26. Okt. 2021

Hybrider Baukongress „Die Zukunft des Bauens“ am 23. November 2021

Am 23. November 2021 findet der erste Baukongress – in Kooperation mit dem saarland.innovation&standort e.V. (saaris) in Saarbrücken – statt. Die Veranstaltung ist hybrid geplant, so dass Sie auch bequem von zu Hause aus teilnehmen können.

Neben vielen spannenden Gästen erwarten Sie interessante Vorträge zu den Themen digitaler Produktionsmethoden, 3D-Druck und Building Information Modelling (BIM).

Im Fokus der Veranstaltung steht die „Zukunft des Bauens“. Es werden unter anderem die Herausforderungen der Integration neuartiger digitaler Produktionsmethoden eine Rolle spielen und hierbei darf das 3D-gedruckte Haus natürlich nicht fehlen. Entlang der Vorträge und Diskussionen wird es insbesondere um die Entwicklung des 3D-Druckers, die Materialentwicklung, das Genehmigungsverfahren sowie die Planung und den Bauprozess beim Pilotprojekt in Beckum gehen. Darüber hinaus werden anhand eines gerade abgeschlossenen Bauvorhabens die Anwendung, die Risiken und Chancen der Methode BIM thematisiert.

Was: Baukongress | Zukunft des Bauens
Wo: Online und Saarbrücker Schloss (Festsaal) | Schloßstr. 1-15, Saarbrücken
Wann: 23. November 2021, 14:30 Uhr - 18:00 Uhr

Weitere Informationen zum Programm finden Sie hier.

Anmelden können Sie sich sowohl für die Präsenz wie auch die Online-Teilnahme hier.

Bei Rückfragen wenden Sie sich gerne an Frau Dr.-Ing. Martina Schneller vom Mittelstand-Digital Zentrum Handwerk, Schaufenster Krefeld.


 

Das Mittelstand-Digital Zentrum Handwerk:

Das Mittelstand-Digital Zentrum Handwerk informiert und unterstützt den handwerklichen Mittelstand bei der Erschließung technischer und wirtschaftlicher Potenziale, die sich aus der digitalen Transformation ergeben. Zum Abbau von Informationsdefiziten stellt das Zentrum den Entscheidungsträgern und Fachexperten des Handwerks praxisnahe Informations-, Innovations- und Unterstützungsangebote zur Verfügung, die in sechs regionalen „Schaufenstern“ entwickelt und bei den Unternehmen platziert werden.

Das Mittelstand-Digital Netzwerk bietet mit den Mittelstand-Digital Zentren, der Initiative IT-Sicherheit in der Wirtschaft und Digital Jetzt umfassende Unterstützung bei der Digitalisierung. Kleine und mittlere Unternehmen profitieren von konkreten Praxisbeispielen und passgenauen, anbieterneutralen Angeboten zur Qualifikation und IT-Sicherheit. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie ermöglicht die kostenfreie Nutzung und stellt finanzielle Zuschüsse bereit. Weitere Informationen finden Sie unter www.mittelstand-digital.de.  

logo mittelstand-digital zentrum handwerk     BMWi Logo gefoerdert durch neu klein

Foto © PopTika - Shutterstock

Ihre Ansprechpartnerin

Foto von Dr.-Ing. Martina Schneller
Dr.-Ing. Martina Schneller Projektmanagerin
×
Wonach suchen Sie?

Bereichswahl:

Ergebnisse im Bereich