21. Jan. 2019
Die erfolgreiche Arbeit des Kompetenzzentrums Digitales Handwerk kann bis Ende 2020 fortgesetzt werden. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie hat einer zweijährigen Projektverlängerung zugestimmt.
Seit September 2017 ist das Schaufenster Digitales Bauen als fünftes Schaufenster Teil des Kompetenzzentrums Digitales Handwerk. Seitdem informieren, unterstützen und begleiten wir Handwerksbetriebe in den Bau- und Ausbaugewerken in Deutschland auf ihrem Weg in die Digitalisierung.
Bisher konzipierten wir für Sie den Innovationspfad führten ihn in sieben Städten durch. Ebenso entwickelten wir Qualifizierungen zu den Grundlagen der Digitalisierung für Entscheider in Bau- und Ausbaugewerken – diese führten wir erfolgreich mit einigen Teilnehmenden durch und werden sie weiterhin anbieten. Bei Interesse melden Sie sich gern.
In den nächsten zwei Jahren werden wir darüber hinaus weitere Qualifizierungen entwickeln und anbieten – speziell für die Ausführenden in den Bau- und Ausbaugewerken. Lassen Sie sich also überraschen.
Für alle die, die sich nicht selbst aktiv einarbeiten mögen und sich lieber an einem Leitbetrieb orientieren möchten, heißt es: Nur ein wenig Geduld. In den nächsten zwei Jahren erarbeiten wir für drei Gewerke entsprechende Leitbetriebe, darunter für Glaser und Dachdecker. Damit sind wir erst bei zwei Gewerken. Das dritte Gewerk können Sie mit beeinflussen. Lassen Sie uns wissen, wo Sie einen Bedarf sehen. Wir freuen uns auf Ihre Rückmeldungen!
Das Kompetenzzentrum Digitales Handwerk:
Das Kompetenzzentrum Digitales Handwerk (KDH) unterstützt den handwerklichen Mittelstand bei der Erschließung technischer und wirtschaftlicher Potenziale, die sich aus der digitalen Transformation für das Handwerk ergeben. Zum Abbau von Informationsdefiziten stellt das KDH den Entscheidungsträgern und Fachexperten des Handwerks praxisnahe Informations-, Qualifikations- und Unterstützungsangebote zur Verfügung, die in fünf sogenannten Schaufenstern entwickelt und illustriert werden.
Das Kompetenzzentrum Digitales Handwerk ist Teil der Förderinitiative „Mittelstand 4.0 – Digitale Produktions- und Arbeitsprozesse“, die im Rahmen des Förderschwerpunkts „Mittelstand-Digital – Strategien zur digitalen Transformation der Unternehmensprozesse“ vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) gefördert wird. Weitere Informationen finden Sie unter www.mittelstand-digital.de.