Digitale Unterstützung für das Baugewerbe
Das Schaufenster „Digitales Bauen“ unterstützt Unternehmen aus dem Baugewerbe bei der Erweiterung digitaler Kompetenzen und deren Umsetzungen. Geschäftsführer*innen und Mitarbeiter*innen aus Klein- und mittelständischen Unternehmen (KMU) werden in den Themen digitale Programme, Einsatz neuer Medien, künftige Prozessen beim Bauen und in der erforderlichen Betriebsorganisation begleitet. Die BZB e. V. für den Nordwesten und die Bayerische BauAkademie für den Südosten entwickeln gemeinsam seit dem 01.09.2017 mit den gewerblichen Bauunternehmen in Workshops, Gesprächen und Veranstaltungen Konzepte. Dabei sollen branchenbezogene, mitunter individuelle Lösungen für den Weg zum digitalen Bauen in einer machbaren, praktischen Umsetzung für die gewerblichen Bauunternehmen entstehen.
Welche Möglichkeiten ergeben sich aus den vorhandenen neuen digitalen Techniken beim Planen und Bauen von Gebäuden, Anlagen oder der Infrastruktur für Bauunternehmen? Wie verändern sich Arbeitsweisen? Wie können Kosten und Zeit eingespart oder die Arbeit erleichtert werden? Wie werden Anforderungen wie die eVergabe oder die Methode BIM auch in kleinen KMUs umgesetzt?
Das Schaufenster „Digitales Bauen“ bietet Unterstützung in Form von grundlegenden Informationen, individuellen Umsetzungsmöglichkeiten und -strategien sowie bei der dafür notwendigen Qualifizierung im Unternehmen, um in der digitalen Bauwelt auch weiterhin wettbewerbsfähig auf dem Markt zu agieren. Ansprechpartner sind die federführenden BZB e.V. und die Bayerische BauAkademie. Konzeptionelle Partner sind die Weiterbildung Wissenschaft Wuppertal gGmbH (Bergischen Universität Wuppertal) und die Hochschule Ansbach.
Das Kompetenzzentrum Digitales Handwerk:
Das Kompetenzzentrum Digitales Handwerk (KDH) unterstützt den handwerklichen Mittelstand bei der Erschließung technischer und wirtschaftlicher Potenziale, die sich aus der digitalen Transformation für das Handwerk ergeben. Zum Abbau von Informationsdefiziten stellt das KDH den Entscheidungsträgern und Fachexperten des Handwerks praxisnahe Informations-, Qualifikations- und Unterstützungsangebote zur Verfügung, die in fünf sogenannten Schaufenstern entwickelt und illustriert werden. Das Kompetenzzentrum Digitales Handwerk ist Teil der Förderinitiative „Mittelstand 4.0 – Digitale Produktions- und Arbeitsprozesse“, die im Rahmen des Förderschwerpunkts „Mittelstand-Digital – Strategien zur digitalen Transformation der Unternehmensprozesse“ vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) gefördert wird. Weitere Informationen finden Sie unter www.mittelstand-digital.de.
Internet: www.handwerkdigital.de Facebook: facebook.com/HandwerkDigital Twitter: twitter.com/HaWe_Digital
Foto © 31moonlight31/fotolia