Suchen...

Vernetzen, Gestalten, Wachsen: unverbindliches und kostenfreies Netzwerk DigiXGlaser

Seien Sie dabei: von den Erfahrungen anderer Glaserbetriebe lernen, gemeinsam an Lösungen arbeiten und neue, digitale Möglichkeiten erkunden.

mehr lesen

Tag des Handwerks: BZB stellen das vielfältige Bauhandwerk vor

Ein nachhaltiges Holzhaus und AR-Technologie: Dies und mehr gab es beim Tag des Handwerks im Rahmen der Stuzubi Messe in Düsseldorf zu sehen und zu erleben.

mehr lesen

1. Ausbildungsjahr 2023: Ausbildung im Baugewerbe trotz Krise

Anfang September war es wieder soweit: 267 neue Lehrlinge starteten die ÜLU in den BZB-Zentren in Krefeld, Düsseldorf und Wesel.

mehr lesen

EasTDVET: Transfer von digitalen Projektergebnissen in die Berufsbildung

Im neuen EU-Projekt entwickeln die Projektpartner unter BZB-Leitung Strategien für ein erfolgreiches Change Management.

mehr lesen

Erste Online-Meisterschule ist gestartet

Am 04. September um 10 Uhr startete die erste bundesweite Online-Meisterschule für Maurer*innen und Betonbauer*innen.

mehr lesen

Ergebnisse Projekt ARUB: „höhere digitale Kompetenz bei angehenden Fachkräften“

Wie kann Augmented Reality in der ÜLU eingesetzt werden und einen Mehrwert bieten? Eine Antwort bieten die Projektergebnisse von ARUB.

mehr lesen

ÜLU Dachdecker: Schulung zum fachgerechten Einbau von Dachflächenfenstern

Velux Deutschland GmbH führte die Lehrlinge des 2. Ausbildungsjahres in Theorie und Praxis in den Einbau eines Dachfensters ein.

mehr lesen

Seminarsuche

WHG-Fachbetrieb - Auffrischung der Sachkunde der betrieblich verantwortlichen Person nach §§ 62 f. AwSV

Inhalt

Betriebe, die Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffe einbauen, aufstellen, instand setzen und reinigen, müssen Fachbetriebe nach Wasserhaushaltsgesetz (WHG) sein. Betriebe, die die Dichtheit und Funktionsfähigkeit solcher Anlagen überwachen, fallen ebenfalls unter diese Regelung. Sie sind Fachbetrieb, wenn Sie über die notwendigen Geräte und Ausrüstungsteile sowie über das sachkundige Personal und die Eignung zum Fachbetrieb nach § 62 AwSV von einer akkreditierten Sachverständigen-Organisation festgestellt wurde.

Dieser Auffrischungslehrgang erfüllt die Anforderungen an die betrieblich verantwortliche Person nach § 63 Abs. 1 AwSV.

Nutzen

Der Lehrgang ist anerkannt gemäß der Fort- und Weiterbildungsordnung der Ingenieurkammer-Bau Nordrhein-Westfalen. Unternehmer können nachweisen, dass ihr Personal über das Sachwissen gem. § 62 WHG verfügt.

Zielgruppe

- Betriebstechniker
- Meister
- Prüfer/Fachbetriebe
- Führungskräfte
- Vorgesetzte
als betrieblich verantwortliche Person des WHG-Fachbetriebs

Lehrgangsvoraussetzungen

Zugehörigkeit zur Zielgruppe

 

Sie sollten

  • Grundkenntnisse im Umgang mit Computern (PC, Notebook, Tablet) mitbringen (übliche Anwenderkenntnisse).

Sie benötigen als technische Ausstattung:

  • einen handelsüblichen Computer (PC, Notebook, Tablet)
  • einen Internetzugang
  • eine E-Mail-Adresse
  • ein Headset bzw. Lautsprecher und Mikrofon
  • Webkamera
Zur Terminübersicht

Schwerpunkte

  • Ausbau und Funktionsweise der Anlagen sowie deren  Gefährdungspotenzial
  • Eigenschaften der Stoffe, mit denen in den Anlagen umgegangen wird, insbesondere hinsichtlich ihrer Wassergefährdung
  • Maßgebliche Vorschriften des Wasser-, Bau-, Betriebssicherheits-, Immisionsschutz- und Abfallrechts
  • Anforderungen an das Verarbeiten von bestimmten Bauprodukten und Anlagenteilen

Abschluss

Zertifikat

Service

Den Lehrgang bieten wir als Hybrid-Seminar an. D. h. Sie entscheiden, ob Sie am Seminar als Präsenzveranstaltung teilnehmen wollen oder ob Sie lieber die selbe Veranstaltung über einen online-Zugang besuchen wollen. Die Entscheidung darüber treffen Sie bei Ihrer Anmeldung.

Zur Terminübersicht

Terminübersicht

WHG-Fachbetrieb - Auffrischung der Sachkunde der betrieblich verantwortlichen Person nach §§ 62 f. AwSV

Termin: 2/23 am 08.11.2023
Seminarort: BZB Krefeld / Online

Ort:

BZB Krefeld
Bökendonk 15-17
47809 Krefeld

X
Preis: € 450,00

WHG-Fachbetrieb - Auffrischung der Sachkunde der betrieblich verantwortlichen Person nach §§ 62 f. AwSV

Termin: 1/24 am 13.03.2024
Seminarort: BZB Krefeld / Online

Ort:

BZB Krefeld
Bökendonk 15-17
47809 Krefeld

X
Preis: € 450,00

Frühbucherrabatt noch 113 Tag(e) erhältlich

WHG-Fachbetrieb - Auffrischung der Sachkunde der betrieblich verantwortlichen Person nach §§ 62 f. AwSV

Termin: 2/24 am 06.11.2024
Seminarort: BZB Krefeld / Online

Ort:

BZB Krefeld
Bökendonk 15-17
47809 Krefeld

X
Preis: € 450,00

Frühbucherrabatt noch 351 Tag(e) erhältlich

Referenten

  • Dipl.-Ing. Friedrich-Wilhelm Laube öbuv Sachverständiger für Genehmigungsverfahren im Bereich Wasser
Zur Terminübersicht

Kundenmeinungen

Zusammenfassung

5 Sterne
(14)
4 Sterne
(22)
3 Sterne
(8)
2 Sterne
(0)
1 Stern
(0)

Rezensionen

hilfreichste zuerst | neuste zuerst
von geschrieben am
Alles OK
Ja ich würde das Seminar weiterempfehlen
Fanden Sie diese Rezension Hilfreich? ()
von geschrieben am
Ich lese gerne neue Nachrichten und freue mich über gute Informationen.
Ja ich würde das Seminar weiterempfehlen
Fanden Sie diese Rezension Hilfreich? ()
von geschrieben am
Leider nur Mittelmaß. Es sollten die Mikros während der Pausenzeiten und auch außerhalb des offiziellen Teils ausgeschaltet werden. Wenn in diesem Zeitraum Sticheleien gegen die Online-gebuchten Teilnehmern erfolgt, kommt dies nicht gut rüber, bzw. zeigt, dass hier der notwendige Zeitgeist gegenüber der medialen Community bei den Vortragenden noch nicht angekommen ist.....
Nein ich würde das Seminar nicht weiterempfehlen
Fanden Sie diese Rezension Hilfreich? ()
von , geschrieben am
Alles I.O.
Ja ich würde das Seminar weiterempfehlen
Fanden Sie diese Rezension Hilfreich? ()
von , geschrieben am
Nicht nur aus Kosten( Fahrtkosten event. Übernachtungen) und Zeitgründen(Arbeitszeit und Privatzeit) werde ich persönlich nur noch an Online Seminare teilnehmen. Hier liegt meiner Meinung nach die Zukunft der Seminare und Schullungen.
Ja ich würde das Seminar weiterempfehlen
Fanden Sie diese Rezension Hilfreich? ()
von geschrieben am
Die Erstellung und Schutz von Bauwerken zum Schutz gefährlicher Stoffe ist abhängig von Qualität und Quantität der Einflussmechanismen. "Einsparungen" durch "Optimierung" von einzelnen Arbeitsschritten müssen dabei nicht unbedingt dem Anspruch der gewünschten Nachhaltigkeit genügen. Hier kann es an "zu hohen Kosten" scheitern, nachhaltigere, sicherere Abdicht-und vielleicht auch entsprechende Reinigungsverfahren zu gestalten. Vielleicht macht es Sinn, dass an dieser Stelle mehr Wissenschaft und Forschung zum Tragen kommt? Auch wenn diese einer "effizienten Ökonomie" im Augenblick im Wege stehen.
Ja ich würde das Seminar weiterempfehlen
Fanden Sie diese Rezension Hilfreich? ()

Durchschnittliche Bewertung:


(44 Bewertungen) 95.3% Weiterempfehlungsquote

Weiteres

Inhouse

Dieses Seminar können wir Ihnen auch als Inhouse-Seminar anbieten, für nähere Details nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.

Ort

BZB KrefeldOnline

Ort:

BZB Krefeld
Bökendonk 15-17
47809 Krefeld

X

Seminardauer

8 U-Stunden

Zeiten

9.00 - 16.30 Uhr

Preis

€ 450,00

Ihre Ansprechpartnerin

Dr. Annemarie Gatzka Produktmanagerin Weiterbildung +49 (0) 2151 515533 +49 (0) 2151 515589 annemarie.gatzka@bzb.de BZB Krefeld

Ort:

BZB Krefeld
Bökendonk 15-17
47809Krefeld

X
X

Kontakt-Daten:

BZB Krefeld

Bökendonk 15-17
47809 Krefeld

+49 (0)2151 5155-0 +49 (0)2151 5155-90 krefeld@bzb.de

BZB Wesel

Am Schepersfeld 33a
46485 Wesel

+49 (0)281 9545-0 +49 (0)281 9545-95 wesel@bzb.de

BZB Düsseldorf

Auf´m Tetelberg 13
40221 Düsseldorf

+49 (0)211 91287-0 +49 (0)211 91287-50 duesseldorf@bzb.de