02. Jul. 2019
Inmitten der digitalen Informationsflut fragen Sie sich, mit welchen Maßnahmen Ihr Unternehmen im digitalen Wandel beginnen sollte? Welche Kompetenzen und Werkzeuge Ihre Mitarbeiter benötigen und wie Ihr Unternehmen sie wirksam schulen kann? Sie suchen nach Lösungsansätzen für konkrete Herausforderungen oder möchten die Prozesse optimieren?
Unterstützung bei der Beantwortung dieser Fragen finden Sie in einer wöchentlichen telefonischen Sprechstunde des Schaufensters Digitales Bauen im Kompetenzzentrum Digitales Handwerk an den BZB. Das Team steht Ihnen auch außerhalb der Geschäftszeiten dienstags in der Zeit von 17:00-19:00 Uhr telefonisch unter 02151 5155 88 zur Verfügung.
Im Digitalisierungsprozess gilt es, schnell an brauchbare Informationen zu kommen. In unserer kostenfreien Sprechstunde stehen Ihnen fachkompetente Expert*innen des Kompetenzzentrums in vertraulicher Atmosphäre Rede und Antwort. Sie erhalten angebots- und kostenneutral wertvolle Informationen, die Ihnen helfen, die Chancen und Potenziale der Digitalisierung zu nutzen.
Wir freuen uns auf Ihren Anruf – gern auch außerhalb der abendlichen Sprechstunde.
Foto © Polonio Video/stock.adobe.com
Das Kompetenzzentrum Digitales Handwerk:
Das Kompetenzzentrum Digitales Handwerk (KDH) unterstützt den handwerklichen Mittelstand bei der Erschließung technischer und wirtschaftlicher Potenziale, die sich aus der digitalen Transformation für das Handwerk ergeben. Zum Abbau von Informationsdefiziten stellt das KDH den Entscheidungsträgern und Fachexperten des Handwerks praxisnahe Informations-, Qualifikations- und Unterstützungsangebote zur Verfügung, die in fünf sogenannten Schaufenstern entwickelt und illustriert werden.
Das Kompetenzzentrum Digitales Handwerk ist Teil der Förderinitiative „Mittelstand 4.0 – Digitale Produktions- und Arbeitsprozesse“, die im Rahmen des Förderschwerpunkts „Mittelstand-Digital – Strategien zur digitalen Transformation der Unternehmensprozesse“ vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) gefördert wird. Weitere Informationen finden Sie unter www.mittelstand-digital.de.