07. Mai. 2019
So wie uns Maschinen oder Geräte das Bauen erleichtern, können auch digitale Werkzeuge sowohl bei der Organisation als auch bei der Ausführung nützlich sein und den Fokus wieder auf die Bautätigkeit richten. Aber welches digitale Werkzeug unterstützt uns in der gewünschten Form?
Anders als bei einem Bagger, Kran oder LKW ist die Vergleichbarkeit der Produkte im Hinblick auf das vorhandene Bedürfnis nicht so einfach. Die Varianten der digitalen Werkzeuge sind umfänglich und die Bedürfnisse nicht einfach zu definieren. Deshalb möchte das Schaufenster Digitales Bauen im Kompetenzzentrum Digitales Handwerk Sie mit einem Leitbetrieb unterstützen.
Ein Leitbetrieb ist gemäß Duden „ein Betrieb, der innerhalb eines Produktionsbereichs die besten Voraussetzungen hat und als Leitbild“, also als Ideal und Vorbild, dient.
Um Anhand der „Vorbild-Unternehmen“ konkrete Hilfestellungen zu leisten, erarbeiten wir in diesem Jahr zwei Leitbetriebe: angefangen mit dem Glaserhandwerk, gefolgt vom Dachdecker-Gewerk.
Wie?
Zum einen führen wir regelmäßig kostenfreie Qualifizierungen durch, in denen wir Ihnen das Fundament zum Thema „Digitales Bauen“ vermitteln und mit Rat und Tat zu Seite stehen. Anmelden und vorbei schauen!
Zum anderen können Sie in unserem Schulungsraum verschiedene Software-Lösungen kennenlernen und ausprobieren: ob zum Thema papierloses Büro, digitale Baudokumentation, digitale Zeiterfassung, etc. Melden Sie sich zur Terminvereinbarung.
Foto © pixabay.com
Das Kompetenzzentrum Digitales Handwerk:
Das Kompetenzzentrum Digitales Handwerk (KDH) unterstützt den handwerklichen Mittelstand bei der Erschließung technischer und wirtschaftlicher Potenziale, die sich aus der digitalen Transformation für das Handwerk ergeben. Zum Abbau von Informationsdefiziten stellt das KDH den Entscheidungsträgern und Fachexperten des Handwerks praxisnahe Informations-, Qualifikations- und Unterstützungsangebote zur Verfügung, die in fünf sogenannten Schaufenstern entwickelt und illustriert werden.
Das Kompetenzzentrum Digitales Handwerk ist Teil der Förderinitiative „Mittelstand 4.0 – Digitale Produktions- und Arbeitsprozesse“, die im Rahmen des Förderschwerpunkts „Mittelstand-Digital – Strategien zur digitalen Transformation der Unternehmensprozesse“ vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) gefördert wird. Weitere Informationen finden Sie unter www.mittelstand-digital.de.