ERASMUS+ Projektanträge 2020
Bedingt durch die aktuelle Krise hat sich die Abgabefrist für Projektanträge im europäischen Programm ERASMUS+ um einen Monat, auf den 23. April 2020, verschoben. Die Bildungszentren des Baugewerbes engagieren sich mit drei eigenen Projektanträgen im EU-Programm und beteiligen sich darüber hinaus an sechs weiteren Anträgen als potenzieller Projektpartner in Zusammenarbeit mit anderen europäischen Bildungsinstitutionen der Baubranche.
Die Projektanträge der BZB befassen sich
- 1. mit der Entwicklung und Etablierung eines Europäischen Kompetenzzentrums für Digitales Lernen sowie der beispielhaften Konzeption von weiteren digitalen Lehr- und Lerninhalten. Der Vorschlag beinhaltet auch ein Konzept, wie Ausbilder*innen in überbetrieblichen Ausbildungsstätten und Betrieben Lerninhalte nutzen, in den Lehralltag einbinden und digitale Inhalte eigenständig produzieren können. Dieser Antrag ist eine so genannte „Strategische Partnerschaft mit Innovationsentwicklung“.
- 2. mit dem Austausch von Erfahrungen zum Thema Employer Branding. Mittlerweile finden gerade kleine und mittelgroße Betriebe nur schwierig fachlich versierte Mitarbeitende und Auszubildende. Eine Möglichkeit, wie sich Unternehmen besser am Arbeitsmarkt positionieren können, ist das so genannte Employer Branding. Hierbei tauschen sich Projektpartner über bestehende Maßnahmen aus und entwickeln neue Ansätze, die Unternehmen bei der Akquise und dem Binden von Mitarbeitern und Auszubildenden unterstützen. Dieser Antrag ist eine „Strategische Partnerschaft zum Erfahrungsaustausch“.
- 3. mit der Förderung von jungen Frauen in einer Berufsausbildung in der Bauwirtschaft sowie der Integration von mehr Frauen in bauwirtschaftlichen Berufen. Dabei spielt die Digitalisierung eine fördernde Rolle. Dieser Antrag ist eine so genannte „Strategische Partnerschaft mit Innovationsentwicklung“.
Die Förderentscheidungen durch die Nationale Agentur Bildung für Europa beim Bundesinstitut für Berufsbildung werden für Juli 2020 erwartet. Die Projektstarts sind für den 1. September bzw. 1. Oktober 2020 angedacht.
Ansprechpartner für Projekte Nr. 1 und 2: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Ansprechpartnerin für Projekt Nr. 3: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Foto © Denys Rudyi - stock.adobe.com