Innovationscluster im Handwerk
Aufgrund der fehlenden Ressourcen benötigen die KMU des Handwerks Unterstützung, um sich den genannten Herausforderungen stellen zu können. Geleitet durch das Tagesgeschäft und die jeweils aktuelle Auftragslage müssen sie zunächst für die elementare Wichtigkeit dieser Themen sensibilisiert, über Möglichkeiten informiert und im Rahmen von Initialberatungen für die Umsetzung unterstützt werden.
Eine Schlüsselrolle bei der Entwicklung und Umsetzung der auf Basis der Erkenntnisgewinne zu findenden Strategien kommt dabei der systematischen Vernetzung und dem Austausch der Unternehmen untereinander zu. Da die Problemlagen bezogen auf die genannten Herausforderungen (IC_H1 und IC_H2)in Unternehmen derselben Branche oder der Ansässigkeit in derselben Region oftmals eine hohe Deckungsgleichheit aufweisen stellt die fachlich angeleitete, kollaborative und kooperative Entwicklung von Anpassungs- und Umsetzungsstrategien den mit Abstand erfolgversprechendsten Ansatz dar.
Deshalb werden in diesem Vorhaben landesweit zwei themenbezogene Clusternetzwerke installiert, um die kleinen und mittleren Unternehmen - unter fachlicher Begleitung, Schaffung von Plattformen und Impulsgebung durch die jeweils zuständigen Clustermanager zu befähigen, gemeinsam innovative Strategien zu entwickeln und umzusetzen. Die BZB beteiligen sich an diesem 3 jährigen Projekt in dem Themenfeld "Anpassung an veränderte Altersstrukturen". In Zukunft berichten wir an dieser Stelle über das Projekt.
Das Projekt wird durch das Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen gefördert.
© Gajus/fotolia