Suchen...

Die Zukunft durch Fachkräfte sichern: Ausbilden lohnt sich

Fertig ausgebildete Fachkräfte verbleiben häufiger in ihrem Ausbildungsbetrieb als noch in den vergangenen Jahren. Dies zeigt das „Ausbildungspanel Handwerk“.

mehr lesen

digitalBAU und Zukunft Handwerk 2024: Entdecken Sie die Zukunft des Bauwesens

Zwei wichtige Messen: Erleben Sie unter dem Motto „Sehen, Anfassen, Ausprobieren“ neue und etablierte Technologien fürs Handwerk.

mehr lesen

Wie Sie Arbeitskräfte finden und halten: jetzt für Schulung anmelden

Kostenlose Online-Schulung zum Thema Mitarbeitergewinnung und -bindung am 20. und 21. November 2023.

mehr lesen

Vernetzen, Gestalten, Wachsen: unverbindliches und kostenfreies Netzwerk DigiXGlaser

Seien Sie dabei: von den Erfahrungen anderer Glaserbetriebe lernen, gemeinsam an Lösungen arbeiten und neue, digitale Möglichkeiten erkunden.

mehr lesen

Tag des Handwerks: BZB stellen das vielfältige Bauhandwerk vor

Ein nachhaltiges Holzhaus und AR-Technologie: Dies und mehr gab es beim Tag des Handwerks im Rahmen der Stuzubi Messe in Düsseldorf zu sehen und zu erleben.

mehr lesen

1. Ausbildungsjahr 2023: Ausbildung im Baugewerbe trotz Krise

Anfang September war es wieder soweit: 267 neue Lehrlinge starteten die ÜLU in den BZB-Zentren in Krefeld, Düsseldorf und Wesel.

mehr lesen

EasTDVET: Transfer von digitalen Projektergebnissen in die Berufsbildung

Im neuen EU-Projekt entwickeln die Projektpartner unter BZB-Leitung Strategien für ein erfolgreiches Change Management.

mehr lesen

Seminarsuche

Weiterbildung

Aktueller Newsletter

Filter:

Filter zurücksetzen
Weiterbildung

Erste Online-Meisterschule ist gestartet

Am 04. September um 10 Uhr war es soweit: Die erste bundesweite Online-Meisterschule für Maurer*innen und Betonbauer*innen begann mit einer Einführungswoche in den Räumlichkeiten der Handwerkskammer Düsseldorf. Die Begrüßung übernahmen Herr Vasic (Abteilungsleiter Meisterschulen, HWK Düsseldorf), Frau Ziegelschmidt (Lehrgangsbetreuerin, HWK Düsseldorf) und Herr Linkwitz (Dozent der BZB). Für die 16 angemeldeten Teilnehmenden markiert die Meisterschule den Beginn eines neuen und aufregenden Lebensabschnitts. Viele Chancen und Herausforderungen warten darauf, während der 18-monatigen Fortbildung gemeistert zu werden. „Eine Weiterbildung neben dem Job zu absolvieren, ist sehr anspruchsvoll“, findet Teilnehmer Mario Wehr. „Mit der Online-Meisterschule spare ich viel Zeit und kann dennoch den nächsten Karriereschritt gehen.“ Die Bildungszentren des Baugewerbes e. V. führen die Online-Meisterschule in Kooperation mit der HWK Düsseldorf durch. Wir wünschen allen Teilnehmenden viel Erfolg! Foto © BZB

Weiterbildung

Herstellung und Einbau von Asphalt im Straßenbau

Die Herstellung und Ausführung der Asphaltoberflächen unserer Verkehrswege gewinnt immer mehr an Bedeutung. Das Verkehrsaufkommen auf dem Land und in den Städten wächst, viele marode Straßen müssen wieder befahrbar gemacht werden. Der technische Fortschritt sowie innovative Entwicklungen im Straßenbau sind daher in der heutigen Zeit essenziell. Geräuscharmut und Sicherheit sind genauso gefordert, wie die Umweltverträglichkeit und Nachhaltigkeit. Im Lehrgang „Herstellung und Einbau von Asphalt im Straßenbau nach aktuellem Stand der Technik“ erhalten Sie einen Überblick über anforderungsgerechte Konzipierung, Konzeptumsetzung sowie fachgerechten Einbau von Asphalt. Der nächste Termin findet am 7. November 2023 im BZB Wesel statt. Der Kurs ist gemäß der Fort- und Weiterbildungsordnung der Ingenieurkammer-Bau Nordrhein-Westfalen anerkannt. Informationen zum Lehrgang erhalten Sie hier. Für Fragen und Informationen wenden Sie sich bitte an: Franziska Schmidt Tel. +49 (0) 281 954530 E-Mail: franziska.schmidt@bzb.de@bzb.de Foto © v_tynka - stock.adobe.com

Weiterbildung

Seminartermine 2024 online: jetzt buchen und sparen!

Unsere Lehrgänge vermitteln Fachwissen, Kompetenzen und unterstützen Sie beim nächsten Karriereschritt: Die Termine für bewährte und neue Seminare in 2023 / 2024 stehen fest und sind auf unserer Website veröffentlicht. Aufgrund stark gestiegener Kosten müssen wir zum 01.08.2023 eine moderate Preisanpassung für die meisten Seminare durchführen. Buchen Sie Ihr Seminar noch im Juli und profitieren Sie von den „alten Konditionen“! Bauprofis haben ab sofort die Möglichkeit, ihre Weiterbildung im kommenden Jahr zu planen. Auch in der neuen Saison bieten wir klassische Präsenz-Seminare, online-basierte Webinare und Hybrid-Seminare, die beide Formen „Vor-Ort“ und „Online“ miteinander verbinden, an. Sie finden bei uns Lehrgänge aus den Fachbereichen Baumanagement und Recht, Betoninstandhaltung und Abdichtung, Kanalbau, Brandschutz, Umwelttechnik und Arbeitssicherheit sowie Digitales Bauen. Zudem stehen Vorbereitungskurse zur Meisterprüfung und Polierlehrgänge auf dem Programm. Stark gestiegene Kosten haben auch die BZB getroffen. Daher sehen wir uns gezwungen, unsere Preise ab dem 01.08.2023 marktangepasst zu erhöhen. Wir bedanken uns im Voraus für Ihr Verständnis. Profitieren Sie nach wie vor von unserem bewährten Rabattmodell „3 x 5“, einem Frühbucher-, einem Mitglieder- bzw. Azubirabatt und einem Leistungsrabatt. Neue Seminare ab Spätsommer 2023 Aktualisierte Regelungen, veränderte Arbeitsmarktbedingungen und neue Herausforderungen erfordern Fachwissen, das die BZB in neuen Lehrgängen vermitteln. Umgang mit mineralischen Ersatzbaustoffen (EBV) Mit der Ersatzbaustoffverordnung (EBV) und der Bundes-Bodenschutz- und Altlastenverordnung (BBodSchV n.F.) treten zum 01.08.2023 zum ersten Mal bundeseinheitliche Rechtsrahmen zum Einbau mineralischer Ersatzbaustoffe (u.a. RC-Baustoffe aus Bau- und Abbruchabfällen, Boden, Baggergut und Gleisschotter) in und außerhalb technischer Bauwerke in Kraft. Ein eintägiger Lehrgang bietet einen Einstieg in das zuweilen komplexe Regelwerk insbesondere der Ersatzbaustoffverordnung. Wesentliche Themenbereiche der EBV werden anhand des Verordnungstextes dargestellt und durch Praxisbeispiele erläutert. Termine: 15.08.2023 und 26.10.2023 Klimaneutrales Bauen Das halbtägige Seminar verschafft einen Überblick über die aktuellen Regelungen zum klimagerechten und nachhaltigen Bauen. Es werden die Neuerungen im Baugesetzbuch, der Bauordnung NRW und das GEG (Gebäudeenergiegesetz) vorgestellt, mit denen Wohnungsbaugesellschaften, Bauunternehmen, Bauträger etc. auf schnellem und rechtssicherem Weg klimagerechte und nachhaltige Bauvorhaben verwirklichen können. Termine: 20.09.2023, 09.04.2024 und 19.09.2024 Bautagebuch 4.0 mit OneNote Die Digitalisierung macht keinen Bogen um das Bauwesen. Das Bautagebuch4.0 hilft bei Organisation der Dokumentationspflichten, die sich durch den Einsatz moderner Baustoff-Systeme (Dichtstoffe, Beschichtungen, Fugen etc.) fast zwangsläufig ergeben. Im eintägigen Seminar werden verschiedene Tagebuch-Vorlagen vorgestellt, besprochen, individualisiert und zum Einsatz gebracht. Die Möglichkeiten der Verknüpfung von OneNote mit Outlook und anderen Office-Anwendungen werden gezeigt. Termin: 06.12.2023 Online-Meisterschule Maurer- und Betonbauer (m/w/d) Erstmals bieten die BZB in Kooperation mit der Handwerkskammer Düsseldorf eine Meisterschule für Maurer*innen- und Betonbauer*innen an, die berufsbegleitend und größtenteils online über die Plattform MS Teams stattfindet. So sparen die Teilnehmenden viel Zeit und Kosten durch die wegfallende Anreise und haben die maximale Flexibilität. Die 18-monatige Fortbildung startet am 04.09.2023. Weitere Informationen zur Online-Meisterschule gibt es auf der Website der HWK Düsseldorf. Bei Fragen steht Ihnen das Team der Akademie jederzeit zur Verfügung. Foto © Iakov Filimonov - stock.adobe.com

Weiterbildung

Neues Seminar zur Ersatzbaustoffverordnung – aus der Praxis für die Praxis

Der Bau von Straßen, technischen Bauwerken und Gebäuden verschlingt immense Rohstoffmengen. Auf der anderen Seite entstehen große Mengen mineralischer Abfälle, z. B. durch Abbruch, Rückbau oder Bodenaushub, die mengenmäßig zu den größten Abfallgruppen in Deutschland gehören. Zur Schonung wertvoller Ressourcen und im Sinne der Nachhaltigkeit tritt am 01.08.2023 die Ersatzbaustoffverordnung in Kraft. Diese regelt zukünftig bundesweit einheitlich die Rahmenbedingungen zum Einbau mineralischer Ersatzbaustoffen in technische Bauwerke und ersetzt die bisher gültigen landesspezifischen Regelungen. Erstmalig am 15.08.2023 bieten die BZB einen Lehrgang zu diesem Thema an. Das eintägige Seminar zeichnet sich dadurch aus, dass nicht Juristen, sondern Experten aus der Praxis diese Materie für die Praxis erläutern und durch zahlreiche Beispiele veranschaulichen. Hier erhalten Sie weitere Informationen zum Seminar Umgang mit mineralischen Ersatzbaustoffen bzw. bei Ihrer Ansprechpartnerin Frau Dr. Annemarie Gatzka, die Ihnen gerne weitere Fragen beantwortet. Foto © Francesco Scatena - stock.adobe.com

Weiterbildung

Wir sind dabei: 8. Münchener Bau-Symposium am 19.09.2023

Die Münchner Hochschule und das InformationsZentrum Beton GmbH laden am 19.09.2023 zum 8. Münchner Bau-Symposium ein. Schwerpunkt der diesjährigen Veranstaltung ist die Umsetzung der Ökobilanz in der Praxis. Auch die BZB sind mit einem Messestand vertreten und stellen ihre Seminare in Krefeld und Augsburg vor. Das gesamte Programm finden Sie im Flyer (pdf) . Das Bausymposium richtet sich an Ingenieurinnen / Ingenieure und Architektinnen / Architekten, an Fachleute aus Behörden, Vertreter*innen aus Industrie und Handwerk sowie an Studierende und interessierte Bürger*innen. Melden Sie sich hier an. Wir freuen uns darauf, Sie in München zu treffen! Foto: © Michael Krause / Pixabay

Weiterbildung

Fortbildung für Asbestsachkundige alle sechs Jahre erforderlich

Der Umgang mit Asbest birgt erhebliche Risiken für die Gesundheit von Menschen. Aus diesem Grund sind regelmäßige Fortbildungen im Bereich Asbest unabdingbar, um die Sachkunde zu erhalten und den gesetzlichen Anforderungen gemäß der Technischen Regel für Gefahrstoffe (TRGS) 519 zu entsprechen. Laut den gesetzlichen Bestimmungen müssen Personen, die mit Asbest arbeiten oder damit in Berührung kommen könnten, ihre Sachkunde alle sechs Jahre erneuern. Diese Zeitspanne stellt sicher, dass das Fachwissen auf dem neuesten Stand bleibt und die aktuellen Anforderungen berücksichtigt werden können. Es ist wichtig zu beachten, dass bei Nichterfüllung dieser Fortbildungspflicht der Verlust der Sachkunde folgt. Das bedeutet, dass die betreffende Person nicht mehr berechtigt ist, Arbeiten im Zusammenhang mit Asbest durchzuführen oder Aufgaben wahrzunehmen, bei denen der Umgang mit Asbest erforderlich ist. Die BZB bieten im 2. Halbjahr 2023 Fortbildungsschulungen sowohl für Sachkundige der Anlage 3 als auch der Anlage 4 der TRGS 519 an. Hier die Termine: Fortbildung für Anlage-3-Sachkundige: 13.09.2023 Fortbildung für Anlage-4-Sachkundige: 15.08.2023 Über den jeweiligen Link gelangen direkt zum Lehrgang und können dort Ihre Buchung vornehmen. Wenn Sie noch Fragen haben, rufen Sie uns bitte an. Ihre Ansprechpartnerin Frau Dr. Annemarie Gatzka hilft Ihnen gerne weiter. Foto © LianeM - stock.adobe.com

Weiterbildung

Geprüfter Polier: ein wichtiger Karrierebaustein für Ihre Zukunft

Die Bauwirtschaft klagt über zunehmenden Fachkräftemangel. Schon heute wird fast ein Drittel aller Fachkräftestellen nicht angemessen besetzt. Um das steigende Auftragsvolumen zu bewältigen, sind Poliere als Baustellenführungskräfte immer gefragter. Die BZB laden am 25. Juli 2023 um 17 Uhr zu einer kostenfreien Veranstaltung ein, die über eine Weiterbildung zum Geprüften Polier oder Werkpolier informiert. Mit einer Fortbildung zum Geprüften Polier oder Werkpolier legen Sie den Grundstein für Ihre Karriereplanung, denn Sie übernehmen verantwortungsvolle Fach- und Führungsaufgaben auf einer Baustelle. Nach einer Weiterbildungszeit von ca. einem Jahr für den Abschluss zum Geprüften Polier bzw. einem halben Jahr für den Werkpolier haben Sie einen wichtigen Karrierebaustein erreicht und gehören zum von Bauunternehmen gesuchten Personenkreis. Ab 05. September 2023 bieten die Bildungszentren des Baugewerbes e. V. den Fortbildungslehrgang zum Geprüften Polier / Werkpolier für den Bereich Hochbau bzw. Tiefbau in kombinierter Voll- und Teilzeitform an. Sie sind interessiert, aber noch unentschlossen? Melden Sie sich zu unserer kostenlosen Informationsveranstaltung am 25. Juli 2023 um 17:00 Uhr im BZB Krefeld an. Während der 1,5-stündigen Veranstaltung erhalten Sie nützliche Hinweise und Informationen zum Lehrgangsablauf. Sie lernen Referenten und Fachexperten, die Sie während der Fortbildung begleiten, kennen und können Ihre Fragen stellen. Außerdem erfahren Sie alles Wissenswerte über Förderungen und Zuschüsse, die Sie in Anspruch nehmen können. Bitte melden Sie sich für die Veranstaltung hier an (Teilnahme nur nach Anmeldung möglich). Weitere Informationen zur Kombinationsfortbildung „Geprüfter Polier / Werkpolier“ im Herbst 2023 erhalten Sie hier. Gerne berät Ihre Ansprechpartnerin Dr. Annemarie Gatzka Sie auch persönlich oder telefonisch. Foto © Panumas - stock.adobe.com

Weiterbildung

Am Puls der Zeit: Seminar Klimaneutrales Bauen

Klimaschutz, Nachhaltigkeit und Energieeffizienz gehören zu den wichtigsten Themen unserer Zeit. Auch für die Baubranche wird es immer relevanter, Gebäude klimaneutral und energieeffizient zu bauen. Dabei gibt es Gesetze und Regularien zu beachten. Die BZB bieten mit ihrem neuen Seminar „Klimaneutrales Bauen“ einen Überblick über die aktuellen Regelungen. Eine Expertin für die rechtlichen Grundlagen des klimaneutralen und nachhaltigen Bauens stellt im Rahmen des halbtägigen Seminars die Neuerungen im Baugesetzbuch, der Bauordnung NRW und das GEIG (Gebäudeenergiegesetz) vor, mit denen Wohnungsbaugesellschaften, Bauunternehmen, Bauträger etc. auf schnellem und rechtssicherem Weg klimagerechte und nachhaltige Bauvorhaben verwirklichen können. Zu den Schwerpunkten gehören unter anderem die Anforderungen des BauGB für erneuerbare Energien, die Anforderungen an Wärmeschutz und Energieeffizienz bei Neu- und Bestandsbauten sowie die Modernisierungspflicht für alle Gas- und Ölheizungen und Heizkessel. Die Weiterbildung richtet sich an Unternehmer, Bauausführende, Bauleiter*innen, Bauplaner*innen, Architektinnen und Architekten sowie Ingenieure. Der nächste Termin findet am 20. September 2023 statt. Weitere Informationen und Anmeldung Foto © Alberto Masnovo - stock.adobe.com

Weiterbildung

Investition in die Zukunft: Online-Meisterschule Maurer*in und Betonbauer*in

Effizient zur nächsten Karrierestufe: Die erste bundesweite Online-Meisterschule für Maurer*innen und Betonbauer*innen macht es möglich. Die Handwerkskammer Düsseldorf startet in Kooperation mit den BZB am 04. September 2023 die Vorbereitungskurse zur Meisterprüfung für Gesellinnen und Gesellen des Maurer- und Betonbauerhandwerks. Interessierte profitieren von finanzieller Unterstützung durch das Aufstiegs-BAföG und die Meisterprämie das Landes NRW. Es sind noch Plätze vorhanden, melden Sie sich jetzt an! Erstmals findet ein Großteil der 18-monatigen Meisterkurse digital über die Plattform MS Teams statt. Die Teilnehmenden lernen berufsbegleitend montags, dienstags und donnerstags jeweils von 17 bis 21 Uhr, teilweise auch samstags zwischen 8 und 13 Uhr. Zusätzlich erfolgen insgesamt sieben Wochen in Vollzeit als Präsenzunterricht im BZB Wesel und in der HWK Düsseldorf, darunter jeweils eine Woche zu Beginn und am Ende der Weiterbildung. Die Meisterschule endet am 21. März 2025. „Die Online-Meisterschule ist ein tolles Angebot für alle Gesellinnen und Gesellen, die sich weiterbilden und die nächste Karrierestufe erreichen möchten, aber zeitlich sehr eingebunden sind – in ihrem Job oder im Familienalltag“, erläutert Matthias Große-Kreul, Lehrgangsbetreuer in den BZB. „Das Online-Modell kombiniert eine qualitativ hochwertige Ausbildung neben dem Beruf mit effizienter Zeitnutzung.“ Vorteile der Onlinekurse Durch den großen Online-Anteil ergeben sich also einige Vorteile für die angehenden Meister*innen: Zeitersparnis durch die wegfallende Anfahrt zum Lehrort, die dem Betrieb sowie der eigenen Work-Life-Balance zugutekommt Kostenersparnis, z. B. durch den eingesparten Treibstoff oder das Zugticket Maximale Flexibilität: Teilnahme am Unterricht ist von jedem beliebigen Ort aus möglich Die Vorbereitungskurse behandeln in 1.080 Unterrichtseinheiten die Teile I und II der Meisterprüfung und gewährleisten eine optimale Wissensvermittlung. Neben der Fachpraxis (Teil I) steht die Fachtheorie (Teil II) mit den Schwerpunkten Baukonstruktion, Baustoffe und Bauphysik, Auftragsabwicklung sowie Betriebsführung und Betriebsorganisation auf der Agenda. Die konzentrierten Präsenzzeiten ermöglichen es, die Lernstände zu überprüfen, handwerkliche Fertigkeiten zu trainieren und Prüfungssituationen zu simulieren. Von finanzieller Unterstützung profitieren Meister*in werden lohnt sich doppelt, denn die Investition in den eigenen Karriereweg und die Fachkräftesicherung wird finanziell gefördert. Zum einen haben die Meister-Anwärter*innen mit dem Aufstiegs-BAföG Anspruch auf Fördermittel in Form von staatlichen Zuschüssen und zinsgünstigen Darlehen. Unter anderem bezuschusst der Bund Lehrgangs- und Prüfungsgebühren mit bis zu 40 %, die nicht zurückgezahlt werden müssen. Zusätzlich führt die Landesregierung NRW im Sommer 2023 im Rahmen der Fachkräfteoffensive die Meisterprämie ein. Jede erfolgreich abgelegte Meisterprüfung im Handwerk für Absolventen mit Hauptwohnsitz in Nordrhein-Westfalen wird mit 2.500 Euro belohnt. Weitere Informationen zur Online-Meisterschule gibt es HIER oder auf der Website der HWK Düsseldorf. Bei Fragen steht BZB-Lehrgangsbetreuer Matthias Große-Kreul gerne zur Verfügung. Foto © Song_about_summer - stock.adobe.com

Weiterbildung

PMBC-Lehrgang: neuer Titel und erweiterter Inhalt

Der Ausbildungsbeirat Abdichtung e. V. ergänzte den ehemaligen PMBC-Lehrgang um zwei wichtige Abdichtungsrichtlinien. Der Lehrgang trägt nun den Titel „Planung und Ausführung von Abdichtungen von erdberührten Bauteilen mit flüssig zu verarbeitenden Abdichtungsstoffen gemäß DIN 18533 und Richtlinien Deutsche Bauchemie“. Inhaltlich stehen die Richtlinien der Deutschen Bauchemie zur „Planung und Ausführung von Abdichtungen mit flexiblen polymermodifizierten Dickbeschichtungen (FPD)“ und „Planung und Ausführung von Abdichtungen mit mineralischen Dichtungsschlämmen“ auf der Agenda. Nach wie vor vermittelt das Seminar Wissen rund um Abdichtungen mit polymermodifizierten Bitumendickbeschichtungen (PMBC). Der Lehrgang behandelt detailliert die Verarbeitungsstandards, um die Ausführungssicherheit sowohl im Neubau als auch beim Bauen im Bestand zu gewährleisten. Damit erhalten die Teilnehmer noch umfassendere Kenntnisse zu verschieden Abdichtungsmöglichkeiten und deren Verarbeitung. Der nächste Termin findet vom 19. – 20. Oktober 2023 statt. Zu weiteren Informationen und zur Anmeldung gelangen Sie HIER.

Weiterbildung

Schulungen in Berlin: 38 Qualifizierte Führungskräfte

In der vergangenen Woche fand in Berlin der BZB-Lehrgang „Qualifizierte Führungskraft / Fachbauleiter in der Betoninstandhaltung“ sowie dessen Re-Zertifizierung statt. An beiden Lehrgängen nahmen insgesamt 38 Teilnehmende teil. Die Teilnehmenden des sechstägigen Lehrgangs erlernten von Montag bis Samstag die Grundlagen für die Ausführung der Arbeiten auf der Baustelle sowie für die erforderlichen Prüfungen im Rahmen der Eigenüberwachung. In den Bereichen Technische Baubestimmungen, Instandsetzungsprinzipien, Instandsetzungsstoffe und Instandsetzungsmaßnahmen vermittelten renommierte Referenten umfassende Kenntnisse. Auch die Wissensvermittlung in der Qualitätssicherung, Beurteilung der Standsicherheitsrelevanz, Beurteilung des Betonuntergrundes, Untergrundvorbereitung, Betoneigenschaften und Bewehrungseigenschaften stand auf der Agenda. Nach Bestehen der Prüfung nahmen die Teilnehmer stolz ihre dreijährige Zertifizierung durch die Zert. Bau entgegen. Parallel fand ebenfalls in Berlin die Re-Zertifizierung der Qualifizierten Führungskräfte statt. An zwei Tagen erfuhren die Teilnehmenden alle Neuerungen der letzten Jahre, wie die Änderungen durch die TR-Instandhaltung und viele weitere Themen, und verlängerten somit ihr Zertifikat um weitere 3 Jahre. Die Teilnehmenden rüsten sich mit dem erfolgreichen Besuch des Lehrgangs für die Zukunft. Deutschlandweit steigt die Nachfrage nach der Qualifizierten Führungskraft auf der Baustelle insbesondere bei öffentlichen, aber auch bei vielen private Bauherren. Weitere Termine finden jeweils einmal pro Jahr an den Standorten Krefeld, Augsburg und Berlin statt. Zum Seminar und zur Anmeldung Foto: © Klaus Eppele - stock.adobe.com

Weiterbildung

Polierlehrgang: erfolgreicher Lehrgangsabschluss in den BZB

Zweimal pro Woche abends und am Samstagvormittag drückten die 23 Teilnehmer die Schulbank, um sich auf die Prüfung zum Werkpolier vorzubereiten. In insgesamt 280 Stunden erlangten sie wichtiges Fachwissen in Bautechnik, Baubetriebsführung sowie Mitarbeiterführung und Personalmanagement. Nach den schriftlichen Prüfungen in diesen drei Fächern schlossen alle Teilnehmer am 11. Februar 2023 den Lehrgang mit der abschließenden mündlichen Prüfung erfolgreich ab. „Die Teilnehmer können zu Recht stolz auf ihren Abschluss sein, denn dieser Lehrgang schnitt überdurchschnittlich gut ab“, berichtet die Lehrgangsbetreuerin Dr. Annemarie Gatzka. „Alle Absolventen haben sich hochmotiviert auf ihren ersten Schritt auf der Karriereleiter vorbereitet.“ Für die meisten Teilnehmer stellt dieser Abschluss nur eine „Zwischenprüfung“ dar, denn sie führen den Lehrgang fort und streben den Berufsabschluss zum „Geprüften Polier“ an. Dazu sind noch weitere rund 400 Stunden zu absolvieren, bis im Herbst 2023 die Prüfung vor der Handwerkskammer erfolgt. Als Bindeglied zwischen den Mitarbeitern auf der Baustelle und der Bauleitung übernimmt der Polier eine verantwortungsvolle Führungsposition. Ab September 2023 bieten die BZB dann wieder einen kombinierten Lehrgang zum Werkpolier und Geprüften Polier im Hochbau bzw. Tiefbau an, der sich an Gesellinnen/Gesellen mit mindestens fünf Jahren Berufserfahrung richtet, wobei die Ausbildungszeit angerechnet wird. Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier: Werkpolier im Tiefbau Werkpolier im Hochbau Geprüfter Polier im Tiefbau Geprüfter Polier im Hochbau Foto: © BZB

Weiterbildung

Neues aus der Betoninstandsetzung

Am 2. Februar 2023 fand im Kongresszentrum der Dortmunder Westfalenhallen das 29. Fachsymposium der LIB NRW e.V. „Betoninstandhaltung heute für die Zukunft“ statt. Auch die BZB waren mit einem Messestand vertreten und informierten über ihre Lehrgänge rund um die Betoninstandhaltung. Erfahrene Experten aus der Betonbranche hielten Interessante Fachvorträge. Die Landesgütegemeinschaft Instandsetzung von Betonbauwerken NRW e.V. (LIB NRW) präsentierte Beiträge zu verschiedenen Themen, darunter „DIN 18349/Technische Regel/RiliSib/Anwendungshilfe/Heft 663 – Muss man das denn alles für die Praxis wissen?“, „Balkone, Laubengänge, Fassaden – Die permanenten Sorgenkinder“, „Cybercrime – das unterschätzte Risiko im Unternehmen und Privatbereich“ oder auch „Bauen in der Krise“. Das Publikum bestand aus öffentlichen und privaten Auftraggebern einschließlich Universitäten und Fachhochschulen, Architekten, Ingenieuren, Sachverständigen und natürlich aus den in der Betoninstandhaltung tätigen Bauunternehmen. Mehr als 300 Besucher*innen schauten sich in den Kaffeepausen und während der Mittagspause die Fachausstellung rund um das Thema Betoninstandhaltung an. Die 26 Austeller präsentierten ihre Produkte, Maschinen, Werkzeuge und Geräte und tauschten ihre Erfahrungen miteinander aus. Eine gelungene Veranstaltung, an der wir auch im kommenden Jahr wieder teilnehmen werden. Foto: © BZB

Weiterbildung

Sachkundiger Planer (SKP) geht in die nächste Runde

In 2022 schulten wir insgesamt 77 Teilnehmende an unseren Standorten, Krefeld, Augsburg und Berlin, nun geht der Lehrgang erneut an allen drei Standorten an den Start. Sichern Sie sich jetzt einen Platz – in Krefeld ist das Seminar nahezu ausgebucht. Die Technische Regel (TR) Instandhaltung des DIBt konkretisiert die Forderung nach einem Sachkundigen Planer bei jeder statisch relevanten Betoninstandhaltung. Insbesondere die öffentlichen Auftraggeber sowie die deutsche Bahn und die Autobahn GmbH des Bundes legen großen Wert auf diese Ausbildung. Aber auch bei allen anderen Auftraggebern setzt sich diese Forderung durch. Unsere renommierten Referenten vermitteln den Teilnehmer*innen im 63 Unterrichtseinheiten umfassenden Hauptkurs zum Sachkundigen Planer das fachliche Wissen und die nötigen Kompetenzen, um die Bereiche der Schadensfeststellung, der Instandsetzungsplanung und der Qualitätsüberwachung der Ausführung umfassend durchführen zu können. Dabei kommt selbstverständlich auch der praktische Teil nicht zu kurz. Neben der TR Instandhaltung werden die Neuerungen der ZTV-ING, der ZTV-W sowie alle weiteren relevanten Regelwerke behandelt. Termine: Krefeld: ab 13.03.2023 – Restplätze frei Augsburg: ab 27.04.2023 Berlin: ab 11.09.2023 Alle Informationen dazu finden Sie auf unserer Webseite. SKP Berlin und Krefeld SKP Augsburg Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Dipl.-Ing. (FH) Sebastian Grauten, BZB Akademie. Foto © ThomBal/Adobe Stock

Weiterbildung

Erfolgreiche Absolventen in der Betontechnologie

Nach vier Wochen harter Arbeit im Lehrgang "Erweiterte betontechnologische Ausbildung" (E-Schein) bestanden alle Teilnehmer die abschließende Prüfung und erhielten damit die höchstmögliche betontechnologische Qualifikation. Um den E-Schein zu erlangen, mussten die Teilnehmenden vier arbeitsintensive Wochen investieren. Neben der Wissenserlangung am Tag nutzen sie die Abendstunden, um für die Prüfungen zu lernen. Denn nach beiden zweiwöchigen Blöcken war je eine schriftliche Prüfung von drei Stunden abzulegen. Die erste Prüfung fand im Dezember 2022 statt, die zweite im Januar 2023. Alle Teilnehmer bestanden den Kurs erfolgreich und erhielten am 20. Januar 2023 die begehrte Urkunde vom PA-Vorsitzenden Dipl.-Ing.- Klaus Bussmann. Wer den Schein in Händen hält, hat einen wichtigen Karrierebaustein geschafft: Mit dem E-Schein erwerben die Teilnehmer die in Deutschland höchstmögliche betontechnologische Qualifikation. So darf mit dem E-Schein eine Betonprüfstelle geleitet werden. Ebenfalls hat der erfolgreiche Absolvent die Möglichkeit, persönliches Mitglied beim Verband Deutscher Betoningenieure (VDB) zu werden und die Bezeichnung Betontechnologe VDB (als Ingenieur auch Betoningenieur VDB) im Titel zu tragen. Der nächste Lehrgang im BZB Krefeld findet vom 04.12. – 15.12.2023 und 08.01. – 19.01.2024 statt. Weitere Informationen und Anmeldung   Bei Fragen Sie sich bitte an: Dipl.-Ing. (FH) Sebastian Grauten Tel. 02151 5155 30 / -39 E-Mail: sebastian.grauten@bzb.de Foto: © BZB

Weiterbildung

Messe: Betoninstandsetzung zwischen Cybercrime und Krise

Am 2. Februar 2023 sind wir in Schachen Betoninstandhaltung unterwegs. Im Kongresszentrum der Dortmunder Westfalenhallen findet das 29. Fachsymposium der LIB NRW e.V. „Betoninstandhaltung heute für die Zukunft“ statt, auf dem wir mit einem eigenen Messestand vertreten sind. Ein breites Spektrum spannender Themen präsentiert die Landesgütegemeinschaft Instandsetzung von Betonbauwerken NRW e.V. (LIB NRW) und lädt gemeinsam mit der Bundesgütegemeinschaft Betonflächeninstandsetzung (BFI) ein zum 29. Fachsymposium „Betoninstandhaltung heute für die Zukunft“. Neben Vorträgen ausgewiesener Experten stellt der Kongress vor allem den Erfahrungsaustausch in den Mittelpunkt. Eine begleitende Fachausstellung bietet umfassende Informationen über Produkte und Dienstleistungen rund um die Betoninstandsetzung. Die Veranstaltung richtet sich an Mitarbeitende aus öffentlichen Dienststellen, Baubetrieben, Immobiliengesellschaften und Planungsbüros. Alle weiteren Informationen finden Sie auf der Website der LIB NRW. Bei Fragen und für Informationen wenden Sie sich bitte an: Dipl.-Ing. (FH) Sebastian Grauten Tel. 02151 5155 30 / -39 E-Mail: sebastian.grauten@bzb.de Foto: © Rita Jacobs

Weiterbildung

Ein voller Erfolg: Fachbauleiter Betoninstandhaltung in Krefeld

Der Lehrgang „Qualifizierte Führungskraft / Fachbauleiter in der Betoninstandhaltung“ in Krefeld war wieder ein voller Erfolg. Insgesamt 15 Teilnehmer können sich seit November zu den 267 Qualifizierten Führungskräften deutschlandweit zählen. Weitere Lehrgänge folgen im Februar/März in Augsburg und Berlin, sowie im November in Krefeld. Der Lehrgang vermittelt in sechs Tagen das technische Fachwissen um als Qualifizierte Führungskraft nach der Instandhaltungs-Richtlinie tätig zu sein. Sie lernen bei renommierten deutschlandweit bekannten Experten. Der Fachbauleiter in der Instandhaltung von Betonbauwerken ist das Bindeglied zwischen dem Planungsbüro und der Baustelle. Den Teilnehmenden bietet der insgesamt sechstägige Lehrgang mit der abschließenden Zertifizierung ein klares Qualitätsprofil. Die Firmen, für die die Absolventinnen und Absolventen tätig sind, können mit der erfolgreichen Schulung sehr einfach die in der Technischen Regel (TR) Instandhaltung von Betonbauwerken des DIBt formulierten Anforderungen nachweisen, der zufolge Betriebe in der Betoninstandhaltung, neben den Baustellenfachkräften (SIVV-Schein-Inhaber) auch über eine „Qualifizierte Führungskraft“ verfügen müssen. Ein Nachweis, der von Auftraggebern immer häufiger verlangt wird. Die neue TR Instandhaltung von Betonbauwerken des DIBt konkretisiert die Anforderungen der DAfStb-Richtlinie „Schutz und Instandsetzung von Betonbauteilen“ nach dem Einsatz von qualifiziertem Personal sowohl für die Planung als auch für die Ausführung. Hier wird im Speziellen von einem Sachkundigen Planer, einer Qualifizierten Führungskraft und dem Baustellenfachpersonal, SIVV-Schein Inhaber, gesprochen. Wobei die Qualifizierte Führungskraft / der Fachbauleiter das Bindeglied zwischen der Baustelle und der Planung darstellt. Sie ist zuständig und verantwortlich für die Ausführung der Arbeiten auf der Baustelle sowie für die erforderlichen Prüfungen im Rahmen der Eigenüberwachung. Die Qualifizierte Führungskraft muss in den Bereichen Technische Baubestimmungen, Instandsetzungsprinzipien, Instandsetzungsstoffe und Instandsetzungsmaßnahmen umfassende Kenntnisse nachweisen können. Des Weiteren sind Kenntnisse in den Bereichen Qualitätssicherung, Beurteilung der Standsicherheitsrelevanz, Beurteilung des Betonuntergrundes, Untergrundvorbereitung, Betoneigenschaften und Bewehrungseigenschaften unabdingbar. Initiatoren dieses innovativen Lehrgangs sind die Landesgütegemeinschaft Instandsetzung von Betonbauwerken Baden-Württemberg u. Bayern e. V., die Landesgütegemeinschaft Instandsetzung von Betonbauwerken Nordrhein-Westfalen e. V. sowie die Bildungszentren des Baugewerbes e. V. Er findet an den Standorten Krefeld, Berlin und Augsburg statt. Anmeldungen sind direkt über die Website möglich. Foto © Branko - stock.adobe.com

Weiterbildung

Forum Injektionstechnik 2022 – Sicher abdichten und ertüchtigen

Zum dritten Mal fand vom 2. bis 3. November 2022 das Forum Injektionstechnik statt. In diesem Jahr sind mehr als 300 Besucher, der Einladung STUVA, dem Bauverlag und den IBE – Ingenieuren GmbH & Co. KG ins Maternushaus in Köln gefolgt. Das Hauptpublikum bestand aus Fachleuten, wie Fachplanern, ausführenden Unternehmen, Ausrüstern oder Produktherstellern. Die Veranstaltung kombinierte Vorträge und Fachausstellung und lud somit zu einem intensiven Networking ein. Mehr als 24 Aussteller informierten über ihre neuesten Produkte oder Verfahren zur Injektionstechnik. Die BZB waren ebenfalls mit einem eigenen Stand vertreten. Themenschwerpunkte der Vorträge waren Baugrundabdichtungen, Bauwerksertüchtigung und Bauwerksabdichtungen. Zu Thema Injektion bieten wir ebenfalls einen kompakten Kurs an: Abdichtung von Bauwerken durch Injektion (ABI) Foto © nikkytok/Shutterstock

Weiterbildung

Online-Meisterschule Maurer und Betonbauer

Am 4. September 2023 starten die Handwerkskammer Düsseldorf und die Bildungszentren des Baugewerbes e. V. (BZB) in Kooperation die erste bundesweite Online-Meisterschule für Maurer und Betonbauer – eine innovative Form, um Sie auf die Meisterprüfung vorzubereiten. Bereits seit 2006 führen die BZB und die HWK Meisterkurse für Maurer und Betonbauer nach dem Distance-Learning-Konzept durch: Der Großteil des Unterrichts erfolgt in Präsenz im Seminarraum, ein kleinerer Teil im virtuellen Seminarraum. Diese langjährigen Erfahrungen werden nun dazu genutzt, dieses Verhältnis umzukehren: Der Schwerpunkt der geplanten 18-monatigen Meisterschule liegt auf dem spannenden, interaktiven Onlineunterricht. Je eine Präsenzwoche zu Beginn und am Ende sowie bis zu fünf Präsenzwochen im BZB Wesel und Düsseldorf während des Lehrgangs runden das Konzept ab. Im Präsenzunterricht werden zunächst die Grundlagen zur Teilnahme am Onlineunterricht vermittelt. Ebenfalls thematisiert werden die Lernziele und die fachlichen Grundlagen der einzelnen Kompetenzbereiche gemäß Rahmenlehrplan und Meisterprüfungsverordnung. In den späteren Präsenzphasen werden die jeweiligen Lernstände überprüft, handwerkliche Fertigkeiten trainiert und eine Prüfungssituation simuliert. Die Meisterschule endet am 21. März 2025. Der weit überwiegende Teil des Unterrichts findet online auf der Lernplattform MS-Teams statt. Damit gewinnen Sie Zeit, die zum Beispiel Ihrer Familie oder Ihrem Betrieb zugutekommt. Auch die Kostenersparnis ist nicht unerheblich, bei den aktuellen und künftig zu erwartenden Treibstoffpreisen sicherlich in Ihrem Sinne. Die Onlinemeisterschule für Maurer und Betonbauer ist berufsbegleitend und beinhaltet 1.080 Unterrichtsstunden. Der Onlineunterricht wird montags, dienstags und donnerstags jeweils von 17:00 Uhr bis 21:00 Uhr stattfinden, teilweise auch an einzelnen Samstagen zwischen 8:00 Uhr und 13:00 Uhr. Der Kurs wird von fachlich und pädagogisch erfahrenen Dozenten und TeleCoaches® geleitet. Für die Teilnahme an der Onlinemeisterschule benötigen Sie einen handelsüblichen PC oder ein Notebook mit stabilem Internetzugang sowie ein Headset und eine Webcam. Besondere IT-Kenntnisse sind nicht erforderlich. Gern beraten wir Sie persönlich bei technischen, organisatorischen und pädagogischen Fragen. Oder schauen Sie vorab schon mal auf unsere Website oder auf die Website der HWK Düsseldorf. Dort finden Sie weitere Informationen. Foto © SFIO CRACHO - stock.adobe.com Eindrücke:

Weiterbildung

Abdichtung von Bauwerken durch Injektion

Was tun, wenn Wasser in einen U-Bahn-Tunnel läuft? Mit diesen und weiteren Fragen beschäftigte sich der neue Lehrgang „Abdichtung von Bauwerken durch Injektion“. Dieser fand vom 20. bis zum 22. September 2022 zum zweiten Mal im BZB Wesel statt. Die 18 Teilnehmenden, Fachfrauen und Fachmänner auf der Baustelle, erhielten im Seminar das erforderliche Wissen über Injektionsverfahren, baustellenbedingte Besonderheiten und die Qualitätssicherung im Sinne des ABI Merkblattes von renommierten Experten vermittelt. Ein Zusatzmodul behandelte die Grundzüge der Planung von Injektionen einschließlich der Ermittlung von Schadensursachen, die Auswahl geeigneter Verfahren, die Festlegung von Zielen sowie bauordnungsrechtliche und wasserrechtliche Aspekte. Diese Verfahren wurden unter anderem in einer Gruppenarbeit erörtert. Als Fallbeispiel galt der Hamburger U-Bahn-Tunnel, in den Wasser eintritt. Was ist notwendig, um das Wasser dauerhaft zu stoppen und was ist bei der Planung zu berücksichtigen? Spannende Fragen, die mit Hilfe des ABI Merkblattes gelöst wurden. Auch praktische Vorführungen der Injektion wurden den Teilnehmer*innen in den drei Lehrgangstagen gezeigt. Die Lehrgangsinhalte sind von der STUVA zertifiziert und in enger Zusammenarbeit mit den Verfassern des ABI Merkblattes erarbeitet. Am Ende des Seminars erhielten die Lehrgangsteilnehmer*innen nach erfolgreich abgelegter Prüfung den ABI – Nachweis für den Baustellenleiter oder qualifizierte Führungskraft oder Fachplaner. Informationen zum Seminar "Abdichtung von Bauwerken durch Injektion (ABI)" erhalten Sie hier oder bei Ihrer Ansprechpartnerin Frau Franziska Schmidt. Foto © vajaraphol - shutterstock.com

Weiterbildung

Fortbildung für Sachkundige nach § 13 SüwVO (Dichtheitsprüfung)

Sachkundige, die nach SüwVO Zustands- und Funktionsprüfungen an privaten Abwasserleitungen durchführen wollen, müssen ihre Sachkunde innerhalb von drei Jahren durch einen Fortbildungslehrgang erneut nachweisen. Aufgrund der großen Nachfrage wird im Zeitraum vom 16.11. - 17.11.2022 ein weiterer Fortbildungslehrgang im BZB Krefeld angeboten, mit dem die Verlängerung dieser Qualifikation erwirkt wird. Informationen zum "Fortbildungslehrgang zum Erhalt der Sachkunde für die Zustands- und Funktionsprüfung privater Abwasserleitungen" erhalten Sie hier oder bei Ihrer Ansprechpartnerin Frau Dr. Annemarie Gatzka. Foto © Kara - stock.adobe.com

Weiterbildung

Herstellung und Einbau von Asphalt im Straßenbau

Der technische Fortschritt sowie innovative Entwicklungen im Straßenbau sind in der heutigen Zeit essenziell. Die Herstellung und Ausführung der Asphaltoberflächen unserer Verkehrswege gewinnt immer mehr an Bedeutung. Geräuscharmut und Sicherheit sind genauso gefordert, wie die Umweltverträglichkeit und Nachhaltigkeit. In unserem Lehrgang erhalten Sie einen Überblick über anforderungsgerechte Konzipierung, Konzeptumsetzung sowie fachgerechten Einbau von Asphalt. Der Lehrgang ist gemäß der Fort- und Weiterbildungsordnung der Ingenieurkammer-Bau Nordrhein-Westfalen anerkannt. Der nächste Termin: 28.09.2022 Informationen zum Lehrgang "Herstellung und Einbau von Asphalt im Straßenbau nach aktuellem Stand der Technik" (ASP) erhalten Sie hier. Für Fragen und Informationen wenden Sie sich bitte an: Franziska Schmidt BZB Akademie Tel. +49 (0) 281 954530 E-Mail: franziska.schmidt@bzb.de@bzb.de Foto © v_tynka - stock.adobe.com

Weiterbildung

Weiterbildung und Hauptlehrgang Sachkundiger Planer

In dieser Woche fand in Berlin die Weiterbildung für Sachkundige Planer statt. Bereits am 12. September startet wieder der 63 Unterrichtseinheiten umfassende Hauptlehrgang. Beide Lehrgänge sind anerkannt durch den Ausbildungsbeirat Sachkundiger Planer für Instandhaltung von Betonbauteilen beim Deutschen Institut für Prüfung und Überwachung e.V. Die Weiterbildung fand dieses Jahr ganz im Zeichen der neuen TRI Instandhaltung statt. Zusätzlich vertiefte Herr Dr. Fiebrich die Neuerungen der ZTV-ING, der ZTV-W sowie das Thema der filmbildenden Beschichtungen für die 18 anwesenden Teilnehmer. Im umfassenden Hauptkurs zum Sachkundigen Planer werden die Teilnehmer durch unsere renommierten Referenten fachlich in die Lage versetzt, die Bereiche der Schadensfeststellung, der Instandsetzungsplanung und der Qualitätsüberwachung der Ausführung umfassend durchführen zu können. Dabei kommt selbstverständlich auch der praktische Teil nicht zu kurz. In zwei Blöcken, an insgesamt neun Lehrgangstagen, werden sie durch die Referenten Herr Dr. Hintzen, Herr Prof. Walther und Herr Dr. Brauer in den Grundlagen der Technischen Baubestimmungen, der Bewehrungs- und Betoneigenschaften sowie den Korrosionsprozessen geschult. Herr Prof. Raupach bringt den Teilnehmenden im ersten Block, die neuen Instandsetzungsprinzipien und -verfahren sowohl theoretisch als auch praktisch anhand von Beispielen näher. In den folgenden Tagen werden dann Herr Dr. Wolff die Instandsetzungsprodukte und -systeme, Herr Dr. Fiebrich die Untergrundvorbereitung und Instandhaltungskonzepte, sowie erneut Herr Dr. Brauer die Themen Beurteilung der Standsicherheitsrelevanz und Verstärken von Betonbauteilen behandeln. Die Woche wird durch Herrn Dr. Fiebrich mit einem stark praxisorientierten Vortrag zur Planung von Instandsetzungsmaßnahmen abgerundet. Im zweiten Block behandelt unser Prüfungsausschussvorsitzender Herr Dipl.-Ing. Bludau die Themen Ausführungsplanung und Qualitätssicherung, ehe in der Prüfung die erlernten Kenntnisse festgestellt werden. Die Prüfung besteht aus zwei schriftlichen Teilen am Mittwoch und einer mündlichen Prüfung am Donnerstag. Der nächste Termin: 12.-17.09. + 27.-29.09.2022 Informationen zum Lehrgang Sachkundiger Planer (SKP) erhalten Sie hier. Für Fragen und Informationen wenden Sie sich bitte an: Dipl.-Ing. (FH) Sebastian Grauten BZB Akademie Tel. 02151 5155 30 / -39 E-Mail: sebastian.grauten@bzb.de Foto © Gilles ARROYO - Fotolia

Weiterbildung

Brandschutz - eine fachplanerische Aufgabe

Der vorbeugende bauliche Brandschutz wird als fachplanerische Aufgabe immer mehr zu einem Teil der Bauplanung. Dazu müssen Fachplaner und sachverständige Gutachter mit überdurchschnittlicher Sachkenntnis herangezogen werden. Als Bestandteil des Baugenehmigungsverfahrens für Sonderbauten und sonstige Gebäude mit erhöhten brandschutztechnischen Anforderungen wird in den meisten Bundesländern inzwischen ein Brandschutzkonzept bzw. ein Brandschutznachweis gefordert. Der Fachplaner Brandschutz erstellt diese Brandschutzkonzepte unter Berücksichtigung der zutreffenden Bauordnung und legt damit Grundlage für die Ausführung des Bauvorhabens. Der berufsbegleitende Zertifikatslehrgang vermittelt an neun Wochenenden (Freitag/Samstag) Fachwissen im baulichen, anlagentechnischen und organisatorischen Brandschutz. Er befähigt die Absolventen, ganzheitliche und genehmigungsfähige Brandschutzkonzepte bzw. Brandschutznachweise zu erstellen. Er richtet sich an Architekten und Ingenieure, an Mitarbeiter aus Baubehörden und Brandschutzdienststellen, an Meister der Bau- und Ausbaugewerke mit Berufserfahrung im Brandschutz sowie an Zertifizierte Brandschutzfachkräfte. Die abschließende Prüfung besteht aus einer schriftlichen und einer mündlichen Teilprüfung. Der schriftliche Teil ist unterteilt eine theoretische Prüfung, in der die Inhalte des Lehrgangs durch Multiple Choice Fragen und kurzen Freitextfragen abgefragt werden und eine praktische Prüfung. Die praktische Prüfung besteht aus der Erstellung eines Brandschutz(-grob)-konzeptes, in dem die Teilnehmer ihr erworbenes Wissen praxisgerecht unter Beweis stellen können. In der mündlichen Prüfung stellt sich der Prüfling den Fragen zu seinem Brandschutzkonzept und verteidigt dieses. Die erfolgreich abgelegte Prüfung wird durch ein Zertifikat der Zertifizierung Bau GmbH, Berlin bestätigt und dokumentiert die besondere Fachkunde des Absolventen gegenüber seinen Auftraggebern. Der nächste Lehrgang im BZB Krefeld: 11.11.2022 bis 10.03.2023. Informationen zum Lehrgang erhalten Sie hier Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Frau Dr. Annemarie Gatzka. Foto © Bettina - stock.adobe.com

Weiterbildung

BZB veröffentlichen Weiterbildungsprogramm 2022/23

Die Bildungszentren des Baugewerbes e. V. (BZB) stellen Ihre Weiterbildungsbroschüre 2022/23 vor. Anders als in den Vorjahren erscheint unser Weiterbildungsprogramm jedoch in einem gänzlich neuen Gewand. Neben kurzen und präzisen Informationen zu bewährten und neuen Lehrgängen liefert es Ihnen einfache Wege, um online weiterführende Informationen zu erhalten und zur Anmeldung auf unsere Website zu gelangen. Was bleibt? Wir vermitteln Ihnen, den Marktteilnehmern der Bauwirtschaft, mit unseren interessanten Seminaren und Lehrgängen weiterhin das nötige „Know-how“ für Ihre tägliche Arbeit. Die Seminare aus insgesamt sieben Fachbereichen finden wie gewohnt an den Standorten in Krefeld und Wesel statt. Neben den klassischen Präsenz-Seminaren und den firmenspezifischen Inhouse-Schulungen - ob bei Ihnen vor Ort oder in unserem Haus - bieten wir Ihnen ab sofort unter dem Namen „DiQuBB - Das Digitale Qualifizierungsangebot im Bauwesen der BZB“ ein umfassendes Angebot von Online-Lehrgängen und Hybrid-Seminaren. Während klassische Webinare reine Online-Veranstaltungen sind, bei denen Dozierende und Teilnehmende nur per Internet miteinander kommunizieren, verbinden Hybrid-Seminare den Präsenz- mit dem Online-Unterricht. Sie als Kunde entscheiden bei jeder Lerneinheit selbst, ob sie vor Ort oder digital teilnehmen möchten. Mehr Flexibilität geht nicht. In diesem Jahr können wir Ihnen neben neuen Lehrgangsformen zudem zwei neue Seminare aus dem Bereich „Baumanagement und Recht“ anbieten. Bleiben Sie mit den Lehrgängen „Die Bauzeit: Ausführungsfristverlängerung und Verzug“ und „Planernachträge: Nachträge bei Architekten- und Ingenieurverträgen“ angesichts permanent steigender Anforderungen stets auf dem aktuellen Stand (S. 14). Nutzen Sie unsere Angebotsvielfalt, Weiterbildung ist wichtiger denn je. Sie sind nicht überzeugt oder brauchen Argumente gegenüber Ihrem Chef? Seite 9 verschafft Ihnen einen ersten Eindruck von der Wichtigkeit von Weiterbildungen, während Seite 4 auf Fördermöglichkeiten hinweist. Das neue Weiterbildungsprogramm 2022/23 wird auf Anfrage an 02151/51 55 30 oder akademie@bzb.de gerne kostenfrei zugeschickt und steht zudem HIER zum Download zur Verfügung. Eine Übersicht über alle Lehrgänge und Termine gibt zudem die Seminarübersicht mit einer praktischen Filterfunktion. Hier kann das gewünschte Seminar auch direkt gebucht werden. Zur Seminarübersicht Foto © Sergiogen - stock.adobe.com

Weiterbildung

Vorankündigung des 15. GUEP Planertags

Nach zwei Jahren pandemiebedingter Absage stehen in diesem Jahr wieder die technischen Herausforderungen bei Planung und Ausführung im Betoninstandhaltungsbereich im Mittelpunkt des 15. GUEP Planertags, den die bundesweit tätige Gütegemeinschaft Planung der Instandhaltung von Betonbauwerken e. V. (GUEP) am 22. November 2022 im Maternushaus in Köln durchführt. Nach 2-jähriger Pause und inzwischen radikal veränderter Weltsituation, vor dem Hintergrund der sich verschärfenden Klimakrise und daraus resultierendem akuten Bedarf sinnvoller, nachhaltiger und angestrebter klimaneutraler Instandhaltung vorhandener Bausubstanz geht es auf diesem Planertag einerseits um aktuelle Forschungsergebnisse im Bereich der Dauerhaftigkeitsbemessung, die Entwicklung von neuen Rissfüllstoffen, neue Arbeitsweisen nach der in 2020 erschienenen und inzwischen in vielen Bundesländern bauaufsichtlich eingeführten Technischen Regel „Betoninstandhaltung“ des DIBt und andererseits um die Möglichkeiten der Anwendung der neuen bauaufsichtlichen Vorschriften in der Praxis. Als Referenten konnten wichtige Fachleute wie Prof.‘in Dr. Sylvia Keßler, Professur für Konstruktionswerkstoffe und Bauwerkserhaltung, Helmut-Schmidt-Universität/ Universität der Bundeswehr, Hamburg, Prof. Dr.-Ing. Christoph Gehlen, Lehrstuhl für Werkstoffe und Werkstoffprüfung im Bauwesen, TU München, Univ.-Prog. Dr.-Ing. Michael Raupach, Lehrstuhl für Baustoffkunde - Bauwerkserhaltung und Institut für Baustoffforschung, RWTH Aachen, Prof. Dr.-Ing. Udo Wiens, Geschäftsführer Deutscher Ausschuss für Stahlbeton, Berlin, Univ.-Prog. Dr.-rer. nat. Oliver Weichold, Institut für Baustoffforschung, RWTH Aachen, Dr. Christian Heuft, Bundesministerium für Digitales und Verkehr, Bonn sowie Dr.-Ing. Wilhelm Hintzen, Referatsleitung Betontechnologie, Deutsches Institut für Bautechnik (DIBt), Berlin gewonnen werden. Zusätzlich informieren namhafte Bauproduktehersteller und Dienstleister in einer Fachausstellung über Produkte und Dienstleistungen rund um die Betoninstandhaltung. Die Kosten betragen 230 Euro (170 Euro für Frühbucher) für GUEP-Mitglieder, VDB-Mitglieder sowie für Mitglieder der an die ib angeschlossenen Landesgütegemeinschaften und der BFI sowie für Behördenvertreter, 300 Euro (240 Euro für Frühbucher) für Nichtmitglieder sowie 40 Euro für Studenten (bei Vorlage der Immatrikulationsbescheinigung). In den Kosten sind Bewirtung, Mittagsimbiss und Vortragskompendium als Download enthalten. Interessenten können sich auf der Homepage Gütegemeinschaft Planung der Instandhaltung von Betonbauwerken e. V. (GUEP) unter www.guep.de anmelden. Hier stehen auch ausführliche Informationen zur Veranstaltung sowie zu den Inhalten der Referate. Dr.-Ing. Michael Fiebrich, Bau Ingenieur Sozietät Sasse & Fiebrich und Vorsitzender der GUEP Gütegemeinschaft Planung der Instandhaltung von Betonbauwerken e. V. Telefon: 02307/9162 193 Fax: 02307/9162 886 E-Mail: info@guep.de Website: www.guep.de Foto © maykal - stock.adobe.com

Weiterbildung

Nachträge bei Architekten- und Ingenieurverträgen

Nachträge gehören bei der Abwicklung von Bauverträgen zum Alltag. Im Verhältnis dazu werden Planernachträge eher selten geltend gemacht. Die Ursachen dafür sind vielfältig. Häufig fehlt den Beteiligten bereits das Verständnis dafür, wann und unter welchen Voraussetzungen ein Planernachtrag in Betracht kommt. Am 25. August 2022 bietet die BZB Akademie ein neues Seminar an, das grundlegend über die Gegebenheiten informiert, unter denen Nachträge bei Architekten- und Ingenieurverträgen erfolgreich gestellt werden können und welche Nachtragsvereinbarungen getroffen werden sollten. Das Seminar soll für Problemkonstellationen sensibilisieren und dabei helfen, Fehlverständnisse auszuräumen. Damit können eine zutreffende Bewertung der eigenen Position gefördert und unnötige Rechtsstreitigkeiten vermieden werden. Die komplexe Materie wird verständlich vermittelt und anhand von Beispielen anschaulich dargestellt. Die Teilnehmer erhalten ausreichend Gelegenheit, sich mit Fragen und eigenen Erfahrungen einzubringen. Hier geht es zum Seminar: Planernachträge Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Frau Dr. Annemarie Gatzka. Foto © Gina Sanders - stock.adobe.com

Weiterbildung

Forum Injektionstechnik 2022 – Sicher abdichten und ertüchtigen

Seit Jahren ist die Injektionstechnik ein bewährtes Verfahren zur Behebung von Schäden an der Abdichtung erdberührter Bauwerke. Sie ist zudem häufig Mittel der Wahl im Baugrund. Neben der Abdichtung kann sie Aufgaben wie Verfestigen, Stabilisieren und Heben zuverlässig erfüllen. Oft ist die Injektionstechnik das technisch und wirtschaftlich relevante Verfahren. Seit dem ersten Forum Injektionstechnik im Jahr 2014 hat sich die Veranstaltung zum Branchentreff entwickelt. Hier kommen alle am Bau Beteiligten zusammen: Bauherren, Fachplaner, ausführende Unternehmen, Ausrüster und Zulieferindustrie. Vom 2. bis 3. November 2022 kombiniert das Forum Injektionstechnik erneut Vorträge mit einer Fachausstellung und lädt Experten auf dem Gebiet der Bauwerks- oder Baugrundinjektion zu einem intensiven Networking ein. Zu dem einzigartigen Treffpunkt der Branche werden wieder zahlreiche in der Praxis tätige Fachleute erwartet. Wir freuen uns auf ein Wiedersehen mit allen am Bau Beteiligten! Die Veranstaltung richtet sich an: Planer und Architekten Sachverständige Generalunternehmer Ausführende Unternehmen Immobiliengesellschaften Verkehrsunternehmen Baubehörden Das Forum Injektionstechnik 2022 zeigt technische Lösungen aus der Praxis auf, gibt Informationen über die Vermeidung von Fehlern und stellt technische Regelwerke vor. Zudem werden die Aspekte Umweltverträglichkeit und Digitalisierung sowie Maßnahmen zur Qualitätssicherung behandelt. Weitere Informationen und Anmeldung unter: www.forum-injektionstechnik.de Kontakt: Sonja Ferfers STUVA e. V. Tel.: + 49 (221) 5 97 95-32 E-Mail: S.Ferfers@stuva.de Claudia Sprenger Bauverlag BV GmbH Tel.: + 49 (5241) 2151-2121 E-Mail: Claudia.Sprenger@bauverlag.de Foto © nikkytok/Shutterstock

Weiterbildung

Wichtige Information für alle Sachkundigen Planer

Heute möchten wir Ihnen eine wichtige Neuerung zur Gültigkeitsdauer Ihrer Urkunden zum Sachkundigen Planer aus dem Ausbildungsbeirat Sachkundiger Planer mitteilen. Während Sie in der Vergangenheit eine abgelaufene Urkunde jederzeit durch den Besuch einer anerkannten Weiterbildung um 3 Jahre verlängern konnten, orientiert sich die Verlängerung zukünftig immer an der alten Urkunde. Dieses Vorgehen wurde durch den Ausbildungsbeirat Sachkundiger Planer beschlossen. Nachfolgend zwei Beispiele Beispiel 1: Besuch der Weiterbildung vor Ablauf der Gültigkeit Gültigkeit der alten Urkunde bis 08.2022 Besuch der Weiterbildung 02.2022 Neue Gültigkeit der Urkunde 08.2025 Somit ist die Urkunde 3,5 Jahre ab der Weiterbildung gültig. Beispiel 2: Besuch der Weiterbildung mit bereits ungültiger Urkunde Gültigkeit der alten Urkunde bis 08.2022 Besuch der Weiterbildung 02.2023 Neue Gültigkeit der Urkunde 08.2025 Somit ist die Urkunde nur noch 2,5 Jahre ab der Weiterbildung gültig. Die Weiterbildungen, sowie die Grundlehrgänge zum Sachkundigen Planer werden zukünftig in Berlin, Krefeld und Augsburg stattfinden. Zusätzlich wird es die Möglichkeit der Online-Seminare geben. In diesem Jahr bieten wir Ihnen noch drei Veranstaltungen an und im kommenden Jahr stehen Ihnen fünf Termine zur Verfügung. Alle Termine und weiteren Informationen finden Sie auf unserer Website: Weiterbildung Sachkundiger Planer Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Herrn Sebastian Grauten. Foto © Lev - Fotolia

Weiterbildung

Hybrid-Lehrgang Beton­instandhaltung in abwassertechnischen Anlagen

Bei der Ausführung von Instandhaltungsvorhaben zum Schutz und bei der Instandhaltung von Betonflächen in Kläranlagen und abwassertechnischen Anlagen warten viele spezielle Anforderungen sowohl auf den Planer als auch auf den Ausführenden und den Bauherren. Unser Hybrid-Lehrgang „Instandhaltung von Betonbauteilen in abwassertechnischen Anlagen“, für den unser fachlicher Lehrgangsleiter Herr Dr. Fiebrich (BauIngenieurSozietät Sasse & Fiebrich) ein renommiertes Referentenfeld zusammengestellt hat, vermittelt Ihnen das dafür notwendige Wissen. Der Lehrgang richtet sich an alle an der Instandhaltung von Beton­bauwerken in abwassertechnischen Anlagen beteiligten Personen - sowohl aus der Planung, aus der Vergabe, als auch aus der Ausführung. Der erste Tag startet mit Herrn Dr. Fiebrich, der Ihnen die Grundlagen zu Abwasserbauwerken, wie Aufbau, Funktion, Exposition und Schadenserscheinungsformen, näherbringen wird. Anschließend übernimmt Herr Steege (Steege Schaverständigenbüro, Bergheim) mit den Grundlagen der Betonkorrosion bei Abwasserbauwerken. Den Abschluss bildet ein weiterer Vortrag von Herrn Dr. Fiebrich zur Ermittlung und Beurteilung des Ist-Zustandes und der materialtechnischen Bestandsanalyse. Am zweiten Tag wird das Thema aus drei unterschiedlichen Perspektiven betrachtet. Die Sicht der ausführenden Unternehmen wird Herr Bepple (GQ Quadflieg) vertreten. Unter anderem werden die Themen Prüfpflichten des Bieters, Beschaffen der Leistungsnachweise vom Bauproduktenhersteller und die Besonderheiten bei der Ausführung besprochen. Herr Prof. Auberg (WISSBAU) wird die Seite des Planers vertreten. Thema wird die Instandsetzungsplanung bzw. die Instandhaltungsplanung, sowie die Zustandsprognose für die erreichbare Restnutzungsdauer sein. Des Weiteren wird er Vergabeempfehlungen geben. Herr Zohlen (Niersverband) wird den Lehrgang abschließen und aus Sicht der Bauherren über die Vergabe von Instandhaltungen, die Besonderheiten der Ausführung (Teil-/Vollbetrieb) und die Instandhaltung berichten. Der Link führt Sie direkt zum Lehrgang mit allen weiteren Informationen zu Schwerpunkten und zu unseren Referenten. Die Anmeldung können Sie direkt online erledigen. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Termin: 21.06. + 22.06.2022 Alle Informationen dazu finden Sie auf unserer Website. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Herrn Sebastian Grauten. Foto © view7 - Fotolia

Weiterbildung

Herausforderungen für den Betonbau – ob Neubau oder Instandhaltung

Die BZB beschäftigen sich seit über 40 Jahren mit dem Thema Bauen. Das Thema Beton spielte dabei schon immer eine große Rolle. Seit etwas über 30 Jahren bieten wir neben der Ausbildung auch Weiterbildungen für Erwachsene an. In dieser Zeit haben wir uns zu Spezialisten im Bereich Bauen mit Beton im Allgemeinen und Betoninstandhaltung im Besonderen entwickelt. Stahlbeton als Verbundwerkstoff ist einer der wichtigsten Baustoffe weltweit. Kein anderer Baustoff prägt unsere gesamte Infrastruktur derart, wie Beton. Der Betonbau wird aktuell durch viele Neuerungen und Randbedingungen beeinflusst. Die Infrastruktur in Deutschland ist zu einem großen Teil in die Jahre gekommen. Die vom Bund neu gegründete Autobahn GmbH nennt allein in ihrem Aufgabenbereich rund 3.000 Brücken, deren Bauwerkszustand von den Ländern als nicht ausreichend oder ungenügend bewertet wurde. In vielen anderen Bereichen sieht es nicht besser aus und es besteht ein großer Nachholbedarf, der in den kommenden Jahren viele Investitionen mit sich bringen wird. Auch im privaten Bereich, in dem bspw. eine Vielzahl an Tiefgaragen und Parkhäuser in einem schlechten baulichen Zustand sind, sieht es nicht viel besser aus. Auch die Nachhaltigkeit spielt eine immer größere Rolle. So hat sich der DAfStb -Deutscher Ausschuss für Stahlbeton – das Ziel gesetzt, bis spätestens 2045 die Klimaneutralität der Betonbauweise zu erreichen. Alle Maßnahmen müssen sich an Zielen der Nachhaltigkeit ausrichten. Es muss sowohl eine unverzügliche und drastische Reduzierung der CO2-Emissionen als essenziellen Beitrag zum Klimaschutz geben und für die die bereits vorhandenen Folgen des Klimawandels Vorsorge geleistet werden. Zusätzlich gilt es, auf Ressourcenschonung und Materialoptimierung zu achten. Aktuelle Engpässe bei der Energie- und Rohstoffversorgung erfordern zudem eine Optimierung und vor allem eine Reduzierung der Baustoffe. Neben Sand sind es vor allem viele Produkte aus der chemischen Industrie, die kaum oder nur sehr teuer zu bekommen sind. Und auch die Regelwerke haben sich in den letzten Jahren gewandelt. Dies betrifft den Neubau mit Beton, aber vor allem den Bereich der Betoninstandhaltung. Hier wurde die europäische DIN EN 1504 in Deutschland vom DIBt in der Technischen Regel (TR) Instandhaltung von Betonbauwerken umgesetzt und mittlerweile in 14 der 16 Bundesländer eingeführt (Stand 01.05.2022). Die Richtline Schutz und Instandsetzung von Betonbauteilen vom DAfStb aus 2001 wurde in großen Teilen durch die TR ersetzt und ist nur noch in Verbindung mit dieser gültig. Dazu kommen die Zusätzlichen Technischen Vertragsbedingungen und Richtlinien für Ingenieurbauten (ZTV-ING) und Wasserbau (ZTV-W), sowie viele weitere Regelwerke, die es in Zukunft zu beachten gilt. Um all diesen Randbedingungen gerecht zu werden, ist es notwendig, unsere Betonbauwerke noch besser zu planen, und gleichzeitig die vorhandenen Bauwerke zu erhalten und zu schützen. Ein wesentlicher Kerngedanke der Nachhaltigkeit ist neben der Wiederverwertung und Zweitnutzung, die Verlängerung der Lebensdauer, die zu einem großen Beitrag für eine bessere Klimabilanz und zu einem schonenden Umgang mit unseren endlichen Ressourcen führt. Die Frage ist also, wie kann effizientes Bauen für die Zukunft aussehen? Hier kann im Wesentlichen an folgenden drei Stellschrauben gedreht werden: Planung Baustoffe Bauausführung Um die Planung nachhaltig zu gestalten, müssen alle am Bau Beteiligten schon früh zusammenarbeiten. Dies sind neben dem Bauherrn die Bauingenieure, Architekten, Bauphysiker und Haustechniker. Zusammen muss die rechtzeitige Festlegung der wesentlichen Ziele, eine ganzheitliche Planung über den gesamten voraussehbaren Lebenszyklus sowie ein effizientes Qualitätsmanagement mit Festlegung der Aufgaben, Verantwortlichkeiten und Kommunikationsprozesse abgestimmt werden. Hierbei ist besonders auf die Wechselwirkungen zwischen den verschiedenen Kriterien der Nachhaltigkeitsbetrachtung zu achten. Die Herausforderung bei den Baustoffen besteht darin, die CO2-Bilanz des Gebäudes zu verbessern, ohne dabei die technische Leistungsfähigkeit aus dem Auge zu verlieren. Im Bereich des Betons kann dies beispielsweise durch Materialeinsparungen mittels großer Auslastung der Bauteile, durch geeignete Zemente oder durch das Verwenden rezyklierter Gesteinskörnung geschehen. Durch eine vermeintlich effizientere Planung kann es bei der Bauausführung zu Einschränkungen und erhöhten Aufwendungen kommen. Diese Wechselwirkungen sind bereits während der Planungsphase zu betrachten und müssen in eine Gesamtbilanzierung mit einfließen. All diese Punkte führen dazu, dass sich das Aufgabenfeld der am Bau Beteiligten schon heute wesentlich verändert hat oder noch wird. Wollen wir in Zukunft nachhaltige Gebäude bauen, müssen die einzelnen Akteure ein Verständnis für die Arbeit der jeweils anderen entwickeln und über den Tellerrand hinausschauen. Als weiteres Thema, das den Bau betrifft, stehen der demographische Wandel und ein damit einhergehender Fachkräftemangel. Der Fachkräftemangel auf unseren Baustellen ist uns allen schon seit vielen Jahren bekannt, mittlerweile fehlen aber nicht nur die Fachhandwerker, sondern auch Planer sind kaum zu finden. Selbst Sachverständigenorganisationen sind auf der Suche nach Fachpersonal. Bei öffentlichen Vergabestellen müssen heute schon viele zusätzliche Qualifikationen durch die Firmen nachgewiesen werden. Dies wird in Zukunft verstärkt der Fall sein. All die genannten Themen beeinflussen unsere Aus- und Weiterbildungen. Auch wir, die BZB, befinden uns in einem Wandel. Im Bereich des Neubaus mit Beton haben wir mit dem E-Schein, einen Lehrgang im Programm, der nicht nur bei den üblichen Stellen, wie Baustofflaboren zum Einsatz kommt, sondern der durch sein umfängliches Wissen bei größeren Ingenieurbüros und ausführenden Firmen immer wichtiger und beliebter wird und wesentlich zur nachhaltigeren Bauweise beiträgt. Im Bereich der Betoninstandhaltung, also der Verlängerung der Lebenszyklen von Gebäuden bieten wir Lehrgänge für alle Gruppen an, die Bauherren, Planer, Bauleiter und Ausführenden. Wichtiges Ziel ist es dabei immer, ein Verständnis für die Arbeiten und Probleme des jeweiligen Gegenübers zu entwickeln. Nutzen Sie die Erfahrung und das Wissen unserer renommierten Referenten, um sich selbst und Ihre Firma auf den neusten Stand zu bringen. Viele unserer Lehrgänge können wir Ihnen auch als Inhouse-Schulungen anbieten, beziehungsweise schneidern Ihnen einen Lehrgang ganz nach Ihren Wünschen zurecht. Wir freuen uns, Sie für die anstehenden Aufgaben fit zu machen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Herrn Sebastian Grauten.

Weiterbildung

Sachkunde für ASI-Arbeiten an Asbest – noch freie Lehrgangsplätze

Sichern Sie sich einen der letzten freien Plätze. Asbesthaltige Produkte finden sich immer noch in vielen - meist öffentlichen - Gebäuden, wie Schulen, Verwaltungsgebäuden oder ähnlichen. Der Sanierungsbedarf ist unvermindert hoch und gerade in den Sommermonaten werden viele Aufträge vergeben. Abbruch-, Sanierungs- und Instandhaltungsarbeiten an Asbestprodukten dürfen nur von Firmen ausgeführt werden, die sachkundige Personen im Unternehmen haben. In der Zeit von 25.04. – 29.04.2022 findet der Lehrgang statt, um die Qualifikation für solche Arbeiten zu erlangen. Es sind noch wenige Plätze frei. Hier geht es zur Anmeldung. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Frau Dr. Annemarie Gatzka. Foto © LianeM - stock.adobe.com

Weiterbildung

Up to date: Aktueller Sachstand zum Thema Abdichtung

Erhalten Sie in dem dreitägigen Lehrgang „Abdichten von Bauwerken durch Injektion“ den neuesten Sachstand rund um das Thema Injektion. Zur Abdichtung von Bauwerken aus Beton, Stahlbeton oder Mauerwerk gegen drückendes und nicht drückendes Wasser im Sinne des ABI Merkblattes sind in der Regel nachträgliche Abdichtungsmaßnahmen, die unter Umständen auch im Zusammenhang mit anderen Schutz- und Instandsetzungsarbeiten auszuführen sind. Bei Abdichtungsinjektionen handelt es sich überwiegend um Sonderverfahren, die gezielt auf die Bauwerke, die Schadensursachen und das Instandsetzungsziel abzustimmen sind und in technischer Hinsicht oft die einzige Möglichkeit für eine weitere planmäßige Nutzung der Bauwerke darstellen. Planung und Ausführung von Injektionen setzen neben umfangreichem Fachwissen auch entsprechende praktische Erfahrungen voraus. Im Seminar „Abdichtung von Bauwerken durch Injektion“ vermitteln renommierte Experten Baustellenleitern das erforderliche Wissen über Injektionsverfahren, Injektionsstoffe, Geräte, baustellenbedingte Besonderheiten und die Qualitätssicherung. Ein Zusatzmodul behandelt zudem die Grundzüge der Planung von Injektionen einschließlich der Ermittlung von Schadensursachen, die Auswahl geeigneter Verfahren, die Festlegung von Zielen, bauordnungsrechtliche und wasserrechtliche Aspekte, die Besonderheiten bei Verkehrsbauwerken und dergleichen für den Fachplaner und die qualifizierte Führungskraft. Der Lehrgangsinhalt ist von der STUVA zertifiziert und in enger Zusammenarbeit mit den Verfassern des ABI Merkblattes erarbeitet. Die Lehrgangsmodule werden auf Initiative und in Kooperation mit dem STUVA - Arbeitskreis ABI und vom Veranstalter angeboten. Als Qualifikationsnachweis erhalten die Teilnehmer nach erfolgreich abgelegter Prüfung den ABI – Nachweis für den Baustellenleiter bzw. fachkundigen Ingenieur. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Franziska Schmidt, BZB Wesel.

Weiterbildung

Online-Unterricht hilft Geld zu sparen

Mit Blick auf die aktuellen Benzinpreise wird es manchem Autofahrer schwarz vor Augen. So geht es auch den Teilnehmern des Vorbereitungslehrgangs zum „Geprüften Polier“, die bereits seit September 2021 dreimal pro Woche zum Unterricht ins BZB nach Krefeld kommen. Um die steigenden Kosten für An- und Abfahrt zu reduzieren, äußerten die Teilnehmer den Wunsch, auf Online-Unterricht umzusteigen. Aufgrund der guten technischen Voraussetzungen, sowohl bei den Teilnehmern als auch bei den BZB, und nicht zuletzt durch die Kompetenzen der Referenten, konnte dieser Wunsch umgehend erfüllt und der erste Online-Unterricht bereits am 22.03.2022 umgesetzt werden. Bereits während des Lockdowns, als keine Seminare als Präsenzveranstaltungen durchgeführt werden durften, konnten die BZB in den Vorbereitungslehrgängen der Poliere Unterrichtsausfall durch Online-Meetings kompensieren. Dank guter technischer Ausstattung sind die BZB jederzeit in der Lage auf solche wechselnden Rahmenbedingungen zu reagieren. Ganz im Sinne der Teilnehmer und in diesem Fall auch der Umwelt, denn jeder nicht-gefahrene Kilometer schont nicht nur den Geldbeutel der Teilnehmer, sondern auch die Natur. Die Polierausbildung endet im Sommer 2022. Der nächste Lehrgang für Hoch- bzw. Tiefbauer startet am 06.09.2022. Hier gelangen Sie zur Übersicht der Lehrgänge für den "Geprüften Polier". Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Frau Dr. Annemarie Gatzka. Foto © Nestor - Fotolia

Weiterbildung

Brandschutz wichtiger denn je

Ein Zertifikat zeichnet die Absolventen des Lehrgangs zum „Fachplaner und Sachverständigen für den vorbeugenden baulichen Brandschutz“ aus. Nach einer 160 Stunden umfassenden Weiterbildung, die seit November 2021 besucht wurde, schlossen am 11. März 2022 sieben Teilnehmer mit der letzten Prüfung erfolgreich ab. Wir gratulieren an dieser Stelle noch einmal herzlich. Mit der erworbenen Qualifikation können die Absolventen – vorrangig Architekten und Ingenieure - nun Brandschutzkonzepte und -nachweise erstellen, die bei Neubaumaßnahmen ebenso wie bei Umbauten erforderlich sind. Der Brandschutz, als wichtige planerische Leistung, sollte dabei ausschließlich von kompetenten Fachplanern ausgeführt werden. Diese anspruchsvolle und verantwortliche Aufgabe in der Praxis erfüllen zu können, ist Ziel dieser Weiterbildung. Das Seminar wurde berufsbegleitend an Wochenenden, jeweils freitags und samstags, angeboten. Die Teilnehmer, die aus allen Region Deutschlands nach Krefeld kamen, schätzten besonders, dass auch online unterrichtet wurde und dadurch die Reisezeiten und -kosten reduziert werden konnten. Der nächste Lehrgang im BZB Krefeld: 11.11.2022 bis 10.03.2023. Informationen zum Lehrgang erhalten Sie HIER Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Frau Dr. Annemarie Gatzka. Foto © LianeM - stock.adobe.com

Weiterbildung

Forum Injektionstechnik 2022 in Köln

Am 2. und 3. November 2022 findet in Köln wieder das Forum Injektionstechnik statt. Seit Jahren ist die Injektionstechnik ein bewährtes Verfahren zur Behebung von Schäden an der Abdichtung erdberührter Bauwerke. Erleben Sie die Kombination aus Erfahrungsaustausch und Networking. Noch haben Sie die Möglichkeit als Referent Ihr Know-how einem hochkompetenten Fachpublikum vorzustellen. Nutzen Sie dazu den Call for Papers bis zum 31. März 2022. Alle Informationen dazu finden Sie hier: Call of Papers | Forum Injektionstechnik 2022 Eindrücke des Forum Injektionstechnik aus dem Jahr 2018: Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Dipl.-Ing. (FH) Sebastian Grauten, BZB Akademie. Foto © nikkytok/Shutterstock

Weiterbildung

Zusatztermin in Krefeld: Sachkundiger Planer

Kaum ein Thema beschäftigt die Baubranche aktuell mehr als die Instandsetzungsmaßnahmen unserer Infrastruktur. In Deutschland besteht ein großer Rückstau, der dafür sorgen wird, dass in den kommenden Jahren viel Arbeit auf die Branche zukommen wird. Mit der TR Instandhaltung ist ein gänzlich neues Regelwerk auf dem Markt, das einer intensiven Einarbeitung bedarf. Daher ist es nicht verwunderlich, dass sich unser Lehrgang zum Sachkundigen Planer zurzeit großer Beliebtheit erfreut. Um der großen Nachfrage nach dem Lehrgang nachzukommen, haben wir einen Zusatztermin im Juni 2022 in Krefeld geplant. Betonbauwerke zu schützen und instand zu setzen ist eine technisch und wirtschaftlich anspruchsvolle Aufgabe. Die Vielfalt der Schadensursachen und Schadensbilder an Stahlbetonkonstruktionen erfordern viel Fachwissen und praktische Erfahrung. Nach der Technischen Regel Instandhaltung des DAfStb muss mit der Beurteilung und Planung von Instandhaltungsmaßnahmen ein SKP beauftragt werden. Der Lehrgang vermittelt alle Grundlagen, die Sie für die Erstellung einer sachkundigen Planung benötigen. Dazu gehören die Ermittlung, Darstellung und Beurteilung der Ist-Zustandes, die Festlegung des Mindest-Sollzustands, die Abschätzung der Restnutzungsdauer, die Erstellung eines Instandhaltungskonzepte und die Erstellung eines Instandhaltungsplanes. Der Zusatzlehrgang findet in Anlehnung an und anerkannt durch den Ausbildungsbeirat Sachkundiger Planer für Instandhaltung von Betonbauteilen beim Deutschen Institut für Prüfung und Überwachung e.V. statt. In den 63 Unterrichtseinheiten werden Sie durch unsere renommierten Referenten fachlich in die Lage versetzt, die Bereiche der Schadensfeststellung, der Instandsetzungsplanung und der Qualitätsüberwachung der Ausführung umfassend durchführen zu können. Dabei kommt selbstverständlich auch der praktische Teil nicht zu kurz. Weitere Termine finden in diesem Jahr in Augsburg (Beginn im April) und in Berlin (Beginn im September) statt. Alle Informationen dazu finden Sie hier: Lehrgang Sachkundiger Planer Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Dipl.-Ing. (FH) Sebastian Grauten, BZB Akademie. Foto © ThomBal/Adobe Stock

Weiterbildung

Zusätzliche Termine "Fortbildung für Asbest-Sachkundige"

Erhöhte Nachfrage nach Fortbildungslehrgang. Es ist inzwischen sechs Jahre her, dass die Gefahrstoffverordnung und die TRGS 519 in einem wichtigen Punkt geändert wurde. Die zunächst unbefristet erworbene Sachkunde für die Durchführung von Tätigkeiten an Asbest, wurde ab Stichtag 01.07.2016 nur noch für sechs Jahre ausgesprochen. Seit diesem Zeitpunkt müssen nun alle Sachkundigen innerhalb von sechs Jahren eine Fortbildung nachweisen, um die Sachkunde weiterhin beizubehalten. Personen, die vor diesem Datum ihre Sachkunde erworben hatten, erhielten eine Übergangsfrist und kommen jetzt ebenfalls in den Sechsjahresrhythmus, in dem sie eine Fortbildung absolvieren müssen. Aus diesem Grund ist die derzeitige Nachfrage nach entsprechenden Fortbildungslehrgängen so stark gestiegen, dass die BZB zusätzliche Lehrgangstermine anbieten. Dabei stehen Interessierten, die ihre Sachkunde bis Mitte des Jahres auffrischen müssen, Zusatzangebote zur Verfügung, die unter den nachfolgenden Links zu finden sind: Fortbildung für Sachkundige der Anlage 3 der TRGS 519 Fortbildung für Sachkundige der Anlage 4 der TRGS 519 Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Frau Dr. Annemarie Gatzka. Foto © LianeM - stock.adobe.com

Weiterbildung

Lehrgang zum Sachkundigen Planer ausgebucht

Ein beliebter und stark nachgefragter Lehrgang zum wiederholten Male ausgebucht. Der Lehrgang findet in Anlehnung an und anerkannt durch den Ausbildungsbeirat Sachkundiger Planer für Instandhaltung von Betonbauteilen beim Deutschen Institut für Prüfung und Überwachung e.V. statt. In den 63 Unterrichtseinheiten werden Sie durch unsere renommierten Referenten fachlich in die Lage versetzt, die Bereiche der Schadensfeststellung, der Instandsetzungsplanung und der Qualitätsüberwachung der Ausführung umfassend durchführen zu können. Dabei kommt selbstverständlich auch der praktische Teil nicht zu kurz. Aktuell bieten wir noch eine Warteliste für den Lehrgang an. Bitte wenden Sie sich dazu an unseren Lehrgangsbetreuer Herrn Sebastian Grauten (sebastian.grauten@bzb.de). Weitere Termine finden in diesem Jahr in Augsburg (Beginn im April) und in Berlin (Beginn im September) statt. Alle Informationen dazu finden Sie hier: Lehrgang Sachkundiger Planer Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Dipl.-Ing. (FH) Sebastian Grauten, BZB Akademie. Foto © Gilles ARROYO/fotolia

Weiterbildung

E-Schein erfolgreich abgeschlossen

Wer den begehrten Schein nach dem insgesamt vierwöchigen Kurs in den Händen hält, hat einen wichtigen Karrierebaustein geschafft: Mit dem E-Schein erwerben die Teilnehmenden die in Deutschland höchstmögliche, betontechnologische Qualifikation. Mit dem E-Schein darf eine Betonprüfstelle geleitet werden; ebenfalls hat der erfolgreiche Absolvent die Möglichkeit, persönliches Mitglied beim Verband Deutscher Betoningenieure (VDB) zu werden. Für den erfolgreichen Abschluss des Lehrgangs mussten die Teilnehmenden hart arbeiten. Ein normaler 8-Stunden Tag reicht zur Erlangung des nötigen Wissens nicht aus. Auch in den Abendstunden wurde täglich für die Prüfungen gelernt. Der Lehrgang, der sich über vier Wochen erstreckt, teilt sich in zwei Blöcke zu je zwei Wochen auf. Nach jedem Block ist eine schriftliche Prüfung von drei Stunden zu bestehen. Die erste Prüfung musste im Dezember 2021 absolviert werden. Die zweite Prüfung fand am Ende des zweiten Blocks im Januar 2022 statt. Alle Teilnehmenden haben den Lehrgang erfolgreich bestanden, so dass die heiß ersehnte Urkunde am 21.01.2022 durch den PA-Vorsitzenden Dipl.-Ing. Klaus Bussmann überreicht werden konnte. Auch an dieser Stelle nochmal herzlichen Glückwunsch an die 13 Absolventen. Der nächste Lehrgang im BZB Krefeld: 28.11.–09.12.2022 und 09.01.–20.01.2023. Weitere Informationen zum Lehrgang finden Sie hier.  Foto: © 279photo/Fotolia

Weiterbildung

SIVV Lehrgang mit neuem Namen und überarbeiteten Inhalten

Der Deutsche Beton und Bautechnikverein (DBV) hat nach einigen Monaten der konstruktiven Arbeit unter anderem die neue TR Instandhaltung in den SIVV Lehrgang eingebettet. Neu ist auch der Name des SIVV Lehrgangs, denn aus „Schützen, Instandsetzen, Verstärken und Verbinden von Betonbauteilen“ wird „Schützen, Instandsetzen, Verstärken und Verbinden im Betonbau“. Ein kleiner, aber feiner Unterschied. Alle Inhalte des SIVV Lehrgangs wurden von Experten des Betonvereins überarbeitet und stellen so sicher, dass die neuesten Regeln der Technik auf der Baustelle angewendet werden. Die Inhalte in allen Themenbereichen Allgemeine Grundlagen (Mörtel, Beton, Stahl und Kunststoffe) Schutzmaßnahmen (Erste Hilfe, gefährliche Stoffe) Untergrund (Beton und Stahl) Füllen von Rissen und Hohlräumen Fugen Anforderungen an Baustoffe mit unbekannter Zusammensetzung Betonersatz (RM/RC/PRM/PRC/SRM/SRC) Instandsetzen von Oberflächen Beschichtungen Verguss Überwachung Kleben von CFK-Lamellen/Stahllasche wurden neu überarbeitet und liefern aktuelle Informationen in den anerkannten Regelwerken. Alle weiteren Informationen erhalten Sie unter https://www.bzb.de/seminare/alle-seminare/seminar/31. Bei Fragen wenden Sie sich gerne an Frau Franziska Schmidt. Foto © Michael Fritzen - stock.adobe.com/

Weiterbildung

Das digitale Qualifizierungs­angebot im Bauwesen der BZB

Die COVID-19-Pandemie hat viele Veränderungen mit sich gebracht und uns einiges gelehrt. Aufgrund dieser Geschehnisse musste vieles neu gedacht und viele neue Wege eingeschlagen werden. Neue Wege eröffnen oft aber auch neue Möglichkeiten, die man ergreifen kann und sollte. Diese Chance haben die Bildungszentren des Baugewerbes e.V. (BZB) genutzt und ihr Angebot im Bereich der digitalen Weiterbildung um verschiedene Lösungen erweitert. Die Akademie der BZB ist in ihrem Weiterbildungsangebot jetzt noch digitaler geworden. Unter dem Namen „DiQuBB – Das Digitale Qualifizierungsangebot im Bauwesen der BZB“ bieten wir unseren Kunden nun ein umfassendes Lehrgangsangebot, das Online-Veranstaltungen und auch sogenannte Hybrid-Seminare umfasst. Teilnehmende haben die Wahl. Im Gegensatz zu den reinen Online-Veranstaltungen haben die Teilnehmer*innen an Hybrid-Seminaren die Wahl, ob sie vor Ort teilnehmen oder aber online über ein in den BZB installiertes Video-Konferenzsystem zugeschaltet am Seminar teilnehmen möchten. Die Technik macht´s! Für die Teilnehmenden und den Referierenden vor-Ort fühlen sich die Veranstaltungen wie ein ganz „normales“ Seminar in Präsenz an. Man sitzt gemeinsam in einem Seminarraum, folgt an einem Bildschirm dem Vortrag und diskutiert mit dem Referierenden und anderen Teilnehmenden untereinander. Gleichzeitig werden zusätzlich über einen zweiten Bildschirm, die Teilnehmer eingeblendet, die von außerhalb über eine Internetverbindung zugeschaltet sind. Mit einer besonderen Technik ist es nun möglich, diesen Teilnehmenden ebenso den Referierenden und die anderen Teilnehmenden „erkennbar“ zu machen. Auch die Diskussionen und Redebeiträge der online zugeschalteten Personen werden von allen gleichermaßen wahrgenommen. Attraktive Angebote. Für Unternehmer, Führungskräfte und Entscheider in kleinen und mittelständischen Baubetrieben schaffen wir die Möglichkeit, sich im Bereich von „DiQuBB“ mit digitalen Lernformaten zu qualifizieren. Dabei handelt es sich primär um Seminare, die das Krefelder Schaufenster „Digitales Bauen“ im Rahmen des Kompetenzzentrum Digitales Handwerk entwickelt hat. Die Module sind aufeinander aufbauend und behandeln die unterschiedlichen Aspekte zur Digitalisierung in der Bauwirtschaft. Die Palette der Themen reicht von strategischen Aspekten der Digitalisierung bis hin zu Spezialthemen wie z. B. der Baudokumentation in digitaler Form. Hier werden überwiegend Online-Seminare zur Themenvermittlung eingesetzt. Facelifting – Bewährtes im neuen Format. Neben diesen neuen Angeboten haben wir aber auch Bewährtes modernisiert. Lehrgänge aus dem Bestandsangebot der BZB haben wir einem Facelifting unterzogen und bieten aus den Bereichen Baumanagement und Baurecht Betoninstandhaltung Kanalbau und Kanalinstandhaltung Umwelttechnik und Arbeitsschutz Brandschutz Seminare und Lehrgänge nun als hybride Veranstaltungen an. Basierend auf bewährten Konzepten und kompetenten Referenten, entscheidet hier der Kunde über seine Art der Teilnahme. Ein Überblick Hier ein kleiner Auszug aus unserem Angebot hybrider Seminare: Nachträge und Mehrvergütungsansprüche erfolgreich geltend machen Unternehmerhaftung im Baugewerbe WHG-Fachbetrieb – Sachkundelehrgang für das verantwortliche Personal Fortbildung zum Erhalt der Sachkunde für die Zustands- und Funktionsprüfung von Abwasserleitungen Wissens-Update für Brandschutzfachkräfte Fachkundelehrgang nach TRGS 521 zum Umgang mit alten Mineralwollen Wir werden in Zukunft auf unterschiedlichen Kanälen über bestehende und neue Kurse im Bereich „DiQuBB – Das Digitale Qualifizierungsangebot im Bauwesen der BZB“ informieren. Folgen Sie uns gerne auch auf unseren Social Media Kanälen: LinkedIn, Xing, Facebook und Instagram. Foto: © Avtar/Pixabay

Weiterbildung

Erfolgreicher Lehrgang: Neubau und Instandsetzung von Dichtkonstruktionen aus Beton

Eine anspruchsvolle Tätigkeit für den Qualifizierten Planer. Anlagen, die zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen dienen, sind bei einem Neubau aber auch bei deren Instandhaltung, besonderen Anforderungen unterworfen. Um diese Anforderungen, die durch die AwSV (Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen) beschrieben sind, auch umsetzen zu können, bedarf es Fachwissen, das vom Planer solcher Anlagen vorausgesetzt wird. Um dieses Wissen zu vermitteln führten die Bildungszentren des Baugewerbes e. V. im Zeitraum 13.09.–17.09.2021 bereits zum siebten Mal den gleichnamigen Lehrgang durch. Voraussetzung zur Teilnahme am Lehrgang ist ein abgeschlossenes Ingenieur- bzw. Naturwissenschaftliches Studium und eine mindestens 5-jährige Berufserfahrung in der Planung, Projektierung, Inbetriebnahme, Instandhaltung oder Produktion von Anlagen mit wassergefährdenden Stoffen. Der Lehrgang endet mit einer Prüfung, die alle Teilnehmer mit Erfolg absolvierten. Der Lehrgang findet zweimal pro Jahr statt und im Frühjahr 2022 bieten die BZB diesen Lehrgang auch in Berlin an. Der Herbsttermin ist dann wieder in Krefeld. Die Termine für 2022 stehen bereits fest: 07.02.–11.02.2022, Berlin 12.09.–16.09.2022, Krefeld Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier oder persönlich bei Ihrer Ansprechpartnerin Dr. Annemarie Gatzka.

Weiterbildung

Neuauflage des Lehrgangs Zertifizierter Sachverständiger für Betoninstandhaltung

Die BZB schulten in Kooperation mit der GUEP e.V. in bisher 13 Lehrgängen bereits über 160 Sachverständige. Diese erfolgreiche Kooperation setzt sich fort und so findet auch in diesem Jahr der Lehrgang „Zertifizierter Sachverständiger für Betonschäden und Betoninstandhaltung“ wieder statt. Der Ende Oktober startende Lehrgang richtet sich an Planer, qualifizierte Führungskräfte in ausführenden Unternehmen und Auftraggeber. Lehrgangsvoraussetzung ist der erfolgreiche Prüfungsabschluss zum Sachkundigen Planer (SKP). In drei Modulen vermittelt Lehrgangsleiter Herr Dr. Fiebrich gemeinsam mit einem renommierten Expertenteam vor allem Wissen über die Erstellung von Gutachten sowie die Kenntnis juristischer Zusammenhänge. Modul I Betonbauwerke mit besonderen Anforderungen an die Dichtheit Schutz- und Instandsetzungsbaustoffe - Kunststoffe für den Betonbau Industrieböden Modul II Einführung in das Sachverständigenwesen, Begriffsbestimmung, besondere Sachkunde Juristische Grundlagen für Sachverständige Modul III Erstellen von Sachverständigengutachten Betonschäden und Schäden an Betonverbundsystemen Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung erhalten Sie hier. Foto © Gilles ARROYO/fotolia

Weiterbildung

Lehrgang „Wissensupdate für Brandschutzfachkräfte“ mit neuartiger Durchführung

Es hat in der Pandemie viele Veränderungen in der Gesellschaft und in den Betrieben gegeben. Über solche Veränderungen kann man sich ärgern und sie einfach als gegeben hinnehmen oder aber sie als Chance nutzen, um neu zu denken, sich neu aufzustellen und sich positiv zu verändern. Die Bildungszentren des Baugewerbes e.V. (BZB) sind letzteren Weg gegangen und zeigen mit ihrem ersten Hybrid-Seminar „Wissensupdate für Brandschutzfachkräfte“ eindrucksvoll wie positives Neu- und Umdenken funktionieren kann. Darunter auch die sogenannten Hybrid-Seminare. Was ist eigentlich ein Hybrid-Seminar? Ein Hybrid-Seminar verbindet den Präsenz- mit dem Online-Unterricht. Die Teilnehmenden entscheiden bei jeder Lerneinheit selbst, ob sie diese in Präsenz- oder als Online-Angebot wahrnehmen möchten. Ein Teil der Lernenden und in der Regel der Dozent befinden sich vor Ort im Seminarraum, während weitere Teilnehmende virtuell per Audio-/Videokonferenzsystem zugeschaltet sind. Jeder Teilnehmende bestimmt so selbst, ob er den persönlichen Kontakt wünscht oder dem Seminar virtuell beiwohnt. Ein solches Hybrid-Seminar fand in der letzten Woche nun erstmalig im BZB Krefeld statt - mit großem Erfolg. Der Lehrgang „Wissensupdate für Brandschutzfachkräfte“ fand reges Interesse. Brandschutzfachkräfte, die ihr Wissen rund um den Brandschutz auffrischen wollten und sich über neue technische Entwicklungen, Änderungen im Baurecht sowie im normativen Bereich informieren wollten, konnten auf dem für sie präferierten Weg teilnehmen. Der Erfolg dieser Premiere bestärkt uns, die Anzahl an Hybrid-Seminaren auszubauen und diese künftig als festen Bestandteil in unser Angebot aufzunehmen. Bei Fragen rund um das Seminar steht Ihnen Frau Dr. Annemarie Gatzka gerne telefonisch unter 02151 5155-33 oder per Mail zur Verfügung. Foto: © hxdbzxy/shutterstock

Weiterbildung

Lehrgang zum Sachkundigen Planer wieder in Berlin

Im September 2021 wird der Lehrgang für Sachkundige Planer in der Betoninstandhaltung wieder in Berlin stattfinden. In Anlehnung an und anerkannt durch den Ausbildungsbeirat Sachkundiger Planer für Instandhaltung von Betonbauteilen beim Deutschen Institut für Prüfung und Überwachung e.V. wird der Lehrgang nicht mehr in vier Modulen, sondern nur noch in zwei Blöcken stattfinden. In den 63 Unterrichtseinheiten werden Sie durch unsere renommierten Referenten fachlich in die Lage versetzt, die Bereiche der Schadensfeststellung, der Instandsetzungsplanung und der Qualitätsüberwachung der Ausführung umfassend durchführen zu können. Dabei kommt selbstverständlich auch der praktische Teil nicht zu kurz. In der ersten Woche werden Sie durch die Referenten Herr Dr. Hintzen, Herr Prof. Walther und Herr Dr. Brauer in den Grundlagen der Technischen Baubestimmungen, der Bewehrungs- und Betoneigenschaften sowie den Korrosionsprozessen geschult. Herr Prof. Raupach übernimmt es, Ihnen die neuen Instandsetzungsprinzipien und –verfahren sowohl theoretisch als auch anhand von Beispielen näher zu bringen. In den folgenden Tagen werden Herr Dr. Wolff die Instandsetzungsprodukte und –Systeme, Herr Dr. Fiebrich die Untergrundvorbereitung und Instandhaltungskonzepte, sowie erneut Herr Dr. Brauer die Themen Beurteilung der Standsicherheitsrelevanz und Verstärken von Betonbauteilen behandeln. Abgerundet wird die Woche durch Herrn Dr. Fiebrich mit einem stark praxisorientierten Vortrag zur Planung von Instandsetzungsmaßnahmen. Im zweiten Block werden von unserem Prüfungsausschussvorsitzenden Herrn Dipl.-Ing. Bludau die Themen Ausführungsplanung und Qualitätssicherung behandelt, ehe es in die Prüfung geht. Diese besteht aus einer schriftlichen Prüfung in zwei Teilen am Mittwoch, sowie einer mündlichen Prüfung am Donnerstag. O-Töne aus dem Lehrgang: „Meine Erwartungen wurden in vollem Umfang erfüllt. Durch den Lehrgang wird das notwendige Rüstzeug für die Tätigkeit als SKP vermittelt. Gerne dürfen noch mehr Praxis-Beispiele im Lehr-Inhalt untergebracht werden.“ (Christian Quante, Caspar Köchling GmbH, Teilnehmer Krefeld 2018) „Meine Erwartungen wurden weit übertroffen. Das vermittelte Wissen der ausgewählten Fachleute gibt mir eine optimale Grundlage für zukünftige Instandhaltungsplanungen.“ (Martin Schüler, Kiwa GmbH, Teilnehmer Krefeld 2018) Termin: 20.09. - 25.09. + 05.10. - 07.10.2021 Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung erhalten Sie hier. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Dipl.-Ing. (FH) Sebastian Grauten, BZB Akademie. Foto © Gilles ARROYO/fotolia

Weiterbildung

Weiterbildung zur Betoninstandhaltung in abwassertechnischen Anlagen

Bei der Ausführung von Instandhaltungsvorhaben zum Schutz und bei der Instandhaltung von Betonflächen in Kläranlagen und abwassertechnischen Anlagen warten viele spezielle Anforderungen sowohl auf den Planer als auch auf den Ausführenden und den Bauherrn. Unser Lehrgang: „Instandhaltung von Betonbauteilen in abwassertechnischen Anlagen“, für den unser fachlicher Lehrgangsleiter Herr Dr. Fiebrich (BauIngenieurSozietät Sasse & Fiebrich) ein renommiertes Referentenfeld zusammengestellt hat, vermittelt Ihnen das dafür Notwendige Wissen. Der Lehrgang findet vom 14. bis 15.09.2021 statt und richtet sich an alle an der Instandhaltung von Betonbauwerken in abwassertechnischen Anlagen beteiligten Personen; sowohl aus der Planung, der Vergabe, als auch aus der Ausführung. Der erste Tag startet mit Herrn Dr. Fiebrich, der Ihnen die Grundlagen zu Abwasserbauwerken wie Aufbau, Funktion, Exposition und Schadenserscheinungsformen näherbringen wird. Darauf folgt Herr Dr. Gerlach (Leibniz Universität Hannover) mit den Grundlagen der Betonkorrosion bei Abwasserbauwerken. Der Tag endet mit einem weiteren Vortrag von Herrn Dr. Fiebrich zur Ermittlung und Beurteilung des Ist-Zustandes und der materialtechnischen Bestandsanalyse. Am zweiten Tag wird das Thema aus drei unterschiedlichen Sichten beleuchtet. Die Sicht der ausführenden Unternehmen wird Herr Bepple (GQ Quadflieg) vertreten. Unter anderem werden die Themen Prüfpflichten des Bieters, Beschaffen der Leistungsnachweise vom Bauproduktenhersteller und die Besonderheiten bei der Ausführung besprochen. Herr Prof. Auberg (WISSBAU) wird die Seite der Planer vertreten. Thema wird die Instandsetzungsplanung bzw. die Instandhaltungsplanung, sowie die Zustandsprognose für die erreichbare Restnutzungsdauer sein. Des Weiteren wird er Vergabeempfehlungen geben. Herr Frings (WVER Wasserverband Eifel-Rur) wird den Lehrgang abschließen und aus Sicht der Bauherren über die Vergabe von Instandhaltungen, die Besonderheiten der Ausführung (Teil-/Vollbetrieb) und die Instandhaltung berichten. Hier gelangen Sie direkt zum Lehrgang mit allen weiteren Informationen zu Schwerpunkten und unseren Referenten. Die Anmeldung können Sie direkt online erledigen. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Zum Lehrgang Bei Fragen steht Ihnen Ihr Ansprechpartner Sebastian Grauten gerne zur Verfügung. Foto © view7 - Fotolia

Weiterbildung

Erfolgreiche Onlineseminare im Bereich der Betoninstandhaltung

Bereits seit dem 16.12.2020 konnten die BZB pandemiebedingt keine Präsenzlehrgänge mehr im Bereich der Betoninstandhaltung abhalten. Dank der Unterstützung der Referenten, konnten jedoch bereits mehr als 300 Teilnehmer im Bereich der Betoninstandhaltung online geschult werden. Die Schulungen finden mit Hilfe der Software MS Teams statt. Alle Vorträge konnten ohne Störungen gehalten werden und die Bewertungen der Teilnehmer waren bislang nahezu ausnahmslos positiv. MS Teams bietet den Teilnehmern neben der reinen, passiven „Teilnahme“ an den Vorträgen der Referenten noch einen einfachen, sehr hilfreichen Austausch unter allen Teilnehmern. Und dies nicht nur während der Vorträge, sondern auch im Nachgang. Die wichtige Kommunikation miteinander, wie bei den Präsenzveranstaltungen, entgeht den Teilnehmern auch bei den Onlineseminaren nicht. Vielfältige Kommunikation, sei es über die Chatfunktionen, die Möglichkeit zu eigenen Besprechungen oder durch den Austausch und die gemeinsame Bearbeitung von Dateien, findet auch bei unseren Onlineseminaren statt. Allein zum halbtägigen Onlinelehrgang zur TR Instandhaltung konnten an 8 Terminen knapp 190 Teilnehmer geschult werden. Des Weiteren wurden jeweils 2 Weiterbildungen für Sachkundige Planer und für Qualifizierte Führungskräfte durchgeführt. Besonders hervorzuheben ist die Durchführung des Lehrgangs zum Sachkundigen Planer mit insgesamt 72 Unterrichtseinheiten und einer anschließenden Präsenzprüfung. In den kommenden Wochen werden weitere, größtenteils ausgebuchte Onlineseminare folgen, ehe Ende Juni der zweite Teil des E-Scheinlehrgangs ebenfalls online stattfinden wird. Auch wenn sich im zweiten Halbjahr die pandemische Lage hoffentlich wieder beruhigen wird und wieder in Präsenz gearbeitet werden darf, werden einige Lehrgänge aufgrund der sehr guten Erfahrungen weiterhin als Onlineseminare angeboten werden. Schauen Sie doch mal vorbei oder rufen Sie uns an. Wir beraten Sie gerne. www.bzb.de Bei Fragen steht Ihnen Ihr Ansprechpartner Sebastian Grauten gerne zur Verfügung. Foto © Andrey Popov - stock.adobe.com

Weiterbildung

22 erfolgreiche Sachkundige Planer im ersten Onlinelehrgang

Zum ersten Mal haben wir pandemiebedingt unseren Lehrgang zum Sachkundigen Planer als Onlinelehrgang abgehalten. Während der Lehrgang mittels der Software MS Teams stattfand, wurde die Prüfung in Präsenz in Augsburg abgehalten. Am Ende konnten wir 22 Teilnehmern zum bestandenen Lehrgang gratulieren. Neben den insgesamt 72 Unterrichtseinheiten der Referenten konnten die Teilnehmer Ihre MS Teams Zugänge während der kompletten sechswöchigen Lehrgangsdauer nutzen und mit anderen Teilnehmern in Kontakt treten. So konnten mehrere durch die Teilnehmer selbst organisierte Online-Lerntreffen stattfinden, bei denen die Chatfunktionen ausgiebig genutzt wurde. O-Töne aus dem Lehrgang: „Das Webinar war insgesamt hervorragend und es gibt nicht viel zu verbessern. Das Schulungsniveau ist insgesamt sehr hoch, die Referenten hervorragend. Herr Dr. Fiebrich hat sich bei seinen Vorträgen von den Folien gelöst und ist mit uns Teilnehmern ins direkte Gespräch getreten - das war sehr intensiv und lebendig, es hat mir sehr gut gefallen. Die Organisation war sehr gut, es gab keine technischen Pannen. Insgesamt ist das Webinar wirklich sehr zu empfehlen - auch für bereits erfahrene Praktiker, denn man bekommt viele, sehr wichtige Impulse und Informationen auf höchstem Niveau. Ein Vorschlag wäre die noch intensivere Förderung der Gruppenarbeit, so dass sich die Teilnehmer während der Veranstaltung noch besser austauschen könnten. Und es wäre auch sehr hilfreich, wenn die Teilnehmer ein Beispiel der 3 Prüfungsteile bekämen, dass sie durcharbeiten könnten. Die Prüfung war sehr anspruchsvoll und es ist ratsam, sich sehr gut mit dem gesamten Stoff der 72 h auseinanderzusetzen.“ „Das Webinar ist seitens der Referenten hochkarätig besetzt und hervorragend organisiert. Der Inhalt ist sehr anspruchsvoll und wird auf hohem Niveau vermittelt. die Prüfung ist ebenfalls sehr anspruchsvoll, so dass die erfolgreiche Teilnahme ein wirklicher Qualifikationsnachweis ist. Ich habe viele neue Impulse und trotz 37jähriger einschlägiger Berufserfahrung sehr viel Wissenserweiterung aus dem Webinar gewonnen. Insbesondere auch im Hinblick auf die neue TR-Instandhaltung ist der Informationsgewinn sehr hoch. Das Webinar war technisch völlig reibungslos und mit hoher Qualität organisiert. Ich kann es in jeder Beziehung nur weiterempfehlen und bedanke mich ausdrücklich bei dem Organisationsleiter Herrn Grauten und den Referenten für viele hochinteressante und weiterbildende Stunden.“ Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung erhalten Sie hier. Foto © Gilles ARROYO/fotolia

Weiterbildung

Neuer Sachstand zur Abdichtung von Bauwerken durch Injektion (ABI)

Bringen Sie sich up to date und erhalten Sie in dem neuen, 3-tägigen Lehrgang „Abdichten von Bauwerken durch Injektion“ den neuesten Sachstand rund um das Thema Injektion. Zur Abdichtung von Bauwerken aus Beton, Stahlbeton oder Mauerwerk gegen drückendes und nicht drückendes Wasser im Sinne des ABI Merkblattes sind in der Regel nachträgliche Abdichtungsmaßnahmen, die unter Umständen auch im Zusammenhang mit anderen Schutz- und Instandsetzungsarbeiten auszuführen sind, notwendig. Bei Abdichtungsinjektionen handelt es sich überwiegend um Sonderverfahren, die gezielt auf die Bauwerke, die Schadensursachen und das Instandsetzungsziel abzustimmen sind und in technischer Hinsicht oft die einzige Möglichkeit für eine weitere planmäßige Nutzung der Bauwerke darstellen. Planung und Ausführung von Injektionen setzen neben umfangreichem Fachwissen auch entsprechende praktische Erfahrungen voraus. Im Seminar „Abdichtung von Bauwerken durch Injektion“ vermitteln renommierte Experten Baustellenleitern das erforderliche Wissen über Injektionsverfahren, Injektionsstoffe, Geräte, baustellenbedingte Besonderheiten und die Qualitätssicherung. Ein Zusatzmodul behandelt zudem die Grundzüge der Planung von Injektionen einschließlich der Ermittlung von Schadensursachen, die Auswahl geeigneter Verfahren, die Festlegung von Zielen, bauordnungsrechtliche und wasserrechtliche Aspekte, die Besonderheiten bei Verkehrsbauwerken und dergleichen für den Fachplaner und die qualifizierte Führungskraft. Der Lehrgangsinhalt ist von der STUVA zertifiziert und in enger Zusammenarbeit mit den Verfassern des ABI Merkblattes erarbeitet. Die Lehrgangsmodule werden auf Initiative und in Kooperation mit dem STUVA - Arbeitskreis ABI und vom Veranstalter angeboten. Als Qualifikationsnachweis erhalten die Teilnehmer nach erfolgreich abgelegter Prüfung den ABI – Nachweis für den Baustellenleiter bzw. fachkundigen Ingenieur. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Kontaktieren Sie Ihre Ansprechpartnerin Frau Franziska Schmidt, BZB Wesel. Foto © nikkytok/shutterstock

Weiterbildung

Gemeinsames Positionspapier Betoninstandsetzung der ausführenden Verbände

Die Regelwerkssituation für Schutz und Instandsetzung von Betonbauteilen in Deutschland ist bereits seit mehreren Jahren im Umbruch. Die am Bau Beteiligten (Bauherr*in, Planer*in und Bauausführende) befinden sich mehr denn je in einem Spannungsfeld zwischen bauordnungsrechtlichen und bauaufsichtlichen Vorgaben (§ 3 (1), § 16c MBO sowie Kapitel D3 der MVV TB) einerseits und Produktherstellern andererseits. In einem gemeinsamen formulierten Positionspapier zum Thema Betoninstandsetzung wollen die Verbände der Planer und Bauausführenden helfen, die Situation zu ordnen und vorhandene Unsicherheiten zu reduzieren. Hier finden Sie das zitierte Positionspapier. Die BZB möchten Sie optimal auf die neuen Themen in der Betoninstandhaltung vorbereiten und luden alle BZB-Referenten in diesem Bereich zu einer Schulung zur neuen TR Instandhaltung ein. Lehrgänge bieten wir sowohl für Planer*innen, Fachbauleiter*innen, als auch für Baustellenpersonal an. Eine Auswahl unserer Seminare in der Übersicht: SKP – Sachkundiger Planer für die Instandhaltung von Betonbauwerken SKPa – Zertifizierter Sachverständiger für Betonschäden und Betoninstandhaltung QF – Qualifizierte Führungskraft/Fachbauleiter in der Betoninstandhaltung QPD – Qualifizierter Planer für Neubau und Instandsetzung von Dichtkonstruktionen aus Beton SIVV - Schützen, Instandsetzen, Verbinden und Verstärken von Betonbauteilen SPCC – Düsenführerschein Weitere Informationen und Anmeldung zu Seminaren der Betoninstandhaltung. Bei Fragen steht Ihnen Ihr Ansprechpartner Sebastian Grauten gerne zur Verfügung. Foto © Fotoschlick - stock.adobe.com

Weiterbildung

Technische Regel „Instandhaltung von Betonbauteilen“: neue Online-Seminare

Das deutsche Institut für Bautechnik (DIBt) führt die neue Technische Regel Instandhaltung von Betonbauwerken (TR Instandhaltung), Teil 1 und Teil 2 (Stand Mai 2020), mit Beginn des neuen Jahres 2021 ein. Die TR Instandhaltung ersetzt weite Teile der DAfStb-Richtlinie "Schutz und Instandsetzung von Betonbauteilen" von Oktober 2001. Die TR Instandhaltung steht auf der Website des DIBt als Download bereit. Mit unserem renommierten Referententeam wollen wir Sie auf diese und weitere Änderungen, wie die neue ZTV-ING aus April 2019, vorbereiten. In den nächsten Tagen veröffentlichen wir speziell zur TR Instandhaltung eigene Online-Seminare, die online oder direkt beim Lehrgangsbetreuer Sebastian Grauten gebucht werden können. Wie in jedem Jahr führen wir auch im Jahr 2021 wieder zahlreiche Erstlehrgänge und Weiterbildungen für Sachkundige Planer und Qualifizierte Führungskräfte durch. Hier finden Sie alle Termine und weiteren Informationen zu den Lehrgängen im Bereich der Betoninstandhaltung. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Kontaktieren Sie Ihren Ansprechpartner Dipl.-Ing. (FH) Sebastian Grauten. Foto © sdecoret - stock.adobe.com

Weiterbildung

Finanzspritze für die Weiterbildung: Bildungscheck und Bildungsprämie

Fortbildung ist wichtig: Sie fördert die fachliche sowie auch persönliche Weiterentwicklung und ist oftmals die Vorbedingung, um auf der Karriereleiter höher zu klettern. Doch wenn die Kosten nicht vom Arbeitgeber gedeckt werden stellt sich vor allem vielen Geringverdienern die Frage nach der Finanzierung der Lehrgangskosten. Finanzielle Unterstützung gibt es vom Land und vom Bund – unter anderem in Form von Bildungscheck (NRW) und Bildungsprämie. Bildungscheck (NRW) - Weiterbildung zum halben Preis Die Landesregierung NRW unterstützt berufliche Weiterbildung. Das Land übernimmt unter bestimmten Voraussetzungen bis zu 50 % (max. € 500) der Lehrgangsgebühren. Bildungsschecks sind erhältlich bei Beratungsstellen in Ihrer Region. Die Telefonhotline 0211/ 8371929 von „NordrheinWestfalen direkt“ informiert zum Beratungsangebot und ist von Montag bis Freitag von 8.00 bis 18.00 Uhr erreichbar. Weitere Informationen erhalten Sie im Internet unter www.bildungsscheck.nrw.de. Bildungsprämie Mit dem Bundesprogramm Bildungsprämie verbessert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) die Möglichkeiten zur Beteiligung an Weiterbildung. Mit der Bildungsprämie wird Eigeninitiative belohnt: Wer in seine Weiterbildung investiert, wird dabei mit einem staatlichen Zuschuss und Finanzierungsmöglichkeiten unterstützt. Erwerbstätige können Prämiengutscheine der Bildungsprämie noch bis Ende 2021 erhalten und bei Weiterbildungsanbietern bis zum 30. Juni 2022 einsetzen. Weitere Informationen zur Bildungsprämie gibt es hier. Foto © smolaw11 - stock.adobe.com

Weiterbildung

Gefahrstoff Asbest: Der richtige Umgang bei Abbruch, Sanierung und Instandhaltung

Asbest gehört nach wie vor zu den gesundheitsgefährdenden Stoffen auf der Baustelle. Denn Asbest befindet sich nach Schätzungen des Bundesarbeitsministeriums in etwa einem Viertel der vor 1993 erbauten Gebäude. Die Freisetzung der krankheitsverursachenden Stäube droht insbesondere bei Abriss- oder Umbauarbeiten. Rund 1.600 Menschen starben allein in 2017 an asbestbedingten Erkrankungen, so die Zahlen der 2. Auflage des Nationalen Asbest Profils (Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA)). Ausschließlich sachkundige Experten dürfen Abbruch-, Sanierungs- und Instandhaltungsarbeiten mit Asbest durchführen. Entsprechende Lehrgänge (gem. der Technischen Regel für Gefahrstoffe TRGS 519, Anlage 3) bieten die Bildungszentren des Baugewerbes e. V. (BZB) in Krefeld an. Asbest ist ein Naturprodukt, das seit über 100 Jahren Verwendung in Industrie und Bau findet. Wenn es um Isolierung, Dauerhaftigkeit und Brandschutz ging, wurden Asbestprodukte in allen Bereichen eines Gebäudes genutzt. Nicht nur in Dämmmaterial und Rohren, sondern auch in Zement, Klebern, Spachtelmasse oder Bodenbelägen ist der beliebte Baustoff zu finden. Laut BAuA sind schätzungsweise immer noch über 37 Millionen Tonnen asbesthaltiges Material verbaut, meist in Form von Asbestzement. Erst seit 1993 ist die Herstellung und Verwendung asbesthaltiger Produkte in Deutschland verboten, denn sie verursachen lebensgefährdende Krankheiten wie Krebs oder Asbestose. Ein sachgemäßer Umgang mit Asbestprodukten ist daher in der Gefahrstoffverordnung verankert. Bei den Arbeiten muss mindestens eine weisungsbefugte Person mit entsprechendem Sachkundenachweis vor Ort sein. Das Seminar „Asbest: Abbruch, Sanierung und Instandsetzung“ vermittelt die Kenntnisse, Fähigkeiten sowie den gesetzlich geforderten Sachkundenachweis, den Abbruch und die Sanierungsarbeiten an allen Asbestprodukten durchführen zu dürfen. Zu den inhaltlichen Schwerpunkten des fünftägigen Lehrgangs gehören die Eigenschaften von Asbest und Gesundheitsgefahren, die Verwendung des Baustoffs, Vorschriften und Regelungen für den Umgang, personelle Anforderungen und sicherheitstechnische Maßnahmen. Der vereinfachte Sachkundenachweis (gem. TRGS 519, Anlage 4), der ausschließlich für Tätigkeiten an Asbestzementprodukten benötigt wird, ist mit dem Seminar bereits abgedeckt. Die schriftliche Abschlussprüfung findet vor einem anerkannten Prüfungsausschuss nach TRGS 519 unter Vorsitz der Bezirksregierung Düsseldorf statt und bescheinigt das erworbene Wissen mit einem Sachkundezeugnis. Kurzentschlossene haben die Gelegenheit, den Lehrgang vom 17. – 21. August 2020 in Krefeld wahrzunehmen oder alternativ vom 9. – 13. November 2020. Weitere Termine finden in 2021 statt. Die Anmeldung erfolgt HIER oder direkt bei der Ansprechpartnerin Dr. Annemarie Gatzka unter 02151 5155-33 oder annemarie.gatzka@bzb.de. Foto © LianeM - stock.adobe.com

Weiterbildung

Meisterschule: Prüfungen im Sommer und Herbst

Die Teilnehmenden der vorbereitenden Meisterkurse kommen unter Berücksichtigung besonderer Hygienemaßnahmen seit dem 06. Mai wieder zu uns in die BZB. Auf die geforderten Auflagen reagierten wir unter anderem mit größeren Seminarräumen, um auch während des Unterrichts den Mindestabstand einhalten zu können. Des Weiteren wurden umfangreiche Hygienemaßnahmen getroffen, um allen Beteiligten den größtmöglichen Schutz zu bieten. Trotz der besonderen Situation ist es uns gelungen, die ursprünglich angedachten Prüfungstermine zu halten. Dies war nur unter besonderen Anstrengungen realisierbar und daher geht ein besonderer Dank an dieser Stelle an alle Referenten und Teilnehmenden, die sich vorbildlich verhalten und auch zusätzliche Unterrichtstermine wahrnehmen. Die Meister-Prüfungen der Fliesenleger*innen finden ab dem 22. Juni 2020 statt, gefolgt von den Maurer*innen sowie geprüften Polieren im September. Wir wünschen allen Prüflingen viel Erfolg! Foto © Billion Photos/shutterstock

Weiterbildung

Weiterbildung: Präsenzseminare finden statt

Die BZB öffneten im Mai unter Einhaltung von Hygiene- und Abstandsregeln ihre Pforten an den Standorten Krefeld und Wesel für Seminare. Für viele entfallene Lehrgänge gibt es bereits Ersatztermine. Auch das reguläre Angebot aus den Fachbereichen Management und Recht, Betoninstandhaltung, Kanalbau, Brandschutz, Nachhaltiges Bauen und Umwelttechnik sowie vorbereitende Meisterkurse finden wieder statt. Die Gesundheit und Sicherheit aller Teilnehmer*innen und Dozierenden steht dabei an erster Stelle: So ist das Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung auf den Fluren und während der Pausen verpflichtend. An den Einzeltischen in den Seminarräumen, die mit einem Mindestabstand von 1,5 Meter zueinander stehen, darf die Schutzmaske abgenommen werden. Neben regelmäßigem Desinfizieren wird außerdem auf die Abstandsregeln und Hygieneetikette hingewiesen. Die Teilnahme am Lehrgang soll zudem so planbar und unkompliziert wie möglich sein: Etwa drei Wochen vor Lehrgangsbeginn erhalten die Teilnehmenden eine feste Zu- oder Absage für den Termin. Bis dahin ist eine Abmeldung problemlos und ohne Kostenaufwand möglich. Im Juni finden diese Seminare statt – viele bereits mit Durchführungsgarantie: SPCC-Düsenführerschein 03.06. - 04.06.2020 im BZB Wesel Weiterbildung für Sachkundige Planer (SKP) 08.06. - 09.06.2020 im ABZ Augsburg Herstellung und Einbau von Asphalt im Straßenbau nach aktuellem Stand der Technik 16.06.2020 im BZB Krefeld Integrierter Lehrgang für ASI-Arbeiten 16.06. - 18.06.2020 im BZB Krefeld Nachträge bzw. Mehrvergütungsansprüche erfolgreich geltend machen 23.06.2020 im BZB Krefeld Arbeiten in kontaminierten Bereichen – Sachkunde nach DGUV 101-004, Anlage 6 A 23.06. - 26.06.2020 im BZB Wesel Fortbildungslehrgang zum Erhalt der Sachkunde für die Zustands- und Funktionsprüfung privater Abwasserleitungen 25.06. - 26.06.2020 im BZB Krefeld SIVV-Weiterbildung 04.06. - 05.06.2020 und 25.06. - 26.06.2020 im BZB Krefeld Sanierung von Gebäudeschadstoffen – Sachkunde nach DGUV 101-004, Anlage 6 B 30.06. - 01.07.2020 im BZB Krefeld Eine Übersicht aller Seminare gibt es HIER. Bei Fragen steht Ihnen das Team der Akademie jederzeit zur Verfügung. Foto © Iakov Filimonov - stock.adobe.com

Weiterbildung

Jetzt für die Zukunft planen: Seminare finden wieder statt

Ihre Weiterbildung ist uns wichtig: Für entfallene Seminare in der „Corona-Zeit“ bieten wir Ersatztermine an. Wir arbeiten daran, Ihnen baldmöglichst unser vollständiges Weiterbildungsprogramm zur Verfügung zu stellen und veranstalten erstmals ausgewählte Webseminare. Einen Überblick über die derzeit geplanten Lehrgänge erhalten Sie HIER. Buchen Sie Ihr gewünschtes Seminar ganz unkompliziert online. An die Zukunft denken und Ihre Weiterbildung planen Ab sofort dürfen die BZB unter Einhaltung von Hygiene- und Abstandsregeln erneut Lehrgänge anbieten. Für viele entfallene Seminare gibt es bereits Ersatztermine – diese sind in der Online-Seminarübersicht mit dem Banner „Neuer Termin“ versehen. Unsere Angabe zur Durchführungsgarantie gibt Ihnen zudem Planungssicherheit. Ganz NEU: Ausgewählte Lehrgänge bieten wir erstmals als Webseminar an. Die Teilnahme am Lehrgang soll für Sie auch in der aktuellen Situation so einfach und planbar wie möglich sein: 2 – 3 Wochen vor Lehrgangsbeginn erhalten Sie eine feste Zu- oder Absage für den Termin. Bis dahin ist auch für Sie eine Abmeldung problemlos und ohne Kostenaufwand möglich. Erst danach erfolgt die Rechnungsstellung. Falls ein bereits bestätigter Lehrgang unsererseits wider Erwarten aufgrund der aktuellen Lage abgesagt werden muss, buchen wir Sie kostenfrei auf einen zeitnahen Ersatztermin um. Alternativ können Sie kostenfrei stornieren. Bei Fragen steht Ihnen das Team der Akademie jederzeit zur Verfügung. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme. Foto © Iakov Filimonov - stock.adobe.com

Weiterbildung

Neues SIVV Handbuch – kostenloser Download

Absolventen des SIVV Scheins müssen sich im Bereich der Betoninstandhaltung immer auf dem Laufenden halten. Die Bildungszentren des Baugewerbes e. V. wollen sie hierbei unterstützen. Wissenswert ist die Aktualisierung des vom Deutschen Beton- und Bautechnik-Verein e. V. herausgegebenen „SIVV-Handbuchs – Schützen, Instandsetzen, Verbinden und Verstärken von Betonbauteilen“ aus dem Jahr 2008. Grundlegend überarbeitet wurde Kapitel D, das sich ausführlich mit dem Thema „Schutzmaßnahmen“ befasst. Schwerpunkte dieses Kapitels sind die Beschreibung der Gefahrstoffe, die Gefährdungsbeurteilung und die Erläuterungen zu den erforderlichen Schutzmaßnahmen. Des Weiteren beschäftigt es sich mit den Themen Lagerung, Transport und Umweltschutz. Zusätzliche Informationen zum aktualisierten Handbuch und die Möglichkeit eines kostenlosen Downloads finden Sie auf der Webseite der Deutschen Bauchemie. Wie in jedem Jahr führen wir auch in 2020 wieder zahlreiche Erstlehrgänge und Weiterbildungen im Bereich Schützen, Instandsetzen, Verbinden und Verstärken von Betonbauteilen durch. Sowohl für Ausführende (SIVV), Qualifizierte Führungskräfte/Fachbauleiter, als auch für Planer (SKP). Hier finden Sie alle Termine und weiteren Informationen zu unseren Lehrgängen im Bereich der Betoninstandhaltung. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Kontaktieren Sie Ihre Ansprechpartner: SIVV Schein in Wesel Franziska Schmidt Tel. 0281 9545-30 E-Mail: franziska.schmidt@bzb.de SIVV Weiterbildung in Krefeld Dipl.-Ing. (FH) Sebastian Grauten Tel. 02151 5155-39 E-Mail: sebastian.grauten@bzb.de Foto © Michael Fritzen - stock.adobe.com/

Weiterbildung

Erfolgreicher Abschluss: Qualifizierte Planer für Dichtkonstruktionen aus Beton

Im Zeitraum 10. – 14.02.2020 fand der nun schon sechste Lehrgang zum „Qualifizierten Planer für Neubau und Instandsetzung von Dichtkonstruktionen aus Beton“ im BZB Krefeld statt. Nach vier interessanten, aber auch anspruchsvollen Lehrgangstagen legten zwei Damen und 13 Herren ihre Abschlussprüfung mit Erfolg ab. Während des Lehrgangs setzten sich die Teilnehmer mit bau- und wasserrechtlichen Inhalten ebenso wie mit technischen Themen auseinander. Die erworbene Qualifikation ist nach dem Inkrafttreten der AwSV (Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen) im August 2017 unbedingt nachzuweisen, wenn es um die Planung von Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen geht. Der nächste Lehrgang zum selben Thema findet im BZB Krefeld im Zeitraum 28.09. – 02.10.2020 statt. Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier oder persönlich bei Ihrer Ansprechpartnerin Dr. Annemarie Gatzka.

Weiterbildung

Neue Spezialisten für Betontechnologie

Nach vier Wochen harter Arbeit absolvierten 20 Teilnehmende mit Erfolg den Lehrgang "Erweiterte betontechnologische Ausbildung" (E-Schein). Wer den begehrten Schein in den Händen hält, hat einen wichtigen Karrierebaustein geschafft: Mit dem E-Schein erwerben die Teilnehmenden die höchstmögliche, betontechnologische Qualifikation in Deutschland. Unter anderem dürfen die Absolventen eine Betonprüfstelle leiten und haben die Möglichkeit, persönliches Mitglied beim Verband Deutscher Betoningenieure (VDB) zu werden. Um den begehrten Schein zu erlangen, ist intensives Lernen erforderlich – Ein 8-Stunden-Tag reicht zur Erlangung des nötigen Wissens in der Regel nicht aus. Auch in den Abendstunden lernte die Gruppe täglich für die Prüfungen. Der Lehrgang, der sich insgesamt über vier Wochen erstreckt, teilt sich in zwei Blöcke zu je zwei Wochen auf. Abschließend nach jedem Block ist eine schriftliche Prüfung von drei Stunden zu bestehen. Nach der ersten Prüfung im Dezember 2019 fand der Kurs mit dem zweiten Block und anknüpfender Prüfung im Januar 2020 seinen Abschluss. 20 Teilnehmer bestanden das Seminar und erhielten im feierlichen Rahmen am 24. Januar ihre Urkunden durch den PA-Vorsitzenden Dipl.-Ing.- Rolf Kampen überreicht. Der nächste E-Schein-Lehrgang findet vom 30.11. – 11.12.2020 und 11.01. – 22.01.2021 im BZB Krefeld statt. Zur Anmeldung Bei Fragen und für Informationen wenden Sie sich bitte an Dipl.-Ing. (FH) Sebastian Grauten.

Weiterbildung

Nächster Karriereschritt: Meister werden!

Die Bundesregierung schaffte 2004 die Meisterpflicht für 53 Berufe ab, nun trat ab dem 1. Januar 2020 die Rückkehr der Meisterpflicht für 12 Gewerke in Kraft – darunter für die Fliesen-, Parkett- und Mosaikleger. Die Wiedereinführung soll dabei unterstützen, Mängel bei Fliesenarbeiten zu verringern und damit für eine größere Qualität im Handwerk sorgen. Auch der Nachwuchskräftesicherung ist gedient, denn nur Meisterbetriebe dürfen ausbilden. Die BZB führen regelmäßig Vorbereitungskurse für die Meisterprüfung im Fliesenleger-Handwerk am Standort Krefeld durch. Teilnehmende lernen in der „Meisterschule“ alles, was sie für eine Karriere als erfolgreiche*r Unternehmer*in oder Führungskraft im Fliesen-, Platten- und Mosaikleger-Handwerk benötigen. Experten aus der Praxis vermitteln fundiertes Know-How an junge Profis. Neben fachspezifischen Aspekten wie Material- und Baustofflehre, Gestaltung und Verlegetechnik wird auch Wissen rund um die Betriebsführung, Marketing und Qualitätsmanagement weitergegeben. Der nächste Vorbereitungskurs startet im Frühjahr 2021 in Kooperation mit der Akademie der Handwerkskammer Düsseldorf, einer der größten Bildungseinrichtungen Deutschlands, am BZB Krefeld. Allgemeine Informationen zur Meisterschule erhalten Sie hier (extern). Bei Fragen und für weitere Informationen wenden Sie sich gerne an Pascal Keusen-Weber. Foto © pf30/fotolia

Weiterbildung

Neuauflage: Zertifizierter Sachverständiger für Betoninstandhaltung

Der Lehrgang „Zertifizierter Sachverständiger für Betonschäden und Betoninstandhaltung“ findet im November und Dezember erneut statt. In bisher zwölf Lehrgängen schulten die BZB in Zusammenarbeit mit der GUEP e.V. bereits über 150 Sachverständige. Diese erfolgreiche Kooperation setzt sich auch in diesem Jahr fort. Der im November startende Lehrgang richtet sich an Planer, qualifizierte Führungskräfte in ausführenden Unternehmen und Auftraggeber. Lehrgangsvoraussetzung ist der erfolgreiche Prüfungsabschluss zum Sachkundigen Planer (SKP). In drei Modulen vermittelt der Lehrgangsleiter Herr Dr. Fiebrich gemeinsam mit einem renommierten Expertenteam vor allem Wissen über die Erstellung von Gutachten sowie die Kenntnis juristischer Zusammenhänge. Modul I Betonbauwerke mit besonderen Anforderungen an die Dichtheit Schutz- und Instandsetzungsbaustoffe - Kunststoffe für den Betonbau Industrieböden Modul II Einführung in das Sachverständigenwesen, Begriffsbestimmung, besondere Sachkunde Juristische Grundlagen für Sachverständige Modul III Erstellen von Sachverständigengutachten Betonschäden und Schäden an Betonverbundsystemen Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung erhalten Sie hier. Foto © Gilles ARROYO/fotolia

Weiterbildung

Sachkundiger Planer in Berlin: Zweiter erfolgreicher Lehrgang

Der zweite Berliner Lehrgang zum Sachkundigen Planer für die Instandhaltung von Betonbauteilen nach dem neuen Konzept war ein voller Erfolg. In Anlehnung an und anerkannt durch den Ausbildungsbeirat Sachkundiger Planer für Instandhaltung von Betonbauteilen beim Deutschen Institut für Prüfung und Überwachung e.V. wurden in zwei Blöcken 12 Teilnehmer geschult. Damit freut sich das BZB über insgesamt rund 600 Absolventen. In den 63 Unterrichtseinheiten vermittelten renommierte Referenten den Teilnehmern die nötige Fachkompetenz, um die Bereiche der Schadensfeststellung, der Instandsetzungsplanung und der Qualitätsüberwachung der Ausführung umfassend durchführen zu können. Dabei kam auch der praktische Teil nicht zu kurz. Positive Rückmeldung der Teilnehmer „Es hat mir sehr gut gefallen, im Rahmen dieses Lehrgangs mein Vorwissen zu vertiefen. Die Prüfung war durchaus anspruchsvoll. Ich kann diese Fortbildung weiter empfehlen. Vielleicht bringt eine zeitnahe Einführung der neuen Instandhaltungsrichtlinie etwas Klärung in den Spagat zwischen neuem und altem Regelwerk.“ (Jan Dubois, shl ingenieure, Teilnehmer Berlin 2019) „Meine Erwartungen wurden weit übertroffen. Das vermittelte Wissen der ausgewählten Fachleute gibt mir eine optimale Grundlage für zukünftige Instandhaltungsplanungen.“ (Martin Schüler, Kiwa GmbH, Teilnehmer Krefeld 2018) Die nächsten Lehrgänge beginnen am 02.03.2020 in Krefeld und am 07.09.2020 in Berlin. Zu weiteren Informationen und zur Anmeldung gelangen Sie hier. Wenden Sie sich bei Fragen gerne auch direkt an Sebastian Grauten.

Weiterbildung

Erfolgreicher Abschluss: Qualifizierte Planer für Dichtkonstruktionen aus Beton

Freitag, der 13.: ein glücklicher Tag für alle Teilnehmer des Lehrgangs „Qualifizierter Planer für Neubau und Instandsetzung von Dichtkonstruktionen aus Beton“. Denn alle elf Damen und Herren legten im BZB Krefeld die Abschlussprüfung mit Erfolg ab. In den fünf Lehrgangstagen absolvierten die Teilnehmer ein anspruchsvolles Seminarprogramm und setzten sich mit bau- und wasserrechtlichen Inhalten ebenso wie mit technische Themen auseinander. Die hierbei erworbene Qualifikation ist nach dem Inkrafttreten der AwSV (Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen) im August 2017 unbedingt nachzuweisen, wenn es um die Planung von Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen geht. Der nächste Lehrgang zum selben Thema findet im BZB Krefeld im Zeitraum 10.02. – 14.02.2020 statt. Wir informieren Sie gerne hier oder auch persönlich.

Weiterbildung

Brandschutzleitfaden für Gebäude des Bundes erschienen

In 4. Auflage ist nun die aktuelle Fassung des Brandschutzleitfadens für Gebäude des Bundes im Juli 2019 veröffentlicht worden. Herausgeber ist das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat. Ziel des Brandschutzleitfadens ist es weiterhin, einheitliche Brandschutzgrundsätze für Planung, Durchführung, Betrieb und Instandhaltung vorzugeben und den am Bau Beteiligten eine Arbeitshilfe an die Hand zu geben. Der Leitfaden wurde seit 1998 über die Grenzen der staatlichen Bauverwaltung bekannt und fand auch bei Kommunen, Architekten und Brandschutzplanern Anwendung und hat dazu beigetragen, dass der Brandschutz bei Gebäuden des Bundes (und nicht nur dort) angemessen berücksichtigt wird. Ein geeignetes Werk für alle Brandschutzplaner, das hier zum Download bereit steht. Foto: © hxdbzxy/shutterstock

Weiterbildung

Fachforum für Beton: BZB auf der BetonInsta 2019

Am 20. Juni 2019 fand die BetonInsta statt, diesmal in der Hansestadt Hamburg. Die Vortragsveranstaltung richtet sich vorrangig an Behördenvertreter*innen, Auftraggeber*innen, Planer*innen und Betriebe, die in der Betoninstandhaltung tätig sind und ist ein wichtiger Branchentreff. Die Bildungszentren des Baugewerbes waren mit einem Stand vertreten und informierten über fachspezifische Weiterbildungen. Die Programmplanung fokussierte sich jedoch nicht nur auf die Betonerhaltung – auch Vorträge zu aktuellen Themen wie Cyberkriminalität oder dem Vorkommen von Asbest in Betonbauwerken fanden Berücksichtigung und stießen auf das Interesse von Betrieben des Bauhaupt- und Ausbaugewerbes. Ziel der Veranstaltung ist es, durch gütesichernde Maßnahmen bei der Betoninstandsetzung - früher auch als Betonsanierung bezeichnet - für eine langfristige Werthaltigkeit der Bausubstanz zu sorgen und Gefahren aus Mängeln an der Bausubstanz abzuwehren. Diesem Ziel haben das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) und das Deutsche Institut für Bautechnik durch Anerkennung der Bundesgütegemeinschaft Instandsetzung von Betonbauwerken bzw. ihrer Prüf- und Überwachungsstelle Rechnung getragen. Informationen über Weiterbildungen rund um das Thema Betoninstandsetzung erhalten Sie hier.

Weiterbildung

Fachplanung für den vorbeugenden baulichen Brandschutz

Sowohl im Neubau als auch bei der Umnutzung von Bestandsgebäuden müssen Maßnahmen zum Brandschutz getroffen werden. Die Planung von Brandschutzmaßnahmen ist die verantwortungsvolle Aufgabe des Fachplaners. Um diese anspruchsvolle Tätigkeit ausführen zu können, bedarf es umfassender Kenntnisse im vorbeugenden baulichen Brandschutz. Am 24. Mai endete dieser Lehrgang erneut im BZB Krefeld. Seit Februar 2019 setzten sich elf Teilnehmer jeweils freitags und samstags über neun Wochenenden mit dem umfangreichen Lernstoff auseinander. Die Lehrgangsthemen erstreckten sich von den erforderlichen rechtlichen Grundlagen, über den baulichen, anlagentechnischen und organisatorischen Brandschutz, bis hin zur Erstellung von Brandschutznachweisen und –konzepten. Am Ende des Lehrgangs erbrachten die Teilnehmer eine Prüfungsleistung, bestehend aus einer schriftlichen Prüfung und der Erstellung eines Brandschutzkonzeptes – die Grundlage für die Zertifizierung der Absolventen. Die Akademie der Bildungszentren des Baugewerbes e. V. führt diesen Lehrgang jährlich im Frühjahr durch. Der nächste Start ist am 7. Februar 2020. Sie sind interessiert? Mehr Informationen zu Inhalten und Referenten erhalten Sie hier. Unter "Termine" haben Sie die Möglichkeit zur Online-Anmeldung. Ihre Fragen beantwortet, gerne auch telefonisch, Ihre Ansprechpartnerin Dr. Annemarie Gatzka.

Weiterbildung

Ohne Meister keine Lehrlinge: Karriereschritt Meisterschule

Am 29. April 2019 startete im BZB Krefeld ein neuer Vorbereitungskurs auf die Meisterprüfung im Fliesen-, Platten- und Mosaikleger-Handwerk mit elf Teilnehmern. Nach dem Wegfall der Meisterpflicht im Fliesenlegerhandwerk 2003 ist das Thema aktueller denn je. In der Politik wird über eine dringend notwendige Anhebung der Qualität und Ausbildungsleistung diskutiert. Experten zufolge müssen viele Betriebe ums Überleben kämpfen. In der Meisterschule lernen Sie alles, was Sie für eine Karriere als erfolgreiche*r Unternehmer*in oder Führungskraft im Fliesen-, Platten- und Mosaikleger-Handwerk benötigen. Experten aus der Praxis vermitteln fundiertes Know-how an junge Profis. Nutzen Sie die Chance und starten als Meister*in durch! Die Meisterschule wird in Kooperation mit der Akademie der Handwerkskammer Düsseldorf, eine der größten Bildungseinrichtungen Deutschlands, und den Bildungszentren des Baugewerbes in Krefeld durchgeführt. Wir wünschen den Teilnehmern viel Erfolg bei der Meisterprüfung im Sommer 2020! Allgemeine Informationen zur Meisterschule erhalten Sie unter diesem Link. Bei Fragen und für weitere Informationen wenden Sie sich gerne an Pascal Keusen-Weber. Foto ©pf30/fotolia

Weiterbildung

Zertifizierte Brandschutzfachkraft: Erfolgreicher Lehrgangsabschluss

Die richtige Bauausführung bei der Umsetzung des baulichen Brandschutzes ist ein Garant dafür, Brände zu verhindern oder räumlich so einzugrenzen, dass der Schaden im Brandfall so gering wie möglich ist. Alles über die normen- und vorschriftsgerechte Ausführung von Brandschutz bei Bau- und Montagearbeiten lernten die zwölf Teilnehmer des Lehrgangs „Zertifizierte Brandschutzfachkraft“, der im Zeitraum 18.03. – 23.03.2019 stattfand. Während der fünf Unterrichtstage wurden alle relevanten Themen vermittelt, die den Brandschutz in der Bauausführung für die Hoch- und Ausbaugewerbe ausmachen. Am letzten Tag stand die schriftliche Prüfung, bestehend aus zwei jeweils einstündigen Einheiten, auf dem Programm. Alle zwölf Herren bestanden diese Wissensabfrage mit Bravour und konnten ihr Zertifikat, welches durch die Zertifizierung Bau GmbH, Berlin ausgestellt wird, empfangen. Der nächste gleichartige Lehrgang findet im BZB Krefeld im Zeitraum 08.07. – 13.07.2019 statt. Bei Fragen wenden Sie sich gerne an Dr. Annemarie Gatzka. Foto: © hxdbzxy/shutterstock

Weiterbildung

Rekordzahl: Über 200 Qualifizierte Führungskräfte

Auch in dieser Saison setzte sich die erfolgreiche Kooperation der BZB mit dem Lehrbauhof Berlin und der Bayerischen BauAkademie Feuchtwangen bei der Schulung ‚Qualifizierte Führungskraft‘ fort. In den drei Lehrgängen konnten 46 Teilnehmer geschult und damit die Grenze von insgesamt 200 geschulten Fachbauleitern überschritten werden. Den Absolventen bietet der insgesamt sechstägige Lehrgang mit der abschließenden Zertifizierung ein klares Qualifikationsprofil. Denn Betriebe müssen gemäß der im Teil 3 der Instandsetzungs-Richtlinie des DAfStb formulierten Anforderungen nachweisen, dass sie neben den Baustellenfachkräften (SIVV-Schein-Inhaber) auch über eine ‚Qualifizierte Führungskraft’ verfügen, die ausreichende Kenntnisse und Erfahrungen in der Betoninstandhaltung hat. Ein Nachweis, der von Auftraggebern immer häufiger verlangt wird, auch wenn die ‚Qualifizierte Führungskraft’ im Gegensatz zu den SIVV-Fachkräften noch nicht baurechtlich verankert ist. Weiterhin spielt die Anerkennung der ‚Qualifizierten Führungskraft‘ auch bei der Anforderung eines Eignungsnachweises nach HAVO (Hersteller- und Anwender-Verordnung) eine Rolle. Diesen Eignungsnachweis benötigen Unternehmen, die Betoninstandsetzung im standsicherheitsrelevanten Bereich durchführen. Das trifft so gut wie auf alle Unternehmen der Branche zu, ist allerdings nicht allen bekannt. Es gibt Anerkennungskriterien für die ‚Qualifizierte Führungskraft‘, die erfüllt werden müssen. Um eine erfolgreiche Schulung zu gewährleisten und auch im Hinblick auf eine Anerkennung, ist die Teilnahme an bestimmte Voraussetzungen geknüpft. Für die Zulassung benötigt der Teilnehmer einen Berufsabschluss als Bauingenieur oder alternativ den SIVV-Schein. Nur bei Erfüllung der Bedingungen erhält der Absolvent das begehrte Zertifikat der Zertifizierung Bau GmbH, das mit einer entsprechenden Nummer in Berlin registriert ist. Ein Teilnehmer, der die Zulassungsvoraussetzungen nicht erfüllt, kann den Kurs besuchen, erhält aber eine modifizierte Bescheinigung. Die nächsten Lehrgänge finden statt: Dezember 2019 in Krefeld Januar 2020 in Berlin März 2020 in Feuchtwangen Für weitere Informationen klicken Sie bitte hier.

Weiterbildung

Lebensrettende Qualifizierung: Evakuierungs- und Brandschutzhelfer

Was ist zu tun, wenn es im Gebäude brennt und Menschen evakuiert werden müssen? Die Antworten zu dieser entscheidenden Frage erörterten 18 Teilnehmer des Lehrgangs „Ausbildung zum Evakuierungs- und Brandschutzhelfer nach §§ 10 und 12 ArbSchG“ am 14. und 15. Februar im BZB Krefeld. Brandschutz- und Evakuierungshelfer sollen im Falle eines Schadenereignisses sofortige Erstmaßnahmen einleiten können. Die Teilnehmer des Lehrgangs, hauptsächlich Lehrerinnen und Lehrer öffentlicher Schulen, beschäftigten sich mit rechtlichen Grundlagen sowie den Aufgaben, Rechten und Pflichten des Evakuierungs- und Brandschutzhelfers. Erst mit diesem Hintergrundwissen ist die verantwortungsvolle Tätigkeit sicher und souverän wahrzunehmen. Ausgiebig besprochen wurde zudem die Ausrüstung von Evakuierungshelfern und als Muster in Form von Eva-Koffer und Eva-Set vorgestellt. Im praktischen Teil führte schließlich ein Feuerlöschtrainer Löschübungen mit theoretischer und praktischer Unterweisung gemeinsam mit den Teilnehmenden durch. Unternehmer sind nach § 10 Arbeitsschutzgesetz verpflichtet, im Unternehmen ausreichend viele Mitarbeiter zu benennen, welche die Aufgaben der Brandbekämpfung bzw. Evakuierung wahrnehmen. Die Anzahl der Brandschutzhelfer ergibt sich aus der Gefährdungsbeurteilung: Bei „geringer Brandgefährdung" (z. B. Büronutzung) sind fünf Prozent der Beschäftigten ausreichend. Bei erhöhter Brandgefährdung ist eine größere Anzahl von Brandschutzhelfern auszubilden. Der nächste Termin findet am 19.09.2019 im BZB in Krefeld statt. Zu weiteren Informationen und zur Anmeldung geht es hier.

Weiterbildung

E-Schein: 21 neue Absolventen

Nach vier Wochen harter Arbeit im Lehrgang "Erweiterte betontechnologische Ausbildung" (E-Schein) haben alle Teilnehmer die abschließende Prüfung bestanden. Wer den begehrten Schein nach dem insgesamt vierwöchigen Kurs in Händen hält, hat einen wichtigen Karrierebaustein geschafft: Mit dem E-Schein erwerben die Teilnehmer die in Deutschland höchstmögliche, betontechnologische Qualifikation. Mit dem E-Schein darf eine Betonprüfstelle geleitet werden. Ebenfalls hat der erfolgreiche Absolvent die Möglichkeit, persönliches Mitglied beim Verband Deutscher Betoningenieure (VDB) zu werden und die Bezeichnung Betoningenieur VDB im Titel zu tragen. Für den Schein mussten die Teilnehmer hart arbeiten. Ein normaler 8-Stunden Tag reicht zur Erlangung des nötigen Wissens nicht aus. Auch in den Abendstunden wurde täglich für die Prüfungen gelernt. Der Lehrgang, der sich über vier Wochen erstreckt, teilt sich in zwei Blöcke zu je zwei Wochen auf. Nach jedem Block ist eine schriftliche Prüfung von drei Stunden zu bestehen. Die erste Prüfung absolvierten die Teilnehmer im Dezember 2018. Die zweite Prüfung am Ende des zweiten Blocks fand im Januar 2019 statt. Alle Teilnehmer haben den Lehrgang erfolgreich bestanden, so dass am 25.01.2019 die ersehnte Urkunde durch den PA-Vorsitzenden Dipl.-Ing. Rolf Lehmann überreicht werden konnte. Der nächste Lehrgang findet im BZB Krefeld am 02.12. – 13.12.2019 und 13.01. – 24.01.2020 statt. Zu weiteren Informationen und zur Anmeldung gelangen Sie hier.

Weiterbildung

Lehrgang: Sachkundiger für die Absicherung von Baustellen an Straßen

Baustellen, die sich auf den öffentlichen Straßenverkehr auswirken, müssen nach unserem Gesetzgeber ordnungsgemäß abgesichert werden. Hierbei steigen die Anforderungen stetig. Das Seminar „Sachkundiger für die Absicherung von Baustellen an Straßen“, das vom 26.02. bis 27.02.2019 im BZB Krefeld stattfindet, vermittelt die erforderlichen Kenntnisse. Bau- und Arbeitsstellen sind gemäß der „Zusätzlichen Technischen Vertragsbedingungen und Richtlinien für Sicherungsarbeiten an Arbeitsstellen an Straßen“ (ZTV-SA 97) und nach den Richtlinien für die Sicherung von Arbeitsstellen im Straßenverkehr (RSA) fachgerecht abzusichern und zu beschildern. Auch die Anforderungen an Antragsteller für Arbeiten im Verkehrsraum werden größer. Von den Straßenverkehrsbehörden werden Qualifikationsnachweise oftmals nur noch anerkannt, wenn sie nicht älter als 3 Jahre sind. Erfüllen Sie diese Anforderungen und halten Sie sich auf dem Laufenden. Der Lehrgang ist gemäß der Fort- und Weiterbildungsordnung der Ingenieurkammer-Bau Nordrhein-Westfalen anerkannt. Alle Informationen sowie die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier (zum Seminar). Foto © cooperr/shutterstock

Weiterbildung

Tagesseminar: Herstellung und Einbau von Asphalt im Straßenbau

Der technische Fortschritt sowie innovative Entwicklungen im Straßenbau lassen sich nicht aufhalten. Die Ausführung der Oberflächen unserer Verkehrswege gewinnt immer mehr an Bedeutung, Geräuscharmut und Sicherheit sind genauso gefordert wie die Umweltverträglichkeit. In unserem Tagesseminar, das am 14. Februar 2019 im BZB Krefeld stattfindet, erhalten Sie einen Überblick über anforderungsgerechte Konzipierung, Konzeptumsetzung sowie den fachgerechten Einbau von Asphalt. Das Seminar ist gemäß der Fort- und Weiterbildungsordnung der Ingenieurkammer-Bau Nordrhein-Westfalen anerkannt. Zu weiteren Informationen und zur Kursanmeldung gelangen Sie hier. Foto © Zauberhut/Fotolia

Weiterbildung

Mit Kompetenz zum Erfolg: Fachplaner Schadstoffsanierung

Schadstoffe in Gebäuden stellen öffentliche und private Immobilienbesitzer immer wieder vor Probleme, wenn es um die Vermarktung, Sanierung oder Instandhaltung der Bauwerke geht. Als Grundlage für die fehlerfreie Abwicklung dieser Tätigkeiten ist eine gute Planung unerlässlich. Mit der Richtlinie VDI 6202, Blatt 20 „Schadstoffbelastete bauliche und technisch Anlage – Qualifizierung von Personal“, wird erstmals ein Standard gesetzt, der die notwendige Expertise des Planers festlegt und die erforderlich Qualifikation beschreibt. Die Zeitschrift „B+B – Bauen in Bestand“ hat in ihrer Ausgabe 6.2018 anschaulich beschrieben, wie Standards Sicherheit schaffen und damit auf die Notwendigkeit der Richtlinie hingewiesen. Hier der Link zum Artikel. Die Schulung nach VDI 6202, Blatt 20 darf nur von dafür zertifizierten Lehrgangsträgern durchgeführt werden. In Kooperation mit dem BEW - Das Bildungszentrum für die Ver- und Entsorgungswirtschaft GmbH, Duisburg, bieten die BZB ab 24. Mai 2019 diesen hochkarätigen Lehrgang an. Beide Kooperationspartner haben die notwendige Zertifizierung bereits erlangt und sind Vorreiter in diesem Bereich. Zu ausführlichen Informationen und zur Anmeldung gelangen Sie hier. Gerne beantwortet Dr. Annemarie Gatzka Ihre Fragen. Foto: © GordonGrand/Fotolia

Weiterbildung

Forum Injektionstechnik 2018 in Köln

Bereits zum 3. Mal fand vom 21.11. – 22.11.2018 das Forum Injektionstechnik statt. Die Veranstalter Studiengesellschaft für Tunnel und Verkehrsanlagen (STUVA), der Bauverlag und das Ingenieurbüro IBE Ingenieure begrüßten 220 Teilnehmer im Maternushaus in Köln. Im Vergleich zur ersten Veranstaltung in 2014 mit rund 70 Teilnehmern gab es somit einen immensen Zuwachs. Das zweitägige Forum Injektionstechnik 2018 ist ein Treffpunkt der Branche für Bauherren, Fachplaner, ausführende Unternehmen und die Zulieferindustrie. An der begleitenden Fachausstellung beteiligen sich diesmal 24 Aussteller und Sponsoren, um über die neuesten Entwicklungen zu informieren. Die hohe Relevanz des Themas Injektionstechnik ließ sich an der hervorragenden Beteiligung auch aus dem Ausland ablesen. Denn die Teilnehmer kamen nicht nur aus Deutschland, sondern z.B. aus Chile, Polen, Österreich und der Schweiz. Grund des Forums: Zur Behebung von Schäden an der Abdichtung erdberührter Bauwerke kommt immer häufiger die Injektionstechnik zur Anwendung. Auch im Baugrund selbst stellen Injektionen zunehmend das Mittel der Wahl dar. Neben dem Abdichten können sie Aufgaben wie Verfestigen, Stabilisieren und Heben zuverlässig erfüllen. Oft sind Injektionen sogar die einzige technisch machbare oder wirtschaftliche Möglichkeit. Ein spannendes Thema, über das es sich zu reden lohnt! Insgesamt 16 Vorträge wurden im Rahmen der fünf Schwerpunkthemen „Baugrundertüchtigung“, „Bauwerksabdichtung“, „Qualitätssicherung und Recht“, „Bauwerksertüchtigung“ sowie „Baugrundabdichtung“ gehalten. Besonderes Augenmerk lag zudem auf dem Thema Digitalisierung und dem neusten Stand der Technik. So wurde z.B. ein digitales Dokumentations- und Datenmanagementsystem bei Injektionsmaßnahmen vorgestellt. Damit lassen sich Schnittstellen in der Datenübertragung koordinieren sowie implementierte Automatismen in der Auswertung und Analyse erstellen. Ebenso dient es der einhergehenden Administrationserleichterung und verbesserter Kollaboration aller Akteure. Moderne Baumaschinen ermöglichen Ingenieuren durch Aufzeichnung von Daten einen tieferen Einblick in den Bauprozess. Durch Digitalisierung wird somit letztlich auch das Verständnis der im Untergrund ablaufenden Vorgänge gestärkt. Aber auch das Thema Weiterbildung steht im Fokus, da Injektionen zur Abdichtung von Bauwerken aus Beton, Stahlbeton oder Mauerwerk gegen drückendes und nicht drückendes Wasser im Sinne des ABI Merkblattes in der Regel nachträgliche Abdichtungsmaßnahmen darstellen, die vom Fachpersonal durchgeführt werden sollen. Daraus entstand ein neuer Lehrgang im BZB Wesel: „Abdichtung von Bauwerken durch Injektion (ABI) – Zertifizierung Fachplaner, qualifizierte Führungskraft und Baustellenleiter für Injektionsabdichtungen“. Es handelt sich bei den Abdichtungs-Injektionen überwiegend um Sonderverfahren, die gezielt auf die Bauwerke, die Schadensursachen und das Instandsetzungsziel abzustimmen sind und in technischer Hinsicht oft die einzige Möglichkeit für eine weitere planmäßige Nutzung der Bauwerke darstellen. Zur Zielgruppe gehören Planer, qualifizierte Führungskräfte und ausführende Unternehmen. Der Lehrgangsinhalt ist von der STUVA zertifiziert und in enger Zusammenarbeit mit den Verfassern des ABI Merkblattes erarbeitet worden. Die Lehrgangsmodule werden auf Initiative und in Kooperation mit dem STUVA - Arbeitskreis ABI angeboten. Als Qualifikationsnachweis erhalten die Teilnehmer nach erfolgreich abgelegter Prüfung den ABI – Nachweis für den Baustellenleiter bzw. fachkundigen Ingenieur. Termin: 16.04.2019 – 18.04.2019 im BZB Wesel Weitere Informationen und Zugangsvoraussetzungen erhalten Sie hier. Sprechen Sie bei Fragen gerne direkt Franziska Schmidt an.

Weiterbildung

Graffiti-Entfernung und -Schutz in der Praxis: Termine in 2019

Das Thema Graffiti-Entfernung und Graffiti-Schutz gewinnt zur heutigen Zeit immer mehr an Bedeutung. Es sind immer mehr unliebsame Schmierereien vorhanden, die entfernt werden müssen. Betrifft es den eigenen Arbeitsbereich sollte man Bescheid wissen, wie man gegen Graffiti vorgehen kann, ohne den Schaden zu vergrößern. In diesem Seminar werden Grundlagen vermittelt, um Schäden durch eine unsachgemäße Graffiti-Entfernung und unzureichenden Graffiti-Schutz zu vermeiden. Das Ausbildungsziel ist eine professionelle Herangehensweise an das Thema. Die Teilnehmer erhalten einen Überblick über die Möglichkeiten und Maßnahmen der Graffiti- Entfernung und des Graffiti-Schutzes auf verschiedenen Untergründen. Des Weiteren werden die Themen Gefahrenanalyse, Schadensbilder, Auswahl von Graffiti- Schutzmaßnahmen und alternativer Graffiti-Schutz, sowie das Erstellen von Leistungsverzeichnissen und Ausschreibungsunterlagen behandelt. Die Teilnehmer erhalten im 1-tägigen Seminar eine ausführliche Einführung in die Theorie sowie praktische Vorführungen. Anmeldemöglichkeit und weitere Informationen finden Sie hier. Termine 17.01.2019 26.02.2019 26.03.2019 Preis: € 245

Weiterbildung

Zertifizierte Brandschutzfachkraft: Erfolgreicher Lehrgangsabschluss

Am 24. November 2018 endete mit der abschließenden Prüfung der dritte Lehrgang in diesem Jahr zur „Zertifizierten Brandschutzfachkraft“. Die dreizehn Absolventen, die durch diesen Lehrgang die Umsetzung des Brandschutzes in der Bauausführung erlernten, setzten sich in insgesamt 60 Unterrichtsstunden mit den unterschiedlichen Teilbereichen des vorbeugenden baulichen Brandschutzes auseinander. Dazu gehören ebenso das Wissen über Gesetze, Verordnungen und DIN-Vorschriften, die für den Brandschutz relevant sind, wie auch praxisbezogenes Anwenderwissen, um Brände durch bauliche Maßnahmen zu verhindern und deren Ausbreitung räumlich zu begrenzen. Da das BZB Krefeld über ein Brandschutzzentrum verfügt, in dem eine Vielzahl von Exponaten des vorbeugenden, baulichen Brandschutzes ausgestellt sind, konnten die Teilnehmer vor Ort den Brandschutz im wahrsten Sinne des Wortes „begreifen“. Durch diese Ausstellungsstücke kann sehr gut und anschaulich der Aufbau und die Wirkungsweise von z.B. Brandschutzwänden, Brandschutz-klappen oder –türen erläutert werden. Die Qualifikation zur „Zertifizierten Brandschutzfachkraft“ richtet sich an Meister, Vorarbeiter und Gesellen der Hoch- und Ausbaugewerke, die den baulichen Brandschutz operativ auf der Baustelle umsetzten. Der Zertifikatsabschluss des eingesetzten Personals, der durch die Zertifizierung Bau GmbH, Berlin ausgesprochen wird, signalisiert dem Auftraggeber die fachlich kompetente Umsetzung von Brandschutzmaßnahmen und stellt somit für die entsendende Firma einen Wettbewerbsvorteil gegenüber anderen Anbietern dar. Die Bildungszentren des Baugewerbes bieten diesen Lehrgang dreimal pro Jahr an. Der nächste Termin findet vom 18. bis 23. März 2019 statt. Hier geht es zum Seminar.

Weiterbildung

PMBC-Lehrgang erfolgreich gestartet

Mit 21 Teilnehmern startete vom 15. – 16. Oktober 2018 der „neue“ PMBC (Polymer Modified Bitumenous Coating) Lehrgang im BZB Wesel. Das Seminar entstand aus dem „alten“ KMB-Lehrgang (DIN 18 795). Für die Abdichtung erdberührter Bauteile sind die Teile 1 und 3 der DIN 18 533 von wesentlichem Interesse. Daher wird die bekannte Richtlinie "Planung und Ausführung von Abdichtungen mit kunststoffmodifizierten Bitumendickbeschichtungen (KMB)" der Deutschen Bauchemie e. V. überarbeitet. Die Gebäude-Versicherer planen zukünftig, Feuchteschäden durch Sicker- oder Grundwasser nur noch zu versichern, wenn die PMBC-Abdichtung von einem PMBC-Fachbetrieb / PMBC-Fachverarbeiter mit einem dafür zugelassenen Material hergestellt wurde. Aus diesem Grund macht sich für die Auftraggeber (Einfamilienhäuser / kleinere Mehrfamilienhäuser) geprüfte Ausführungsqualität umso mehr bezahlt. Da in der neuen DIN 18 533 weitreichende Änderungen eingeflossen sind, wird es keine einfache Umschreibung auf dem Abdichtungsschein (PMBC) geben. Damit Sie sich auf dem aktuellen Stand befinden, bieten wir Ihnen den zweitägigen PMBC Lehrgang erneut vom 24. – 25. Januar 2019 an. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Franziska Schmidt, BZB Wesel.

Weiterbildung

Weiterbildung zum Polier: gelungener Lehrgangsstart

Am 11.09.2018 startete der neue Weiterbildungslehrgang für angehende Werkpoliere und Geprüfte Poliere. Vierzehn Gesellen aus Hochbau bzw. Tief- und Straßenbau drücken seitdem dreimal wöchentlich die Schulbank und bereiten sich auf die Abschlussprüfung zum Werkpolier vor, die Anfang Februar 2019 stattfinden wird. Das Bestehen dieser Prüfung ist die Voraussetzung für den nächst höheren Abschluss zum „Geprüften Polier“, den einige der Teilnehmer bereits jetzt ins Auge gefasst haben. Ab Mitte Februar können auch Teilnehmer, welche die Qualifikation zum Werkpolier bereits erworben haben, in den Lehrgang einsteigen um den Berufsabschluss des „Geprüften Poliers“ zu erlangen. Dazu werden nochmals ca. 400 Stunden Lernstoff jeweils dienstags und donnerstags abends sowie am Samstagvormittag vermittelt. Sollten Sie an einer Teilnahme am Lehrgang interessiert sein, setzen Sie sich bitte mit Dr. Annemarie Gatzka in Verbindung.

Weiterbildung Lehrgang Qualifikation Seminar Werkpolier Geprüfter Polier
Weiterbildung

"Qualifizierter Planer": wieder ein voller Erfolg

Am 21. September 2018 wurde der zweite Lehrgang zum „Qualifizierten Planer für Neubau und Instandsetzung von Dichtkonstruktionen aus Beton“ mit insgesamt 16 Absolventen erfolgreich abgeschlossen. Nach fünf Tagen intensiver Wissensvermittlung durch erfahrene Referenten und Vertiefung des Erlernten durch eine umfangreiche Gruppenarbeit konnten nach bestandener Abschlussprüfung 16 Teilnehmer das aussagekräftige Zertifikat in Händen halten. Dieser zurzeit ausschließlich im BZB durchgeführte Lehrgang beruht auf der im August 2017 in Kraft getretenen AwSV, welche die Planung von Anlagen im Umgang mit wassergefährdenden Stoffen nur durch einschlägig qualifizierte Fachleute zulässt. Unter fachlicher Leitung und in Zusammenarbeit mit der Sachverständigenorganisation envisafeExperts bieten die BZB diese Qualifizierung für Ingenieure und Absolventen naturwissenschaftliche Studiengänge mit mindestens fünf Jahren Berufserfahrung in der Planung, Projektierung, Inbetriebnahme, Instandhaltung oder Produktion von Anlagen mit wassergefährdenden Stoffen an. Die nächsten Seminartermine im BZB Krefeld sind bereits geplant: 11.02. – 15.02.2019 09.09. – 13.09.2019 Weitere Informationen zum Lehrgang finden Sie hier.

Weiterbildung

Lehrgang: Sachkundiger für die Absicherung von Baustellen an Straßen

Baustellen, die sich auf den öffentlichen Straßenverkehr auswirken müssen nach unserem Gesetzgeber ordnungsgemäß abgesichert werden. Hierbei steigen die Anforderungen stetig. Bau- und Arbeitsstellen müssen gemäß der „Zusätzlichen Technischen Vertragsbedingungen und Richtlinien für Sicherungsarbeiten an Arbeitsstellen an Straßen“ (ZTV-SA ` 97) und nach den Richtlinien für die Sicherung von Arbeitsstellen im Straßenverkehr (RSA) fachgerecht abgesichert und beschildert werden. Auch die Anforderungen an Antragsteller für Arbeiten im Verkehrsraum werden größer. Von den Straßenverkehrsbehörden werden Qualifikationsnachweise oftmals nur noch anerkannt, wenn sie nicht älter als 3 Jahre sind. Erfüllen Sie diese Anforderungen und halten Sie sich auf dem Laufenden. Der Lehrgang ist gemäß der Fort- und Weiterbildungsordnung der Ingenieurkammer-Bau Nordrhein-Westfalen anerkannt. Alle Informationen sowie die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier (zum Seminar).

Weiterbildung

Herstellung und Einbau von Asphalt im Straßenbau nach aktuellem Stand der Technik

Der technische Fortschritt sowie Innovative Entwicklungen im Straßenbau lassen sich nicht aufhalten. Die Ausführung der Oberflächen unserer Verkehrsflächen gewinnt immer mehr an Bedeutung, Geräuscharmut und Sicherheit sind genauso gefordert wie die Umweltverträglichkeit. In unserem Lehrgang erhalten Sie einen Überblick über anforderungsgerechte Konzipierung, Konzeptumsetzung sowie fachgerechten Einbau von Asphalt. Der Lehrgang ist gemäß der Fort- und Weiterbildungsordnung der Ingenieurkammer-Bau Nordrhein-Westfalen anerkannt. Alle Informationen sowie die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier (zum Seminar).

Weiterbildung

Richtig dämmen - aber wie?

Welche Dämmstoffe sind die richtigen für Ihre speziellen Anwendungsfälle? Was sagen der Brand- und der Schallschutz? Und wie vermeiden Sie Bauschäden? Die Forderung nach einer nachhaltigen Entwicklung im Baubereich setzt wesentliche Impulse und Kriterien für die Zukunft. Dies betrifft ebenfalls Baustoffe, die beim Neubau und bei der Sanierung verwendet werden (gerade bei der Fassaden- und Dachdämmung). Die erhöhten Anforderungen an den baulichen Wärmeschutz durch die EnEV haben bei Außenbauteilen zu einem erheblichen Bedeutungsgewinn von Dämmstoffen geführt. Neben den klassischen und konventionellen Dämmstoffen auf Hartschaum- und Mineralfaserbasis wurden in jüngerer Vergangenheit eine Vielzahl neuer Produkte aus nachwachsenden Rohstoffen oder Recyclingmaterialien entwickelt. Den Teilnehmern soll durch Wissensvermittlung Sicherheit für Dämmstoffe nahegebracht werden. Dies hilft Ihnen, sich auf dem Markt für Dämmstoffe zurechtzufinden. Zielgruppe sind alle Architekten, Ingenieure, Sachverständige für Schall- und Wärmeschutz, Energieberater, Handwerker, Mitarbeiter von Wohnungsbaugesellschaften, Bau- und Planungsämtern sowie beratende Berufe, die sich mit Auswahl und Einsatz von Dämmstoffen befassen und den langlebigen und technisch optimalen Produkten gegenüber grundsätzlich aufgeschlossen sind. Als besonderer Service können während des Seminars Fragen zu Ihren aktuellen Bauvorhaben hinsichtlich des Dämmstoffeinsatzes besprochen werden. Hierfür sollten dem Seminarleiter die Pläne und Fragen zwei Wochen vor Seminarbeginn vorliegen. Termin: 09.10.2018 Alle Informationen dazu finden Sie auf unserer Website (Link zum Seminar).

Weiterbildung

Schimmel – Ursachen und Schadensbeseitigung

Pilzbewuchs auf Bauteiloberflächen ist in den vergangenen Jahren der häufigste Grund für Rechtstreitigkeiten auf Amtsgerichtsebene, bei denen Sachverständige mit der Ursachenfindung und Definition von erforderlichen Sanierungsmaßnahmen befasst werden. Jedoch hängt es nicht nur in gerichtlichen Verfahren, sondern auch im Auftrag von Wohnungsgesellschaften, privaten Bauherren oder Mietern von der fachlichen Kompetenz ab, ob die Ursachen für Pilzbewuchs korrekt diagnostiziert sowie die richtigen Maßnahmen zur Mangel- und Schadensbeseitigung beschrieben werden. Diese Kompetenz und das dazugehörige Wissen zu vermitteln, ist Aufgabe des angebotenen Lehrgangs (der darüber hinaus auch die angrenzenden Wissensgebiete streift, die für eine qualifizierte Problemlösung erforderlich sind). Die meisten Fragen der kontrovers diskutierten Problematik werden im Rahmen des Lehrgangs umfassend und leicht verständlich beantwortet. Auch die Möglichkeiten wirtschaftlicher Sanierung im Schadensfall werden ausführlich behandelt. Die abwechslungsreiche Darstellung des Stoffes wird ergänzt durch reichhaltige Bildvorführung aus dem Fundus des Referenten als Sachverständiger. Interessante Fragen der Lehrgangsteilnehmer sind erwünscht und werden sofort beantwortet. Schwerpunkte: Physikalische, chemische und biologische Grundlagen Baulicher Mindestwärmeschutz Stoffbedingte Wärmebrücken Zwei- und dreidimensionale Wärmebrücken Die Bedeutung von Desorption und Adsorption bei der Ursachenfindung Qualifizierte Ursachen- und Schadensbeseitigung Wohin bewegt sich die Rechtsprechung? Der kommende Termin im BZB Krefeld: 06.11.2018 Alle Informationen dazu finden Sie auf unserer Website (Link zum Seminar).

Weiterbildung

Lehrgang: Qualifizierte Führungskraft

Der Fachbauleiter in der Instandhaltung von Betonbauwerken als Bindeglied zwischen sachkundiger Planung und der Baustelle. Die DAfStb-Richtlinie „Schutz und Instandsetzung von Betonbauteilen“ fordert den Einsatz von qualifiziertem Personal sowohl für die Planung als auch für die Ausführung. Hier wird im Speziellen von einem Sachkundigen Planer, einer Qualifizierten Führungskraft und dem Baustellenfachpersonal, SIVV-Schein Inhaber, gesprochen. Im Entwurf der neuen DAfStb-Richtlinie „Instandhaltung von Betonbauteilen“ werden die Anforderungen an das Personal noch einmal konkretisiert. Auf jeder Baustelle in der Betoninstandhaltung muss eine geschulte, insbesondere handwerklich ausgebildete Fachkraft ständig anwesend sein. Dieser Nachweis wird grundsätzlich geführt durch die Bescheinigung des Ausbildungsbeirats „Schutz und Instandsetzung im Betonbau“ beim Deutschen Beton- und Bautechnik-Verein E. V. (SIVV-Schein). Der Sachkundige Planer muss besondere Kenntnisse hinsichtlich des Erkennens und Bewertens von Schäden und Mängeln nachweisen können. Dieser Kenntnisnachweis kann durch Aus- und Weiterbildungen, die vom Ausbildungsbeirat „Sachkundiger Planer (SKP)“ festgelegt werden, geführt werden. Das Bindeglied zwischen der Baustelle und der Planung stellt die Qualifizierte Führungskraft dar. Sie ist zuständig und verantwortlich für die Ausführung der Arbeiten auf der Baustelle sowie für die erforderlichen Prüfungen im Rahmen der Eigenüberwachung. Die Qualifizierte Führungskraft muss in den Bereichen Technische Baubestimmungen, Instandsetzungsprinzipien, Instandsetzungsstoffe und Instandsetzungsmaßnahmen umfassende Kenntnisse nachweisen können. Des weiteren sind Kenntnisse in den Bereichen Qualitätssicherung, Beurteilung der Standsicherheitsrelevanz, Beurteilung des Betonuntergrundes, Untergrundvorbereitung, Betoneigenschaften und Bewehrungseigenschaften unabdingbar. Der Lehrgang „Qualifizierte Führungskraft/Fachbauleiter in der Betoninstandhaltung nach DAfStb-Richtlinie“ vermittelt in 3 Modulen a 2 Tagen das technische Fachwissen um als Qualifizierte Führungskraft nach der Instandhaltungs-Richtlinie tätig zu sein. Sie lernen bei renommierten deutschlandweit bekannten Experten. Initiatoren dieses innovativen Lehrgangs sind die Landesgütegemeinschaft Instandsetzung von Betonbauwerken Baden-Württemberg u. Bayern e. V., die Landesgütegemeinschaft Instandsetzung von Betonbauwerken Nordrhein-Westfalen e. V. sowie die Bildungszentren des Baugewerbes e. V., BZB Akademie. Er findet an den Standorten Krefeld, Berlin und Feuchtwangen statt Alle Informationen dazu finden Sie auf unserer Website (Link zum Seminar). Anmeldungen können direkt von dort aus erfolgen.

Weiterbildung

Neue Fachplaner und Sachverständige im vorbeugenden baulichen Brandschutz

Brandschutzkonzepte bzw. Brandschutznachweise sind fester Bestandteil des Baugenehmigungsverfahrens der Länder und werden so Teil der Bauplanung. Um diese fachplanerische Aufgabe zu bewältigen braucht es vielfältiges Wissen in allen Facetten des vorbeugenden baulichen Brandschutzes. Seit Februar 2018 absolvierten die Teilnehmer, die den Lehrgang jetzt erfolgreich abgeschlossen haben, ein Pensum von 160 Stunden um sich mit den unterschiedlichen Themen, die ein Fachplaner beherrschen muss, vertraut zu machen. Gesetzliche Grundlagen und Vorschriften gehörten ebenso dazu wie baulicher, technischer und betrieblicher Brandschutz. Der Schwerpunkt der zukünftigen Tätigkeiten der Absolventen wird aber in der Erstellung von Brandschutzkonzepten und -nachweisen liegen und daher nahm dieses Thema einen großen Umfang im gesamten Lehrgang ein. Die Nachfrage nach qualifizierten Fachplanern im Brandschutz ist weiterhin sehr groß. Um diese zu decken bieten die BZB im Herbst 2018 einen weiteren Lehrgang an. Ab dem 21.September 2018 findet das Seminar berufsbegleitend an 9 Wochenenden statt. Ende Januar 2019 findet dann die abschließende Zertifikatsprüfung durch die Zertifizierung Bau GmbH, Berlin statt. Damit weisen sich die Absolventen als „Zertifizierte Fachplaner und Sachverständige des vorbeugenden, baulichen Brandschutzes“ aus und können das Ihren Auftraggebern durch ein Siegel belegen. Die Einzeltermine sind auf unserer Webseite veröffentlicht. Hier finden Sie auch weitere Informationen.

Weiterbildung

Zertifizierte Brandschutzfachkraft – Erfolgreicher Lehrgangsabschluss

Dazu gehören ebenso das Wissen über Gesetze, Verordnungen und DIN-Vorschriften, die den Brandschutz relevant sind, wie auch praxisbezogenes Anwenderwissen, um der Brände durch bauliche Maßnahmen zu verhindern und deren Ausbreitung räumlich zu begrenzen. Da das BZB Krefeld über ein Brandschutzzentrum verfügt, indem eine Vielzahl von Exponaten des vorbeugenden, baulichen Brandschutzes ausgestellt sind, konnten die Teilnehmer vor-Ort den Brandschutz im wahrsten Sinne des Wortes „begreifen“. Durch diese Ausstellungsstücke kann sehr gut und anschauliche der Ausbau und die Wirkungsweise von z. B. Brandschutzwänden, Brandschutzklappen oder –türen erläutert werden. Nach bestandener Prüfung v. l .n .r. Matthias Jansen, Mike Schubert, Bernd Bißmann (vorne), Ingo Pusch, Marco Albrecht (mitte), Petru Cesenco, Markus Bechtmann, Daniel Grabowski, Thorsten Eichholz (hinten) Diese Qualifikation richtet sich an Meister, Vorarbeiter und Gesellen der Hoch- und Ausbaugewerke, die den baulichen Brandschutz operativ auf der Baustelle umsetzten. Der Zertifikatsabschluss des eingesetzten Personals signalisiert dem Auftraggeber die fachlich kompetente Umsetzung von Brandschutzmaßnahmen und stellt somit für die entsendende Firma einen Wettbewerbsvorteil gegenüber anderen Anbietern dar. Die Bildungszentren des Baugewerbes bieten diesen Lehrgang dreimal pro Jahr an. Der nächste Termin findet vom 19. bis 24. November 2018 statt. Hier geht´s zum Lehrgang.  Foto: © hxdbzxy/shutterstock

Weiterbildung

„Neuer“ Lehrgang im BZB Wesel - PMBC

Für die Abdichtung erdberührter Bauteile sind die Teile 1 und 3 der DIN 18 533 von wesentlichem Interesse. Daher wird die bekannte Richtlinie "Planung und Ausführung von Abdichtungen mit kunststoffmodifizierten Bitumendickbeschichtungen (KMB)" der Deutschen Bauchemie e. V. überarbeitet. Die überarbeitete Version für die PMBC DIN 18533 steht voraussichtlich ab Ende 2018 zur Verfügung. Die Gebäude-Versicherer planen zukünftig Feuchteschäden durch Sicker- oder Grundwasser nur noch versichern, wenn die PMBC-Abdichtung von einem PMBC-Fachbetrieb / PMBC-Fachverarbeiter mit einem dafür zugelassenen Material hergestellt wurde. Weisen Sie Ihre Auftraggeber (Einfamilienhäuser / kleinere Mehrfamilienhäuser) darauf hin, dass sich geprüfte Ausführungsqualität damit für den Auftraggeber bezahlt macht. Da in der neuen DIN 18 533 weitreichende Änderungen eingeflossen sind, wird es keine einfache Umschreibung auf dem Abdichtungsschein (PMBC) geben. Damit Sie sich auf dem aktuellen Stand befinden, bieten wir Ihnen den zweitägigen PMBC Lehrgang an. Alle Termine finden Sie hier. Falls Sie Fragen haben sollten, sprechen Sie mich an.

Weiterbildung

„Qualifizierter Planer für Neubau und Instandsetzung von Dichtkonstruktionen aus Beton“

Nach fünf Tagen intensiver Wissensvermittlung durch erfahrene Referenten und Vertiefung des Erlernten durch eine umfangreiche Gruppenarbeit konnten nach bestandener Abschlussprüfung eine Dame und zwölf Herren das aussagekräftige Zertifikat in Händen halten. Dieser erstmalig im BZB durchgeführte Lehrgang beruht auf der im August 2017 in Kraft getretenen AwSV, die die Planung von Anlagen im Umgang mit wassergefährdenden Stoffen nur durch einschlägig qualifizierte Fachleute zulässt. Unter fachlicher Leitung und in Zusammenarbeit mit der Sachverständigenorganisation envisafeExperts bieten die BZB diese Qualifizierung für Ingenieure und Absolventen naturwissenschaftliche Studiengänge mit mindestens fünf Jahren Berufserfahrung in der Planung, Projektierung, Inbetriebnahme, Instandhaltung oder Produktion von Anlagen mit wassergefährdenden Stoffen an. Wegen der großen Nachfrage sind bereits zwei weitere Seminartermine im BZB Krefeld geplant: 25.06. - 29.06.2018 17.09. - 21.09.2018 Weitere Informationen zum Lehrgang finden Sie hier.

Weiterbildung

Gute Chancen für Baustellenführungskräfte – Poliere sind Mangelware

Mit einer Qualifikation zum Geprüften Polier oder Werkpolier gehören diese bereits nach einer Weiterbildungszeit von einen bzw. einem halben Jahr, zum gesuchten und begehrten Kreis der Baustellenführungskräfte auch verbunden mit einem besseren Gehalt. Ab 11. September 2018 bietet die Akademie der Bildungszentren des Baugewerbes an ihrem Standort in Krefeld den Fortbildungslehrgang zum Geprüften Polier / Werkpolier für den Bereich Hochbau / Tief- und Straßenbau in kombinierter Voll- und Teilzeitform an. Das Konzept garantiert maximale Flexibilität für den Teilnehmer ebenso wie für den entsendenden Unternehmer durch: die berufsbegleitende Teilnahmemöglichkeit, da der Lehrgang zweimal in der Woche abends und an Samstagen stattfindet. die Durchführung des Vollzeitunterrichts in der „Schlechtwetterzeit“ den modularen Aufbau des Lehrgangs, bei dem die Qualifikation zum Werkpolier auf den Lehrgang „Geprüfter Polier“ unter Anrechnung der gesamten Stundenzahl anerkannt wird. Interesse? Am 05.07.2018 findet im BZB Krefeld für alle Interessierten eine kostenlose Informationsveranstaltung zum Lehrgang statt. Bitte melden Sie sich dazu mit dem Anmeldebogen an. Die Lehrgangsausschreibung finden Sie hier. © Nestor/fotolia

Weiterbildung

Gratulation zum 500. Sachkundigen Planer beim BZB

In den 63 Unterrichtseinheiten wurden die Teilnehmer durch unsere renommierten Referenten fachlich in die Lage versetzt, die Bereiche der Schadensfeststellung, der Instandsetzungsplanung und der Qualitätsüberwachung der Ausführung umfassend durchführen zu können. Dabei kam selbstverständlich auch der praktische Teil nicht zu kurz. Das Referentenfeld um Prof. Raupach, ist sich einig, dass dieser in den nächsten Lehrgängen auch noch ausgebaut werden soll. Im Block 1 wurden die Teilnehmer zuerst durch die Referenten Herr Dr. Hintzen, Herr Prof. Walther und Herr Dr. Brauer in den Grundlagen der Technischen Baubestimmungen, der Bewehrungs- und Betoneigenschaften sowie den Korrosionsprozessen geschult. Herr Prof. Raupach als Obmann der neuen Instandhaltungsrichtlinie übernahm es am Mittwoch den Teilnehmern die neuen Instandsetzungsprinzipien und –verfahren sowohl theoretisch als auch anhand von Beispielen näher zu bringen. In den folgenden Tagen haben dann Herr Dr. Schwamborn die Instandsetzungsprodukte und –systeme, Herr Dr. Gläser die Untergrundvorbereitung und Instandhaltungskonzepte, sowie erneut Herr Dr. Brauer die Themen Beurteilung der Standsicherheitsrelevanz und Verstärken von Betonbauteilen behandelt. Abgerundet wurde die Woche durch den Vortrag von Herrn Prof. Petersen mit einem stark praxisorientierten Vortrag zur Planung von Instandsetzungsmaßnahmen. Im 2. Block wurde von unserem Prüfungsausschussvorsitzenden Herrn Dipl.-Ing. Bludau die Themen Ausführungsplanung und Qualitätssicherung behandelt, ehe es in die Prüfung ging. Diese besteht aus einer schriftlichen Prüfung in 2 Teilen am Mittwoch, sowie einer mündlichen Prüfung am Donnerstag, so das am Donnerstag Nachmittag die Teilnehmer mit Ihrem Zertifikat glücklich die Heimreise antreten konnten. „Meine Erwartungen wurden in vollem Umfang erfüllt. Durch den Lehrgang wird das notwendige Rüstzeug für die Tätigkeit als SKP vermittelt. Gerne dürfen noch mehr Praxis Beispiele im Lehr-Inhalt untergebracht werden..“. (Christian Quante, Caspar Köchling GmbH, Teilnehmer Krefeld 2018) „Meine Erwartungen wurden weit übertroffen. Das vermittelte Wissen der ausgewählten Fachleute gibt mir eine optimale Grundlage für zukünftige Instandhaltungsplanungen.“ (Martin Schüler, Kiwa GmbH, Teilnehmer Krefeld 2018) Die nächsten Lehrgänge beginnen am 03.09.2018 in Berlin und im Februar 2019 in Krefeld. Der Krefelder Termin wird im Juni neu terminiert. Weitere Informationen zu dem Seminar erhalten Sie hier. 

Weiterbildung

NEU: VDI-Lehrgang für die Schadstoffsanierung in Gebäuden

In alten Beständen sind dies eher die mittlerweile verbotenen Stoffe wie Asbest, PCB und PCP. Aber auch in Neubauten werden alle möglichen gesundheitlich nicht unbedenklichen Stoffe verbaut und belasten deren Nutzer. Oftmals hilft dann nur noch eine gezielte Sanierung der einzelner Räume oder gar des gesamten Gebäudes. Der VDI hat für Personen, welche derartige Sanierungsmaßnahmen planen und durchführen, nun eine separate Richtlinie für deren Qualifizierung heraus gegeben. In dieser Richtlinie (VDI 6202, Bl. 20) werden die Fachkundeanforderungen und die Qualifizierungsinhalte für den „VDI-geprüften Fachplaner Schadstoffsanierung in Gebäuden und baulichen Anlagen“ beschrieben. Die BZB bieten gemeinsam mit seinem Partner BEW als zertifizierte Bildungseinrichtungen diesen Lehrgang ab Mai 2018 an: VDI-geprüfter Fachplaner Schadstoffsanierung in Gebäuden und baulichen Anlagen vom 04.05.2018 bis 01.12.2018 im BEW Duisburg und im BZB Krefeld Ergreifen Sie die Gelegenheit unter den Ersten zu sein, die sich zum VDI-Fachplaner qualifizieren. Weitere Informationen finden Sie im Programm-Flyer. Sie können sich auch direkt hier für diesen Lehrgang anmelden. Foto: © GordonGrand/Fotolia

Weiterbildung

E-Schein erfolgreich abgeschlossen

Mit dem E-Schein darf eine Betonprüfstelle geleitet werden. Ebenfalls hat der erfolgreiche Absolvent die Möglichkeit, persönliches Mitglied beim Verband Deutscher Betoningenieure (VDB) zu werden und die Bezeichnung Betoningenieur VDB im Titel zu tragen. Für den Schein mussten die Teilnehmer hart arbeiten. Ein normaler 8-Stunden Tag reicht zur Erlangung des nötigen Wissens nicht aus. Auch in den Abendstunden wurde täglich für die Prüfungen gelernt. Der Lehrgang, der sich über vier Wochen erstreckt, teilt sich in zwei Blöcke zu je zwei Wochen auf. Nach jedem Block ist eine schriftliche Prüfung von drei Stunden zu bestehen. Die erste Prüfung musste im Dezember 2017 absolviert werden. Die zweite Prüfung am Ende des zweiten Blocks fand im Januar 2018 statt. Alle Teilnehmer haben den Lehrgang erfolgreich bestanden, so dass am 19.01.2018 die heiß ersehnte Urkunde durch dem PA-Vorsitzenden Dipl.-Ing.- Rolf Kampen überreicht werden konnte. Der nächste Lehrgang im BZB Krefeld: 03.12. – 14.12.2018 und 14.01. – 25.01.2019. Weitere Informationen zum Lehrgang finden Sie hier.  Foto: © 279photo/Fotolia

Weiterbildung

Jetzt NEU: Erster Re-Zertifizierungskurs

Besonders verwirrend ist jedoch die Vielzahl an Abdichtungssystemen, die am Markt zur Abdichtung angeboten werden. Selbst für Fachleute ist es nicht einfach, auf diesem Gebiet stets den Überblick zu behalten. Abhilfe schafft das, zweitägige Seminar „Geprüfte Fachkraft für nachträgliche Bauteilquerschnittsabdichtung“, das nun wieder im Februar 2018 im BZB Wesel stattfindet. Neu: Der Auffrischungskurs im März für bereits zertifizierte ehemalige Teilnehmer des Lehrganges. Der praxisorientierte Lehrgang wurde insbesondere für Baustellenfachpersonal entwickelt und vermittelte zunächst einen Überblick der verschiedenen im Markt etablierten Abdichtungssysteme und erläutert die Grundlagen der Betoninstandsetzung. Der Seminarschwerpunkt liegt auf dem System Ausgangspunkt für die Teilnehmer: Fließendes Wasser im Beton  der nachträglichen Bauteilquerschnittsabdichtung. Diese kann in vielen Fällen sehr effektiv eingesetzt werden und bietet deutliche Vorteile gegenüber klassischen Innenabdichtungen. Alte, wasserdurchlässige Stampfbetone oder dünnwandige Schachtfertigteile werden dabei nachträglich so weit im Porengefüge verdichtet, dass wasserundurchlässige Bauteilquerschnitte entstehen. Natürlich können auch strukturelle Fehlstellen wie undichte Anschlussfugen, Schwindrisse oder Kiesnester mit entsprechenden Techniken sicher und zuverlässig abgedichtet werden. Davon konnten sich die Teilnehmer hautnah an unterschiedlichen, speziell für den Lehrgang entwickelten Werkstücken überzeugen lassen. Die Besonderheit des Seminars ist, dass die Wissensvermittlung hauptsächlich in Praxistrainings mit den Teilnehmern stattfindet. Die Ausführung von nachträglichen Bauteilquerschnittsabdichtungen erfordert insbesondere in Bezug auf Produkteigenschaften und Anwendungstechnik spezielle Kenntnisse, die über das Grundlagenwissen zur Betoninstandsetzung (z.B. SIVV-Schein) oder zur nachträglichen Bauwerksabdichtung hinausgehen. Ziel der Fachkraftausbildung ist es, die Teilnehmer durch eine praxisorientierte Vermittlung und Vertiefung von Werkstück nach der Abdichtung Fachkenntnissen gegenüber den Besonderheiten der Bauteilquerschnittsabdichtung zu sensibilisieren, um so die Sicherheit bei der Ausführung zu erhöhen und Fehler in der Anwendung zu vermeiden. Am Ende des 2-tägigen Praxisseminars findet die theoretische Abschlussprüfung statt, welche durch die KIWA GmbH abgenommen wird. Nach erfolgreich bestandener Prüfung erhält jeder Teilnehmer das Zertifikat „Geprüfte Fachkraft für nachträgliche Bauteilquerschnittsabdichtung“. Dieses Zertifikat vereinfacht es den Unternehmen gegen über Auftraggebern die Eignung des Baustellenpersonals für die sachgerechte Ausführung von den speziellen Verfahren nachzuweisen. Das Zertifikat ist für drei Jahr gültig. Daher bieten die BZB erstmals am 13.03.2018 einen eintägigen Kurs zur Rezertifizierung an. Hier geht´s zur Onlineanmeldung.  Der nächste reguläre Lehrgang findet im BZB Wesel vom 14.02. – 15.02.2018 statt.

X

Kontakt-Daten:

BZB Krefeld

Bökendonk 15-17
47809 Krefeld

+49 (0)2151 5155-0 +49 (0)2151 5155-90 krefeld@bzb.de

BZB Wesel

Am Schepersfeld 33a
46485 Wesel

+49 (0)281 9545-0 +49 (0)281 9545-95 wesel@bzb.de

BZB Düsseldorf

Auf´m Tetelberg 13
40221 Düsseldorf

+49 (0)211 91287-0 +49 (0)211 91287-50 duesseldorf@bzb.de