#LUSTAUFHANDWERK: Berufsorientierung in Düsseldorf
Im Rahmen der Düsseldorfer Tage der Studien- und Berufsorientierung findet nach Jahren der Auszeit am 24. März 2023 wieder die Mitmachmesse #LUSTAUFHANDWERK statt.
Schulungen in Berlin: 38 Qualifizierte Führungskräfte
In der vergangenen Woche fand in Berlin der BZB-Lehrgang „Qualifizierte Führungskraft / Fachbauleiter in der Betoninstandhaltung“ sowie dessen Re-Zertifizierung erfolgreich statt.
Innovationsparcours: Sehen, anfassen und das richtige Werkzeug finden!
Viel zu tun und wichtige Aufgaben bleiben in Ihrem Betrieb liegen? Sie fragen sich, welche digitalen Werkzeuge die Arbeit vereinfachen, effizienter gestalten und langfristig Ihren Betrieb wettbewerbsfähig machen können?
Machen Sie sich vom 04. bis 06. Juli 2023 Ihr eigenes Bild auf dem Innovationsparcours des Mittelstand-Digital Zentrums Handwerk. Testen Sie eine Vielzahl nützlicher digitaler Werkzeuge und finden Sie heraus, welches auch bei Ihnen zum Einsatz kommen kann.
Es gibt Praxisbeispiele zu diesen Themen:
3D-Druck
Augmented Reality
Exoskelette
Sensorik
Smart Home
…und vieles mehr. Lassen Sie sich überraschen!
Wann: 04. bis 06. Juli 2023
Wo: Halle C6, Messe München, digitalBAU conference & networking
Weitere Informationen zum Programm finden Sie hier.
Zusätzlich veranstaltet das Mittelstand-Digital Zentrum Handwerk am 05. Juli 2023 das Meistercamp zum Thema „Digitale Transformation“. Der Weg nach München lohnt sich also doppelt!
Was ist die digitalBAU conference & networking?
Die digitalBAU conference & networking findet in diesem Jahr mit dem Schwerpunkt „conference & networking“ statt. Bei dieser Konferenz werden alle Ansprechpartner der Bauwirtschaft ins Boot geholt. Die Veranstaltung funktioniert als Netzwerkplattform für das Handwerk, Anbieter von IT-Hard/-Software sowie digitalen Lösungen für die Baubranche, Architekten und Ingenieure, Industrie, Forschung und Wissenschaft sowie Verbände und Politik.
Knüpfen Sie neue Kontakte und lassen sich inspirieren. Es geht um Innovation, Trends und Inspirationen für die Baubranche.
Das Mittelstand-Digital Zentrum Handwerk:
Das Mittelstand-Digital Netzwerk bietet mit den Zentren des Netzwerks, der Initiative IT-Sicherheit in der Wirtschaft und Digital Jetzt umfassende Unterstützung bei der Digitalisierung. Kleine und mittlere Unternehmen profitieren von konkreten Praxisbeispielen und passgenauen, anbieterneutralen Angeboten zur Qualifikation und IT-Sicherheit. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz ermöglicht die kostenfreie Nutzung und stellt finanzielle Zuschüsse bereit. Weitere Informationen finden Sie unter www.mittelstand-digital.de.
Foto: Mittelstand-Digital Zentrum Handwerk
Projekte
Digitale Transformation im Betrieb: Jetzt anmelden fürs Meistercamp!
Das Handwerk rockt: Es gibt viele clevere Köpfe, die genau wissen, an welchen Stellen es hakt und innovative Lösungsideen haben. Die BZB und das Mittelstand-Digital Zentrum Handwerk veranstalten am 05. Juli 2023 im Rahmen der Messe digitalBAU conference & networking ein kostenfreies Meistercamp zum Thema „Digitale Transformation“.
Sie haben eine Idee für die digitale Umgestaltung in Ihrem Betrieb, Ihnen fehlt aber die Zeit, das Know-how oder die passenden Experten zur weiteren Ausgestaltung und Umsetzung? Oder wollen Sie mal hören, was so möglich ist?
Dann kommen Sie zum Meistercamp mit dem Schwerpunkt „Digitale Transformation“. Dort können Sie Ihre Idee platzieren und gemeinsam mit den anderen Teilnehmenden über Lösungen und Umsetzungsmöglichkeiten sprechen sowie Partner für eine Kooperation finden.
Seien Sie dabei, wenn digitale Macher und Macherinnen aus dem Handwerk zusammenkommen und gemeinsam Ideen entwickeln und vorantreiben, um Handwerksbetriebe sicher in die Zukunft zu führen. Spannende Sessions, Praxisbeispiele und ein umfangreiches Netzwerk des digitalen Handwerks stehen unterstützend bereit.
Wann: 05. Juli 2023
Wo: Messe München, digitalBAU conference & networking
Als Teilnehmende des Meistercamps erhalten Sie einen kostenfreien Zugang zur digitalBAU conference & networking. Melden Sie sich dazu hier an.
Weitere Informationen, auch was das Meistercamp ist, erhalten Sie hier.
Bei Fragen wenden Sie sich gerne an Frau Eva Lomme.
Das Mittelstand-Digital Zentrum Handwerk:
Das Mittelstand-Digital Netzwerk bietet mit den Zentren des Netzwerks, der Initiative IT-Sicherheit in der Wirtschaft und Digital Jetzt umfassende Unterstützung bei der Digitalisierung. Kleine und mittlere Unternehmen profitieren von konkreten Praxisbeispielen und passgenauen, anbieterneutralen Angeboten zur Qualifikation und IT-Sicherheit. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz ermöglicht die kostenfreie Nutzung und stellt finanzielle Zuschüsse bereit. Weitere Informationen finden Sie unter www.mittelstand-digital.de.
Foto: Mittelstand-Digital Zentrum Handwerk
Projekte
Interprentice – digitales und internationales Arbeiten in der Ausbildung
Vom 04. bis 06. Juli 2023 findet die digitalBAU conference & networking auf dem Messegelände in München statt. Zum ersten Mal wird die digitalBAU 2023 als Konferenz mit angeschlossener Ausstellung stattfinden. Das Mittelstand-Digital Zentrum Handwerk lädt zum Meistercamp „Digitale Transformation“ ein.
Was zeichnet die digitalBAU aus?
Die Veranstaltung thematisiert die digitale Transformation in der Bauwirtschaft und integriert die gesamte Wertschöpfungs- und Prozesskette des Bauens von der Planung über das Bauen bis hin zum Betreiben und Bewirtschaften von Gebäuden, Städten und Landschaften.
Wieso sollten sich Handwerksbetriebe dies nicht entgehen lassen?
Bei der digitalBAU conference & networking werden alle Ansprechpartner der Bauwirtschaft ins Boot geholt. Die Veranstaltung funktioniert als Netzwerkplattform für Anbieter von IT-Hard- und Software- sowie digitalen Lösungen für die Baubranche, Architekten und Ingenieure, Industrie und Handwerk, Forschung und Wissenschaft sowie Verbände und Politik. Es geht um Innovation, Trends und Inspiration.
Darüber hinaus hat das Mittelstand-Digital Zentrum Handwerk in diesem Jahr etwas ganz Besonderes geplant. Am 05. Juli 2023 wird auf dem Messegelände das Meistercamp zum Thema „Digitale Transformation“ (pdf) stattfinden. Seien Sie dabei und machen mit, wenn digitale Macher und Macherinnen aus dem Handwerk zusammenkommen, gemeinsam Ideen entwickeln, vorantreiben, um somit ihren Betrieb sicher in die Zukunft zu führen. Spannende Sessions, Praxisbeispiele und ein umfangreiches Netzwerk aus Experten des digitalen Handwerks stehen bereit. Merken Sie sich jetzt schon den Termin vor und melden sich hier für die Veranstaltung an. Weitere Informationen folgen in Kürze.
Seien Sie auch weiterhin gespannt! Denn das Mittelstand-Digital Zentrum Handwerk hat Großes vor. Neben dem Meistercamp haben Sie die Möglichkeit, innerhalb eines Innovationsparcours digitale Technologien zu erleben und live zu testen. Freuen Sie sich auf Praxisbeispiele zu den Themen 3-D-Druck, Augmented Reality, Exoskelette, Sensorik und vieles mehr. Wir halten Sie diesbezüglich weiter auf dem Laufenden.
Sie möchten Einblicke in vergangene Veranstaltungen erhalten?
Bereits im letzten Jahr waren wir als Mittelstand-Digital Zentrum Handwerk auf der digitalBAU mit einem etwas anderen Konzept zu Gast. Referenten hielten spannende Vorträge aus der Praxis und dem Handwerk zu verschiedenen Digitalisierungsthemen. Sie konnten nicht dabei sein? Dann hören Sie sich hier im Nachhinein die Vorträge an oder lesen die Berichterstattung.
Bei Fragen wenden Sie sich gerne an Frau Eva Lomme.
Das Mittelstand-Digital Zentrum Handwerk:
Das Mittelstand-Digital Netzwerk bietet mit den Zentren des Netzwerks, der Initiative IT-Sicherheit in der Wirtschaft und Digital Jetzt umfassende Unterstützung bei der Digitalisierung. Kleine und mittlere Unternehmen profitieren von konkreten Praxisbeispielen und passgenauen, anbieterneutralen Angeboten zur Qualifikation und IT-Sicherheit. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz ermöglicht die kostenfreie Nutzung und stellt finanzielle Zuschüsse bereit. Weitere Informationen finden Sie unter www.mittelstand-digital.de.
Foto: Mittelstand-Digital Zentrum Handwerk
Projekte
Neues EU-Projekt TechnoVET: Digitalisierung in der beruflichen Ausbildung
Digital durchstarten mit dem Mittelstand-Digital Zentrum Handwerk
Das Mittelstand-Digital Zentrum Handwerk wünscht Ihnen ein frohes und gesundes neues Jahr! Auch in diesem Jahr haben wir wieder viele kostenfreie Angebote und Veranstaltungen für Sie im Gepäck und möchten einige davon bereits jetzt ankündigen.
Neue Plattform zur einfachen Softwaresuche fürs Handwerk
Umständliches Suchen von digitalen Werkzeugen fürs Handwerk war gestern. Im Frühjahr 2023 ist es endlich so weit. Die neue Plattform zur Softwaresuche fürs Handwerk geht an den Start. Dort können Betriebe passend zu ihren Anforderungen geeignete Softwarelösungen finden und direkt mit den Softwareanbietern in Kontakt treten. Die Plattform ist deshalb nicht nur für Handwerksbetriebe interessant. Sie sind Softwareanbieter? Dann registrieren Sie sich jetzt kostenfrei bei IT2Match.
Neue Schulung zum Digitalisierungswissen fürs Handwerk
Digitalisierungswissen fürs Handwerk spielerisch erlernen, können Sie in einer neuen Schulung, die 2023 im Mittelstand-Digital Zentrum Handwerk vom Schaufenster Krefeld angeboten wird. Die Veranstaltung richtet sich an alle Betriebe, die sich mit der Digitalisierung auseinandersetzen möchten, Unterstützung bei der Umsetzung benötigen oder Problemstellungen im Betrieb mit Hilfe von digitalen Werkzeugen angehen wollen. Sie erfahren außerdem, welche digitalen Werkzeuge fürs Handwerk sinnvoll sind und wo Sie diese einsetzen können. Seien Sie gespannt, wir halten Sie weiterhin auf dem Laufenden.
Das Handwerk auf der digitalBAU Konferenz vom 4.-6. Juli 2023 in München
Auch in diesem Jahr freuen wir uns, mit einem spannenden Programm an der digitalBAU in München teilnehmen zu dürfen. Merken Sie sich jetzt schon den Termin vor. Anders als im letzten Jahr wird es keine Vortragsreihe geben. Stattdessen möchten wir das digitale Handwerk auf der Messe erlebbar machen. Es wird also innovativ, interaktiv und actionreich. Weitere Informationen folgen in den nächsten Newsletterausgaben. Seien Sie gespannt und reservieren Sie sich auf jeden Fall den 05.07.2023!
Das Handwerk wieder auf der BIM World MUNICH vom 28.-29. November 2023
Nach dem erfolgreichen Auftakt fürs Handwerk auf der BIM World MUNICH werden wir auch in diesem Jahr wieder dort anzutreffen sein. Das Handwerk darf auf der BIM World nicht fehlen. Das Programm wird noch ausgearbeitet. Bis dahin schauen Sie doch gern in den Bericht vom letzten Jahr oder sehen sich im Video an, wie BIM in zwei Handwerksbetrieben bereits erfolgreich eingesetzt wird.
Leitfaden zur Digitalisierung im Rohbau
Sie erinnern sich vielleicht an die Digitalisierungspfade für Dachdecker und Glaser, die im vorherigen Projekt mit mehreren Praxisbetrieben erarbeitet wurden. Es handelt sich dabei um eine mediengestützte Hilfestellung bei der Erreichung des digitalen Betriebs. Zur Erweiterung des Angebots wird aktuell ein weiterer Leitfaden für die Rohbaubetriebe erarbeitet. Dazu wurden bereits die Prozesse im Standard- und im digitalen Betrieb definiert sowie Kriterien für die Softwareauswahl recherchiert. Die Ergebnisse daraus werden wir in diesem Jahr veröffentlichen.
Viele wichtige Themen sind geplant, die das Handwerk fit für die Zukunft machen und auf dem Weg zum digitalen Betrieb unterstützen sollen. Unabhängig davon können Sie gern jederzeit mit uns in Kontakt treten.
Bei Fragen wenden Sie sich gerne an Frau Eva Lomme.
Das Mittelstand-Digital Zentrum Handwerk:
Das Mittelstand-Digital Netzwerk bietet mit den Zentren des Netzwerks, der Initiative IT-Sicherheit in der Wirtschaft und Digital Jetzt umfassende Unterstützung bei der Digitalisierung. Kleine und mittlere Unternehmen profitieren von konkreten Praxisbeispielen und passgenauen, anbieterneutralen Angeboten zur Qualifikation und IT-Sicherheit. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz ermöglicht die kostenfreie Nutzung und stellt finanzielle Zuschüsse bereit. Weitere Informationen finden Sie unter www.mittelstand-digital.de.
Foto: IT-Wirtschaft
Projekte
EU-Projekt Construction Blueprint: Erasmus+ Open Doors Event
Fragebogen zum Qualifikationsbedarf europäischer Bauunternehmen
Construction Blueprint ist ein von der Europäischen Union finanziertes strategisches Partnerschaftsprojekt, an dem 3 europäische Branchenorganisationen, 9 nationale Branchenvertreter sowie 12 Berufsbildungszentren und Hochschulen aus 12 europäischen Ländern beteiligt sind. Aus Deutschland sind der Zentralverband des deutschen Baugewerbes (ZDB), das Berufsförderungswerk der Bauindustrie NRW (BFW) und die Bildungszentren des Baugewerbes e.V. (BZB) beteiligt.
Im Rahmen dieses EU-Projektes wurde ein Fragebogen entwickelt, mit dem die bestehenden und die in Zukunft benötigten Fähigkeiten der Baubranche ermittelt werden sollen. Die Ergebnisse der Befragung werden anschließend dafür herangezogen, um den Qualifikationsbedarf von Bauunternehmen und deren Beschäftigten mit den Ausbildungs- und Lehrplanangeboten (Erstausbildung und Weiterbildung) von Berufsbildungseinrichtungen abzustimmen. In diesem Zusammenhang zielt der Fragebogen darauf ab, den Qualifikationsbedarf von Bauunternehmen in Bezug auf die Zukunftsthemen Digitalisierung, Energieeffizienz und Kreislaufwirtschaft in den 12 Ländern der Partnerschaft zu ermitteln.
Wir würden uns sehr über Ihre Teilnahme freuen. Die Antworten auf die Fragen bleiben vollständig anonym. Die Bearbeitung des Fragebogens dauert ca. 10 Minuten.
Über folgenden Link kann der Fragebogen aufgerufen werden: Zum Fragebogen
Bei Fragen können Sie sich gerne an Frank Bertelmann-Angenendt (frank.bertelmann@bzb.de) oder Christian Frey (christian.frey@bzb.de) wenden.
Weitere Informationen zum Projekt finden Sie unter: Construction Blueprint
Projekte
Virtuelle Realität (VR) auch in der Berufsbildung auf dem Vormarsch
Digitalisierung im Glaserbetrieb | Digitaltag 2022
Erleben Sie am 3. Digitaltag (24. Juni 2022 von 11:00 bis 11:30 Uhr) einen virtuellen Rundgang in der Glaserei Durchsichtig. Hierzu lädt das Schaufenster Krefeld im Mittelstand-Digital Zentrum Handwerk ein.
Sie stellen sich Fragen wie:
Wie kann ich die Digitalisierung im eigenen Betrieb angehen?
Welche Schritte sollte ich dabei beachten?
Welche Tools sind hilfreich?
Und wie kann ich die für meinen Betrieb passenden digitalen Lösungen finden?
Diese und viele weitere Fragen möchten wir Ihnen beantworten und zeigen, wie die Glaserei Durchsichtig die Digitalisierung gemeistert hat. Lernen Sie zunächst die digitalen Möglichkeiten entlang der gesamten Wertschöpfung kennen - von der Kundenakquise bis zur Rechnungsstellung. Anschließend können Sie sich einen Überblick über verschiedene datendurchgängige Softwarelösungen für das Glaserhandwerk verschaffen. Sie lernen verschiedene Herangehensweisen kennen, um Ihren Betrieb zu digitalisieren - von ganz einfach bis hin zu anspruchsvolleren Lösungen.
Die Aktion richtet sich vor allem an Glaserbetriebe, ist aber auch für alle anderen Gewerke interessant. Die Veranstaltung findet virtuell statt und ist kostenfrei. Hier können Sie sich anmelden.
Der Digitaltag bringt Menschen in ganz Deutschland zusammen
Der Digitaltag wird getragen von der Initiative „Digital für alle“, einem Bündnis von 27 Organisationen aus den Bereichen Zivilgesellschaft, Kultur, Wissenschaft, Wirtschaft, Wohlfahrt und öffentliche Hand. Erklärtes Ziel ist die Förderung der digitalen Teilhabe. Alle Menschen in Deutschland sollen in die Lage versetzt werden, sich selbstbewusst und selbstbestimmt in der digitalen Welt zu bewegen.
Der Digitaltag bietet eine Plattform, um verschiedenste Aspekte der Digitalisierung zu beleuchten, Chancen und Herausforderungen zu diskutieren und einen breiten gesellschaftlichen Dialog anzustoßen. Der Aktionstag soll die Digitalisierung mit zahlreichen Formaten erklären, erlebbar machen, Wege zu digitaler Teilhabe aufzeigen und auch Raum für kontroverse Debatten schaffen. Es steht allen offen, sich mit eigenen Aktionen einzubringen – ob Privatperson, Verein, Unternehmen oder öffentliche Hand; ob online oder lokal vor Ort. Mögliche Formate sind Diskussionen, (Online-) Seminare, Live-Streams, Beratungsangebote, (virtuelle) Führungen, Tutorials oder Hackathons. Mehr Informationen und Hintergründe zur Initiative „Digital für alle“ sowie zum Digitaltag, den Aktionen und Beteiligungsmöglichkeiten sind unter www.digitaltag.eu abrufbar.
Bei Fragen wenden Sie sich gerne an Frau Eva Lomme.
Das Mittelstand-Digital Zentrum Handwerk:
Das Mittelstand-Digital Netzwerk bietet mit den Zentren des Netzwerks, der Initiative IT-Sicherheit in der Wirtschaft und Digital Jetzt umfassende Unterstützung bei der Digitalisierung. Kleine und mittlere Unternehmen profitieren von konkreten Praxisbeispielen und passgenauen, anbieterneutralen Angeboten zur Qualifikation und IT-Sicherheit. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz ermöglicht die kostenfreie Nutzung und stellt finanzielle Zuschüsse bereit. Weitere Informationen finden Sie unter www.mittelstand-digital.de.
Projekte
Construction Blueprint: Endorsement Event in Berlin
Besuch beim ersten 3D-gedruckten Wohnhaus Deutschlands
Am 11.11.2021 ist ein kleines Team vom Mittelstand-Digital Zentrum Handwerk, Schaufenster Krefeld, nach Beckum gefahren, um sich das erste gedruckte und genehmigte Wohnhaus in Deutschland anzuschauen. Dort haben sie sich mit Jan-Peter Graumann getroffen, um zum einen natürlich das Haus zu besichtigen, und zum anderen, um mit ihm eine neue Podcastfolge zum Thema 3D-Druck aufzunehmen. Herr Graumann ist Global Business Development Manager bei 3D- Construction Printing in der PERI AG und hat uns einiges zu dem innovativen Thema erzählt.
Bei dem Gebäude handelt es sich um ein freistehendes Wohngebäude. Jede Etage hat 80 qm Wohnfläche (insgesamt also 160 qm). Das Haus wurde von Ende September bis Anfang Dezember 2020 in nur 28 Drucktagen gedruckt. Die einzelnen Etagen wurden in jeweils drei Druckbereichen bearbeitet, damit die einzelnen Schichten sich gut miteinander verbinden konnten. Einerseits muss der Beton ausreichend aushärten, um das Gewicht der nächsten Schicht tragen zu können. Andererseits darf der Druckvorgang nicht zu lange dauern, damit sich die Schichten eben gut verbinden. Türen und Fenster sind raumhoch, daher konnte ohne Stürze gearbeitet werden. Der gedruckte Bereich ist ohne Betonstahl ausgeführt.
Die Decken bestehen aus Fertigelementen. In die Zwischenräume der Wände wurde Lava-Granulat als Dämmstoff eingefüllt. Aussparungen für Installationen (Rohre, Elektro usw.) wurden in der Planung bereits berücksichtigt und beim Drucken direkt ausgespart. Die Verkabelung liegt in Leerrohren, die vor dem Verfüllen der Wände eingeschoben wurden. Überhaupt wurde in die Planung viel Zeit investiert. Denn die Planung ist die Grundlage für die Druckdatei, nach der dann gedruckt wird. Der Grundkörper des Kamins, der Unterbau für die Badewanne und der Unterbau für ein Waschbecken im kleinen Bad im Obergeschoss sind direkt mit gedruckt worden. Die Innenwände können auch verputzt werden, damit sie eine glatte Oberfläche haben.
Noch kann man einen Besichtigungstermin in Beckum vereinbaren. Nutzen Sie also diese einmalige Chance, solange dies noch angeboten wird. Hier Besichtigungstermin vereinbaren.
Wenn Sie nicht bis nach Beckum fahren können, schauen Sie sich doch hier einen 360-Grad Rundgang online an.
Ob das neue Verfahren eine Zukunft hat? Und wie! PERI sieht im 3D Druck eine Möglichkeit schneller und damit auch kostengünstiger zu bauen. Beim Druckmaterial wird in Richtung nachhaltiger Baustoffe geforscht. PERI hat die erste Baugenehmigung (im Einzelfall) für ein Wohnhaus aus dem 3D-Drucker in Deutschland eingeholt und hat nach Aussage von Herrn Graumann noch viel vor mit dieser neuen Bauweise.
Seien Sie also auf die neue Podcastfolge gespannt! Wer vorher schon einmal reinhören möchte, kann das unter diesem Link tun.
Bei Rückfragen wenden Sie sich gerne an Frau Eva Lomme vom Mittelstand-Digital Zentrum Handwerk, Schaufenster Krefeld.
Das Mittelstand-Digital Zentrum Handwerk:
Das Mittelstand-Digital Netzwerk bietet mit den Mittelstand-Digital Zentren, der Initiative IT-Sicherheit in der Wirtschaft und Digital Jetzt umfassende Unterstützung bei der Digitalisierung. Kleine und mittlere Unternehmen profitieren von konkreten Praxisbeispielen und passgenauen, anbieterneutralen Angeboten zur Qualifikation und IT-Sicherheit. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie ermöglicht die kostenfreie Nutzung und stellt finanzielle Zuschüsse bereit. Weitere Informationen finden Sie unter www.mittelstand-digital.de.
Projekte
Neues EU-Projekt zum Thema Digitalisierung: Digi-CVET
Aufmerksamkeit für Frauen in den Berufen des Baugewerbes
Nach wie vor machen Frauen in der EU nur 9% der Beschäftigten in der Bauwirtschaft aus. Aus diesem Grund möchte das EU-Projekt „Women Can Build“ die Aufmerksamkeit auf die Berufe des Bausektors richten und verdeutlichen, dass das Baugewerbe sowohl für Männer als auch für Frauen interessante Arbeitsbereiche bietet.
Die ungleiche Verteilung von Männern und Frauen im Baugewerbe lässt sich auch historisch begründen. Basierend auf dem Fabrikarbeiterschutzgesetz wurden Frauen vor industrieller Arbeit und dem Tragen schwerer Lasten geschützt. Dieses Gesetz wurde 1938 von der Bauwirtschaft übernommen und ausgeweitet, was zum generellen Berufsverbot von Frauen für alle Arbeiten im Bauhauptgewerbe bis ins Jahr 1994 führte. Der Gesundheits- und Arbeitsschutz von Männern wurde hingegen wenig beachtet.
Seitdem hat sich allerdings einiges getan. Das Berufsverbot ist gefallen und der Gesundheitsschutz wurde sowohl für Frauen als auch für Männer seit der Einführung des einheitlichen Arbeitsschutzgesetzes von 1996 stetig verbessert. Dennoch prägt die Geschichte unbewusst die Denkweisen hinsichtlich der Berufswahl von jungen Frauen kurz vor dem Schulabschluss sowie die Haltung von Eltern, Kundinnen/Kunden, Mitarbeitenden im Baugewerbe, Lehrenden und Auszubildenden.
Im Rahmen des EU-Projektes „Women Can Build“ wurde nun auch der zweite Teil des Onlinekurses zum Thema Gender in den Berufen des Baugewerbes veröffentlicht, der mithilfe von 21 animierten Lernvideos, Zahlen, Daten, Fakten sowie geschichtliche und kulturelle Informationen zusammenführt, um Anregungen zum Nachdenken und Diskutieren zu geben.
Der Onlinekurs (massive open online course) wurde zusammen mit den Projektpartnern aus Spanien, Italien, Portugal, Belgien und Frankreich entwickelt und kann über folgenden Link in den Sprachen Englisch, Französisch und Deutsch aufgerufen werden: Zum Onlinekurs
Gefördert wurde das Projekt durch das Erasmus+ Programm der Europäischen Union.
Projektpartner: Fundación Laboral de la Construcción/Spanien, Agencia para el Empleo de Madrid/Spanien, Fondazione ECIPA/Italien, FORMEDIL/Italien, Bildungszentren des Baugewerbes/Deutschland, Centre IFAPME Liège-Huy-Waremme/Belgien, CCCA-BTP/Frankreich, Cenfic/Portugal
Projekte
Fragebogen zum Qualifikationsbedarf europäischer Bauunternehmen
Construction Blueprint ist ein von der Europäischen Union finanziertes strategisches Partnerschaftsprojekt, an dem 3 europäische Branchenorganisationen, 9 nationale Branchenvertreter sowie 12 Berufsbildungszentren und Hochschulen aus 12 europäischen Ländern beteiligt sind. Aus Deutschland sind der Zentralverband des deutschen Baugewerbes (ZDB), das Berufsförderungswerk der Bauindustrie NRW (BFW) und die Bildungszentren des Baugewerbes e.V. (BZB) beteiligt.
Im Rahmen dieses EU-Projektes wurde ein Fragebogen entwickelt, mit dem die bestehenden und die in Zukunft benötigten Fähigkeiten der Baubranche ermittelt werden sollen. Die Ergebnisse der Befragung werden anschließend dafür herangezogen, um den Qualifikationsbedarf von Bauunternehmen und deren Beschäftigten mit den Ausbildungs- und Lehrplanangeboten (Erstausbildung und Weiterbildung) von Berufsbildungseinrichtungen abzustimmen. In diesem Zusammenhang zielt der Fragebogen darauf ab, den Qualifikationsbedarf von Bauunternehmen in Bezug auf die Zukunftsthemen Digitalisierung, Energieeffizienz und Kreislaufwirtschaft in den 12 Ländern der Partnerschaft zu ermitteln.
Die Antworten auf die Fragen bleiben vollständig anonym, und die Ergebnisse des Fragebogens werden bis Oktober 2021 auf der Projektwebsite zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung des Fragebogens dauert ca. 15 Minuten. Wir würden uns über eine zahlreiche Teilnahme freuen.
Über folgenden Link kann der Fragebogen aufgerufen werden: Zum Fragebogen
Bei Fragen können Sie sich gerne an Frank Bertelmann-Angenendt (frank.bertelmann@bzb.de) oder Christian Frey (christian.frey@bzb.de) wenden.
Weitere Informationen zum Projekt finden Sie unter: Construction Blueprint
Women Can Build: Onlinekurs zum Thema Gender in den Berufen des Baugewerbes
Das EU-Projekt „Women Can Build“ zielt darauf ab, das Interesse von Frauen für die Berufe des Bausektors zu erhöhen und den Umgang mit den Geschlechterrollen innerhalb der Branche zu reflektieren und zu verbessern.
In dem traditionell männlich dominierten Gewerbe machen Frauen in der EU nur 9% der Beschäftigten in den Berufen des Bausektors aus. Diese ungleiche Verteilung kann zu kommunikativen Situationen und Handlungen in Bildungszentren und im Berufsalltag von Frauen führen, die ihren männlichen Mitschülern und Kollegen nicht widerfahren. Zusammen mit den Projektpartnern aus Spanien, Italien, Portugal, Belgien und Frankreich wurden insgesamt 21 kurze animierte Lernvideos erstellt, die solche typischen Situationen aufzeigen. Diese Lernvideos werden in einen MOOC (massive open online course) eingebettet und liefern neben Zahlen, Daten und Fakten auch geschichtliche und kulturelle Informationen.
Der erste Teil dieses Online-Kurses ist nun veröffentlicht worden, die Inhalte sind frei zugänglich und sollen Anregungen zum Nachdenken und Diskutieren geben. Des Weiteren können sie auch für Seminare zum Thema Gender herangezogen werden.
Der erste Teil des MOOC kann auf Englisch, Französisch und Deutsch über folgenden Link aufgerufen werden: Zu den Lernvideos.
Fragen zum Projekt beantwortet gerne BZB-Projektmanagerin Angela Friesen.
Gefördert wurde das Projekt durch das Erasmus+ Programm der Europäischen Union.
Projektpartner: Fundación Laboral de la Construcción/Spanien, Agencia para el Empleo de Madrid/Spanien, Fondazione ECIPA/Italien, FORMEDIL/Italien, Bildungszentren des Baugewerbes/Deutschland, Centre IFAPME Liège-Huy-Waremme/Belgien, CCCA-BTP/Frankreich, Cenfic/Portugal
Projekte
Nur noch für kurze Zeit: kostenfreie Qualifizierungen rund um das Thema Digitalisierung
EU-Projekt Blueprint: neue Projektergebnisse auf der Website
Das 4-jährige Projekt Blueprint for Construction, an dem sich 12 europäische Länder beteiligen, veröffentlichte nun neue Inhalte und Berichte sowie eine interaktive Projektlandkarte auf seiner Website (auf Englisch). Das Projekt zielt darauf ab, einen neuen strategischen europäischen Ansatz für die Bauwirtschaft zu entwickeln, um Qualifikationslücken bei Beschäftigten zu vermeiden.
Die Inhalte sind HIER teilweise ebenfalls in deutscher Sprache vorhanden. Die Seite wird fortlaufend aktualisiert, sobald Neuigkeiten und Ergebnisse aus der bis Ende 2022 andauernden Projektarbeit vorliegen.
Sollten Sie schneller und aktueller – auch über Diskussionen und Teilergebnisse – informiert werden wollen, empfehlen wir die entsprechende Gruppe bei Linked In: „Construction Blueprint Sectoral Skills Alliance“. Sie sind herzlich dazu eingeladen, sich dort mit uns zu vernetzen.
Ihre Ansprechpartner: Angela Friesen und Frank Bertelmann-Angenendt
Projekte
EU-Projekt BUNG: Energieeffizientes Bauen – Entwicklung eines Lernspiels