Suchen...

Schulung: Arbeitskräfte für Ihren Handwerksbetrieb finden und halten

Stichwort Fachkräftemangel: Das Mittelstand-Digital Zentrum Handwerk zeigt in einer neuen Schulung, wie Unternehmen mit digitalen Tools Mitarbeitende finden.

mehr lesen

Die intelligente Baustelle: Einblicke in die moderne Tiefbaustelle

BZB-Ausbildungsleiter Markus Crone verschaffte sich einen Eindruck von der "intelligenten Baustelle" und resümiert: "beeindruckend".

mehr lesen

Lehm und Tonmehl in der ÜLU: fachliche Weiterbildung für Ausbilder

Die natürlichen Baustoffe Lehm und Tonmehl haben viele Einsatzmöglichkeiten, auch in der ÜLU.

mehr lesen

PMBC-Lehrgang: neuer Titel und erweiterter Inhalt

Der Ausbildungsbeirat Abdichtung e. V. ergänzte den ehemaligen PMBC-Lehrgang um zwei wichtige Abdichtungsrichtlinien.

mehr lesen

Erfreuliche Resonanz: vom Berufskolleg direkt in die Ausbildung

Das BZB-Team der „Passgenauen Besetzung“ besucht regelmäßig Berufskollegs, um Bauberufe praktisch vorzustellen.

mehr lesen

Schulungen in Berlin: 38 Qualifizierte Führungskräfte

In der vergangenen Woche fand in Berlin der BZB-Lehrgang „Qualifizierte Führungskraft / Fachbauleiter in der Betoninstandhaltung“ sowie dessen Re-Zertifizierung erfolgreich statt.

mehr lesen

Mit „MeetWorkMatch!“ zum richtigen Beruf

Am 29. März 2023 veranstaltet das Berufskolleg Kleve den Aktionstag „MeetWorkMatch!“. Die BZB sind auch dabei und zeigen, wie spannend Bauberufe sind.

mehr lesen

Seminarsuche

WHG-Fachbetrieb - Auffrischung der Sachkunde der betrieblich verantwortlichen Person nach §§ 62 f. AwSV

Inhalt

Betriebe, die Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffe einbauen, aufstellen, instand setzen und reinigen, müssen Fachbetriebe nach Wasserhaushaltsgesetz (WHG) sein. Betriebe, die die Dichtheit und Funktionsfähigkeit solcher Anlagen überwachen, fallen ebenfalls unter diese Regelung. Sie sind Fachbetrieb, wenn Sie über die notwendigen Geräte und Ausrüstungsteile sowie über das sachkundige Personal und die Eignung zum Fachbetrieb nach § 62 AwSV von einer akkreditierten Sachverständigen-Organisation festgestellt wurde.

Dieser Auffrischungslehrgang erfüllt die Anforderungen an die betrieblich verantwortliche Person nach § 63 Abs. 1 AwSV.

Nutzen

Der Lehrgang ist anerkannt gemäß der Fort- und Weiterbildungsordnung der Ingenieurkammer-Bau Nordrhein-Westfalen. Unternehmer können nachweisen, dass ihr Personal über das Sachwissen gem. § 62 WHG verfügt.

Zielgruppe

- Betriebstechniker
- Meister
- Prüfer/Fachbetriebe
- Führungskräfte
- Vorgesetzte
als betrieblich verantwortliche Person des WHG-Fachbetriebs

Lehrgangsvoraussetzungen

Zugehörigkeit zur Zielgruppe

 

Sie sollten

  • Grundkenntnisse im Umgang mit Computern (PC, Notebook, Tablet) mitbringen (übliche Anwenderkenntnisse).

Sie benötigen als technische Ausstattung:

  • einen handelsüblichen Computer (PC, Notebook, Tablet)
  • einen Internetzugang
  • eine E-Mail-Adresse
  • ein Headset bzw. Lautsprecher und Mikrofon
  • Webkamera
Zur Terminübersicht

Schwerpunkte

  • Ausbau und Funktionsweise der Anlagen sowie deren  Gefährdungspotenzial
  • Eigenschaften der Stoffe, mit denen in den Anlagen umgegangen wird, insbesondere hinsichtlich ihrer Wassergefährdung
  • Maßgebliche Vorschriften des Wasser-, Bau-, Betriebssicherheits-, Immisionsschutz- und Abfallrechts
  • Anforderungen an das Verarbeiten von bestimmten Bauprodukten und Anlagenteilen

Abschluss

Zertifikat

Zur Terminübersicht

Terminübersicht

WHG-Fachbetrieb - Auffrischung der Sachkunde der betrieblich verantwortlichen Person nach §§ 62 f. AwSV

Termin: 2/23 am 08.11.2023
Seminarort: BZB Krefeld / Online

Ort:

BZB Krefeld
Bökendonk 15-17
47809 Krefeld

X
Preis: € 420,00

Frühbucherrabatt noch 169 Tag(e) erhältlich

Referenten

  • Dipl.-Ing. Friedrich-Wilhelm Laube öbuv Sachverständiger für Genehmigungsverfahren im Bereich Wasser
Zur Terminübersicht

Kundenmeinungen

Zusammenfassung

5 Sterne
(9)
4 Sterne
(18)
3 Sterne
(6)
2 Sterne
(0)
1 Stern
(0)

Rezensionen

hilfreichste zuerst | neuste zuerst
von geschrieben am
Leider nur Mittelmaß. Es sollten die Mikros während der Pausenzeiten und auch außerhalb des offiziellen Teils ausgeschaltet werden. Wenn in diesem Zeitraum Sticheleien gegen die Online-gebuchten Teilnehmern erfolgt, kommt dies nicht gut rüber, bzw. zeigt, dass hier der notwendige Zeitgeist gegenüber der medialen Community bei den Vortragenden noch nicht angekommen ist.....
Nein ich würde das Seminar nicht weiterempfehlen
Fanden Sie diese Rezension Hilfreich? ()
von , geschrieben am
Nicht nur aus Kosten( Fahrtkosten event. Übernachtungen) und Zeitgründen(Arbeitszeit und Privatzeit) werde ich persönlich nur noch an Online Seminare teilnehmen. Hier liegt meiner Meinung nach die Zukunft der Seminare und Schullungen.
Ja ich würde das Seminar weiterempfehlen
Fanden Sie diese Rezension Hilfreich? ()
von , geschrieben am
Alles I.O.
Ja ich würde das Seminar weiterempfehlen
Fanden Sie diese Rezension Hilfreich? ()
von geschrieben am
Die Erstellung und Schutz von Bauwerken zum Schutz gefährlicher Stoffe ist abhängig von Qualität und Quantität der Einflussmechanismen. "Einsparungen" durch "Optimierung" von einzelnen Arbeitsschritten müssen dabei nicht unbedingt dem Anspruch der gewünschten Nachhaltigkeit genügen. Hier kann es an "zu hohen Kosten" scheitern, nachhaltigere, sicherere Abdicht-und vielleicht auch entsprechende Reinigungsverfahren zu gestalten. Vielleicht macht es Sinn, dass an dieser Stelle mehr Wissenschaft und Forschung zum Tragen kommt? Auch wenn diese einer "effizienten Ökonomie" im Augenblick im Wege stehen.
Ja ich würde das Seminar weiterempfehlen
Fanden Sie diese Rezension Hilfreich? ()

Durchschnittliche Bewertung:


(33 Bewertungen) 93.8% Weiterempfehlungsquote

Weiteres

Inhouse

Dieses Seminar können wir Ihnen auch als Inhouse-Seminar anbieten, für nähere Details nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.

Ort

BZB KrefeldOnline

Ort:

BZB Krefeld
Bökendonk 15-17
47809 Krefeld

X

Seminardauer

8 U-Stunden

Zeiten

9.00 - 16.30 Uhr

Preis

€ 420,00

Ihre Ansprechpartnerin

Dr. Annemarie Gatzka Seminare und Organisation +49 (0) 2151 515533 +49 (0) 2151 515589 annemarie.gatzka@bzb.de BZB Krefeld

Ort:

BZB Krefeld
Bökendonk 15-17
47809Krefeld

X
X

Kontakt-Daten:

BZB Krefeld

Bökendonk 15-17
47809 Krefeld

+49 (0)2151 5155-0 +49 (0)2151 5155-90 krefeld@bzb.de

BZB Wesel

Am Schepersfeld 33a
46485 Wesel

+49 (0)281 9545-0 +49 (0)281 9545-95 wesel@bzb.de

BZB Düsseldorf

Auf´m Tetelberg 13
40221 Düsseldorf

+49 (0)211 91287-0 +49 (0)211 91287-50 duesseldorf@bzb.de