Zur Erinnerung: seit dem Schuljahr 2015/16 werden im Rahmen des Landesprogrammes Kein Abschluss ohne Anschluss (KAoA), eine NRW-Initiative zur beruflichen Orientierung und zur Förderung der Ausbildungsreife u.a. Potenzialanalysen für Schüler*innen, in unseren Häusern durchgeführt. Die angewandten Potenzialanalysen in den BZB sind das Talentbrücke-Verfahren sowie die Düsseldorfer Potenzialanalyse.

Nach Abschluss der Potenzialanalyse folgen die Berufsfelderkundungen, in denen die Schüler*innen die Möglichkeit haben an drei aufeinanderfolgenden Tagen in drei unterschiedliche Gewerke hineinzuschnuppern, um dann bei Bedarf ihre Kenntnisse im dreitägigen Praxiskurs zu vertiefen. Darüber hinaus können Schüler*innen, die neu zugewandert oder an eine KAoA-Schule gewechselt sind und noch keine Erstberufsorientierung erhalten haben, im Rahmen von KAoA-Kompakt alle drei Elemente kombiniert bei uns als Träger durchlaufen. Die verschiedenen Module von KAoA werden kontinuierlich vom Fördermittelgeber evaluiert.

Alle Schüler*innen füllen z.B. am Ende der Potenzialanalyse einen Bewertungsbogen aus. Wir haben die erhobenen Daten standortübergreifend in Grafiken zusammengefasst und freuen uns natürlich sehr über folgendes Ergebnis:

KAoA Bild1

KAoA Bild2

 

Wie viele Schüler*innen wurden 2017/2018 an den verschiedenen Standorten mit einer Potenzialanalyse versorgt?

KAoA Bild3

Welche Schulformen sind standortübergreifend vertreten?

KAoA Bild4

 

Die Vorbereitungen für die Potenzialanalysen 2018/2019 laufen schon auf Hochtouren: Einsatzpläne werden fertiggestellt, neues Material bestellt und eingeräumt und die Räume für den nächsten Schwung an Schüler*innen wieder hergerichtet. Wir freuen uns auf ein weiteres erfolgreiches KAoA 2018/2019 Schuljahr in Krefeld, Düsseldorf und Wesel!

Jetzt gehen wir erstmal in den wohlverdienten Urlaub und wünschen allen einen entspannten Sommer.