02. Dez. 2019

EU-Projekt Step into BIM: Online-Kurs in Planung

Immer mehr EU-Mitgliedstaaten setzen verbindliche sowie unverbindliche Richtlinien und Initiativen ein, um die Anwendung der BIM-Methode bei öffentlichen Vergaben zu fördern. Dazu zählen unter anderem Dänemark, Finnland, Deutschland, Litauen, die Niederlande, das Vereinigte Königreich, Polen und Italien. Dies berichtet der Report „European Construction Sector Observartory – Building Information Modeling in the EU construction sector“ der Europäischen Kommission.

Mit der BIM-Methode wird der gesamte Lebenszyklus eines Bauwerkes, von der Planung über den Aufbau und die Bewirtschaftung bis zum Abbruch, digital erfasst. Der Vorteil: Materialien können ressourcenbewusster eingesetzt und das Abfallvolumen durch eine bessere Planung reduziert werden.

Da die BIM-Methode bereits in größeren Unternehmen Anwendung findet und in naher Zukunft für die öffentlichen Ausschreibungen der meisten EU-Länder verpflichtend gelten könnte, müssen Auszubildende und Fachkräfte auf diese Anforderungen vorbereitet werden. Dafür wird in dem EU-Projekt „Step into BIM – Digitising VET“ (SIBIM) mit insgesamt sechs Ländern, unter der Leitung der Universität Coventry, ein Online-Kurs entwickelt. In diesem Kurs erhalten die Teilnehmenden eine Einführung in die BIM-Methode und erfahren, was diese für ihre Arbeit bedeutet. Zu den Zielgruppen zählen sowohl Auszubildende als auch erfahrene Fachkräfte der Baubranche. Gerade bei berufserfahrenen Menschen kann es Hemmschwellen geben, Kolleginnen und Kollegen nach der BIM-Methode zu fragen, da sie fürchten, als unwissend wahrgenommen zu werden. Der kostenfreie Online-Kurs wird die Lernenden anhand von Präsentationen, Fallstudien, Übungen und Video-Clips unterstützen. Der Lehrgang soll digitale Fertigkeiten im Building Information Modeling sowie Wissen zur Cloud-basierten Datenverarbeitung und die Arbeit mit Virtual Reality und Augmented Reality Technologien vermitteln.

Das Projekt wird vom Erasmus+ Programm der Europäischen Union gefördert.

Projektpartner: BZB, Universität Coventry / UK, FLC / Spanien, GZS / Slowenien, VSRC / Litauen, IFAPME / Belgien

Laufzeit: 1. Oktober 2019 – 30. September 2021

Ansprechpartner in den BZB: Frank Bertelmann-Angenendt und Angela Friesen.

Foto: © Wright Studio/shutterstock

×
Wonach suchen Sie?

Bereichswahl:

Ergebnisse im Bereich