Bereits seit November letzten Jahres führen die BZB gemeinsam mit ihrem Partner Talentbrücke GmbH & Co. KG (TB) die Potenzialanalysen in der 8. Klasse onlinebasiert durch.
BZB-Webseite zur „Passgenauen Besetzung“ ist online
Die neue Webpage bietet Betrieben und Ausbildungssuchenden alle Infos zur Unterstützung auf einen Blick sowie die Möglichkeit der direkten Kontaktaufnahme.
Women Can Build: Marleen – Von der Zahntechnikerin zur Dachdeckerin
In der Werkhalle der angehenden Dachdeckerinnen und Dachdecker im BZB Wesel beendet Marleen ein Modell zur Simulation einer Deckung mit Faserzementplatten. „Die Aufgabe besteht darin, das Modell so umzubauen, dass eine Schräge entsteht“, erklärt sie. Marleen hat bereits erfolgreich eine erste Lehre als Zahntechnikerin abgeschlossen, sich dann aber beruflich umorientiert. „In der Ausbildung zur Zahntechnikerin habe ich viel Zeit in der Praxis verbracht. Aber eigentlich bin ich lieber draußen an der frischen Luft.“
Dies wurde ihr besonders bewusst, als sie nach ihrer ersten Lehre zur Überbrückung der Zeit bis zur Festanstellung ein Praktikum im Dachdeckerbetrieb ihres Vaters durchführte. „Im Sommer werde ich nun schön braun und meine Freundinnen beneiden mich deswegen“, lacht Marleen. Sie ist froh, dass sie sich beruflich umorientieren konnte. „Ich glaube, dass viele junge Frauen nicht auf den Gedanken kommen, ein Praktikum im Baugewerbe zu machen. Wahrscheinlich hätte ich auch nicht daran gedacht, wenn ich nicht die Möglichkeit im Familienbetrieb gesehen hätte.“ Im Rahmen des EU-Projektes Women Can Build machen die BZB auf die Ausbildungsberufe im Baugewerbe aufmerksam und zeigen, dass Frauen in diesem männerdominierten Feld ebenfalls ihre Berufung und Erfolg finden können.
Dachdeckerberuf bietet viel Abwechslung
Marleen stellt das Modell fertig und geht in eine andere, kleinere Werkhalle, um mit der zweiten Aufgabe zu starten. „Ich werde für die Schieferdeckung den Anfangort und den Endort anfertigen und den Schiefer selbst passend schlagen.“ Zum besseren Verständnis hat das Ausbilderteam im BZB Wesel für die Lehrlinge eine Art Hinweistafel mit anschaulichen Erklärungen und Beschreibungen erstellt. Bilder und Zeichnungen unterstützen bei der Ausführung der Aufgabe.
Besonders gefällt Marleen die Abwechslung: die wechselnden Baustellen, der Kundenkontakt, aber auch die Ruhe auf dem Dach. Nach dem Abschluss von zwei Lehren freut sie sich, bald in ihrem Beruf angekommen zu sein und ihre Arbeit als Gesellin aufnehmen zu können.
Projekte
Jetzt anmelden: Digitalisierungswissen für Ausführende
Women Can Build: Carolin – Mit dem Abitur in die Ausbildung zur Dachdeckerin
In den großen Werkhallen der Dachdecker*innen am BZB Standort Wesel gehen die Lehrlinge an Dachmodellen fachgerecht und gewissenhaft ihren Aufgaben nach. Zu den Lehrlingen gehören auch sechs weibliche Auszubildende – ein Rekord, auf den Dachdeckermeister und Ausbilder Gunter Siebert und seine Kollegen besonders stolz sind. Carolin ist eine der Auszubildenden im dritten Lehrjahr. „Wenn wir Frauen in den Werkhallen oder in der Berufsschule dabei sind, benehmen sich die Jungs besser“, lacht Carolin. Den positiven Einfluss auf das Arbeitsklima können die anderen Azubis und Meister nur bestätigen.
„Momentan fehlen an den Schulen die Berührungspunkte zu weniger bekannten Berufen“
Carolin wollte sich nach ihrem Abitur zunächst für ein duales Studium einschreiben und wurde über die Internetseite der Handwerkskammer Düsseldorf auf das triale Studium aufmerksam. Nach insgesamt 5 Jahren (3 Jahre Ausbildung +2 Jahre Meister) beenden die Absolvent*innen dieses z.B. mit einem Bachelor im Handwerksmanagement, einem Meister sowie dem Gesellenbrief. Nach einem halben Jahr merkte sie allerdings, dass das Studium nichts für sie sei. Das Pendeln empfand sie als besonders belastend. „Stattdessen habe ich mich entschlossen, meine Ausbildung klassisch fortzuführen“, sagt Carolin. Kritik äußert sie gegen das Bildungssystem: „Auf den Schulen wird nach dem Abitur als nächster Schritt nur für das Studium geworben, die Ausbildung nach dem Abitur wird eher negativ angesehen. Dabei kann man auch eine sehr gute Lehre machen. Momentan fehlen an den Schulen die Berührungspunkte zu weniger bekannten Berufen, nicht nur im Handwerk.“ Früher gab es an Realschulen Textil- und Werkunterricht, aber seitdem diese Fächer nicht mehr angeboten werden, gibt es für Schülerinnen und Schüler kaum Kontakt zu handwerklichen Aufgaben. Dabei gefällt Carolin vor allem der Umgang mit verschiedenen Materialien und die abwechslungsreiche Arbeit. „Jeden Tag mache ich etwas anderes und lerne neue Menschen kennen. Außerdem arbeite ich gerne an der frischen Luft.“ Sie selbst kannte die Arbeit als Dachdecker*in von klein auf aus dem Familienbetrieb. Dies trifft auf 5 der 6 weiblichen Auszubildenden zu.
Als Dachdeckerin durchstarten
„Generell sollte es mehr finanzielle Anreize zur Ausbildung geben. Die Auszubildenden starten ihr eigenes Leben und haben demensprechend viele Ausgaben. Studierende bekommen überall – im Kino, bei Spotify, Amazon und Netflix – Rabatte, und die Auszubildenden müssen den vollen Preis zahlen.“ Die Ausbildungsvergütung für Dachdecker*innen entlohnt die Lehrlinge mit 730 € im ersten Lehrjahr, 880 € im zweiten Lehrjahr und 1.130 € im dritten Lehrjahr. Zusätzlich wurde in Nordrhein-Westfalen im August 2019 das Azubiticket eingeführt, das die Mobilität für das ganze Bundesland verbessert. Ausbildungsbetriebe können einen Teil des Betrages für ihren Lehrling übernehmen und so interessanter bei der Nachwuchsgewinnung werden. Das Aufstiegs-Bafög wird für Gesellen wichtig, denn es fördert die Vorbereitung auf den Meister-Abschluss.
Nach ihrer Ausbildung möchte Carolin für ein Jahr in ihrem Beruf arbeiten und danach den Meister machen. Am liebsten würde sie in der Zwischenzeit auch nach Südamerika oder Australien reisen. Die Insel „La Reunión“, eine Überseeregion Frankreichs im indischen Ozean, hatte sie bereits im Rahmen einer „Lehrlings-Mobilität“ besucht. So verbindet sie ihren Spaß am Reisen mit ihrem beruflichen Werdegang.
In der Werkhalle der Maurer baut jeder Lehrling ein freistehendes Mauerstück auf. „Das ist eine klassische Aufgabe in der ÜLU“, sagt Esther. Im Rahmen des europäischen Projektes Women Can Build zeigen die BZB Beispiele von jungen Frauen, die sich für eine Lehre im Baugewerbe entschieden haben. Dieses Mal: Esther, eine Auszubildende zur Maurerin im zweiten Lehrjahr.
Sie beginnt mit dem Aufbau eines neuen Mauerwerks und setzt die erste Reihe der Mauer, welche die Form der Konstruktion vorgibt. „Wenn der erste Stein schräg steht, bekommt man nicht so ein schönes gerades Lot hin. Die unterste Schicht gibt das gesamte Maß vor“, erklärt Esther. Sie setzt Ecksteine, misst präzise mit der Wasserwaage aus, ob diese gerade stehen und befestigt eine Schnur an deren Ecken, um die Höhe für die nächsten Steine vorzugeben. „Wenn ich den nächsten Stein setze, sehe ich anhand der Schnur, ob dieser auf einer Höhe mit den anderen liegt. Somit ist dieser automatisch in Waage.“
Das Geschick dafür bringen auch Frauen mit
Esther wird von Antonius Kiwall, Maurermeister und Restaurateur der Antonius Kiwall & Söhne GbR, einem Betrieb für handwerkliche Denkmalpflege mit einem Schwerpunkt auf nachhaltigem Bauen, ausgebildet. Die überbetriebliche Lehrlingsunterweisung findet im BZB Krefeld statt. Sie hatte vorab auch Praktika in einer Zimmerei, in der Flechtwerkgestaltung, Raumausstattung und Landwirtschaft durchgeführt und entschied sich für eine Ausbildung zur Maurerin. „Ich wollte etwas mit den Händen machen“, sagt sie. „Das kann ich dann mein Leben lang und meine Arbeit wird immer gebraucht.“ In ihrer Klasse ist Esther die einzige Frau. Woran könnte das liegen? „Ich glaube, dass das Vorurteil von Männern auf der Baustelle, die Mädels hinterherpfeifen immer noch in den Köpfen vorherrscht. Außerdem fürchten viele Frauen, dass sie schwere Lasten tragen müssen. Dabei gibt es mittlerweile viel Erleichterung durch Technik, wie den Maurerkran oder Winkelschleifer. Bei vielen Aufgaben, die früher per Hand ausgeführt wurden, nutzt man heutzutage Maschinen.“
Nachhaltigkeit: Baumaterialien werden wiederverarbeitet
In ihrem Ausbildungsbetrieb lernt sie auch, nachhaltig zu arbeiten. Dort werden Baustoffe eingesetzt, die weniger Abfall produzieren und bereits verwendete Materialien wiederverarbeitet. Im Sinne der Kreislaufwirtschaft nutzt der Betrieb Baumaterialien, die sich auch nach dem Abbruch voneinander trennen lassen, um dann erneut eingesetzt zu werden. Die BZB entwickeln derzeit einen kostenfreien Online-Kurs zum Thema „Umgang mit Bau- und Abbruchabfällen“, gemeinsam mit vier weiteren Partnern im Rahmen des europäischen Projektes „CODESMA“. Der Kurs steht ab April 2020 allen Interessierten, vom Auszubildenden bis zum Bauleitenden, zur Verfügung.
Verantwortungsvoller Umgang mit Ressourcen, klimafreundlichere Arbeitsweisen, die Vermeidung von Abfällen: In ihrer Ausbildung zur Maurerin begegnet Esther den Anforderungen des aktuellen Zeitgeistes und gestaltet den nachhaltigen Wandel mit. „Man sollte nie aufhören, mit etwas Neuem anzufangen. Es gibt immer etwas zu entdecken und zu lernen, sonst würde es auch irgendwann langweilig werden“, so ihr Fazit.
Projekte
Digitalisierung im Doppelpack für Handwerker und Multiplikatoren
Women Can Build: Nathalies Ausbildung zur Stuckateurin
Ein neues Ausbildungsjahr hat begonnen. Im BZB Krefeld ist eine Gruppe von Auszubildenden auf dem Weg zur Werkhalle. Der Stuck auf der Arbeitskleidung verrät leicht, dass es sich um angehende Stuckateure handelt. Es fällt auf, dass es in der Gruppe keine weiblichen Auszubildenden gibt. Und auch in den anderen Gewerken sind nur wenige Frauen vertreten. Die Gründe dafür sind vielfältig, beispielsweise sind sich viele Frauen ihrer handwerklichen Fähigkeiten nicht bewusst, da sie sich in diesen nie ausprobiert haben. So bleiben ihre Talente im Verborgenen. Deswegen macht das EU-Projekt Women Can Build auf Frauen im Baugewerbe aufmerksam, die von ihrer Berufswahl überzeugt sind und andere Frauen ermuntern möchten, eine Ausbildung im Baugewerbe zu erwägen. So auch Nathalie. Sie schloss Anfang dieses Jahres erfolgreich ihre Ausbildung zur Stuckateurin ab.
Auf Erfolgskurs im Stuckateur-Handwerk
„Am meisten gefällt mir an meinem Beruf, dass ich komplizierte Dinge umsetze, die nicht jeder kann. Ich mag die Kreativität, die Abwechslung und am Ende freue ich mich über das gute Ergebnis.“ Ihren Beruf hatte sie bereits als Kleinkind vor Augen: „ Mein Vater leitet einen Stuckateur-Meisterbetrieb. Mein Großvater, sogar mein Urgroßvater waren schon Stuckateure. In der Grundschule fasste ich bereits den Entschluss, diese Linie weiter zu führen.“ Nathalie ließ sich im Betrieb ihres Vaters, dem Stuckateur-Meisterbetrieb Torsten Nolden GmbH ausbilden. Ergänzend zur Ausbildung im Betrieb absolvierte sie im BZB die überbetriebliche Lehrlingsunterweisung.
Mit ihren 21 Jahren macht Nathalie nun selbst den Meister. Sie hat gelernt, Stuck herzustellen und sorgfältig zu verarbeiten, verschiedene Muster anzufertigen, Außenfassaden zu verschönern, Verzierungen in Stuck zu ziehen und so Wände zu veredeln. „Wenn der Kunde eine Idee hat und kreativ ist, können wir diese ausleben“, so Nathalie. Kürzlich renovierte und gestaltete sie das Büro im väterlichen Betrieb.
Handwerkliches Miteinander: „Wir arbeiten im Team“
Viele Schülerinnen und Schüler wissen gar nicht um den Beruf des Stuckateurs und dessen gestalterischen Möglichkeiten. Bei jungen Frauen kommen zudem Bedenken wegen der körperlichen Arbeit hinzu sowie Zweifel, nicht akzeptiert zu werden. In Nathalies Berufsschulklasse gab es nur zwei Frauen und 14 Männer. „Man sollte körperlich schon fit sein, weil auch Säcke getragen und Wände abgezogen werden. Aber es gibt auch Hilfe, falls es dann doch zu schwer wird. Wir arbeiten ja im Team.“
Trockenbaukonstruktionen herstellen, Scheibenputz an Außenfassaden anfertigen, Kästen aus Gipskarton bauen. Nathalie übernimmt dieselben Aufgaben wie die Männer: „Es gibt keine Unterschiede. Ich werde genauso behandelt wie die anderen.“ Es gab aber auch Mitschüler, die zu Beginn ihr gegenüber skeptisch waren. „Mir ist allerdings aufgefallen, dass es diejenigen waren, die es selber nicht besser konnten. Aber auch davor braucht man keine Angst zu haben. Die anderen sind sehr hilfsbereit und fragen auch nach meiner Unterstützung. Wir sind in der Zeit zu einer kleinen Familie geworden.“
Da versteht es sich von selbst, dass der Abschied voneinander zum Ende der Ausbildungszeit schwer fiel. „Alle waren stolz, dass ich die Ausbildungszeit verkürze.“ Den positiven Zuspruch erhielt sie von den Mitschülern, die Kenntnisse wurden ihr im Betrieb und vom Stuckateur-Meister der BZB, Dieter Stempel, vermittelt. Selber ausprobieren, wiederholen, kreativ mitwirken, mitdenken, mitanpacken. Das Erklärte direkt umsetzen. Einfach machen. Und mit jeder sorgfältigen Bewegung werden auch die Auszubildenden selbst zu sachkundigen Fachkräften geformt.
Viele Menschen finden im Handwerk nicht nur eine Arbeit, sondern auch ihre Berufung, eine Beschäftigung, die sie mit Sinn erfüllt und der sie mit Freude nachgehen. Die Mitarbeitenden der BZB unterstützen dabei gerne sowohl weibliche als auch männliche Interessierte.
Projekte
Digitales Bauhandwerk für Multiplikatoren: am 09.10.2019 in Krefeld
Women Can Build: Jasmins Ausbildung zur Holz- und Bautenschützerin
In den Bildungszentren des Baugewerbes e. V. bestanden vor Kurzem 14 junge Männer ihre Gesellenprüfung zum Holz- und Bautenschützer. Ausgebildet wurden sie von Jens Burggraf, Meister für Holz- und Bautenschutz im BZB Krefeld. Die Arbeiten in diesem Gewerk sind abwechslungsreich und bieten sowohl Männern als auch Frauen ein interessantes Aufgabengebiet. Allerdings beginnen bislang nur wenige Frauen eine Ausbildung im Bauhandwerk. Mit dem EU-Projekt Women Can Build zeigen die BZB Beispiele von jungen Frauen in der Bauwelt – diesmal einer engagierten Holz- und Bautenschützerin. Jasmin Hein, Auszubildende im dritten Lehrjahr, gibt Einblicke in einen typischen Arbeitstag auf der Baustelle.
In einem schönen Wohnort in Menden werden die ruhigen Sommerferien für die Renovierung einer Gesamtschule genutzt. Der Zugang zu der Baustelle liegt etwas versteckt. Von der Straße her sind die Gerüste nicht zu sehen. Jasmin und der Projekt-Bauleiter aus ihrem Ausbildungsbetrieb, dem ISOTEC Fachbetrieb Barowski - Böttcher GmbH, erwarten uns vor dem Eingang und nehmen uns mit ins Gebäude. Die Stühle und Tische sind bereits weggeräumt, die Fußböden mit Folien abgedeckt und die Baumaterialien stehen für ihren Einsatz bereit. Jasmin führt uns zu einem leergeräumten Klassenraum, in dem eine zweite Wand hochgezogen wird, um Wärmebrücken fachgerecht zu beseitigen. Außerdem sorgt die zweite Wand für zusätzlichen Schallschutz. Den Vorgang zur Umsetzung der Aufgabe führt uns Jasmin vor. Gleichmäßig verteilt sie den vorher angerichteten Dünnbettmörtel auf den Dämmbordplatten und bringt diese einzeln an der ersten Wand an, bis Stück für Stück, eine zweite geschlossene Wand entsteht.
„Frauenpower“ im Holz- und Bautenschutz
Nach ihrem Schulabschluss entschloss sie sich zu einem Fachabitur in Holz- und Bautechnik. Die Wahl dazu war eher ein Zufall: „Ich konnte nicht ahnen, wohin mich mein Weg führen würde, aber ich wollte eine Richtung einschlagen, die nicht so typisch für eine Frau ist.“ Nach dem Fachabitur begann sie ihre Ausbildung zur Holz- und Bautenschützerin und befindet sich nun im dritten Lehrjahr. „Ich fühle mich in meinem Beruf angekommen. Eine andere Ausbildung kam für mich nicht in Frage.“ Zu ihren Hauptaufgaben gehören das Auftragen von Abdichtungslagen und das Einbringen von Mauerwerksinjektionen zur Innen- und Außenabdichtung von Bauwerksteilen, das Verputzen und Spachteln von Wänden sowie Bohrarbeiten. Auch Stemmarbeiten sind für sie kein Hindernis: die Entfernung von nicht mehr benötigten Baumaterialien. Diese werden manuell oder mithilfe von Werkzeugen abgetragen. „Ich übernehme alle Arbeiten gerne. Es gibt keine Aufgabe, die ich ungerne mache.“ Diese positive Haltung kommt auch bei den Kunden gut an. Sie freuen sich, dass endlich auch Frauen auf Baustellen präsent sind. „Frauenpower“ ist der Begriff, der in dem Zusammenhang häufig fällt.
„Wenn man an sich glaubt, kann man alles schaffen. Nur Mut!“
Nach der Ausbildung möchte sie ihren Beruf weiter ausüben und selbst den Schein zur Ausbilderin machen. „Ich möchte mich dafür einsetzen, dass Auszubildende mehr gefördert und unterstützt werden. Unternehmen sollten sich die Frage stellen, was sie für ihre Auszubildende tun können, um sie besser in die Arbeitsabläufe einzubinden.“ Auch die Bauleitung möchte sie selbst mal übernehmen.
Die Berufe im Baugewerbe bieten vielfältige Tätigkeiten und Raum für Kreativität. Unterschiedliche Arbeiten an verschiedenen Baustellen erlauben es den Handwerker*innen, unterwegs zu sein und ihre Fähig- und Fertigkeiten kontinuierlich zu verbessern. „Ich kann anderen Frauen nur zusichern, dass es genug Menschen gibt, die hinter einem stehen und stolz drauf sind, was man auf die Beine stellt. Wenn man an sich glaubt, kann man alles schaffen. Nur Mut!“
Die überbetriebliche Ausbildung im Holz- und Bautenschutz wird in Nordrhein- Westfalen nur von den Bildungszentren des Baugewerbes e. V. angeboten. Die Mitarbeitenden der BZB unterstützen Ausbildungsinteressierte gerne bei Fragen und der Umsetzung ihres beruflichen Weges.
Projekte
Zukunft Baubranche: Interview mit Dr. Roland Falk - Teil II
Projekt IC-H bei „Handwerk Digital 2019“ in Dortmund
Das Handwerk blickte in die digitale Zukunft auf der Messe „Handwerk Digital 2019“ in der Handwerkskammer in Dortmund. Auch das Innovationscluster Handwerk (Projekt im BZB) war gemeinsam mit dem Clusterbetrieb Stuck Ottemeier aus Essen und dem Kompetenzzentrum Digitales Handwerk (Projektleitung des Schaufensters Digitales Bauen im BZB) in Dortmund vertreten.
Auf der Handwerk Digital 2019, die im Bildungszentrum Hansemann der Handwerkskammer Dortmund stattfand, erhielten die Besucher wertvolle Experten-Tipps zu den Chancen der Digitalisierung. Gewerbeinseln boten Best-Practice Beispiele aus dem Bau, Ausbau und vielen anderen Bereichen. Der Stuckateurbetrieb Jörg Ottemeier aus Essen, der im Rahmen des IC-H-Projektes die Fachgruppe Stuck als Clusterinnung vertrat, präsentierte den „Einsatz von Drohnen“ im Bauhandwerk.
Interessante Workshop-Angebote, inspirierende Keynotes renommierter Digitalisierungsexperten und Informationsinseln zu unterschiedlichen Digitalisierungsthemen rundeten die Veranstaltung ab. Unter anderem begrüßte Prof. Dr. Andreas Pinkwart, Minister für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen, die Besucher.
Eine Veranstaltung, die zeigte - das Handwerk ist bereit für das Zeitalter der Digitalisierung.
Projekte
EU-Projekt Icons – Innovation und Digitalisierung am Bau
abc Bau führt den Innovationspfad Digitales Bauen in Rostock durch
Am 20.3.2019 führte das abc Bau Ausbildungscentrum der Bauwirtschaft Mecklenburg-Vorpommern GmbH in Rostock den Innovationspfad Digitales Bauen, auf Basis des vom Kompetenzzentrum Digitales Handwerk | Schaufenster Digitales Bauen entwickelten Konzeptes, durch. Hierbei lernten die Teilnehmenden einige digitale Werkzeuge der Baubranche kennen.
Die Veranstaltung begann um 10 Uhr mit einer kurzen Einführung in die abc Bau und dem organisatorischen Ablauf der Veranstaltung. Danach wurden die 10 Gruppen mit jeweils 5 Personen auf den Parcours geschickt. Jeder Gruppe wurde ein Student als Scout zur Seite gestellt, der durch die weitläufige Anlage führte.
Als Ausstellungspartner konnten folgende Firmen gewonnen werden:
123erfasst / NEVARIS - Zeiterfassungssoftware
Airteam - Vermessung mittels Drohne
FARO - 3D Laserscanner für Raumaufmaße
HILTI - OnTrack Betriebsmittelverwaltungssystem
HILTI - PLT 300 Totalstation zur Ein-Mann-Baustellenvermessung
Leica Geosystems - Foto 3D Aufmaß und 3D Laserscanner
obob - APP für rechtsichere Fotos
ViSoft - Planungssoftware für Sanitär, Fliese und Naturstein: Pläne, Mengenermittlung, fotorealistische Bilder
An der zehnten Station stellte die abc Bau ihren neuen Baumaschinensimulator vor, der an diesem Tag offiziell eingeweiht wurde.
Wie schon bei den anderen Innovationspfad-Parcours, wechselten die Besucher alle 20 Minuten die Station. Die Aussteller stellten sich auf diesen Rhythmus optimal ein und erklärten selbst in der kurzen Zeit ihre Produkte sehr gut. In der Mittagspause bekamen die Teilnehmer die Möglichkeit, in lockerer Atmosphäre das eine oder andere Thema weiter zu vertiefen.
Nach der Mittagspause durchliefen die Gruppen die drei letzten Stationen ihrer Rundtour und trafen sich im Anschluss mit allen Teilnehmern zu einer kurzen Schluss-Betrachtung und einer Feedback-Runde.
Für weitere Informationen und bei Interesse an der Durchführung eines Innovationspfad-Parcours kontaktieren Sie gerne Dr. Martina Schneller.
Das Kompetenzzentrum Digitales Handwerk:
Das Kompetenzzentrum Digitales Handwerk (KDH) unterstützt den handwerklichen Mittelstand bei der Erschließung technischer und wirtschaftlicher Potenziale, die sich aus der digitalen Transformation für das Handwerk ergeben. Zum Abbau von Informationsdefiziten stellt das KDH den Entscheidungsträgern und Fachexperten des Handwerks praxisnahe Informations-, Qualifikations- und Unterstützungsangebote zur Verfügung, die in fünf sogenannten Schaufenstern entwickelt und illustriert werden.
Das Kompetenzzentrum Digitales Handwerk ist Teil der Förderinitiative „Mittelstand 4.0 – Digitale Produktions- und Arbeitsprozesse“, die im Rahmen des Förderschwerpunkts „Mittelstand-Digital – Strategien zur digitalen Transformation der Unternehmensprozesse“ vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) gefördert wird. Weitere Informationen finden Sie unter www.mittelstand-digital.de.
Digitalisierung: Leitbetrieb Glaser – Die Vorbereitungen laufen!
Am 6. Februar 2019 fand im BZB Krefeld eine Auftaktveranstaltung für den „Leitbetrieb Glaser“ mit vier Glaserei-Betrieben statt. Die Zielsetzung des Leitbetriebs liegt darin, kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) im Bau- oder Ausbaubetrieb auf die digitale Transformation vorzubereiten. In diesem Rahmen sollen ein Strategie-Leitfaden und ein Anforderungskatalog im Hinblick auf die Durchgängigkeit der Daten entstehen.
Damit der Leitbetrieb auf realistischen Daten beruht, haben sich vier Glaserei-Betriebe aus Norddeutschland und Berlin bereit erklärt, mit Rat und Tat sowie ihren Daten zu Verfügung zu stehen. Die Betriebe haben zwischen 12 und 40 Mitarbeiter und arbeiten in den Bereichen Privatkunden (50-70%), Geschäftskunden (20-30%) und Kommune (10-20%).
In den nächsten Wochen werden Mitarbeiter vom Kompetenzzentrum Digitales Handwerk die vier Betriebe besuchen und mit Hilfe eines Leitfadens die Prozessaufnahmen durchführen. Nach der Auswertung der Prozessaufnahmen und dem Durchsprechen der Ergebnisse mit den Betrieben, werden standardisierte Prozesse dargestellt und daraus ein Strategie-Leitfaden entwickelt. Auf Basis der Daten kann ein Anforderungskatalog in Hinblick auf die Durchgängigkeit der Daten erarbeitet und in einer Dokumentation als Ergebnis für KMU erstellt werden.
Das Kompetenzzentrum Digitales Handwerk:
Das Kompetenzzentrum Digitales Handwerk (KDH) unterstützt den handwerklichen Mittelstand bei der Erschließung technischer und wirtschaftlicher Potenziale, die sich aus der digitalen Transformation für das Handwerk ergeben. Zum Abbau von Informationsdefiziten stellt das KDH den Entscheidungsträgern und Fachexperten des Handwerks praxisnahe Informations-, Qualifikations- und Unterstützungsangebote zur Verfügung, die in fünf sogenannten Schaufenstern entwickelt und illustriert werden.
Das Kompetenzzentrum Digitales Handwerk ist Teil der Förderinitiative „Mittelstand 4.0 – Digitale Produktions- und Arbeitsprozesse“, die im Rahmen des Förderschwerpunkts „Mittelstand-Digital – Strategien zur digitalen Transformation der Unternehmensprozesse“ vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) gefördert wird. Weitere Informationen finden Sie unter www.mittelstand-digital.de.
Projekte
Innovationspfad Digitales Bauen nun auch als Video!
Sie haben den Innovationspfad Digitales Bauen bisher noch nicht live erleben können, würden aber gerne sehen, was Sie verpasst haben? Kein Problem: Erleben Sie den sonst geführten Pfad über den Parcours von 15 Stationen in sehr verkürzter Form im neuen Video. Hier lernen Sie einige digitale Werkzeuge kennen.
Übrigens – der nächste Innovationspfad Digitales Bauen wird am 20.03.2019 vom abc Bau, Ausbildungscentrum der Bauwirtschaft Mecklenburg-Vorpommern GmbH in Rostock durchgeführt.
Herzlichen Dank an das Team in Rostock, das als Erstes unser Konzept adaptiert und für Sie den Innovationspfad anbietet. Wir sind gespannt auf weitere Adaptionen und informieren Sie entsprechend über die Termine.
Das Kompetenzzentrum Digitales Handwerk:
Das Kompetenzzentrum Digitales Handwerk (KDH) unterstützt den handwerklichen Mittelstand bei der Erschließung technischer und wirtschaftlicher Potenziale, die sich aus der digitalen Transformation für das Handwerk ergeben. Zum Abbau von Informationsdefiziten stellt das KDH den Entscheidungsträgern und Fachexperten des Handwerks praxisnahe Informations-, Qualifikations- und Unterstützungsangebote zur Verfügung, die in fünf sogenannten Schaufenstern entwickelt und illustriert werden.
Das Kompetenzzentrum Digitales Handwerk ist Teil der Förderinitiative „Mittelstand 4.0 – Digitale Produktions- und Arbeitsprozesse“, die im Rahmen des Förderschwerpunkts „Mittelstand-Digital – Strategien zur digitalen Transformation der Unternehmensprozesse“ vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) gefördert wird. Weitere Informationen finden Sie unter www.mittelstand-digital.de.
Projekte
Schaufenster Digitales Bauen geht in die Verlängerung
Die erfolgreiche Arbeit des Kompetenzzentrums Digitales Handwerk kann bis Ende 2020 fortgesetzt werden. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie hat einer zweijährigen Projektverlängerung zugestimmt.
Seit September 2017 ist das Schaufenster Digitales Bauen als fünftes Schaufenster Teil des Kompetenzzentrums Digitales Handwerk. Seitdem informieren, unterstützen und begleiten wir Handwerksbetriebe in den Bau- und Ausbaugewerken in Deutschland auf ihrem Weg in die Digitalisierung.
Bisher konzipierten wir für Sie den Innovationspfad führten ihn in sieben Städten durch. Ebenso entwickelten wir Qualifizierungen zu den Grundlagen der Digitalisierung für Entscheider in Bau- und Ausbaugewerken – diese führten wir erfolgreich mit einigen Teilnehmenden durch und werden sie weiterhin anbieten. Bei Interesse melden Sie sich gern.
In den nächsten zwei Jahren werden wir darüber hinaus weitere Qualifizierungen entwickeln und anbieten – speziell für die Ausführenden in den Bau- und Ausbaugewerken. Lassen Sie sich also überraschen.
Für alle die, die sich nicht selbst aktiv einarbeiten mögen und sich lieber an einem Leitbetrieb orientieren möchten, heißt es: Nur ein wenig Geduld. In den nächsten zwei Jahren erarbeiten wir für drei Gewerke entsprechende Leitbetriebe, darunter für Glaser und Dachdecker. Damit sind wir erst bei zwei Gewerken. Das dritte Gewerk können Sie mit beeinflussen. Lassen Sie uns wissen, wo Sie einen Bedarf sehen. Wir freuen uns auf Ihre Rückmeldungen!
Das Kompetenzzentrum Digitales Handwerk:
Das Kompetenzzentrum Digitales Handwerk (KDH) unterstützt den handwerklichen Mittelstand bei der Erschließung technischer und wirtschaftlicher Potenziale, die sich aus der digitalen Transformation für das Handwerk ergeben. Zum Abbau von Informationsdefiziten stellt das KDH den Entscheidungsträgern und Fachexperten des Handwerks praxisnahe Informations-, Qualifikations- und Unterstützungsangebote zur Verfügung, die in fünf sogenannten Schaufenstern entwickelt und illustriert werden.
Das Kompetenzzentrum Digitales Handwerk ist Teil der Förderinitiative „Mittelstand 4.0 – Digitale Produktions- und Arbeitsprozesse“, die im Rahmen des Förderschwerpunkts „Mittelstand-Digital – Strategien zur digitalen Transformation der Unternehmensprozesse“ vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) gefördert wird. Weitere Informationen finden Sie unter www.mittelstand-digital.de.
Projekte
Kostenlose Qualifizierung: Optimierung Ihrer Arbeitsabläufe
Am 22. Januar 2019 startet die Schulungsreihe „Digitales Bauen“ für Baubetriebe mit einem Strategieworkshop (Anmeldung hier (extern)). Weiter geht es auf unserem Pfad bereits am 05. Februar 2019, mit einem Workshop über „Prozesse - Arbeitsabläufe strukturieren und digitalisieren“. Die Anmeldung dafür erfolgt hier (extern).
Die zweite Station bietet die Möglichkeit, durch das Teilen von Wissen im Betrieb die Mitarbeitenden zu motivieren und die Arbeitsabläufe für jeden deutlich zu machen. Nach einer kurzen Einweisung in die notwendigsten Grundlagen des Prozessmanagements schauen wir uns gemeinsamen mit Ihnen an, wie Sie Arbeitsabläufe strukturiert angehen können. Am Ende haben Sie einen beispielhaften Arbeitsablauf für Ihr Unternehmen mit einfachen und kostenlosen Hilfsmitteln dokumentiert.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Wie Sie den nächsten Schritt machen können, erfahren Sie spätestens in zwei Wochen oder melden Sie sich bei Dr. Martina Schneller.
Das Kompetenzzentrum Digitales Handwerk:
Das Kompetenzzentrum Digitales Handwerk (KDH) unterstützt den handwerklichen Mittelstand bei der Erschließung technischer und wirtschaftlicher Potenziale, die sich aus der digitalen Transformation für das Handwerk ergeben. Zum Abbau von Informationsdefiziten stellt das KDH den Entscheidungsträgern und Fachexperten des Handwerks praxisnahe Informations-, Qualifikations- und Unterstützungsangebote zur Verfügung, die in fünf sogenannten Schaufenstern entwickelt und illustriert werden.
Das Kompetenzzentrum Digitales Handwerk ist Teil der Förderinitiative „Mittelstand 4.0 – Digitale Produktions- und Arbeitsprozesse“, die im Rahmen des Förderschwerpunkts „Mittelstand-Digital – Strategien zur digitalen Transformation der Unternehmensprozesse“ vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) gefördert wird. Weitere Informationen finden Sie unter www.mittelstand-digital.de.
Projekte
Im "Digitalen Bauen" qualifizieren: Nutzen Sie die Winterzeit!
Gehen Sie mit uns den ersten Schritt, um Ihren Betrieb zu optimieren. Egal wie gut Sie aufgestellt sind, es gibt doch immer Verbesserungsmöglichkeiten – vielleicht auch mithilfe der Digitalisierung. Wir bieten Ihnen als Entscheider im Unternehmen die Möglichkeit, im Rahmen unserer kostenfreien Qualifizierungen das Thema Digitales Bauen für Ihr Unternehmen zu betrachten.
Wie? Wann und Wo?
Im Kompetenzzentrum Digitales Handwerk | Schaufenster Digitales Bauen im BZB Krefeld bieten wir Ihnen hierzu in den nächsten Wochen folgende Qualifizierungen an (weitere Termine folgen):
22.01.2019 Das digitale Bauunternehmen – Strategieworkshop | M2.1
05.02.2019 Prozesse – Arbeitsabläufe strukturieren und digitalisieren | M2.2
N.N. Projekte digital abwickeln – Hard- und Softwareauswahl | M2.3
21.02.2019 BIM – eine Chance für Bau- und Ausbaugewerke | M2.4
Bereits am 22. Januar 2019 findet im BZB Krefeld der erste Termin - ein Strategieworkshop - statt. Begeben Sie sich zusammen mit maximal 12 Teilnehmenden auf den Weg zum digitalen Bauunternehmen. Sie lernen sinnvolle Elemente einer Digitalisierungsstrategie kennen, hören von Best Practice Beispielen sowie Erfahrungen aus dem Baualltag und erarbeiten Digitalisierungsoptionen und strategische Schritte für den eigenen Betrieb.
Es ist empfehlenswert, die Qualifizierung entsprechend der laufenden Nummerierung – von M2.1 bis M2.4. – aufgrund des logischen Aufbaus zu besuchen. Sollte es Ihnen nicht möglich sein, sofort an allen Terminen teilzunehmen, legen Sie schon mal mit M2.1 los. Wir werden die Module in den kommenden 24 Monaten immer wieder anbieten.
Lassen Sie sich bitte nicht von dem Begriff BIM abschrecken. BIM – Building Information Modeling ist lediglich eine Methode mit deren Hilfe das Bauen strukturierter umgesetzt werden soll und ist definitiv auch für kleine Betriebe sinnvoll.
Die Möglichkeit zur Anmeldung befindet sich hier.
Sollten Ihnen die Termine nicht passen, Sie aber dennoch an den Qualifizierung teilnehmen möchten, dann sprechen Sie bitte Dr. Martina Schneller an.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme. Wenn Sie noch Fragen zu den Modulen haben, melden Sie sich gerne. Einige Erläuterungen zu den Inhalten einzelner Module für die Entscheider in Unternehmen finden Sie hier:
M2.1 |Das digitale Bauunternehmen – Strategieworkshop
In diesem Workshop bekommen die Teilnehmenden methodische Schritte an die Hand, wie sie die Digitalisierung des eigenen Betriebes strategisch angehen können. Dazu werden
sinnvolle Elemente einer Digitalisierungsstrategie vermittelt und Best Practice Beispiele sowie Erfahrungen aus dem Baualltag vorgestellt. Außerdem erarbeiten die Teilnehmenden einige Digitalisierungsoptionen und strategische Schritte für den eigenen Betrieb.
M2.2 | Prozesse – Arbeitsabläufe strukturieren und digitalisieren
Wie können Arbeitsabläufe strukturiert angegangen werden, um digitale Werkzeuge im Bereich Soft- und Hardware zum Einsatz zu bringen?
Die Teilnehmenden erarbeiten auf Basis der vermittelten Grundlagen für das Prozessmanagement einen beispielhaften Arbeitsablauf aus ihrem Unternehmen und dokumentieren diesen mit einfachen und kostenlosen Hilfsmitteln.
M2.3 | Projekte digital abwickeln – Hard- und Softwareauswahl
Die Teilnehmenden erhalten einen Überblick über gängige Soft- und Hardware-Lösungen in Bau- und Ausbaugewerken. Umfangreiche Definitionen machen die Sprache der Soft- und Hardwarewelt verständlich. Auswahlkriterien zur Entwicklung von Lösungsansätzen werden erarbeitet.
M2.4 | BIM – eine Chance für Bau- und Ausbaugewerke
Die Teilnehmenden erhalten eine Einführung in das Thema Building Information Modeling (BIM) für die Bau- und Ausbaugewerke. Chancen und Risiken werden betrachtet. Unter Anleitung werden verschiedene BIM-Werkzeuge ausgiebig getestet. Best Practice Beispiele sollen dazu inspirieren, die eigenen Projekt-Prozesse zu überdenken. Im Rahmen des Workshops diskutieren die Teilnehmenden den Einsatz von BIM-Werkzeugen im eigenen Unternehmen und erarbeiten erste Ansätze zur Umsetzung.
Das Kompetenzzentrum Digitales Handwerk:
Das Kompetenzzentrum Digitales Handwerk (KDH) unterstützt den handwerklichen Mittelstand bei der Erschließung technischer und wirtschaftlicher Potenziale, die sich aus der digitalen Transformation für das Handwerk ergeben. Zum Abbau von Informationsdefiziten stellt das KDH den Entscheidungsträgern und Fachexperten des Handwerks praxisnahe Informations-, Qualifikations- und Unterstützungsangebote zur Verfügung, die in vier sogenannten Schaufenstern entwickelt und illustriert werden.
as Kompetenzzentrum Digitales Handwerk ist Teil der Förderinitiative „Mittelstand 4.0 – Digitale Produktions- und Arbeitsprozesse“, die im Rahmen des Förderschwerpunkts „Mittelstand-Digital – Strategien zur digitalen Transformation der Unternehmensprozesse“ vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) gefördert wird. Weitere Informationen finden Sie unter www.mittelstand-digital.de.
Projekte
Neues EU-Projekt: Skills Blueprint for the Construction Industry
Innovationspfad in Düsseldorf: Roadshow präsentiert digitale Werkzeuge
Wie lassen sich VR-Brillen und Drohnen für den Baubereich einsetzen? Welche Möglichkeiten bietet die Digitalisierung dem Baugewerbe und wie können kleine und mittelständische Bauunternehmen davon profitieren? Um diese und viele weitere Fragen ging es am 19. November bei dem Innovationspfad Digitales Bauen beim Gastgeber Handwerkskammer Düsseldorf. Vom Kompetenzzentrum Digitales Handwerk | Schaufenster Digitales Bauen entwickelt, stellt der geführte begehbare Parcours Bauunternehmen digitale Werkzeuge praxisbezogen vor.
Unter dem Motto „Sehen. Anfassen. Ausprobieren“ lernten die etwa 65 Teilnehmer in Düsseldorf an 15 Stationen digitale Hard- und Softwarelösungen kennen, die für ihr Unternehmen hilfreich sein können. „Digitalisierung ist ein Thema für uns“, erklären die Besucher Marcus Hoffmann und Simon Köhler von der Werner Tholl GmbH. „Wir wenden zum Teil bereits digitale Werkzeuge an, aber es gibt so viele unterschiedliche Produkte. Die Baustellendokumentation ist für uns ein Thema, aber auch für die digitale Mess- und Aufmaßtechnik haben wir uns besonders interessiert.“
Daneben bot der Parcours viele weitere innovative Produkte, beispielsweise 3D Laserscanner, Wärmebildkameras oder intelligente Baulogistik. Doch der geführte Rundgang berücksichtige auch Herausforderungen in der Verwaltung und präsentierte Lösungsansätze, beispielsweise durch umfassende Warenwirtschafts- und Kalkulationssysteme sowie Foto- und Projektdokumentations-Software.
„Ich war anfangs skeptisch, wurde aber positiv überrascht“, berichtet Teilnehmer Olaf Gerhardt, Studiendirektor am Hans Sachs Berufskolleg. „Ich habe einen guten Überblick bekommen und finde insbesondere die Kombination aus vorgestellter Hard- und Software gut. Wir wollen nun ausgewählte Geräte der Messtechnik in unseren Unterricht integrieren.“
Die Roadshow „Innovationspfad Digitales Bauen“ machte seit August in sieben Städten halt. Eine weitere Veranstaltung findet am 30. Januar 2019 in Stuttgart statt, zur Anmeldung geht es hier (extern).
Das Schaufenster Digitales Bauen, Teil des Kompetenzzentrums Digitales Handwerk, bietet den Unternehmen der Bau- und Ausbaugewerke im Weiteren kostenlose Qualifizierungen als Grundlage für die eigene Digitalisierungsstrategie. Weitere Informationen finden Sie hier.
Projekte
Digitales Bauen: kostenfreie Schulungen in den nächsten zwei Jahren
Frohe Neuigkeiten zu Beginn der Adventszeit: Das Kompetenzzentrum Digitales Handwerk wird auch in den kommenden beiden Jahren vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) gefördert.
Es erwarten Sie weiterhin hilfreiche und spannende Qualifizierungen rund um das Thema Digitales Bauen. Zum einen die bereits entwickelten und erprobten Qualifizierungen - Grundlagen für Entscheider im Modul 2 sowie zur ersten Information der Innovationspfad als Modul 1. Zum anderen werden wir darauf aufbauend noch weitere Qualifizierungen konzipieren.
Den Innovationspfad können Sie am 30.01.2019 noch in Stuttgart erleben. Liegt das nicht in Ihrer Nähe? Dann melden Sie sich gern bei Ihren Handwerksorganisationen und fragen an, ob diese den Parcours auch in Ihrer Nähe anbieten mögen.
Der Innovationspfad Digitales Bauen bietet Ihnen die Möglichkeit, auf einem geführten Parcours sinnvolle digitale Werkzeuge für das Bauhandwerk ganz nach dem Motto: „Sehen. Anfassen. Ausprobieren.“ kennen und vielleicht lieben zu lernen.
Darüber hinaus stehen ab sofort vier Grundlagenschulungen für Entscheider im Unternehmen zur Verfügung. Hiermit wollen wir Ihnen den Weg zur Umsetzung der Digitalisierung im eigenen Unternehmen ebnen. Im Folgenden finden Sie die Kurzbeschreibungen zu den Modulen:
M2.1 |Das digitale Bauunternehmen – Strategieworkshop
In diesem Workshop bekommen die Teilnehmenden methodische Schritte an die Hand, wie sie die Digitalisierung des eigenen Betriebes strategisch angehen können. Dazu werden
sinnvolle Elemente einer Digitalisierungsstrategie vermittelt und Best Practice Beispiele sowie Erfahrungen aus dem Baualltag vorgestellt. Außerdem erarbeiten die Teilnehmenden einige Digitalisierungsoptionen und strategische Schritte für den eigenen Betrieb.
M2.2 | Prozesse – Arbeitsabläufe strukturieren und digitalisieren
Wie können Arbeitsabläufe strukturiert angegangen werden, um digitale Werkzeuge im Bereich Soft- und Hardware zum Einsatz zu bringen?
Die Teilnehmenden erarbeiten auf Basis der vermittelten Grundlagen für das Prozessmanagement einen beispielhaften Arbeitsablauf aus ihrem Unternehmen und dokumentieren diesen mit einfachen und kostenlosen Hilfsmitteln.
M2.3 | Projekte digital abwickeln – Hard- und Softwareauswahl
Die Teilnehmenden erhalten einen Überblick über gängige Soft- und Hardware-Lösungen in Bau- und Ausbaugewerken. Umfangreiche Definitionen machen die Sprache der Soft- und Hardwarewelt verständlich. Auswahlkriterien zur Entwicklung von Lösungsansätzen werden erarbeitet.
M2.4 | BIM – eine Chance für Bau- und Ausbaugewerke
Die Teilnehmenden erhalten eine Einführung in das Thema Building Information Modeling (BIM) für die Bau- und Ausbaugewerke. Chancen und Risiken werden betrachtet. Unter Anleitung werden verschiedene BIM-Werkzeuge ausgiebig getestet. Best Practice Beispiele sollen dazu inspirieren, die eigenen Projekt-Prozesse zu überdenken. Im Rahmen des Workshops diskutieren die Teilnehmenden den Einsatz von BIM-Werkzeugen im eigenen Unternehmen und erarbeiten erste Ansätze zur Umsetzung.
Anmeldung
Mehr Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung über die Auswahl des jeweiligen Termins befinden sich hier. Sollten die Termine für Sie nicht passen, sprechen Sie mich gern an.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme. Wenn Sie Fragen zu den Modulen haben, melden Sie sich gerne.
Ich wünsche Ihnen eine schöne Adventszeit und gute Vorsätze für das neue Jahr, bei denen wir Sie gerne rund um das Thema Digitalisierung unterstützen werden.
Projekte
MoMa – Projekt nochmals verlängert!
Das seit Dezember 2013 laufende Projekt „Moderne Meisterausbildung – MoMa“ wurde erneut bis zum 31.08.2020 verlängert und firmiert nun unter dem Akronym „MoMa plus“. Die im Rahmen des bisherigen Projektverlaufs entwickelten Lernmodule werden nun als Online – Schulung aufbereitet. Zusätzlich steht die Entwicklung von Weiterbildungsmodulen auf Basis der zahlreichen Checks der „Offensive Mittelstand“ bzw. der „Offensive Gutes Bauen“ (OGB) an. Die Projektverlängerung begründet sich auf den bisherigen positiven Ergebnissen des Projektes und der Etablierung des OGB – Netzwerkes „Aus- & Weiterbildung“.
Die Projektpartner HBZ Brackwede (Bielefeld), Bergische Universität Wuppertal (BUW) und die BZB arbeiten unter der Leitung IZAG gGmbh aus Magdeburg weiterhin erfolgreich zusammen. Am 06.12.18 fand das gemeinsame Projektreffen im HBZ statt.
Projekte
Innovationspfad Digitales Bauen auf Deutschlandtour
Software für kaufmännische Tätigkeiten - Innovationspfad Teil 6
Die Arbeit der BZB im Rahmen des Kompetenzzentrums Digitales Handwerk - Bereich Digitales Bauen geht weiter! Der Innovationspfad tourt nun durch Deutschland und im November gehen wir mit vier Grundlagenschulungen zur Digitalisierung für Unternehmen im Bauhandwerk in die Pilotphase. Mehr über die Schulungen erfahren Sie hier.
In dem sechsten Teil unserer „Vorstellungsrunde“ verschiedener Arten von Werkzeugen, die Sie auf dem Innovationspfad beschnuppern und ausprobieren können, geht es um Software für kaufmännische Tätigkeiten.
Ein funktionierendes Rechnungswesen ist ein enorm wichtiger Faktor in jedem Betrieb. Hier lässt sich mit geeigneter Software viel Zeit und Geld sparen. Dazu finden sich auf dem Markt viele Angebote mit ganz unterschiedlichem Umfang.
Meistens können auch unterschiedlich große Pakete vom selben Hersteller gekauft oder gebucht werden. Das macht einem die Orientierung nicht unbedingt leicht.
Auf dem Innovationspfad können Sie sich mit einigen Anbietern kaufmännischer Software unterhalten, einen Einblick in verschiedene Angebote gewinnen und etwas über die Eignung unterschiedlicher Pakete für verschiedene Betriebe und Funktionen erfahren.
Bild: IN-Software
So können Sie eine bessere Vorstellung davon gewinnen, ob Sie zum Beispiel mit einer Basis-Lösung gut bedient sind, mit der Sie Ihre laufenden Projekte strukturiert verwalten und Angebote, Rechnungen, Artikel- und Adressverwaltung sinnvoll miteinander verknüpfen können, oder ob es doch etwas „mehr“ sein darf.
Oft können Sie Basis-Pakete mit Funktionen, wie etwa Kalkulation, Terminplanung, Lagerverwaltung, Leistungsbausteinen, Auftragsvorlagen, Akkordtarifen, Zeiterfassung, Lohnabrechnung, Textbausteinen und Daten aus 3D Planungen erweitern.
Auch bei der Erstellung des Aufmaßes und der Ermittlung von Materialbedarf, Angebot und Kalkulation kann manche Softwarelösung behilflich sein.
Ein weiteres Kriterium ist die Bedienung der Anwendungen. Für die einen mag es wichtig sein, dass das Programm einen „Coach“ an Bord hat, der sie quasi durch die verschiedenen Funktionen hindurchführt, während die anderen das eher als störend empfinden.
Wie so oft gibt es hier keine Standart-Lösung – ein paar Auswahlkriterien und die Möglichkeit verschiedene Spielarten zu betrachten, können aber sicher helfen, die passende Richtung zu finden.
Anbieter von Software mit kaufmännischem Fokus für das Handwerk sind unter anderem KuTex Lins, Estrich 5, Kenroads IS und In-Form PROfessional…
Mehr Informationen zum Innovationspfad und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier.
Weitere Artikel zu Werkzeugen auf dem Innovationspfad finden Sie hier:
Digitalen Pläne, Modelle und Visualierungsmöglichkeiten im Baualltag! – Innovationspfad Teil 5
Schlaue Geräte für die Baustelle – Innovationspfad Teil 4
Digitales für den Bau - Innovationspfad Teil 3
Der Innovationspfad Digitales Bauen geht auf Tour
Demnächst auf dem Innovationspfad Digitales Bauen
Projekte
Abschluss des Projekts workcamp GreenHouse
Das Projekt workcamp GreenHouse ging vom 18. bis 20. September 2018 mit 17 Schülern und Schülerinnen der Realschule im Gustav-Heinemann Schulzentrum in Dinslaken in die letzte Runde. Mit einigem Geschick und viel Spaß wurde gemauert und gebaut was das Zeug hält.
Hier ein paar Eindrücke:
Ihr Browser unterstützt den HTML 5 video tag nicht - bitte aktualisieren Ihren Browser.
Im Projekt workcamp GreenHouse hatten über drei Jahre hinweg insgesamt rund 460 Schüler und Schülerinnen Gelegenheit, sich mit ökologischen Aspekten des Bauens auseinanderzusetzen, ganz praktisch selbst Hand anzulegen und einige der wichtigsten Kniffe im Bauhandwerk kennenzulernen.
Im Sommer 2018 entstand dabei sogar ein komplettes GreenHouse, das die stolzen Erbauer aus dem Salvator-Kolleg in Hövelhof in Zukunft als Bogenschießstand nutzen werden.
Bilder: Bau-ABC Rostrup
Mit dem Ende des Projektzeitraums geht zwar die Förderung zu Ende, das erfolgreiche Konzept bleibt uns aber erhalten: In den BZB wurde es bereits für die langfristige Nutzung im Rahmen der Nordrhein-Westfälischen Berufsorientierungsinitiative „Kein Abschluss ohne Anschluss“ adaptiert. Des Weiteren stehen die erarbeiteten Lehrmaterialien anderen Bildungseinrichtungen zur Verfügung – denn das vom Bund geförderte Projekt stand ganz im Sinne eines möglichst breiten Wissenstransfers.
Als eines von vielen Projekten zur Förderung der Nachhaltigkeit in der Berufswelt wurde das Projekt workcamp GreenHouse vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit im Rahmen des ESF-Bundesprogramms „Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung befördern. Über grüne Schlüsselkompetenzen zu klima- und ressourcenschonendem Handeln im Beruf - BBNE” unterstützt. Eine letzte Fachwerkstatt aller an dieser Förderrunde beteiligten Projekte fand am 11. und 12. September in Bremerhaven statt. Unsere Mitarbeiter wurden aufgefordert, mit symbolischen Objekten ein Resümee des workcamp GreenHouse‘ zu ziehen.
Das Ergebnis erklärt sich wohl auch ohne Worte:
Weitere Informationen zum workcamp GreenHouse finden Sie hier (extern).
Haben Sie Interesse an der Übernahme des Konzepts des workcamp GreenHouse zur Nutzung in Ihrer eigenen Bildungseinrichtung? Dann kontaktieren Sie uns!
Projekte
Soft Skills for Hard Hats –
Für Bauarbeiter, die keine Betonköpfe sind.
Das europäische Projekt „Soft Skills for Hard Hats“, in dem die BZB mit Partnern aus Deutschland, England, den Niederlanden, Spanien, Italien und Slowenien einen Online-Kurs zur Schulung sozialer Kompetenzen entwickelt hat, wurde Anfang Oktober nach zwei Jahren erfolgreich abgeschlossen.
Vorarbeiter*innen, Teamleiter*innen und andere Führungskräfte in Spe können sich in diesem Kurs ganz spielerisch in Sachen Führungsstil ausprobieren: Sie klicken sich durch Video-Sequenzen mit Szenarien aus dem Bau-Alltag und treffen dabei knifflige Entscheidungen für das Team. Am Ende eines jeden Szenarios bekommen sie ein Feedback mit auf den Weg.
Der Online-Kurs enthält vier Einheiten zu den Themen Teamarbeit, Problemlösung, effektive Kommunikation und Führungsverantwortung.
Interessiert? Dann probieren Sie den Kurs gern aus und geben uns Ihr Feedback. Die Webseite finden hier (extern).
Die Feedback-Funktion ist in den einzelnen Kurseinheiten integriert.
Schauen Sie vorbei!
Projekte
Projekt Innovationcluster Handwerk denkt schon an 2019!
Das Innovationsnetzwerk Handwerk ist gleich nach den Sommerferien mit zwei großen Berufsorientierungsbörsen durchgestartet. Die Baugewerbe-Innung Wuppertal und die Dachdecker- und Zimmererinnung Mülheim an der Ruhr haben gemeinsam mit dem BZB Berufsorientierungsbörsen zum Thema Nachwuchsgewinnung und Fachkräftesicherung umgesetzt.
Mit den Kolleginnen/Kollegen der Bau-Innung Wuppertal wurde die 29. Ausbildungsbörse in der Historischen Stadthalle umgesetzt. Mit den Betrieben der Dachdecker- und Zimmerer-Innung Mülheim fand in der Stadthalle Mülheim die große Berufsorientierungsbörse „Berufsstart“ statt. Beide Events sind sowohl für Schülerinnen und Schülern als auch für Ausbildungsbetriebe wichtig im Bereich Berufsorientierung und Ausbildungsplatzvergabe.
Unterstützt von den BZB, die das Projekt Innovationscluster Handwerk betreuen, den Clusterbetrieben der jeweiligen Innungen und den Kreishandwerkerschaften hatten die Jugendlichen die Möglichkeit, sich über die unterschiedlichen und vielfältigen Bauberufe zu informieren. Praktische Mitarbeit war angesagt, um einen Einblick in die Praxis der Ausbildung zu bekommen, die nicht nur handwerkliches Geschick, sondern auch Kreativität, technisches Verständnis sowie Sinn für Form und Farbe erfordert.
Junge Menschen, die sich in der Berufsorientierungsphase befinden oder konkret noch einen Ausbildungsplatz suchen, erhielten an den Ständen eine praxisorientierte Beratung zu den Ausbildungsberufen des Bauhandwerks, über die Ausbildungsmöglichkeiten und einen Einblick in die Aufstiegsmöglichkeiten nach der Ausbildung. Außerdem hatte jeder interessierte Jugendliche die Gelegenheit, seine Bewerbungsunterlagen abzugeben.
So hat die Veranstaltung, wie in den letzten Jahren auch, viele Besucher zu den jeweiligen Veranstaltungsorten gezogen.
Ein paar Eindrücke:
Projekte
EU-Projektkonferenz der BZB Krefeld in Düsseldorf
Über 30 Teilnehmer aus 12 Ländern kamen am 20. September 2018 in Düsseldorf unter der Leitung der BZB Krefeld zusammen, um sich über laufende und kürzlich abgeschlossene Projekte wie auch über die Entwicklung neuer Projektideen auszutauschen. Im Einzelnen wurden die Ergebnisse der Projekte
WinAPP: https://sites.google.com/site/winappcpd/
Soft Skills for Hard Hats: https://softskillshardhats.eu/de/home-de/
sowie Zwischenergebnisse im Projekt SoMExNet http://www.somexproject.eu/somexnet-space/
erläutert und demonstriert.
Darüber hinaus wurde das neu anlaufende Projekt UniVET http://univet-project.eu/ vorgestellt. In einer kurzen Befragung der Sitzungsteilnehmer wurden u.a. auch Meinungen der Teilnehmer eingeholt, welche Motive Personen in den teilnehmenden Ländern dazu bewegen, entweder ein universitäres Studium oder eine gewerbliche Ausbildung nach der Schule zu beginnen; dies ist eine der Kernfragen dieses Projektes, das erst im September 2018 begonnen hat. Darauf aufbauend soll eine Strategie und auch Maßnahmen entwickelt werden, wie eine gewerbliche Laufbahn attraktiver skizziert werden kann – Zielgruppen sind Personen mit Hochschulzugangsberechtigung u.a.
Diese oben genannten Multiplier Events wurden miteinander kombiniert, um durch die Vernetzung einer großen Zahl von Bildungsexperten aus Europa einen nachhaltigen Effekt zu erzielen sowie den Einsatz der Produkte dort anzustoßen; die Produkte liegen in mehreren Sprachen vor.
In Kürze wird die WinAPP im GooglePlayStore kostenfrei zur Verfügung stehen – einfach downloaden und starten. Sobald es losgehen kann, werden wir darüber informieren.
Projekte
Innovationspfad Teil 5
Seit Mai stellen wir in unserem Newsletter nützliche Soft- und Hardware für das Digitale Bauen vor. Viele der vorgestellten Werkzeuge und Programme können Sie auf dem Innovationspfad Digitales Bauen mit dem wir im Rahmen des Kompetenzzentrums Digitales Handwerk auf Tour gehen, ganz praktisch selber erkunden und ausprobieren.
Diesen Monat möchten wir unsere Reihe fortsetzen und näher auf ein paar Möglichkeiten eingehen, Pläne und Modelle effizient und effektiv zu erstellen, bearbeiten und nutzen:
Software für die Bearbeitung und Erstellung von Plänen.
Die Möglichkeiten reichen von schlanken Programmen zur Ermittlung von Materialmengen und Aufmaßen aus Plänen und Fotos, über Lösungen mit integrierten Produkt-Datenbanken für die Planung bis zu umfangreicher CAD und CAM Software. CAD steht dabei für Computer Aided Design und CAM für Computer Aided Manufacturing; zu Deutsch: Computer-unterstütztes Design bzw. Computer-unterstützte Herstellung.
Solche Software ermöglicht es, aus digitalen Vermessungs- und Planungsdaten präzise Pläne und 3D-Aufmaße zu erstellen und das Ergebnis in visuell ansprechenden, fotorealistischen Bildern oder 3-D Panoramen zur Betrachtung auf dem Smartphone, Tablet oder PC zu generieren. Auch die Kommunikation mit anderen Gewerken kann erleichtert werden, weil Sie mit wenig Aufwand einfach Pläne erstellen können, die nur die relevanten Informationen für die Zusammenarbeit enthalten.
Raffinierte Planungs- und Modellierungslösungen finden sich zum Beispiel in folgenden Programmen: digiplan, GRAVA , Vi-Soft Premium 3D, Dietrich’s 3D-CAD/CAM für Holzbau, Palette CAD und SEMA Visualisierungs-Software
Bilder: Jeremy Levine*
VR- und AR-Technologie
VR-Brillen (VR steht für virtual reality = virtuelle Realität) können Sie nutzen, um 3D-Modelle tatsächlich „begehbar“ zu machen und der Kundschaft einen Einblick in das Ergebnis ihrer Arbeit zu erlauben, noch bevor Sie den ersten Stein gelegt bzw. mit dem Arbeit vor Ort begonnen haben.
Wer die Brille aufsetzt, kann damit quasi in die Welt nach Vollendung des Bauwerks „eintauchen“ und darin bzw. darum herumlaufen. Das bringt einen hohen Spaß- und Erlebnisfaktor in die Bauplanung – nicht nur für die Auftraggeber.
AR-Technologie (AR steht für augmented reality = erweiterte Realität) funktioniert über das Einblenden von 3D- Bildern von Objekten oder Menschen, ähnlich einem Hologramm per Brille in Ihrem Sichtfeld oder auf dem Smartphone oder Tablet.
Die Nutzung AR-Technologie ist übrigens nicht nur für die Kundschaft spannend; auch bei der Kommissionierung, Bauarbeit und Wartung kann sie helfen: Beispielsweise können Anleitung per AR-Präsentationen erstellt werden oder Gesprächspartner von außerhalb auf die Baustelle „geschaltet“ werden, die auf ihrem Rechner das Gleiche sehen, wie Arbeiter*innen mit AR-Brille auf der Baustelle. Die Arbeit kann dann aus der Ferne angeleitet werden, während die Kolleg*innen die Hände freihaben, um Anweisungen direkt umzusetzen.
Im diesen Videos von Futora-Marketing und begehungen.de können Sie sich anschauen, wie die Besichtigung des Bauwerks mit VR und AR Technologie funktioniert.
VR- und AR-Brillen gibt es beispielsweise von den Anbietern: Oculus, HTC, Microsoft, Google und vielen Herstellern von Computern und Smartphones
Entwickler, die Programme zur Nutzung von VR- und AR Technologien nach Ihren Wünschen erstellen, sind nebem Futora Marketing und begehungen.de zum Beispiel UReality, Transition Technology und Ubimax
Mehr Informationen zum Innovationspfad und bereits vorgestellte Werkzeuge finden Sie hier:
Schlaue Geräte für die Baustelle – Innovationspfad Teil 4
Digitales für den Bau - Innovationspfad Teil 3
Der Innovationspfad Digitales Bauen geht auf Tour
Demnächst auf dem Innovationspfad Digitales Bauen
*Bild-Titel von links nach rechts: Red Box – Rendering, Proposed Deck, Exploded Axonometric – Worm’s Eye View; alle veröffentlicht bei flickr unter creative commons lizenz 2.0
Projekte
Berufsstart Bau
Nutzen Sie als Betrieb die Möglichkeit, geeignete Auszubildende für ihren Betrieb zu finden
Das Handwerk ist attraktiv – besonders das Bauhandwerk! Das BZB-Projekt Berufsstart Bau, das in Kooperation mit der SOKA-Bau und der Agentur für Arbeit/Job-Center umgesetzt wird, hat sich in den letzten Jahren als gutes Instrument erwiesen, geeignete Bewerber für freie Ausbildungsplätze in den Betrieben zu finden. Viele freie Ausbildungsplätze bei den Bauinnungsbetrieben konnten in der Vergangenheit durch die Inanspruchnahme von Berufsstart Bau besetzt werden.
So hat beispielsweise ein BZB-Mitgliedsbetrieb drei gute Azubis für das jetzt begonnene Ausbildungsjahr durch Berufsstart Bau gefunden!
Nunmehr wurde Berufsstart Bau als fester Bestandteil in die Projektlandschaft installiert! Nutzen Sie daher als Betrieb die Chance, schon jetzt geeignete Bewerber für 2019 zu finden. Wir unterstützen Sie!
Ihr Vorteile:
Komplette Beratung/Betreuung durch die BZB
Unterstüzung bei der Findung von geeigneten Jugendlichen durch die BZB
Gezielte Qualifizierung von Jugendlichen zur Vorbereitung auf die Ausbildung (6 -12 Monate)
Lohnkostenzuschuss im Rahmen der Einstiegsqualifizierung (EQJ) durch die Agentur für Arbeit/Jobcenter
Kostenübernahme für überbetriebliche Bildung (inkl. Fahrtkosten und ggf. Unterbringung) durch die SOKA-Bau
Sprechen Sie uns an! Wir kümmern uns um die Details!
Projekte
Neues aus SustainSME: Aufruf zur Studienteilnahme
Sehr geehrte Damen und Herren,
wir arbeiten im Projekt „SustainSME – Erweitertes Kompetenzmanagement zur Sicherung und Steuerung präventiver Arbeitsgestaltung in KMU“ (gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung) daran, einen präventiven Arbeits- und Gesundheitsschutz in Unternehmen der Baubranche durch ein innovatives Kompetenzmanagement fest zu verankern und die Gesundheitskompetenz aller MitarbeiterInnen zu steigern. Schließlich ist eine zielgerichtete Gesundheitsprävention und -förderung gerade in der Baubranche von herausragender Bedeutung.
Die Projektarbeit erfolgt im Verbund durch das Fraunhofer IMW Leipzig, die Zentralstelle für die Weiterbildung im Handwerk e. V. (ZWH), die Bildungszentren des Baugewerbes e. V. (BZB) sowie die beiden Pilotunternehmen Gebr. Hölscher Bauunternehmung GmbH und Gebr. Kickartz GmbH.
Für die Zielsetzung unseres Projekts ist es wichtig, neben der Arbeit mit den beteiligten Pilotunternehmen auch Einblicke zu erhalten, die die Baubranche in ihrer Gesamtheit betreffen. Daher haben wir diese Umfrage konzipiert. Die Befragung thematisiert mögliche Treiber und Hemmnisse bei der Erweiterung von Kompetenzmodellen um Aspekte des präventiven Arbeits- und Gesundheitsschutzes. Sie richtet sich an Führungskräfte und Mitarbeiter.
Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie und möglichst viele Ihrer Mitarbeiter an der Studie teilnehmen würden.
https://ls.imw.fraunhofer.de/index.php/192754?lang=de
Vielen Dank!
Projekte
Social Media Tipps für Baubetriebe
Ein Tipp aus dem Kompetenzzentrum Digitales Handwerk - Digitales Bauen.
Wer über die Digitalisierung des eigenen Betriebes nachdenkt, kommt am Thema Social Media nicht vorbei: Die „sozialen Medien“, also Plattformen, wie facebook, twitter, Instagram sowie eigene Blogs und Webseiten, können sehr effektiv genutzt werden, um Kundschaft und Nachwuchskräfte zu erreichen und dem Image eine Politur zu verpassen.
Hier ein paar kleine Tipps, die bei einer solchen Politur helfen können:
Sie wollen Ihre Webseite überarbeiten, wissen aber nicht so recht, was funktioniert und gut ankommt?
Machen Sie einen gratis Check, dies bietet das eBusiness-Kompetenzzentrum für Sie an. Hier geht zur Information bzw. gleich zur Terminvereinbarung.
• Das Mittelstand 4.0 Kompetenzzentrum „Gemeinsam digital“ hat für Sie ein Rezept erstellt, nachdem Sie Ihre Webseite optimieren können, damit sie von Suchmaschinen besser gefunden wird (das nennt man auch SEO, nach dem englischen: Search Engine Optimisation). Hier geht’s zum SEO-Rezept (PDF extern)!
Sie wollen Mitarbeiter gewinnen und dazu aktiver auf facebook, twitter und co werden?
Dann hat „Gemeinsam Digital“ auch noch 6 Tipps für die Mitarbeitersuche im digitalen Zeitalter für Sie.
Lassen Sie die Kamera sprechen, um der Welt einen authentischen Eindruck Ihres Betriebes zu vermitteln! Sie fühlen sich nicht so wohl vor der Kamera oder auch dahinter? – Dann lassen Sie ihre Azubis einfach ran: Das NRW Transfer-Netzwerk vierpunkteins hat eine Kurzschulung für Azubis entwickelt, in der diese, mit dem mobilen Medienkoffer d.a.v.i.t. ausgestattet, geschult werden, kurze, medienwirksame Filmbeiträge zu erstellen und verbreiten.
Projekte
Talents4Construction
Unter Leitung des Berufsförderungswerkes der nordrhein-westfälischen Bauindustrie sind die BZB Krefeld Projektpartner dieses 18-monatigen Projektes zum Erfahrungsaustausch zum Thema Nachwuchs- und Fachkräftegewinnung für die Bauwirtschaft.
Dabei befasst sich dieses Projekt mit drei Hauptaspekten:
Employering Branding – wie werde ich als Arbeitgeber so attraktiv, dass Fachkräfte und/oder Lehrlinge zu mir kommen
Boomerang Hiring – wie kann ich gute Arbeitsbedingungen schaffen, um Ehemalige wiederkehren zu lassen
Netzwerk Recruiting – wie kann man persönliche Netzwerke aktivieren, für eine Beschäftigung in der Bauwirtschaft Werbung zu machen?
Es sollen sowohl Ansatzpunkte aus der Praxis wie auch wissenschaftliche Erkenntnisse im Projekt zum Tragen kommen.
Neben den o.g. beiden deutschen Partnern besteht das Konsortium aus Partnern aus verschiedenen EU-Ländern, deren Erkenntnisse durchaus auch für den deutschen Markt nützlich sein könnten.
Eine Kurzzusammenfassung finden Sie auch unter: Kurzzusammenfassung (PDF)
Projekte
Schlaue Geräte für die Baustelle – Innovationspfad Teil 4
Zur Erinnerung: seit dem Schuljahr 2015/16 werden im Rahmen des Landesprogrammes Kein Abschluss ohne Anschluss (KAoA), eine NRW-Initiative zur beruflichen Orientierung und zur Förderung der Ausbildungsreife u.a. Potenzialanalysen für Schüler*innen, in unseren Häusern durchgeführt. Die angewandten Potenzialanalysen in den BZB sind das Talentbrücke-Verfahren sowie die Düsseldorfer Potenzialanalyse.
Nach Abschluss der Potenzialanalyse folgen die Berufsfelderkundungen, in denen die Schüler*innen die Möglichkeit haben an drei aufeinanderfolgenden Tagen in drei unterschiedliche Gewerke hineinzuschnuppern, um dann bei Bedarf ihre Kenntnisse im dreitägigen Praxiskurs zu vertiefen. Darüber hinaus können Schüler*innen, die neu zugewandert oder an eine KAoA-Schule gewechselt sind und noch keine Erstberufsorientierung erhalten haben, im Rahmen von KAoA-Kompakt alle drei Elemente kombiniert bei uns als Träger durchlaufen. Die verschiedenen Module von KAoA werden kontinuierlich vom Fördermittelgeber evaluiert.
Alle Schüler*innen füllen z.B. am Ende der Potenzialanalyse einen Bewertungsbogen aus. Wir haben die erhobenen Daten standortübergreifend in Grafiken zusammengefasst und freuen uns natürlich sehr über folgendes Ergebnis:
Wie viele Schüler*innen wurden 2017/2018 an den verschiedenen Standorten mit einer Potenzialanalyse versorgt?
Welche Schulformen sind standortübergreifend vertreten?
Die Vorbereitungen für die Potenzialanalysen 2018/2019 laufen schon auf Hochtouren: Einsatzpläne werden fertiggestellt, neues Material bestellt und eingeräumt und die Räume für den nächsten Schwung an Schüler*innen wieder hergerichtet. Wir freuen uns auf ein weiteres erfolgreiches KAoA 2018/2019 Schuljahr in Krefeld, Düsseldorf und Wesel!
Jetzt gehen wir erstmal in den wohlverdienten Urlaub und wünschen allen einen entspannten Sommer.