der Digitalisierung zu unterstützen, denn es geht weiter!
Foto © Gerd Altmann – Pixabay
Das Kompetenzzentrum Digitales Handwerk:
Das Kompetenzzentrum Digitales Handwerk (KDH) unterstützt den handwerklichen Mittelstand bei der Erschließung technischer und wirtschaftlicher Potenziale, die sich aus der digitalen Transformation für das Handwerk ergeben. Zum Abbau von Informationsdefiziten stellt das KDH den Entscheidungsträgern und Fachexperten des Handwerks praxisnahe Informations-, Qualifikations- und Unterstützungsangebote zur Verfügung, die in fünf sogenannten Schaufenstern entwickelt und illustriert werden.
Das Kompetenzzentrum Digitales Handwerk ist Teil der Förderinitiative „Mittelstand 4.0 – Digitale Produktions- und Arbeitsprozesse“, die im Rahmen des Förderschwerpunkts „Mittelstand-Digital – Strategien zur digitalen Transformation der Unternehmensprozesse“ vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) gefördert wird. Weitere Informationen finden Sie unter www.mittelstand-digital.de.