02. Mär. 2020

Kostenfreie Angebote im Schaufenster Digitales Bauen

Die Digitalisierung wirkt sich erheblich auf kleine und mittelständische Unternehmen in Deutschland aus. Der gesellschaftliche und wirtschaftliche Wandel kann als Chance genutzt werden: Sie als Unternehmer*in können sich für die Zukunft rüsten, sich stabil und breit aufstellen und die Wertschöpfung in Ihrem Unternehmen erfolgreich, innovativ und nachhaltig ausrichten. Das Schaufenster Digitales Bauen unterstützt Sie dabei!

Unsere Angebote richten sich einerseits an Multiplikatoren aus Verbänden, Innungen und Kammern. So können Sie unsere Konzepte und Angebote gern adaptieren und an Betriebe und Unternehmen in Ihrem Einzugsbereich weitergeben.

Vor allem wollen wir direkt Sie (als Unternehmender, Angestellter oder Mitarbeitender eines kleinen und mittelständischen Betriebes) an diesem kostenfreien Angebot teilhaben lassen, damit Sie die wertvollen Informationen für sich und Ihr Unternehmen nutzen können. Für Betriebe bieten wir:

Den Innovationspfad:


Der Innovationspfad ist ein tatsächlich begehbarer Parcours, auf dem die Teilnahmenden die Möglichkeit haben, nützliche Anwendungen und Werkzeuge für das Baugewerbe hautnah zu erleben. An verschiedenen Stationen spiegeln sich die typischen betrieblichen Abläufe wider. Wie bei einem Zirkeltraining erfahren Sie mehr über Themen wie Auftragsvergabe, Bauvorbereitung und -durchführung bis zur Abnahme und modernen Kundenservice. Sie lernen die innovativen Möglichkeiten kennen und können diese praktisch testen. Denn das Motto lautet: Sehen. Anfassen. Ausprobieren.

Qualifizierungen zur Umsetzung der eigenen Digitalisierungsstrategie:


Diese Grundlagenmodule vermitteln wesentliches Wissen für die Entwicklung eigener Digitalisierungsstrategien. Gerade in Verbund mit dem ersten Erleben nützlicher digitaler Werkzeuge für die Bau- und Ausbaugewerke aus o.g. Innovationspfad können hier die Teilnehmenden Ideen und Strategien entwickeln, um die Digitalisierung in die Tat umzusetzen. Starker Bezug zur Baupraxis und das selbstständige Üben und Ausprobieren sind auch hier die wesentlichen Elemente in den Modulen:

  • M 2.1 | Das digitale Bauunternehmen – Strategieworkshop
  • M2.2 | Prozessmanagement – Arbeitsabläufe strukturieren und visualisiert
  • M2.3 | Projekte digital abwickeln – Hard- und Softwareauswahl
  • M2.4 | BIM – eine Chance für Bau- und Ausbaugewerke

Qualifizierungen zu digitalen Lösungen in verschiedenen Handlungsfeldern des Betriebes:


Diese Qualifizierungen vertiefen nun konkrete Anwendungsbeispiele und Handlungsfelder. Nicht nur Betriebsführer, sondern auch Angestellte und tatkräftige Mitarbeiter*innen erleben praxisnahe Schulungen in digitalen Methoden, um diese ideenreich in den Betrieb einzubringen, den eigenen Kenntnisstand zu erweitern und somit auch den ganzen Betrieb in der vollen Breite des digitalen Transformationsprozesses zu stärken. Hier geht es um die Themen:

  • Going Digital | Strategie
  • Organisation der Abläufe - digitales Arbeitsumfeld
  • Dokumentenmanagement
  • Digitales Aufmaß
  • Baudokumentation und Mängelmanagement
  • Das digitalisierte Lager
  • Kundengewinnung, -kommunikation und -betreuung
  • Kundenbindung durch neue Geschäftsmodelle

Leitbetriebe,


welche als Leitlinie dienen können: laut Duden handelt es sich um einen Betrieb, der innerhalb eines Produktionsbereichs die besten Voraussetzungen hat [und als Leitbild fungiert]. In unserem Fall handelt es sich um virtuelle Leitbetriebe in den Bereichen Glaser, Dachdecker und Hochbau. Wir zeigen Fallbeispiele der virtuellen Betriebe. Möchten Sie noch aktiv am Hochbau mitwirken, dann melden Sie sich gern bei uns.

Alle Angebote sind kostenlos für Sie! Nutzen Sie unsere Schulungen und Qualifizierungen, um ein fundamentales Verständnis und konkrete Ideen für die Umsetzung der digitalen Transformation zu entwickeln!

Zu den Qualifizierungen mit Terminübersicht

Bei Rückfragen wenden Sie sich gern an Dr.-Ing. Martina Schneller.

Titelfoto © Sergey Nivens – stock.adobe.com

 

Das Kompetenzzentrum Digitales Handwerk:

Das Kompetenzzentrum Digitales Handwerk (KDH) unterstützt den handwerklichen Mittelstand bei der Erschließung technischer und wirtschaftlicher Potenziale, die sich aus der digitalen Transformation für das Handwerk ergeben. Zum Abbau von Informationsdefiziten stellt das KDH den Entscheidungsträgern und Fachexperten des Handwerks praxisnahe Informations-, Qualifikations- und Unterstützungsangebote zur Verfügung, die in fünf sogenannten Schaufenstern entwickelt und illustriert werden.

Das Kompetenzzentrum Digitales Handwerk ist Teil der Förderinitiative „Mittelstand 4.0 – Digitale Produktions- und Arbeitsprozesse“, die im Rahmen des Förderschwerpunkts „Mittelstand-Digital – Strategien zur digitalen Transformation der Unternehmensprozesse“ vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) gefördert wird. Weitere Informationen finden Sie unter www.mittelstand-digital.de.  

logo mittelstand digital      BMWi Logo gefoerdert durch neu klein

Ihre Ansprechpartnerin

Foto von Dr.-Ing. Martina Schneller
Dr.-Ing. Martina Schneller Projektmanagerin
×
Wonach suchen Sie?

Bereichswahl:

Ergebnisse im Bereich