CODESMA: Start des Online-Kurses zum Umgang mit Bau- und Abbruchabfällen
Das EU-Projekt CODESMA veröffentlichte einen kostenfreien Online-Selbstlernkurs zum Umgang mit Bau-und Abbruchabfällen. In drei Lektionen befasst sich der VOOC (vocational open online course) mit unterschiedlichen Themen, die von der Zusammensetzung von Baustellenabfällen, über den Abfallbewirtschaftungsplan (Site Waste Management Plan nach britischem Vorbild) bis hin zu Technologien und Methoden zur Wiederverwendung, dem Recycling und der Reduzierung von Abfällen im Bausektor reichen.
Bau-und Abbruchabfälle machen ein Drittel der Gesamtmenge des Abfalls in der EU aus (Eurostat 2016). Initiativen der Europäischen Kommission, wie das EU-Protokoll über die Bewirtschaftung von Bau- und Abbruchabfällen (2016) und das EU-Kreislaufwirtschaftspaket (2015), sollen das Bewusstsein in der europäischen Bauwirtschaft hinsichtlich des Umgangs und der Reduzierung von Bau-und Abbruchabfällen vertiefen. Die darin enthaltenen Richtlinien werden in den Lerneinheiten des CODESMA Online-Kurses anschaulich vorgestellt und können mithilfe von Multiple Choice Fragen, FAQs, Übungen und Fallstudien verinnerlicht werden.
Der Onlinekurs soll auf europäischer Ebene ein Bewusstsein für den ressourcenschonenden Einsatz von Baustoffen schaffen und Überlegungen zum Abfallmanagement anregen, noch bevor dieser entsteht. So können die Schritte zur Wiederverwendung oder zur bestmöglichen Entsorgung rechtzeitig organisiert, Gefahren hinsichtlich der Arbeitssicherheit und des Umweltschutzes identifiziert und entsprechende Schutzmaßnahmen ergriffen werden.
Entwickelt wurde der VOOC unter der Projektleitung der Coventry Universität (UK) mit Projektpartnern aus Griechenland, Litauen, Deutschland wie auch Polen und steht den Lernenden, vom Auszubildenden, über die Fachkraft bis hin zu weiteren Interessierten, in den jeweiligen Sprachen kostenfrei zur Verfügung. Ein Zertifikat kann nach einer erfolgreichen Teilnahme erhalten werden.
Der Online-Kurs ist in vier weiteren Sprachen verfügbar:
Englisch
Polnisch
Litauisch
Griechisch
Das Projekt wurde vom Erasmus+ Programm der Europäischen Union gefördert.
Projektpartner: Universität Coventry (UK), BZB (D), VSRC (LT), PROMEA (GR), PSMB (PL)
Ansprechpartner in den BZB: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! und Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Imagefilm Musik: Point of View von FrametraxxFoto © ESB Professional/shutterstock