28. Mai. 2020
Im Rahmen des EU-Projektes ICONS (Innovation in Construction Sites) führten die Projektpartner aus dem Vereinigten Königreich, Italien, Deutschland, Slowenien und Spanien eine Recherche durch. Diese veranschaulicht wie BIM – Building Information Modeling – in den jeweiligen Ländern genutzt wird, welche Berufsgruppen BIM nutzen und an wen sich ein BIM-Training hauptsächlich richtet.
Diese Recherche soll als Grundlage für die Entwicklung einer BIM-App genutzt werden. Diese richtet sich, anders als bei den meisten Kursen und BIM-Anwendungen, nicht an Personen auf der Planungsebene, sondern an die ausführenden Fachkräfte auf der Baustelle. Informationen, die mit BIM-Technologien entwickelt wurden, sollen mithilfe der App gelesen und praktisch umgesetzt werden können.
Die notwendigen Maßnahmen erschweren den Fortschritt bei den zeitlich begrenzten Projekten, die einem bestimmten Zeitplan folgen. Zugleich ergeben sich Chancen für die Weiterentwicklung und Nutzung digitaler Kommunikationswege, die eine weitere Zusammenarbeit mit den Projektpartnern und Bearbeitung der Projekte ermöglichen.
Im Vereinigten Königreich wird BIM bereits von 81 % der großen Unternehmen für gewerbliche und öffentliche Projekte genutzt. Bei mittleren Unternehmen beträgt der Anteil 80 % und bei kleinen 56 % (National BIM-Report 2019 NBS). Seit April 2016 gilt das BIM Level 2 als Voraussetzung für alle staatlichen Bauprojekte. Die Stufe 2 umfasst die Entwicklung von Gebäudeinformationen in einer kollaborativen 3D-Umgebung mit angehängten Daten, die jedoch in separaten Fachmodellen erstellt werden. Die meisten Fortbildungen und Seminare richten sich an das Fachpersonal der Städteverwaltungen und werden an Universitäten als Zusatzmodule unterrichtet. Auch in der Berufsbildung werden Kurse z.B. von Berufsgenossenschaften angeboten.
Auch in Italien ist BIM für größere Projekte verpflichtend. Mit einem seit 2019 geltenden Mehrjahresplan müssen z.B. im Jahr 2020 alle komplexen Bauprojekte mit einem Volumen von mehr als 50 Millionen Euro mit BIM realisiert werden. Im Jahr 2021 wird dies alle komplexen Arbeiten mit einem Volumen von über 15 Millionen Euro betreffen. In Italien wird BIM von Mitarbeitern aus der Architektur, dem Ingenieurwesen und Design verwendet. Die angebotenen Grundlagenkurse, die Aufbaukurse zur Erstellung und Export von BIM-Daten sowie das Kursangebot zum BIM-Spezialisten oder BIM-Manager richten sich ebenfalls nur an die Mitarbeiter aus der Bauprojektplanung.
In Deutschland ergab die Befragung von 302 Mitarbeitenden aus Planung und Verarbeitung, dass 28 % der befragten Firmen mit BIM arbeiten (BIM-Monitor 2019 BauInfoConsult). Im Jahr 2015 beschloss eine neugebildete Reformkommission des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur den Bau von Pilotprojekten unter Einbeziehung der BIM-Methode. Seit Mitte 2017 wurden mit einem 3-Stufen-Plan Verkehrsinfrastrukturprojekte mit BIM umgesetzt. Ab 2020 sollen alle neu geplanten Projekte im Verkehrsinfrastrukturbau dem Vorbild dieses Plans folgen (Stufenplan Digitales Planen und Bauen). Zur Unterstützung wurden vom VDI Richtlinien entwickelt (VDI 2552), die ein einheitliches Verständnis der Begriffe, Abläufe und strukturierenden Bestimmungen schaffen sollen. Die Berufsgruppen, die im Bereich BIM geschult werden, sind Mitarbeiter im Bereich der Bauplanung und dem Management, Elektroniker/innen für Energie- und Gebäudetechnik sowie Anlagenmechaniker/innen für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik. Die angebotenen Weiterbildungen umfassen Grundlagenschulungen, Qualifikationen zum BIM-Koordinator oder -Manager sowie Kenntnisse zur BIM-Gesetzgebung. Auch praktische Seminare werden angeboten. In den BZB bietet das Kompetenzzentrum Digitales Handwerk drei BIM-Webseminare sowie die Qualifizierung: „BIM – Eine Chance für Bau- und Ausbaugewerke“ an.
In Slowenien ist der Einsatz von BIM nicht gesetzlich vorgeschrieben. Bauprojekte in der Verkehrsinfrastruktur werden mit der BIM-Methode umgesetzt. Beispielhaft dafür sind der Neubau der zweiten Tunnelröhre des Karawankentunnels (Grenztunnel zwischen Österreich und Slowenien) und der Ausbau des Schienenweges zwischen Maribor und Sentilj zu nennen. Im Hochbau kann beispielhaft der Bau des Eles Beričevo Technology Center genannt werden. Der Einsatz von BIM wird hauptsächlich von großen Unternehmen durchgeführt. Der Erwerb von BIM-Software stellt für kleine Unternehmen ein finanzielles Hindernis dar. Ende 2019 versuchte die Slowenische Architektenkammer (ZAPS) dieser Herausforderung mit dem Kauf von tausenden BIM-Softwarelizenzen für ihre Mitglieder entgegenzuwirken. In Slowenien wird BIM hauptsächlich im Bereich Design und Supervision eingesetzt. In einigen Aus- und Weiterbildungszentren wird BIM für EQF 4-5 angeboten.
In der spanischen Region Katalonien ist die Planung von Bauprojekten mit BIM seit März 2019 gesetzlich geregelt: Alle öffentlichen Projekte und damit 5.548 Millionen aktuell ausgeführter Projekte sowie 221.000 Projekte in der Angebotsphase werden mit der BIM-Methode realisiert. Auch bei öffentlichen Ausschreibungen des Ministeriums für Verkehr, Mobilität und Stadtentwicklung (MITMA) wird der Einsatz von BIM gefordert. Die meisten BIM-Kurse werden an Universitäten und von Privatunternehmen in Kooperation mit Hochschulen angeboten und richten sich an Ingenieurinnen/Ingenieure und Architektinnen/Architekten. In Aus- und Weiterbildungszentren wird BIM mit dem Schwerpunkt Management und Praxis in Lehrpläne eingebaut.
Die Recherche der Projektpartner der fünf Staaten ergibt, dass BIM in einigen EU-Ländern oder regional bereits gesetzlich verpflichtend ist. Im Bereich des Verkehrsinfrastrukturbaus legen immer mehr Pilotprojekte den Grundstein für die Einführung einer möglichen zukünftigen Norm. BIM-Kurse richten sich hauptsächlich an Architektinnen/Architekten, Designer/innen und Ingenieurinnen/Ingenieure.
Die Digitalisierung im Baugewerbe schreitet voran und erfordert ein Grundverständnis im Bereich BIM sowie Kenntnisse, BIM-Daten lesen und umsetzen zu können. Das ICONS Projekt wird Fachkräfte im Bauwesen mit der Entwicklung einer App dabei unterstützen, sich kostenfrei und zeitlich flexibel auf die Anforderungen im Bereich BIM vorzubereiten.
Das Projekt wird vom Erasmus+ Programm der Europäischen Union gefördert.
Projektpartner: Scuola Costruzioni Vicenza Andrea Palladio (Italien), Bildungszentren des Baugewerbes (Deutschland), Gospodarska Zbornica Slovenije - GZS (Slowenien), Westdeutscher Handwerkskammertag (Deutschland), Coventry University (UK), Fundación Laboral de la Construcción – FLC (Spanien), Universitat de Valencia (Spanien)
Fragen zum Projekt beantworten Frank Bertelmann-Angenendt und Angela Friesen.
Foto © Francesco Scatena - Getty Images/Canva