29. Aug. 2019
Das Thema Digitales Handwerk ist hochaktuell, wird aber von vielen kleinen und mittelständischen Unternehmen als Gratwanderung zwischen handwerklicher Tradition und Moderne gesehen. Tradition und Moderne müssen sich nicht ausschließen, denn Digitalisierung bietet dem Handwerk viele Möglichkeiten, seine ohnehin schon ausgeprägte Kundenorientierung – die als besonderes Qualitätsmerkmal dient – weiter auszubauen.
Sie möchten Ihre Betriebe aktiv dabei unterstützen, Moderne und Tradition optimal miteinander zu verbinden?
Das Schaufenster Digitales Bauen im Kompetenzzentrum Digitales Handwerk stellt Kammern, Innungen, Verbänden und weiteren Multiplikatoren hierfür Ansätze und Ideen vor. Unsere in den letzten Monaten entwickelten Qualifizierungen und Informationsveranstaltungen erhalten positives Feedback: Auch Ihnen möchten wir diese vorstellen, um Betriebe gemeinsam zu unterstützen.
Mittwoch, 09. Oktober 2019, ab 09:30 Uhr - 16:30 Uhr
Kompetenzzentrum Digitales Handwerk | Schaufenster Digitales Bauen
in den Bildungszentren des Baugewerbes e. V. (BZB)
Bökendonk 15-17, 47809 Krefeld
3. Etage, Räume 415-417
Anmeldung und weitere Informationen
Foto © Julien Eichinger/Adobe Stock
Das Kompetenzzentrum Digitales Handwerk:
Das Kompetenzzentrum Digitales Handwerk (KDH) unterstützt den handwerklichen Mittelstand bei der Erschließung technischer und wirtschaftlicher Potenziale, die sich aus der digitalen Transformation für das Handwerk ergeben. Zum Abbau von Informationsdefiziten stellt das KDH den Entscheidungsträgern und Fachexperten des Handwerks praxisnahe Informations-, Qualifikations- und Unterstützungsangebote zur Verfügung, die in fünf sogenannten Schaufenstern entwickelt und illustriert werden.
Das Kompetenzzentrum Digitales Handwerk ist Teil der Förderinitiative „Mittelstand 4.0 – Digitale Produktions- und Arbeitsprozesse“, die im Rahmen des Förderschwerpunkts „Mittelstand-Digital – Strategien zur digitalen Transformation der Unternehmensprozesse“ vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) gefördert wird. Weitere Informationen finden Sie unter www.mittelstand-digital.de.