02. Okt. 2020

Neues EU-Projekt für nachhaltiges Bauen: Green Growth

Der Bausektor spielt eine große Rolle für das Erreichen des europäischen Ziels der Klimaneutralität bis 2050. Da 35 % der gesamten Abfallerzeugung in der EU im Bausektor anfallen und 50 % aller abgebauten Ressourcen im Baugewerbe verwendet werden, ist ein Umdenken notwendig. Die EU-Kommission plant, umfassende Maßnahmen für eine nachhaltige bauliche Umwelt zur Berücksichtigung des Kreislaufprinzips zu ergreifen, um das hohe Kreislaufpotenzial des Bausektors auszuschöpfen (Ein neuer Aktionsplan für die Kreislaufwirtschaft - Für ein saubereres und wettbewerbsfähigeres Europa, März 2020). Dies gilt insbesondere für die Wiederverwendung, Rückgewinnung und Entsorgung von Baumaterialien bei der Demontage, Renovierung und dem Abbruch von Bauwerken.

Die regulatorischen Änderungen in Bezug auf Materialabfälle und Schadstoffemissionen führen zu neuen Arbeitsweisen und zum Einsatz von innovativen Technologien. Dies bedeutet, dass Arbeitnehmer/innen neue Fähigkeiten im Umgang mit „grünen“ Baustoffen und Techniken erlernen müssen.

Das EU-Projekt „Green Growth“ zielt darauf ab, die kreislaufwirtschaftlichen Kompetenzen im Berufsbildungsbereich des Baugewerbes in der EU zu stärken. Dafür wird in dem Projekt auf folgende Hauptziele hingearbeitet:

  • Die Entwicklung von Lehrmaterialien zu den Grundsätzen der Kreislaufwirtschaft sowie praktische Anwendungsbeispiele
  • Schulungen für Ausbilder/innen zu kreislaufwirtschaftlichen Kompetenzen
  • Stärkung des sozialen und ökologischen Bewusstseins von KMU im Bausektor
  • Die Entwicklung einer langfristigen Strategie zur Einbindung der kreislaufwirtschaftlichen Prinzipien in die Ausbildungsinhalte von Berufsbildungszentren

Das Projekt wird vom Erasmus+ Programm der europäischen Union gefördert.

Laufzeit: 15.11.2020 – 14.05.2023

Projektpartner: Fundación Laboral de la Construcción – FLC (Spanien), Bildungszentren des Baugewerbes – BZB (Deutschland), Gospodarska zbornica Slovenije - GZS (Slowenien), Centre IFAPME Liege Huy Verviers (Belgien), Scuola Costruzioni Vicenza Andrea Palladio (Italien), Sustainum – Institut für zukunftsfähiges Wirtschaften (Deutschland), Amadillo Amarillo (Spanien)

Fragen zum Projekt beantwortet gerne BZB-Projektmanagerin Angela Friesen.

Foto © TSUNG-LIN WU - stock.abobe.com

×
Wonach suchen Sie?

Bereichswahl:

Ergebnisse im Bereich