11. Jan. 2021

Podcast Empfehlung zum Jahresbeginn

Der Jahreswechsel ist ein guter Zeitpunkt, um das vergangene Geschäftsjahr noch einmal zu beleuchten und sich zu überlegen, worauf man 2021 den Fokus legen möchte. Für all die unter Ihnen, für die die Digitalisierung ein wichtiger Vorsatz für 2021 ist, halten wir zu Beginn des Jahres gleich eine interessante Podcast Empfehlung bereit:

Der Digitalwerk Podcast ist ein Pflichtprogramm für digitale Pioniere aus Handwerk, Bau- und Immobilienwirtschaft. Zwei Mal im Monat spricht Michél-Philipp Maruhn mit Machern, klugen Köpfen und jungen Talenten zur zentralen Frage: Gibt es ein digitales Erfolgsgeheimnis? Der Podcast bietet ein gut verpacktes Infotainment mit relevanten Inhalten und spannenden Gästen.

In Folge #16 spricht Herr Maruhn mit Frau Dr. Martina Schneller, Leiterin des Schaufenster Digitales Bauen im Kompetenzzentrum Digitales Handwerk, über Angebote, die Handwerks- und Bauunternehmern helfen, ihren Weg durch den Dschungel der digitalen Möglichkeiten zu finden. Frau Dr. Schneller stellt in der Folge u.a. die Leitbetrieb-Projekte vor, welche derzeit von den Projektmitarbeitern des Schaufensters Digitales Bauen für Glaser- und Dachdeckerei-Betriebe erarbeitet werden. Neben der Idee des digitalen Standardbetriebes erläutert Sie auch, welche einzelnen Schritte die Mitarbeiter durchführen, um herauszufinden, welche digitalen Lösungen zu den Abläufen des Betriebes passen. Die Folge lohnt sich für alle, die auf der Suche nach praktischen Umsetzungstipps für ihr eigenes Digitalisierungsvorhaben sind.

Der Podcast ist verfügbar unter:

? Soundcloud: https://lnkd.in/dDKZBm2
? Spotify: https://lnkd.in/dZqeqKz
? Itunes: https://lnkd.in/dcjFzfx

Dran bleiben lohnt sich!

Foto © Matt Botsford/Unsplash

 

Das Kompetenzzentrum Digitales Handwerk:

Das Kompetenzzentrum Digitales Handwerk (KDH) unterstützt den handwerklichen Mittelstand bei der Erschließung technischer und wirtschaftlicher Potenziale, die sich aus der digitalen Transformation für das Handwerk ergeben. Zum Abbau von Informationsdefiziten stellt das KDH den Entscheidungsträgern und Fachexperten des Handwerks praxisnahe Informations-, Qualifikations- und Unterstützungsangebote zur Verfügung, die in fünf sogenannten Schaufenstern entwickelt und illustriert werden.

Das Kompetenzzentrum Digitales Handwerk ist Teil der Förderinitiative „Mittelstand 4.0 – Digitale Produktions- und Arbeitsprozesse“, die im Rahmen des Förderschwerpunkts „Mittelstand-Digital – Strategien zur digitalen Transformation der Unternehmensprozesse“ vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) gefördert wird. Weitere Informationen finden Sie unter www.mittelstand-digital.de.  

logo mittelstand digital      BMWi Logo gefoerdert durch neu klein

Ihre Ansprechpartnerin

Foto von Dr.-Ing. Martina Schneller
Dr.-Ing. Martina Schneller Projektmanagerin
×
Wonach suchen Sie?

Bereichswahl:

Ergebnisse im Bereich