17. Mär. 2021
Alle reden darüber, doch was genau verbirgt sich hinter diesem „Buzzword“? Wie kann Künstliche Intelligenz (KI) in Betrieben eingesetzt werden? Oder wo setzen wir KI bereits ein, ohne es KI zu nennen. Welche Tools gibt es? Warum sollten kleine und mittelständische Unternehmen sich gerade jetzt dafür interessieren, vielleicht sogar damit beginnen, KI in ihr Geschäftsmodell zu integrieren?
Die Publikation „KI-Kochbuch - Rezepte für den Einsatz künstlicher Intelligenz in Unternehmen“ liefert Ihnen einen grundlegenden und praxisnahen Überblick zu den wichtigen Fragestellungen rund um das Thema Künstliche Intelligenz.
Das Rezeptbuch ist so aufgebaut, dass es nicht chronologisch gelesen werden muss. Nehmen Sie sich, was Sie brauchen, oder steigen Sie quer bei den Zutaten und Rezepten ein, die für Sie interessant sind. Dabei wird in Kapitel 3 auf Anwendungsthematiken im Handwerk eingegangen. Aber auch die anderen Teile sind spannend, lassen Sie sich inspirieren!
Foto © geralt/Pixabay
Das Kompetenzzentrum Digitales Handwerk:
Das Kompetenzzentrum Digitales Handwerk (KDH) unterstützt den handwerklichen Mittelstand bei der Erschließung technischer und wirtschaftlicher Potenziale, die sich aus der digitalen Transformation für das Handwerk ergeben. Zum Abbau von Informationsdefiziten stellt das KDH den Entscheidungsträgern und Fachexperten des Handwerks praxisnahe Informations-, Qualifikations- und Unterstützungsangebote zur Verfügung, die in fünf sogenannten Schaufenstern entwickelt und illustriert werden.
Das Kompetenzzentrum Digitales Handwerk ist Teil der Förderinitiative „Mittelstand 4.0 – Digitale Produktions- und Arbeitsprozesse“, die im Rahmen des Förderschwerpunkts „Mittelstand-Digital – Strategien zur digitalen Transformation der Unternehmensprozesse“ vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) gefördert wird. Weitere Informationen finden Sie unter www.mittelstand-digital.de.